AMG Paket +19Zoll: Fahrwerk ab 130 km/h extrem unruhig
Hallo,
ich habe diverse Einträge über dieses Thema zum W212 vormopf gefunden. Leider habe ich erst nachdem ich meinen Neunen bestellt und bekommen habe, und diese Phänomen auch feststellte, danach gesucht…
Ich habe einen E300 BleuTEC HYBRID Limousine mit AMG Paket und 19 Zoll AMG Felgen am 29.7.2013 abgeholt (Mischbereifung mit 245/19 & 275/19).
Zunächst kam er mir sehr Hochbeinig vor. Dann kam das erste Fahrerlebniss: Ab ca. 130 km/h wird das Auto extrem unruhig und es bleibt nicht aus, dass man nur noch mit dem Lenkrad beschäftigt ist. Das Auto „wackelt“ hin und her. So etwas habe ich noch nicht erlebt. Zusätzlich zieht es auch noch nach rechts. Ich empfinde es als sehr unangenehm, und vor Allem als gefährlich so hohe Geschwindigkeiten zu fahren. Eigentlich habe ich extra AMG+19 Zoll gewählt, um gerade dies zu vermeiden. Ich bin zwar neu als E-Klasse Fahrer, hatte aber 4 C-Klassen vorher. 1*W203 mit Sportpaket, 1*W204 mit Avantgarede (war mir zu weich, aber nicht mit solchen Problemen) und 1*W204+AMG 17 Zoll und 1*W204+AMG18 Zoll. Alle fuhren ab 130km/h deutlich sicherer. Und ich war sehr zufrieden. Lag wie auf Schienen. Ich hatte gehofft, dass bei der E-Klasse es mindestens genauso sei.
In anderen Beiträgen habe ich beim vormopf solche Probleme auch gelesen, allerdings noch keinen Hinweis wie Abhilfe zu schaffen ist.
Durch die 19 Zoll Felgen habe ich nicht Code 486 sondern Code 677 bekommen. Das sollte aber trotzdem Tiefer und sportlich abgestimmt sein.
Momentan steht er beim Freundlichen. Das nach rechtsziehen haben sie auch schon bestätigt, allerdings was jetzt kommt, kann ich noch nicht sagen.
Hat jemand auch solche Erfahrungen, und weiß evtl. wie Abhilfe geschafft werden kann. Natürlich ohne ein teures, anderes Fahrwerk einzubauen. Ich könnte den Freundlichen ja einen Tipp geben. Mir scheint es so, dass sie nicht so recht wissen, was sie machen sollen. Er steht den zweiten Tag da…
hdiersse
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin es wieder. Hier das erste Update vom Besuch bei meiner Niederlassung.
Sie haben das Auto gestern länger gefahren. Der Servicetechniker meint, dass er keine Auffälligkeit entdecken konnte. Heute fährt noch mal ein Kollege aus der Werkstadt.
Ich habe als Leihwagen ein Mopf mit Avantgarde bekommen. Dieser hat 225er Winterreifen auf 16 Zoll drauf. Ich selber konnte also nun auch vergleichen. Leider muss ich feststellen, dass der "Restliche" Fehler wohl tatsächlich kein Fehler ist, sondern das Fahrverhalten des Avantgarde Fahrwerks ist.
Morgen habe ich noch mal 260km mit dem Leihwagen vor mir, und hoffe auch länger schnell fahren zu können. Ich werde mich dann auf
1. Empfindliche Lenkung -> vielleicht liegt mein Eindruck auch an der neuen e-Servo
2. Verhalten bei unebener Fahrbahn und Seitenwind
3. Bremsverhalten aus hoher Geschwindigkeit
konzentrieren. Das gleiche wird der Freundliche auch versuchen, und morgen werden wir uns dann abgleichen.
Schon komisch, dass ich beim Sternpartner solche Aussage erhalten habe: Er hatte Angst schneller als 200 zu fahren und den Wagen müssen man wandeln...
Obwohl es dann anscheinend kein "Restfehler" sondern ein konzeptbedingter Zustand ist.
