AMG Line vs. Avantgarde = Komfort

Mercedes E-Klasse W213

Komfort -> AMG Line vs. Avantgarde = bei gleicher Bereifung und Fahrwerk

(AGILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem und 18 Zoll Bereifung)

Hab zwei einfachen Fragen:
- Welche Ausstattung hat mehr Komfort, AMG Line oder Avantgarde?
- Oder besser gefragt gibt es Komfort Unterschiede bei dieser beiden Ausstattungen?

Finde optisch AMG Line Ausstattung schöner, sportlicher, (will nicht sagen besser). Lege ein großen Wert auf den Komfort (eine E-Klasse muss schweben). Für mich, heißt es das die AMG Line zu 99% Aussehen ist und Vielleicht nur 1% Funktionalität. Hatte bis jetzt W211 und W212 nur als Avantgarde. Überlegung ist sich jetzt den neuen W213 Mopf 2020 zu holen und daher auch die Frage!

Freue mich über euere Antworten und Meinung !!!
Jopa

Beste Antwort im Thema

Den besten Komfort hast du mit Avantgarde und 17" Rädern!
Wenn du AMG-Paket haben möchtest, dann am besten nach der Werksabholung direkt die RunFlat-Reifen gegen normale Reifen tauschen, dann hat man auch mit den 19" Rädern einen guten Komfort!

23 weitere Antworten
23 Antworten

Wie schön das auch nur ist, Komfort ist für mich wichtiger als Optik!

Die neue E-Mopf Serie 2020 AMG-Line ließ sich erst nur noch mit 19 Zoll und zusammenstellen. Ein Versuch mit 18 Zoll zu konfigurieren war unmöglich.

Jetzt in letzten Wochen, hat Mercedes es wieder möglich gemacht, was Ich auch sehr gut gefunden habe. Habe es sofort auf 18 Zoll geändert.

Zu 20 Zoll habe ich keine Meinung da mir persönlich auch 19 Zoll Schon in die Richtung hart ist, und der Komfort geht baden. Weiß allerdings nicht wie das dann mit AIR BODY CONTROL und 20 Zoll ist.

Schade eigentlich dass so gut das Luftfahrwerk auch ist, in Niederlassungen kaum ein Auto da ist (E-Klasse) um es auszuprobieren wie es ist und welcher Unterschied zu verspüren ist.

Ich habe mich damit seit dem 212er intensiv beschäftigt Wenn es mir Experten richtig geschildert haben, hat das ABC gerade bei langsamen Geschwindigkeiten große Probleme mit Kanaldeckel, Fugen und Schlaglöcher (Losbrechmoment wird es genannt) Durch den Eigenkomfort kleinerer Räder wird dieses Problem weitestgehend gelöst.
Des Weiteren ist auch die Lautstärke erheblich größer bei 20 Runflat.
Mein Wagen hatte beim Kauf 20 Zoll RFT plus ABC, inzwischen 17 Zoll ohne RFT plus ABC.

Zitat:

@ultrax schrieb am 12. November 2020 um 14:47:08 Uhr:


Ich habe mich damit seit dem 212er intensiv beschäftigt Wenn es mir Experten richtig geschildert haben, hat das ABC gerade bei langsamen Geschwindigkeiten große Probleme mit Kanaldeckel, Fugen und Schlaglöcher (Losbrechmoment wird es genannt) Durch den Eigenkomfort kleinerer Räder wird dieses Problem weitestgehend gelöst.
Des Weiteren ist auch die Lautstärke erheblich größer bei 20 Runflat.
Mein Wagen hatte beim Kauf 20 Zoll RFT plus ABC, inzwischen 17 Zoll ohne RFT plus ABC.

Guter Hinweis - Runflat !!!

Runflat, das lässt sich auch jetzt bei der Zusammenstellung abwählen, früher war das nicht möglich, jetzt schon auch von Werk aus.

Sollte auf jeden Fall ein großen Einfluss auf Geräuschkulisse und Komfort sich sehr positiv auswirken wenn man ohne Runflat unterwegs ist. In 25 Jahren einmal ein platten gehabt, und wenn es wieder passiert dann halt ADAC, die sollen auch mal Arbeit haben und man soll ja nichts umsonst zahlen ;-)

Hallo ins Forum,

Zitat:

@ultrax schrieb am 12. November 2020 um 14:47:08 Uhr:


Ich habe mich damit seit dem 212er intensiv beschäftigt Wenn es mir Experten richtig geschildert haben, hat das ABC gerade bei langsamen Geschwindigkeiten große Probleme mit Kanaldeckel, Fugen und Schlaglöcher (Losbrechmoment wird es genannt) Durch den Eigenkomfort kleinerer Räder wird dieses Problem weitestgehend gelöst.

ja, aber die Steuerung beim 212er war schon nicht schlecht (die bei meinem noch möglichen 16" mit 55iger-Querschnitt helfen auch).

Die Luftfederung beim 213er kann man aber nicht mit der vom 212er vergleichen. Beim 213er kommt ein ganz anderes System zum Einsatz, welches mehr Luftkammern hat. Daher fängt man dieses Problem des Losbrechmoments ab. Auch wenn der Gesamtdurchmesser der Räder erhöht wurde, bin ich nicht begeistert, dass ich 18" nehmen muss (ok, die haben 45iger-Schnitt, geht also grad noch), da 17" wegen der Bremse verboten sind.

MOE sollte man aber, wenn's um Komfort geht, nicht nehmen. Ach ja, die MOE schrauben Dir auch noch den Normverbrauch ab Werk hoch, was dann auch noch Kfz-Steuer zusätzlich kostet.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Danke Peter für die Erklärung. Ausserdem hatte ich im 212er keine Airmatic, da hatte ich mir dann auch mit 16 " geholfen. Mit dem 213 ist der Komfort erheblich besser, solange man nicht die großen Felgen fährt.
Ich gucke auch öfters mal nach 18" aber ich habe hier auch schon mehrfach gelesen, dass zwischen 17 und 18 auch noch mal ein spürbarer unterschied besteht. Ich kann deinen "Ärger" über die Zwangs 18er daher nachvollziehen.

Zitat:

Guter Hinweis - Runflat !!!

Runflat, das lässt sich auch jetzt bei der Zusammenstellung abwählen, früher war das nicht möglich, jetzt schon auch von Werk aus.

Sollte auf jeden Fall ein großen Einfluss auf Geräuschkulisse und Komfort sich sehr positiv auswirken wenn man ohne Runflat unterwegs ist. In 25 Jahren einmal ein platten gehabt, und wenn es wieder passiert dann halt ADAC, die sollen auch mal Arbeit haben und man soll ja nichts umsonst zahlen ;-)

Hallo,
wo und wie genau lassen sich die Runflats abwählen? Die Stelle finde ich nicht!

Versuche nämlich in meinem Konfigurator den E300e zu ändern. Leider ohne Erfolg.

Guten Morgen!

Immer wieder wird es in der HomePage verändert (optimiert und verbessert), jetzt auch bei meinem letzten Besuch.

Ich habe es aktuell hier gefunden:
- Ausfall der Räder
- Rad Zubehör
- Rad Not eingeschaften
- Hier aus dem Bild ist es zu sehen, so richtig Runflat steht es nicht...
- Damals hat sich am Preis nichts geändert (mit oder ohne) jetzt steht da eine Summe .....
- Auf jeden Fall sind die mit dieser Funktion härter und das war auch der Grund warum ich es abgewählt habe ...
- Habe selbst noch nie Runflat gehabt und noch nie gefahren, aber so wie Meinung vieler hier und Meinung von meinem Verkäufer wegen Komfort sollte man es abwählen. Und dann bekommt man reifen ohne diese Verstärkung (wie immer das gennant wird)

Aus welchen Gründen auch immer, klappt das Abwählen mit einem Hybrid Modell nicht.

Zitat:

@Torck schrieb am 14. November 2020 um 09:02:29 Uhr:


Aus welchen Gründen auch immer, klappt das Abwählen mit einem Hybrid Modell nicht.

Moin moin !!!

Hybrid!!!

Mit Hybrid ist es sehr wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen von Werk aus nicht möglich abzuwählen. Ich weiß auch das die Hybrid Fahrzeuge mit AMG-Line auch nicht 15mm tiefer gelegt sind (wegen der Batterie)....

Man gibt schon so viel Geld aus und Mann kann es nicht nach seinem Vorlieben und Geschmack zusammenstellen.

Auch noch ein Hinweis,
4matic mit AMG Line Fahrzeuge sind z.B auch etwas höher als normale Heckangetriebene Fahrzeuge. Sieht etwas komisch und unsportlich aus aber, so schlimm auch wieder nicht. Gut wenn man es vorher weiß!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen