AMG Rückleuchte R230 Nebelschlussleuchte

Mercedes

Hallo Leute,

wollte euch mal nachfragen, an meinem SL500 habe ich die AMG Rückleuchten eingebaut.

Soweit alles in Ordnung, jedoch musste ich feststellen dass die Nebelschlussleuchte nur auf der linken Seite funktionieren.

Auf der rechten Seite keine Birne defekt, Spannung (Masse) ist auch vorhanden, alles in Ordnung.

Im ausgebautem Zustand der Rückleuchte habe ich auf die Nebelschlussleuchte zum Test auch Strom gegeben und siehe da es funktioniert.

Nur in eingebautem Zustand will mein SL nur die linke Seite der Nebelschlussleuchte anbrennen.

Ich habe den Verkäufer zu dem Nebelschlussleuchte geschrieben und er Antwortete folgendes:

Nebelschlussleuchte darf bloß eine funktionieren im deutschen
Straßenverkehr da sonst es mit Bremslicht
verwechselt werden kann.

Ist das Richtig ? Wer kennt es ? Und wie sieht es eigentlich bei eurem AMG Rückleuchten aus?

Gruß

AMG Rückleuchte Nebelschlussleuchte
30 Antworten

Habe gestern paar Mercedes Fahrer nachgefragt, die meinten NUR einer muss an sein.

Soweit von meiner Seite als Info

Zitat:

@benprettig schrieb am 20. Januar 2023 um 10:31:46 Uhr:


Was für ein Schwachsinn. Wer läuft heute schon ums Auto und kontrolliert die Lichter? Niemand. Bei Gelegenheit vor einer Wand, Schaufenster, aber selbst das ist seit Ewigkeiten nicht mehr nötig, weil es der Bordcomputer anzeigt. Schon der selige 323i E30 Baujahr 1983 meines Vaters konnte das.

Und ob ein oder zwei angehen, sieht man im Rückspiegel nicht. Davon ab gibt es in meiner Region selten Nebel.

Dazu kommt, das der Tüv die Beleuchtung prüft, weiter schalten viele Autos bei Defekt andere Leutmittel zu für die Sicherheit. Natürlich zeigt parallel der Bordcomputer den Ausfall an. Da kann mir keiner erzählen, das er wie vor 40 Jahren mal angebracht, die Beleuchtung kontrolliert, indem man ums Auto läuft.

Blinker hört(e) man durch das schnellere Relaisschalten. Ablendlicht sollte man eigentlich schnell bemerken, wenn ein Scheinwerfer ausfällt. Zumal man das auch beim Parken sieht. Aber Rücklichter? Da verläßt man sich schon auf die Bordcomputer. Ich schaue meiner besseren Hälfte nach, aber dank fehlenden Nebel....

Wie ausgeführt, gehen bei mir beide sowie bei dem anderen User. Ich selber habe es nicht programmieren lassen, die Bedienungsanleitung spricht auch von rechts/links.

Also ist die Frage völlig berechtigt.

Es ist unverständlich das die Standardprogrammierung nicht beide Lampen anspricht. 2 sind immer besser als 1.

Mir gab erst WIS die richtigen Antworten. Der eine Satz in der Bedienungsanleitung und alles wäre top:
Rechtslenker geht die rechte, bei Linkslenkern die linke Leuchte - werkseitig Standard.

also blindes Vertrauen in die Elektronik ?

Zitat:

@Born2Rust schrieb am 20. Januar 2023 um 11:45:41 Uhr:



Zitat:

@benprettig schrieb am 20. Januar 2023 um 10:31:46 Uhr:


Was für ein Schwachsinn. Wer läuft heute schon ums Auto und kontrolliert die Lichter? Niemand. Bei Gelegenheit vor einer Wand, Schaufenster, aber selbst das ist seit Ewigkeiten nicht mehr nötig, weil es der Bordcomputer anzeigt. Schon der selige 323i E30 Baujahr 1983 meines Vaters konnte das.

Und ob ein oder zwei angehen, sieht man im Rückspiegel nicht. Davon ab gibt es in meiner Region selten Nebel.