Ich kann jetzt schon sagen: Ich wollte auf jeden Fall das AMG Fahrwerk (deshalb ja auch das AMG Paket, und sogar die größeren AMG Felgen mit breiteren Reifen). Ich hatte nur das Pech, dass ich bestellt habe, als beim Konfigurator noch häufig was geändert wurde, und er teilweise auch Fehler aufgewiesen hat. Ich bin dann mehrfach durch die Konfiguration und habe wohl übersehen, dass beim Fahrwerk der Haken nicht mehr bei Sportfahrwerk war (wenn es denn damals auch so war). Ja, ich hätte auf der Bestellbestätigung sehen können, dass ich nicht Code 486 sondern Code 677 bekommen habe. Aber als Leihe nicht wirklich einfach. Und auch wenn ich es gesehen hätte, kann anhand der Beschreibung kein großer Unterschied erkannt und vermutet werden.
Wer also Sportlich möchte, sollte keine 19 Zoll AMG Felgen ab Werk bestellen, weil er sonst das Fahrwerk vom Avantgarde und nicht vom AMG Paket bekommt. Leuchtet ein, oder... ;-( -> Bestimmt ist er deshalb hinten auch so "hochbeinig" beim abholen gewesen. Da war der Tank ja auch leer. Ist der Tank voll, liegt er deutlich tiefer...
Ich halte Euch weiter aufm Laufenden.
hdiersse
29 Antworten
Das ist nicht normal.
Da darfst du keine Ruhe geben, bis das perfekt ist - hört sich ebenso gefährlich wie frustrierend an.
Meine C- und E-Klassen lagen bei allen Geschwindigkeiten immer optimal. Mit 17, 18 oder 19 Zoll.
Hallo Hdiersee,
Hab ein vergleichbares Fahrverhalten und dies mit der normalen Bereifung 225/55 R16. Also an den Reifen kann es nicht liegen. Mein Freundlichen kennt auch so ein Fall. Mehr Infos habe ich leider nicht.
Beladung an der Hinterachse kann das etwas kaschieren, da die Gewichtsverteillung deutlich günstiger ausfällt. Das ist aber nicht die Lösung. Mein Fahrzeug zeigt eine Tendenz zum übersteuern der Lenkbewegung. Ich muss immer Lenkwinkel zurücknehmen. Das kommt wahrscheinlich von der Hinterachse.
Wie bei Dir bringt ein kleiner Impuls am Lenkrad ein Nachschwingen mit sich. Im Vergleich war der w211 nicht aus der Ruhe zu bringen ... auch bei 200 km/h.
Wenn Achswerte stimmen und kein Gummilagerversagen vorliegt ist die Sache kaum über die Werksatt zu lösen. Ein Anfrage ans Werk ist die Lösung die ich momentan anstrebe.
Ma_Benz
Problem gelöst:
- Reifen Conti Premium Contact 2.
- Vorderachse 225/55 R16 95W XL ca. 4 mm Profil DOT 4710, waren vorher an der Hinterachse montiert
- Hinterachse 225/55 R16 99W XL ca. 8 mm Profil DOT 3711
- Reifendruck nach Tankdeckel-Angaben
- Spurwerte an Vorderachse und Hinterachse überprüft: keine Auffälligkeit
- Alle Gummilager optisch auf Beschädigung überprüft: keine Auffälligkeit
- Alle Gelenke auf Spiel überprüft: keine Auffälligkeit
Räder umgesetzt (Hinterräder nach vorne, Vorderräder über Kreuz nach hinten). Reifendruck eingestellt:
Fahrverhalten wieder einwandfrei.
Bei einer Mischbereifung hilft das nicht weiter, aber andere Räder zu probieren wäre einen Versuch wert.
Hallo...und danke....aber was bedeutet denn jetzt "Fahrverhalten wieder einwandfrei" ?
Ist es nicht jetzt zum ersten mal besser ? Bei den unterschiedlichen Profiltiefen hast du doch offensichtlich schon etliche KM hinter Dir...oder ?
Und wenn dem so ist, dann würde das Problem ja sofort wieder auftauchen, wenn Du neue Reifen montieren läßt.
Beste Grüße
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz
Problem gelöst:
- Reifen Conti Premium Contact 2.
- Vorderachse 225/55 R16 95W XL ca. 4 mm Profil DOT 4710, waren vorher an der Hinterachse montiert
- Hinterachse 225/55 R16 99W XL ca. 8 mm Profil DOT 3711
- Reifendruck nach Tankdeckel-Angaben
- Spurwerte an Vorderachse und Hinterachse überprüft: keine Auffälligkeit
- Alle Gummilager optisch auf Beschädigung überprüft: keine Auffälligkeit
- Alle Gelenke auf Spiel überprüft: keine AuffälligkeitRäder umgesetzt (Hinterräder nach vorne, Vorderräder über Kreuz nach hinten). Reifendruck eingestellt:
Fahrverhalten wieder einwandfrei.
Bei einer Mischbereifung hilft das nicht weiter, aber andere Räder zu probieren wäre einen Versuch wert.
Ähnliche Themen
Ich habe das Fahrzeug vor 3 Monaten gebraucht gekauft... Also einen Vorher gab es nicht direkt.
Das Problem war Anfangs erst über 180 km/h zu merken. Bei der Geschwindigkeit und mit einem neuen Auto muss du die Fahreindrücke erstmals etwas sortieren. Ich bin kein Versuchsfahrer der sofort die Fehlerquelle nenne kann.
Nach der Eingewöhnungsphase war es dann ab 130 km/h wahrnehmbar. Was auffiel waren die ständigen Lenkkorrekturen. Bin auch nicht jeden Tag auf der AB mit 240 km/h unterwegs. Das Fahrzeug hat 80.000 km - also gerade eingefahren ;-)
Einwandfrei=
- Fahrzeug ruhig bei allen Geschwindigkeiten (-> bis 240 km/h Tacho, mehr war gestern nicht drin)
- Geradelauf ist sauber
- kein schwammiges Fahrgefühl mehr
- keine ständige Lenkkorrekturen notwendig
- Kurven können sauber gefahren werden (bis 220 km/h getestet), Fahrzeug lenkt präzis ein und zappelt nicht mehr hin und her in der Kurve
Ich kann es auch kaum glauben aber ein Reifensatz ist wohl defekt. Wer weiß was damit gemacht worden ist? Ich finde es übrigens kriminell, dass man so ein Fahrzeug ausliefern kann (junger Stern von Daimler). Das ist aber eine andere Geschichte.
Nun kommen erst zwei neuen Reifen auf der Hinterachse. Dann sehe ich mal weiter.
Nun könnte ich beim Freundlichem die Räder auf der Auswuchtmaschine überprüfen lassen. Die Felgen selbst waren OK. Der Rundlauf der Reifen war aber nicht besonders gut (Höhenschlag). Wie es dazu gekommen ist bleibt unklar.
Da die Angelegenheit mir schon viel Zeit gekostet hat, habe ich mich für 4 neue Reifen entschieden.
Entgegen der Befürchtung von EasyBlues ist das Fahrverhalten jetzt noch ein Stück ruhiger geworden.
Ende gut alles gut...
Zitat:
Original geschrieben von Babo2000
Hi Zusammen,
ich fahre die E-Klasse in 350 Blue Ef. Diesel mit AMG Paket und 19 Zoll Felgen. AVANTGARDE FAHRWERK..p.s.Die Felgen stammen von einem E 63 AMG und sind Original! (neue Farbe drauf... )
Ich habe sowohl mit diesen Felgen als auch auch mit anderen 18 oder 19 Zöllern keine Probleme bei der Fahreigenschaft festgestellt. Die Karre läuft bis ca. 250 kmh ganz ruhig... auch beim Abbremsen konnte ich keine Probleme feststellen. Bei 120 - 130 kmh stimmt die Fahreigenschaft ebenfalls!
> Es könnte Möglicherweise eine UMWUCHT der Felgen die Ursache sein? In der Regel wackelt dann auch das Lenkrad bei Geschwindigkeiten zwischen 80-120 kmh.
hier mal paar Fotos ...
Grüße,
Babo
JA DAS HABE ICH DOCH FAST VERMUTET:-) :-) zum Glück ist es nur der Reifen und nicht die Felge !!!
Höhenschlag und Unwucht sind unterschiedliche Sachen.
