- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A7 4G8 & 4K
- AMI - ein Bericht
AMI - ein Bericht
Hallo die Foristen (ohne 'l'!),
mein neuer A7 hat natürlich wieder das AUDI Music Interface, und so habe ich meine vielen Hörbücher auf 32GB-SD-Karten und dito USB-Sticks erst mal übernommen, lief auch problemlos.
Das 'alte' AMI aus meinem zwei Jahre alten S5 hatte aber eine Macke, einschneidende Beschränkungen für die genutzten Datenträger:
1. maximale Größe 32 GB
2. maximal 4000 Tracks, also Titel, eine Grenze, die bei 32GB schnell überschritten wird.
Ich hatte zwecks Überprüfung eine Test-SD gemacht, mit 5000 Kopien eines sehr kurzen Test-Klangs, auf viele Verzeichnisse verteilt.
Diese SD habe ich im neuen A7 mal eingeschoben, mit dem Ergebnis, dass die 4000er Beschränkung nicht mehr gilt. Auch 10.000 Titel waren kein Problem.
Und um die 32GB-Grenze zu testen nahm ich eine PLATINUM 250GB externe Festplatte mit nur einem Mini-USB-Anschluss, zuerst erfolglos. Da erinnerte ich mich, dass mal ein schlauer Mensch festgestellt hat, dass das AMI kein NTFS sondern nur FAT bzw. FAT32 erkennt. Also FAT32 formatieren.
Ein Versuch mit einer MSDOS-Kommandozeile
format G: /q /FS:FAT32
schlug fehl mit der Meldung 'Datenträger zu groß'.
Also aus dem Internet den Fat32Formatter downgeloadet, der kann's und hat auch eine 'Quick Format'-Option.
Ein chkdsk /f G: beschließt das Ganze.
Jetzt alle erreichbaren Hörbücher, über 100 GB, auf diese Platte kopiert, und ...
es funktioniert! Die Platte wird erkannt, ich kann auf dem größeren Dateienbaum herumpositionieren, und alles wird abgespielt!
Angeschlossen habe ich die Platte mit einem AMI-Adapterkabel mit USB-A-Kupplung und daran eine kurzes Kabel mit USB-A-Stecker auf Mini-USB-Stecker.
Beste Antwort im Thema
Hallo die Foristen (ohne 'l'!),
mein neuer A7 hat natürlich wieder das AUDI Music Interface, und so habe ich meine vielen Hörbücher auf 32GB-SD-Karten und dito USB-Sticks erst mal übernommen, lief auch problemlos.
Das 'alte' AMI aus meinem zwei Jahre alten S5 hatte aber eine Macke, einschneidende Beschränkungen für die genutzten Datenträger:
1. maximale Größe 32 GB
2. maximal 4000 Tracks, also Titel, eine Grenze, die bei 32GB schnell überschritten wird.
Ich hatte zwecks Überprüfung eine Test-SD gemacht, mit 5000 Kopien eines sehr kurzen Test-Klangs, auf viele Verzeichnisse verteilt.
Diese SD habe ich im neuen A7 mal eingeschoben, mit dem Ergebnis, dass die 4000er Beschränkung nicht mehr gilt. Auch 10.000 Titel waren kein Problem.
Und um die 32GB-Grenze zu testen nahm ich eine PLATINUM 250GB externe Festplatte mit nur einem Mini-USB-Anschluss, zuerst erfolglos. Da erinnerte ich mich, dass mal ein schlauer Mensch festgestellt hat, dass das AMI kein NTFS sondern nur FAT bzw. FAT32 erkennt. Also FAT32 formatieren.
Ein Versuch mit einer MSDOS-Kommandozeile
format G: /q /FS:FAT32
schlug fehl mit der Meldung 'Datenträger zu groß'.
Also aus dem Internet den Fat32Formatter downgeloadet, der kann's und hat auch eine 'Quick Format'-Option.
Ein chkdsk /f G: beschließt das Ganze.
Jetzt alle erreichbaren Hörbücher, über 100 GB, auf diese Platte kopiert, und ...
es funktioniert! Die Platte wird erkannt, ich kann auf dem größeren Dateienbaum herumpositionieren, und alles wird abgespielt!
Angeschlossen habe ich die Platte mit einem AMI-Adapterkabel mit USB-A-Kupplung und daran eine kurzes Kabel mit USB-A-Stecker auf Mini-USB-Stecker.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Wenn Du mal ein Hörbuch mitten auf der FP hörst und dann den Wagen 12h stehen lässt: Setzt beim Wiedereinschalten die FP an der zuletzt gehörten Stelle wieder ein?
Mein AMI startet nämlich nach längerer Standzeit (mehrere Stunden) die Festplatte jedesmal wieder von vorne.
Echt nervig
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Wenn Du mal ein Hörbuch mitten auf der FP hörst und dann den Wagen 12h stehen lässt: Setzt beim Wiedereinschalten die FP an der zuletzt gehörten Stelle wieder ein?
Mein AMI startet nämlich nach längerer Standzeit (mehrere Stunden) die Festplatte jedesmal wieder von vorne.
Echt nervig
Ich hatte das Problem in meinem Q5 auch und konnte es mit einer anderen Festplatte lösen. Weiss nicht warum, aber seit dem ich eine mit extrem niedriger Anlaufspannung habe, startet die Platte stets an der Stelle, wo ich den Wagen ausgeschaltet habe, auch nach einer Woche.
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Wenn Du mal ein Hörbuch mitten auf der FP hörst und dann den Wagen 12h stehen lässt: Setzt beim Wiedereinschalten die FP an der zuletzt gehörten Stelle wieder ein?
Mein AMI startet nämlich nach längerer Standzeit (mehrere Stunden) die Festplatte jedesmal wieder von vorne.
Echt nervig![]()
Ich hatte das Problem in meinem Q5 auch und konnte es mit einer anderen Festplatte lösen. Weiss nicht warum, aber seit dem ich eine mit extrem niedriger Anlaufspannung habe, startet die Platte stets an der Stelle, wo ich den Wagen ausgeschaltet habe, auch nach einer Woche.
ich habe eigentlich schon eine mit einem tiefen Anlaufstrom (funktionierte beim 4E problemlos).
Zusätzlich habe ich dann die beiden von Audi erhältlichen Original-Festplatten verbaut: Beide mit dem gleichen (negativen) Ergebnis.
Auch eine zusätzliche Pufferung der Festplattenspannung mit dem Zigarettenanzünder hat nichts gebracht.
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
eine mit extrem niedriger Anlaufspannung
Wie kommt der Mann von Welt an so ein Exemplar?
Suchbegriff für eBay? Für amazon??
Es gibt Situationen, da ist der Fachhändler des Vertrauens (nicht ein Metrokettenableger oder so) mal die einzige funktionierende Wahl. Ansonsten würde ich bei z.B. WD mal auf der HP schauen.
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Ansonsten würde ich bei z.B. WD mal auf der HP schauen.
Danke!
WD My Passport Essential 320GB HDD USB3.0/USB2.0 Dual Compatibility 6,4cm 2,5Zoll RTL extern RoHS compliant Schwarz
schrecklich kratzerempfindlich, deshalb besser
Western Digital WDBAAA3200AWT My Passport Essential 320GB externe Festplatte (6,4 cm (2,5 Zoll), 5400rpm, 8MB Cache, USB 2.0) weiß
beide bei amazon für um die 65 Euronen!
Einen hätt' ich noch:
Schon beim S5 störte mich die Macke, dass beim Wiedergeben von Hörbüchern von SSD-Karte, USB-Memory-Stick oder jetzt auch USB-Festplatte am Ende jedes Tracks etwas abgeschnitten wird, so eine Sekunde oder mehr. Er springt vorzeitig auf den nächsten Track.
Mache ich da etwas falsch?
Gibt es ein Werkzeug, welches vollautomatisch an jeden Track zwei Sekunden 'Ruhe' anhängt??
Zitat:
Original geschrieben von BiTuPechvogel
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Ansonsten würde ich bei z.B. WD mal auf der HP schauen.
Danke!
WD My Passport Essential 320GB HDD USB3.0/USB2.0 Dual Compatibility 6,4cm 2,5Zoll RTL extern RoHS compliant Schwarz
schrecklich kratzerempfindlich, deshalb besser
Western Digital WDBAAA3200AWT My Passport Essential 320GB externe Festplatte (6,4 cm (2,5 Zoll), 5400rpm, 8MB Cache, USB 2.0) weiß
beide bei amazon für um die 65 Euronen!
Also ich habe inzwischen einige 100 Euronen für diverse Exemplare ausgegeben, aber keine der Festplatten startet am nächsten Tag zuverlässig am letzten Ausschaltpunkt.
Jetzt habe ich im A6-Forum
http://www.motor-talk.de/.../...staendiges-neu-laden-t3723774.html?...einen neuen Hinweis gelesen, auf das eBay-Angebot
http://www.ebay.de/itm/400240078869?clk_rvr_id=314181195528Der Artikel ist die
ADATA externe Festplatte SH93 2.5 USB 1000GB Schwarz
Ich habe es riskiert und sofort die gleiche Platte in 500 GB,
Adata SH93 500GB external Festplatte (6,4cm (2,5 Zoll) USB2.0) schwarz
bei amazon für 95,99 € gekauft.
Es wird nur ein Verbindungs-Kabel mitgeliefert!
Und diese Platte läuft bei mir seit einigen Tagen und hat noch nie den Ausschaltpunkt vergessen!!
Anfänglich wurde sie mal nicht erkannt, aber der Dreifinger-Affengriff (MMI-Reset) brachte Abhilfe, und selbst da war es dann noch der korrekte Einschaltpunkt!!!
Also' Adata SH93' lautet das Zauberwort. Es gibt sie in verschiedenen Farben, aber die schwarze macht sich gut unter der Mittelarmlehne.
Und wichtig, sie war bereits in FAT32 formatiert, 2,5" ext. Festplatte wassergeschützt, FAT32 499.983.122.432 Bytes = 465 GB
Danke erst mal für diese diversen interessanten Informationen.
Auf diesen Thread hin habe ich mir für meinen soeben gelieferten A7 eine Adata Superior SH93 - 750GB zugelegt und sie auch wie oben beschrieben mit dem Fatformatierer im FAT32-Format formatiert. Dann die mp3-Ordner und -Dateien rüberkopiert (max. 5 Ordnerebenen und keine anderen Dateien) und über das AMI-Kabel auf mini-USB im A7 angehängt. Und nun das Problem: unter Media - Quellen - findet er keine USB-Festplatte. Woran könnt' das denn noch liegen? Hat jemand eine Idee?
Könnte es sein, dass ich einfach viel länger warten muss, bis er (die so grosse) Festplatte mit ca. 80 GB Musik anzeigt? (dann würde ich allerdings irgendeinen Wartebalken o.ä. erwarten. Gibt's aber nicht.
Herzlichen Dank schon mal für einen Tip!
meine 1000er war im A6 SOFORT da...
Meine Vermutung hat sich bestätigt - musste einfach etwas länger Geduld haben. Nach ca. 2 Min. kam die Meldung "Medium wird vorbereitet" und anschliessend konnte ich dann auch normal auf die Festplatte zugreifen.
Allerdings ist der Komfort, was Album-Cover Darstellung und Sortierung nach Interpret, Album, etc. betrifft, nicht gleich gut, wie wenn die Dateien auf die Jukebox kopiert werden. Ist das normal? Hat man nicht dieselbe Darstellung der Musikdateien auf der Harddisk wie auf der Jukebox?
Nein. Meine ich sogar in der BDA gelesen zu haben.
Nein sind zwei paar Schuhe. Die interne Festplatte "Jukebox" funktioniert wie ein eigener MP3-Player und hat eine eigene Datenbank mit reichlich funktionen. Beim Zugriff auf die externe Festplatte via AMI funktioniert das quasi nur über einen einfachen Dateizugriff.
Gruß
Stefan
Danke für diese Info - Dann brauch' ich mir ja keine weiter Mühe mehr machen. Einfach die beliebtesten 18,5 GB auf die Jukebox kopieren, den Rest auf der AMI- Harddisk belassen.