Dazu kommt, das der Tüv die Beleuchtung prüft, weiter schalten viele Autos bei Defekt andere Leutmittel zu für die Sicherheit. Natürlich zeigt parallel der Bordcomputer den Ausfall an. Da kann mir keiner erzählen, das er wie vor 40 Jahren mal angebracht, die Beleuchtung kontrolliert, indem man ums Auto läuft.

Blinker hört(e) man durch das schnellere Relaisschalten. Ablendlicht sollte man eigentlich schnell bemerken, wenn ein Scheinwerfer ausfällt. Zumal man das auch beim Parken sieht. Aber Rücklichter? Da verläßt man sich schon auf die Bordcomputer. Ich schaue meiner besseren Hälfte nach, aber dank fehlenden Nebel....

Wie ausgeführt, gehen bei mir beide sowie bei dem anderen User. Ich selber habe es nicht programmieren lassen, die Bedienungsanleitung spricht auch von rechts/links.

Also ist die Frage völlig berechtigt.

Es ist unverständlich das die Standardprogrammierung nicht beide Lampen anspricht. 2 sind immer besser als 1.

Mir gab erst WIS die richtigen Antworten. Der eine Satz in der Bedienungsanleitung und alles wäre top:
Rechtslenker geht die rechte, bei Linkslenkern die linke Leuchte - werkseitig Standard.

also blindes Vertrauen in die Elektronik ?

Ja, das hatten die Tesla Fahrer auch die sich mitlerweile auf dem Tesla Friedhof befinden.

Wenn das nicht verstanden werden will... ok
Ich renne nicht um mein Auto vor jeder Fahrt, es reicht mir wenn ich 1 bis 2 mal die Woche sehe, wie meine bessere Hälfte wegfährt oder ankommt.

Und ja es ist nichts dabei sich ansonsten auf die Überwachung zu verlassen. Dafür ist diese da. Und es gibt keine Auffälligkeiten, diese erkennt sogar eher als ich es kontrollieren könnte, wenn ein Glühobst zickt und kurz drauf defekt geht.

Und noch mal, in Deutschland sind 2 Nebelschlussleuchten erlaubt und mindesten 1 vorgeschrieben. Wie es in anderen Ländern ist, weiß ich nicht und warum sollte mich das auch interessieren, sofern ich nicht dorthin auswandere...

Und es sieht besser aus, wenn beide leuchten.

P.S.: Wenn ihr der einfachen Widerstandsmessung für die Beleuchtung schon nicht traut:
Was macht ihr dann mit dem Ölstand?
Oder dem Hexenwerk SBC?

Ähnliche Themen

@Freekko

Nein mit mls hat das nichts zu tun. In WIS ist aufgeführt, das bei Linkslenkern ab Werk die Linke leuchtet und bei Rechtlenkern die Rechte.

Wie man das mit der Stardiagnose umcodiert, habe ich keine Ahnung. Ich nutze die Stardiagnose nicht. Aber es geht laut dem Kollegen und dem Istzustand an meinem SL.

Zitat:

@benprettig schrieb am 20. Januar 2023 um 12:05:24 Uhr:


Und es sieht besser aus, wenn beide leuchten.

Da werden die nachfolgenden Fahrer eine andere Meinung haben. Wieso Bremst der? Bremst der wirklich? Da bremse ich doch besser auch, im Nebel, prima Idee. Nebenbei: Nebelschlußleuchte nur bei Sichtweiten unter 50 Meter. Bei Sichtweiten unter 50 Meter darf man maximal 50 km/h schnell fahren, auch auf der Autobahn.

Seit wann gibt es die 3. Bremsleuchte? Mitte 90 er oder?

Die Regeln kenne ich, deshalb schrieb ich, das ich sie quasi nie anhabe, hier gibt es fast nie richtigen Nebel.

Aber ich erinnere mich gerne, das ich gerne einem Auto mit 2 Nebellampen hinterherfahre, weil man so wunderbar den Straßenverlauf ausmachen kann, da man auch im Nebel Abstand hält.

Ausserdem sind die Neblelleuchten nicht heller als Bremslicht.

Bei nur einer Nebelschlussleuchte muss diese entweder links oder mittig angebracht sein.

Bei zweien gilt links und rechts.

Da zwischen der Bremsleuchte und der Nebelschlussleuchte ein Mindestabstand von 10 cm gilt, sitzen üblicherweise Blinker und Rückfahrlicht dazwischen.

Wenn also Reflektor, Birnenhalter und sogar Kabelverbindung vorhanden sind, steht einer Inbetriebnahme laut StVZO nichts im Wege.

Zitat:

@benprettig schrieb am 20. Januar 2023 um 14:15:08 Uhr:


Ausserdem sind die Neblelleuchten nicht heller als Bremslicht.

Rrrrrrichtig. Und wenn nur eine NSL an ist, erkennt man sofort, wenn der Vordermann bremst, dann wird es eben recht & links hell. Wenn es da aber schon hell ist... NSL ist der Blinddarm der Kfz Beleuchtung.

Verstehe ich, nur damit hatte ich noch nie Probleme. Ich sehe das Auto vor mir mit 2 Leuchten, beim Bremsen sind dann 5 helle Leuchten zu sehen.

Schlimmer sind die, die bei jedem Nebelwölckchen die Schlußleuchte einschalten. Bei richtigen Nebel, wofür diese vorgesehen ist und man auch nur maximal 50km/h oder weniger fährt, erledigt sich das mit dem Blenden doch von alleine. Da ist man doch heilfroh ein doppeltes Orientierungslicht vor sich zu haben. Bei so dicker Supper blendet garnichts und nur da ist diese Beleuchtung einzuschalten.

Zitat:

@benprettig schrieb am 21. Januar 2023 um 09:28:03 Uhr:


Verstehe ich, nur damit hatte ich noch nie Probleme. Ich sehe das Auto vor mir mit 2 Leuchten, beim Bremsen sind dann 5 helle Leuchten zu sehen.

Schlimmer sind die, die bei jedem Nebelwölckchen die Schlußleuchte einschalten. Bei richtigen Nebel, wofür diese vorgesehen ist und man auch nur maximal 50km/h oder weniger fährt, erledigt sich das mit dem Blenden doch von alleine. Da ist man doch heilfroh ein doppeltes Orientierungslicht vor sich zu haben. Bei so dicker Supper blendet garnichts und nur da ist diese Beleuchtung einzuschalten.

Habe neulich noch gehört wenn man die zweite Nebelschlussleuchte aktivieren lässt dass dann auch eventuell im Bordcomputer eine Fehlermeldung angezeigt bekommt.

Also bei mir ist da keine Fehlermeldung. Und wenn es richtig codiert wird und nicht durch irgendeine Bastelaktion, dann gibt es keine Fehler. Ist doch technisch so vorgesehen. Aber codieren ist nicht mein Thema.

Mir ist das aber auch so weit egal. Ich finde 2 Leuchten symmetrischer, schöner, bei mir ist es durch Zufall so. Hätte der Wagen nur eine, wäre mir das auch egal. Ausser ich ziehe um und möchte wegen der Sicherheit, weil da ständig Nebel herrscht, 2 haben.

Zitat:

@benprettig schrieb am 21. Januar 2023 um 09:28:03 Uhr:


Ich sehe das Auto vor mir mit 2 Leuchten, beim Bremsen sind dann 5 helle Leuchten zu sehen.

Dann hast du den Sicherheitsabstand aber massiv unterschritten, und das bei diesem Sauwetter 🙂

Ich kann mich an eine Nebelfahrt erinnern, wo man wirklich im Standgas 2. Gang in Kollonne durch eine Suppe fuhr. Zum Glück ist hier selten Nebel, aber es ist auch Ansichtssache, was man Nebel nennt.

Eigentlich ist der Einsatz der NSL ausreichend definiert: Sichtweite unter 50 Meter, erinnert sich noch jemand an die Fahrschule, Abstand der weissen Balken auf Landstrassen und Autobahnen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen