AMG-Line Asymetrisch ?
Ich habe es erst jetzt gemerkt, nach einem Monat:
Mein B200d AMG-Line ist nicht symetrisch:
- Links habe ich normale Seitenschwellerverkleidungen
- Rechts die AMG Seitenschwellerverkleidungen
Siehe Bilder.
Ist das normal? "Das beste oder Nichts ???"
MfG,
Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jncop schrieb am 26. Mai 2019 um 13:32:09 Uhr:
Nach mehr als einem Monat noch immer nicht korrigiert. Ich habe auch keine Stellungnahme bekommen. Nichts oder das Beste ...
Sorry, aber für mich jetzt unverständlich, daß Du überhaupt 1 Monat auf eine Antwort wartest. Ich hätte mir schon beim ersten Vorstellen eine Lösung erbeten und auf ein Gespräch mit dem Leiter des Kundendienstes gepocht. Ich würde mich erst gar nicht vertrösten lassen und schon gar nicht 1 Monat..
Du solltest da etwas konsequenter auftreten, Geduld ist in diesem Fall fehl am Platz.
42 Antworten
Zitat:
@Kopprasch schrieb am 28. Juni 2019 um 17:55:28 Uhr:
habe mir jetzt die Kofferraumwanne bei Kunzmann bestellt, in Rastatt 139 Euro, bei Kunzmann 80 Euro und da sind alles Original MB-Teile
Die sehr praktische Wanne (- habe ich auch :-) -) kostet beim "regulären" MB-Händler oder bei der NL ebenfalls aber nur ca. 80,- Euro. Dazu empfehle ich den "Zick -Zack-Ladekantenschutz.
@Cosmos12: Von Radsicherungsschrauben rate ich ab - und benutze schon seit Jahren keine mehr, obwohl ich regelmäßig ins "kritische" Südfrankreich fahre. Für Profidiebe sind die Schlösser kein wirkliches Hindernis, und Amateure verursachen eher noch Schäden am Auto. Im "Ernstfall" kommt die Teilkaskoversicherung für den Schaden auf. Ist mir aber noch nie passiert, obwohl ich meistens höherwertige Räder am Auto habe.
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 28. Juni 2019 um 15:42:08 Uhr:
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 28. Juni 2019 um 13:08:02 Uhr:
Nein, bei mir hakt rein gar nichts. Eher ist dein Realitätssinn nicht besonders gut ausgeprägt.Du fährst ein 50.000 € teures, vermutlich mit relativ üppiger Sonderausstattung ausgerüstetes Massenprodukt. Da gibt es die Qualitätskontrolle in der Form wie ihr sie euch vorstellt einfach nicht. Es ist völlig utopisch zu glauben die Fahrzeuge würden vor der Auslieferung so genau kontrolliert, das jeder Fehler auffällt.
Für ein in der Manufaktur hergestelltes Fahrzeug müsstest du ein Vielfaches des genannten Preis hinblättern. Hier kann es sich der Hersteller erlauben jedes Fahrzeug vor der Auslieferung an den Kunden genauestens unter die Lupe zu nehmen, denn er produziert in verschwindend geringen Stückzahlen. Würde der Hersteller des Massenprodukts seine Produktion in so ausrichten, dass die Fehlerquote bei (nahezu) null liegt, wäre dies unwirtschaftlich oder sogar unmöglich. Der Kunde wäre kaum bereit die gestiegenen Preise hinzunehmen, der Hersteller hätte große Schwierigkeiten in ausreichend hohen Stückzahlen zu produzieren und ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte herzubekommen, erst Recht wenn alle Hersteller das so machen. Daher nimmt man lieber eine gewisse Fehlerquote in Kauf und bessert nach, denn das ist für beide Seiten wirtschaftlicher. Das machen alle so!
Dass ein Mercedes nicht unbedingt Preis-Leistungs-Sieger wird ist ein anderes Thema. Das dürfte aber schon vorm Kauf klar gewesen sein.
PS: Zitieren will auch gelernt sein.
Ich werde mit Ihnen hier dieses Thema nicht weiter diskutieren, aber dieser Kommentar ist an Arroganz kaum zu überbieten - ich würde fast sagen, typisch MFA!
Über "Zitieren" müssen wir uns auch nicht unterhalten, denn bei Ihrer Argumentation "hakt" es nicht bei mir sondern es "hackt" - nach Ihrem neuerlichen Kommentar mehr denn je …
Etwas schroff geschrieben aber Inhaltlich richtig. Bei Audi wird im Massensegment A1-A4 jede 6 Tür nach vermessen, ebenso jedes 6 Karosserieteil. Beim A6/A7 jedes 3 und bei der Premiumsegment A8 wird jede Schraube und jeder Werkzeugeinsatz nach ISO für 30 Jahre dokumentiert. Ebenfalls wer das Werkzeug bediente. Die untere Karosserie wird händisch von Station zu Station gezogen, die Karosserie hängt am Band in der Luft darüber. Alles etwas anders als halt im Segment der Massenware. Das die "kleinen" Modelle dennoch den Preis von Wohneigentum haben liegt eher daran das der damalige Pressesprecher von MB, Thema war das Preisgefälle der Autos in der EU und das Reimportieren sich lohnt, schon 1997 im TV klar feststellte, dass in Deutschland nahezu jeder Preis gefordert werden kann denn die Leute würden es bezahlen - ja sogar bezahlen wollen. Mit dabei die entsprechenden Herrschaften von VW/Audi und BMW. Einig war man sich damals das Reimportierte Fahrzeuge keine Garantie zu erwarten hätten. Der ein oder andere erinnert sich vielleicht und das dass wenig später vom BGH anders gesehen wurde 😉
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 28. Juni 2019 um 07:34:23 Uhr:
Zitat:
@Ente1 schrieb am 25. April 2019 um 10:32:52 Uhr:
Da hat die Montage und die Qualitätssicherung versagt.
Ihr immer mit eurer "Qualitätssicherung". 😕Es handelt sich um ein Massenprodukt. Glaubt ihr ernsthaft die schauen sich jedes einzelne Fahrzeug eine Stunde lang mit der Lupe an? Da laufen gewisse Routinen ab, bestimmte Kontrollen werden bestenfalls stichprobenartig durchgeführt. Etwas anderes wäre in diesem Preissegment gar nicht machbar. Überall wo Menschen arbeiten werden Fehler gemacht. Dem Themenersteller ist der Montagefehler schließlich selbst erst nach einem Monat aufgefallen.
Durchaus anders bewerten kann man hingegen den Umgang mit dem Kunden seitens eines sog. "Premiumherstellers".
... einen letzten Blick wird man doch wohl erwarten dürfen. Ein fehlender Seitenschweller ist im Rahmen der Endkontrolle nicht zu übersehen. Das sind Mindeststandards. Zudem habenden Wagen ob in Rastatt oder beim Händler noch weitere sogenannte Fachkräfte den Wagen in den Fingern gehabt. Oder wird demnächst auf ein Fehlende Kühlergrill oder Heckscheibenwischer entschuldigt! Das was MB in Ihrer Kette bis zum Kunden abliefert ist inakzeptabel. Im Übrigen ist Qualitätssicherung ein weites Feld.
Grr Ente
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 28. Juni 2019 um 21:46:46 Uhr:
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 28. Juni 2019 um 15:42:08 Uhr:
Ich werde mit Ihnen hier dieses Thema nicht weiter diskutieren, aber dieser Kommentar ist an Arroganz kaum zu überbieten - ich würde fast sagen, typisch MFA!
Über "Zitieren" müssen wir uns auch nicht unterhalten, denn bei Ihrer Argumentation "hakt" es nicht bei mir sondern es "hackt" - nach Ihrem neuerlichen Kommentar mehr denn je …
Etwas schroff geschrieben aber Inhaltlich richtig.
Nein, ist es nicht.
Der Fehler beginnt bei der Anlieferung der Teile, geht über die Montage, durch die (tatsächlich stattfindende) Endkontrolle weiter bis zur Aufbereitung für den Verkauf und die Übergabe an den Kunden.
Da fallen mir spontan fünf Leute ein, die ihren Job nicht richtig gemacht haben.
Ihr kauft fürs Schönreden die falschen Autos!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chironer schrieb am 29. Juni 2019 um 13:57:34 Uhr:
Ihr kauft fürs Schönreden die falschen Autos!
Nein. Ich kaufe keinen Mercedes, weil ich nicht unbedingt der Meinung bin für den saftigen Aufpreis auch signifikant mehr Auto zu bekommen - zumindest in dieser Fahrzeugklasse. Dennoch bin ich der Meinung, dass es utopisch ist zu glauben bei einem Auto mit Stern auf dem Grill dürften keine Fehler mehr passieren, andernfalls hätte die Qualitätskontrolle versagt.
Hier spricht niemand von "keine Fehler" machen.
Es wird von inakzeptablen Fehlern gesprochen.
Inakzeptabel, weil trivial und über mehrere Ebenen eskaliert.
Zitat:
@Chironer schrieb am 29. Juni 2019 um 14:48:57 Uhr:
Hier spricht niemand von "keine Fehler" machen.
Es wird von inakzeptablen Fehlern gesprochen.
Inakzeptabel, weil trivial und über mehrere Ebenen eskaliert.
Ich kann das alles nachvollziehen, aber wenn selbst dem Endkunden der Fehler erst nach einem Monat auffällt, dann ist es ja wohl doch eher so, dass der Fehler erst auf den 3. Blick auffällt und nicht sofort ins Auge springt. Am Band im Werk stehen vielleicht links und rechts Leute zur Montage, wie soll das da auffallen wenn z.B. die Teilenummern passen aber der Lieferant ein falsches Teil dazu geliefert hat und in der QS gibt es bestimmt keinen Punkt pauschal alle Teile links/rechts am Fahrzeug zu vergleichen....
Soll jetzt keine Ausrede allgemein sein, aber wo Menschen arbeiten passieren auch mal Fehler. Wurde behoben und gut ist. Wichtig wäre nur, dass im Werk geklärt wurde wo die Ursache lag, damit es möglichst nicht mehr vorkommt.
Viele Grüße
Ich habe bei der Werksführung in Rastatt erfahren, dass bei der Endkontrolle im Wesentlichen über 1000 Funktionen geprüft werden, und zwar automatisch über den Diagnosestecker. Aber da die Trittbretter sicher kein Steuergerät besitzen, konnte der Fehler nicht bemerkt werden.
Zitat:
@WolfgangZa schrieb am 29. Juni 2019 um 22:58:50 Uhr:
Ich habe bei der Werksführung in Rastatt erfahren, dass bei der Endkontrolle im Wesentlichen über 1000 Funktionen geprüft werden, und zwar automatisch über den Diagnosestecker. Aber da die Trittbretter sicher kein Steuergerät besitzen, konnte der Fehler nicht bemerkt werden.
Das was im Wesentlichen von den Befürwortern des Fehlers gesagt wurde, träfe zu, würden die Fahrzeuge vollumfänglich von Robotern hergestellt und verkauft.
Zitat:
@Chironer schrieb am 30. Juni 2019 um 11:30:42 Uhr:
Zitat:
@WolfgangZa schrieb am 29. Juni 2019 um 22:58:50 Uhr:
Ich habe bei der Werksführung in Rastatt erfahren, dass bei der Endkontrolle im Wesentlichen über 1000 Funktionen geprüft werden, und zwar automatisch über den Diagnosestecker. Aber da die Trittbretter sicher kein Steuergerät besitzen, konnte der Fehler nicht bemerkt werden.Das was im Wesentlichen von den Befürwortern des Fehlers gesagt wurde, träfe zu, würden die Fahrzeuge vollumfänglich von Robotern hergestellt und verkauft.
Also hier befürwortet doch niemand ernsthaft den Fehler?
Die Aussage war lediglich, dass auch bei einem 50T Euro Fahrzeug Fehler passieren können und das es trotz des Preises ein Massenprodukt darstellt, um es mal auf den Punkt zu bringen.
Wichtig ist aus meiner Sicht, wie mit dem Fehler und dem Kunden umgegangen wird, denn dort kann ich die ggf. höhere Erwartungshaltung in Relation zum Preis nachvollziehen.
Daher hoffe ich, dass der Ersteller jetzt zufrieden ist und seine neue B-Klasse genießen kann.
Viele Grüße
Zitat:
@Muhar schrieb am 30. Juni 2019 um 12:09:01 Uhr:
Zitat:
@Chironer schrieb am 30. Juni 2019 um 11:30:42 Uhr:
Das was im Wesentlichen von den Befürwortern des Fehlers gesagt wurde, träfe zu, würden die Fahrzeuge vollumfänglich von Robotern hergestellt und verkauft.
Also hier befürwortet doch niemand ernsthaft den Fehler?
Die Aussage war lediglich, dass auch bei einem 50T Euro Fahrzeug Fehler passieren können und das es trotz des Preises ein Massenprodukt darstellt, um es mal auf den Punkt zu bringen.
Wichtig ist aus meiner Sicht, wie mit dem Fehler und dem Kunden umgegangen wird, denn dort kann ich die ggf. höhere Erwartungshaltung in Relation zum Preis nachvollziehen.
Daher hoffe ich, dass der Ersteller jetzt zufrieden ist und seine neue B-Klasse genießen kann.Viele Grüße
Ja, mit meinem Auto bin ich sehr zufrieden. Und solche Fehler können auftreten wenn man kein 3D scan macht von jedes Auto vor es das Werk verlasst (wie die Koreaner machen glaube ich).
Es stört mich nur das ich vom Kundendienst/Händler keine Entschuldigung bekommen habe. Ich hätte immer das Gefühl das die glaubten das ich den Schweller umgetauscht hatte ..
Mit freundlichen Grüssen,
Jan
Zitat:
@jncop schrieb am 30. Juni 2019 um 12:41:48 Uhr:
Zitat:
@Muhar schrieb am 30. Juni 2019 um 12:09:01 Uhr:
Also hier befürwortet doch niemand ernsthaft den Fehler?
Die Aussage war lediglich, dass auch bei einem 50T Euro Fahrzeug Fehler passieren können und das es trotz des Preises ein Massenprodukt darstellt, um es mal auf den Punkt zu bringen.
Wichtig ist aus meiner Sicht, wie mit dem Fehler und dem Kunden umgegangen wird, denn dort kann ich die ggf. höhere Erwartungshaltung in Relation zum Preis nachvollziehen.
Daher hoffe ich, dass der Ersteller jetzt zufrieden ist und seine neue B-Klasse genießen kann.Viele Grüße
Ja, mit meinem Auto bin ich sehr zufrieden. Und solche Fehler können auftreten wenn man kein 3D scan macht von jedes Auto vor es das Werk verlasst (wie die Koreaner machen glaube ich).
Es stört mich nur das ich vom Kundendienst/Händler keine Entschuldigung bekommen habe. Ich hätte immer das Gefühl das die glaubten das ich den Schweller umgetauscht hatte ..
Mit freundlichen Grüssen,Jan
Also eine kleine Entschädigung oder ein warmes Wort wäre echt das Mindeste gewesen, und es kostet nichtmal was.... Schade!
Das mit dem 3D Scan gibt es bzw. läuft über Fotos, allerdings werden damit Lackschäden gesucht. Ein Geometrievergleich wäre theoretisch möglich, allerdings technisch sehr aufwändig (Datenbereitstellung/Aufbereitung), vielleicht kommt das aber mal.
Viele Grüße
Zitat:
@Muhar schrieb am 30. Juni 2019 um 12:09:01 Uhr:
Zitat:
@Chironer schrieb am 30. Juni 2019 um 11:30:42 Uhr:
Das was im Wesentlichen von den Befürwortern des Fehlers gesagt wurde, träfe zu, würden die Fahrzeuge vollumfänglich von Robotern hergestellt und verkauft.
Also hier befürwortet doch niemand ernsthaft den Fehler?
Die Aussage war lediglich, dass auch bei einem 50T Euro Fahrzeug Fehler passieren können ...
In Anbetracht dessen, dass mindestens fünf aufeinanderfolgende Ebenen den offensichtlichen Fehler nicht entdeckten, halte ich das nicht mal bedingt für entschuldbar.