- Unwucht verursacht Schwingungen die am Lenkrad zu spüren sind. Meistens zwischen 80 und 120 km/h - je nach Auslegung der Vorderachse. Nach dem Auswuchten ist das aber weg.
- Höhenschlag kannst Du nicht mit auswuchten wegbekommen. Da eiern die Räder und laufen nicht rund. Ursache kann eine falsche Lagerung der Reifen, zu lange Standzeiten oder defekte Dämpfer sein.
So ist es: hinterher ist man immer schlauer ;-)
Hallo, hier ein kleines Update.
Ich warte nun auf einen Termin mit einem Werksinspektor. Allerdings habe ich das Gefühl es wird langsam besser. Kann aber auch sein, dass ich mich dran gewöhne. Was allerdings immer noch abenteuerlich ist, ist das starke bremsen aus über 200km/h. Vielleicht liegt das auch an den Bremsen vom Hybrid???
Ich bin mal gespannt. Wenn noch jemand Ideen hat, immer gern.
Ich Berichte weiter...
Hdiersse
Rad-/Reifenkombinationen mit großem Durchmesser sind durchaus gewöhnungsbedürftig.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass anfänglich die höhere Quersteifigkeit der Reifen mit damit verbundener direkterer Lenkung ruhigere Hände am Lenkrad erfordert. Man muss dann eben lernen, weniger zu korrigieren als gewohnt.
Heute schätze ich die gewonnene größere Ruhe beim Fahren.
Konzentration erfordert das dennoch. Wer ein paar Sekunden abgelenkt ist und dabei nur ganz wenig am Lenkrad dreht, findet sich da manchmal unerwartet auf einem anderen Fahrstreifen wieder...
Was das Bremsverhalten anbetrifft, ist auch das sicher gewöhnungsbedürftig.
Ich habe schon viele MB-Fahrzeuge bei hohen Geschwindigkeiten erlebt, wenn ich einen so genannten Bremsschlag gemacht habe, wie man ihn in Notsituationen auch machen sollte. Alle haben sich dabei bestens verhalten, auch wenn ich das Lenkrad dabei kaum berührt oder sogar losgelassen habe.
Gruß
Alpha Lyrae
Hallo, ich bin es wieder.
Nach langer Pause, möchte ich gern einen neuen Status geben.
Zunächst einmal der Grund für die lange Pause:
1. Ich hatte Urlaub -> sehr schön
2. Der Meister (oder Kundentechniker) hat leider gekündigt -> nicht sehr schön
3. Ich hatte beruflich keine Zeit -> wie man es nimmt ;-)
4. Als ich Zeit hatte, hatte der neue Kollege vom Freundlichen eine Meisterprüfung -> OK; ich kann warten
5. Ich hatte wieder keine Zeit -> irgendwann muss ja auch Geld verdient werden ;-)
6. dann Urlaub -> und Geld wieder ausgegeben werden ;-)
7. Mitte Dezember war es dann endlich so weit -> Endlich…
OK, nu zum Termin. Im Gespräch mit meinem Kundentechniker stellte sich der Nachfolger von den der gekündigt hat vor, und hat sich angeboten das Auto, so als Unabhängiger, mal zu fahren.
Mittlerweile wurde auch ein zweiter Case wegen der Endgeschwindigkeit bei Mercedes aufgemacht.
Hierzu dann folgendes was getestet werden sollte: „Um die Endgeschwindigkeit zu beurteilen, sollte das Auto mit 225er Reifen auf 16 Zoll gefahren werden. So wird sie ermittelt“
Meiner Meinung nach nicht zufriedenstellend, denn mir wurde die Endgeschwindigkeit mit meiner Ausstattung suggeriert. Wenn sie mit der Ausstattung unterschiedlich ausfallen sollte, oder nicht erreicht werden kann, sollte man dies im Schein und in den technischen Daten auch kenntlich machen. Mit einem Sternchen, oder wie auch immer. Wird ja mit allen anderen Sachen auch gemacht.
OK: Ich fand die Idee gut. Zumal ich ja auch schon das Gefühl hatte, es ist besser geworden. Allerdings habe ich mittlerweile auch Winterreifen drauf, fahre fast nur in Baustellen und kann die Endgeschwindigkeit nicht testen. Die „komischen Momente“ mit dem schwammigen Fahrwerk sind aber immer noch da:
• Bei hoher Geschwindigkeit und Wind
• Bei hoher Geschwindigkeit und wenn man an LKW’s vorbei fährt
• Leicht unebene Strecke, schnelle fahrt
• Plötzliches bremsen aus hoher Geschwindigkeit ist teilweise gefährlich, da das Auto dann manchmal versetzt, je nach Situation. Generell macht es bei starken Bremsmanöver leichte schlingernde Bewegungen
Der Plan war, er fährt mit 225er Reifen das Auto mal aus. Sollte er dann die Endgeschwindigkeit erreichen, und das Fahrgefühl für ihn OK sein, versucht er das Ganze noch mit den 19Zoll Felgen.
Soweit ist es leider nicht gekommen. Er hat bei 200 km/h aufgehört. O-Ton: Ich hatte Angst schneller zu fahren, das Auto müssten wir wandeln…
Da war ich erst mal erstaunt. So schlimm empfinde ich es ja nicht mehr. Aber gut. Dann mal los…
Jetzt kommt der Hammer: Die Werkstatt wollte für meinen Verkäufer (sitzt in Köln, Werkstatt ist in Hamburg) alles nötige fertig machen. Jetzt stellen sie aber fest, dass nur ein Case wegen „Wagen zieht nach links“ und einen wegen „erreicht Endgeschwindigkeit nicht“ haben. Die Sache mit dem Fahrverhalten finden sie nicht wieder. Das mit Wagen zieht nach rechts, war ja nur ein Teil des schwammigen Fahrgefühls. Da fehlen mir die Worte. Was ist mit den Aussagen:
• Der Werksinspektor soll sich die Sache angucken
• Wo sind die Empfehlungen mit den Vergleichsauto, welches sie Testen sollten
• Und die Empfehlung mit den Buchsen, die sie lösen und auf Räder stehend wieder anziehen sollten
• Und die, dass der Sturz verändert werden soll -> War der letzte Grund meines Besuches
Ich verstehe die Welt nicht mehr. Ich wechsel jetzt die Werkstatt. Von einer Vertragswerkstatt zur Niederlassung. Echt unglaublich, oder?
Dienstag habe ich den: Ich nenne es mal ersten Termin. Denn auf die gesamte Historie kann ich wohl nicht zählen.
Schön war auch: Ein Leihwagen steht ihnen zunächst nicht zu. Erst, wenn die Rep. länger als 2 Stunden dauert. War ich so von der anderen Werkstatt nicht gewohnt. Der Freundliche war aber trotzdem so nett, und ich werde einen Leihwagen bekommen ;-)
Wie gewohnt, werde ich Euch auf den laufenden halten.
Wer mag, kann mir trostende Worte spenden.
hdiersse
Du hast doch eine Auftragsbestätigung unterschrieben? Da steht doch die Beanstandung drauf oder nicht?
Hallo,
ja das stimmt. Es waren immer sehr viele Zettel, die ich bei der Abgabe schon unterschreiben musste. Meistens stand mein eigentlicher Fehler immer von Hand drauf. In der Tat wurde der Case mal mit dem Linkslauf (vielleicht war es auch recht, bin mir nicht mehr sicher) zusammen eröffnet. Ich habe aber immer drauf hingewiesen, dass dies ja lange behoben wurde und es mir um die Fahreigenschaft geht, nicht nur um das zur Seite ziehen. Da es ja immer irgendwo drauf stand, bin ich davon ausgegangen, dass die Informationen in einem Zentralen System gepflegt werden. Zumal mir immer erzählt wurde, dass eine neue Empfehlung vom Werk gekommen ist.
Ich habe allerdings nie einen Durchschlag erhalten. Bislang war es mir auch egal, in Zukunft werde ich ihn wohl immer einfordern und abheften ;-(
hdierssse
Hallo,
ich bin es wieder. Hier das erste Update vom Besuch bei meiner Niederlassung.
Sie haben das Auto gestern länger gefahren. Der Servicetechniker meint, dass er keine Auffälligkeit entdecken konnte. Heute fährt noch mal ein Kollege aus der Werkstadt.
Ich habe als Leihwagen ein Mopf mit Avantgarde bekommen. Dieser hat 225er Winterreifen auf 16 Zoll drauf. Ich selber konnte also nun auch vergleichen. Leider muss ich feststellen, dass der "Restliche" Fehler wohl tatsächlich kein Fehler ist, sondern das Fahrverhalten des Avantgarde Fahrwerks ist.
Morgen habe ich noch mal 260km mit dem Leihwagen vor mir, und hoffe auch länger schnell fahren zu können. Ich werde mich dann auf
1. Empfindliche Lenkung -> vielleicht liegt mein Eindruck auch an der neuen e-Servo
2. Verhalten bei unebener Fahrbahn und Seitenwind
3. Bremsverhalten aus hoher Geschwindigkeit
konzentrieren. Das gleiche wird der Freundliche auch versuchen, und morgen werden wir uns dann abgleichen.
Schon komisch, dass ich beim Sternpartner solche Aussage erhalten habe: Er hatte Angst schneller als 200 zu fahren und den Wagen müssen man wandeln...
Obwohl es dann anscheinend kein "Restfehler" sondern ein konzeptbedingter Zustand ist.
Ich kann jetzt schon sagen: Ich wollte auf jeden Fall das AMG Fahrwerk (deshalb ja auch das AMG Paket, und sogar die größeren AMG Felgen mit breiteren Reifen). Ich hatte nur das Pech, dass ich bestellt habe, als beim Konfigurator noch häufig was geändert wurde, und er teilweise auch Fehler aufgewiesen hat. Ich bin dann mehrfach durch die Konfiguration und habe wohl übersehen, dass beim Fahrwerk der Haken nicht mehr bei Sportfahrwerk war (wenn es denn damals auch so war). Ja, ich hätte auf der Bestellbestätigung sehen können, dass ich nicht Code 486 sondern Code 677 bekommen habe. Aber als Leihe nicht wirklich einfach. Und auch wenn ich es gesehen hätte, kann anhand der Beschreibung kein großer Unterschied erkannt und vermutet werden.
Wer also Sportlich möchte, sollte keine 19 Zoll AMG Felgen ab Werk bestellen, weil er sonst das Fahrwerk vom Avantgarde und nicht vom AMG Paket bekommt. Leuchtet ein, oder... ;-( -> Bestimmt ist er deshalb hinten auch so "hochbeinig" beim abholen gewesen. Da war der Tank ja auch leer. Ist der Tank voll, liegt er deutlich tiefer...
Ich halte Euch weiter aufm Laufenden.
hdiersse
Hallo,
wie versprochen, das nächste Update :
Der Freundlich hat den Wagen ca. 280km mit zwei Kollegen zur Probe gefahren. Das Fahrverhalten entspricht nu dem eines Avantgarde Models. Also ist mein "Restfehler" kein Restfehler. Ich selber bin heute auch ca. 280km mit dem Avantgarde (Leihwagen) gefahren, und kann bestätigen, das es so ist. Ich bin allerdings bei windigen Verhältnissen wie ein Diskus hin und her geeiert. Ich erinnre mich an die C-Klasse mit Avantgarde. Da war es auch so. Ich würde sagen, ich bin nicht kompatibel zu diesen Fahrwerk.
Aufgrund der "versteckten" Hinweise bei der Bestellung, dass ich kein AMG Fahrwerk erhalte, wenn ich 19 Zoll bestelle, habe ich mal in Maastricht angerufen, und meinen Unmut freien auf gelassen. Schauen wir mal...
Mein Verkäufer nimmt sich jetzt der Sache an. Er weiss ja, dass ich auf keine Fall ein Fahrzeug ohne AMG Sportfahrwerk wollte. Nun müssen wir klären, welche Möglichkeiten bleiben...
Bezüglich der Höchstgeschwindigkeit, wollte mein freundlicher die Reifen nicht wechseln, und ihn waren die Witterungen nicht gut genug es zu testen. Vielleicht kommt er nun auf den Leistungsprüfstand...
Ich berichte weiter...
hdiersse