AMG Kaufberatung
Hallo habe leider nix über die SuFu gefunden bezüglich E63 AMG.
Wollte nur mal Fragen, in dem Modelljahr gab es 2 verschiedene Motoren einemal den 6.3 und den 5.5 V8. Ich könnte jetzt einen bekommen der den 5.5 V8 drinnen hat und wollte hier mal Fragen welcher Motor ist der bessere?
Fahrzeug hat 82 tkm drauf ist aus Bj. 2012 und durchgehend Scheckheft bei Daimler
Danke für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Lenkrad schaut echt übel aus, aber wenn man es nicht pflegt, dann schaut es schon nach 10k km übel aus. Dinamica sei dank.
Mein Lenkrad mit Dinamica und 100k km wird jedes Wochenende gereinigt und aufgebürstet fasst sich an wie ein neues.
Ich habe den M157 also den 5.5l bi seit bald 2 Jahren und bisher keine Probleme am Motor, Antriebsstrang oder dergleichen gehabt.
Einige Sachen wurden getauscht oder erneuert durch die Kulanz Abteilung von MB.
2 mal hatte ich Schäden an der Keramik Scheibe, das waren die größten Sachen.
Dein Inserat macht für mich ein Zwiespältigen Eindruck.
Keramik Scheibe weist spuren auf, sollte nicht sein. Kann auf Ausbrüche hin deuten.
Das angesprochene Lenkrad deutet auf mangelnde Pflege hin ( Eventuell dann auch ein Mangel an anderen Sachen)
Reifen sind billige Falken.
Ins Auto steigen, Bremse treten und gemächliches steigern des Gas, vorne jemand Prüfen lassen wie hoch der Motor kommt.
Steigt dieser zu hoch, sind die Motorlager hin oder sagen bald Ade. Ansaugrohre auf Risse prüfen.
Service history sollte stets bei MB gemacht worden sein.
Getriebespülung wäre bald fällig, wenn Sie nicht schon gemacht wurde.
Lg MaddoXx
43 Antworten
Das sind keine Hitze Risse. Das ist völlig korrekt so und Alcantara gehört nunmal in den Griffbereich 🙂
Lg MaddoXx
Zitat:
@MaddoXxnr1 schrieb am 2. September 2019 um 20:03:30 Uhr:
Das sind keine Hitze Risse. Das ist völlig korrekt so und Alcantara gehört nunmal in den Griffbereich 🙂Lg MaddoXx
Ah ok dann ist er top in Schuss - einzige mir konnte die Dame bei MB nicht sagen was alles gemacht wird am Auto da des der Werkstatt Meister per obd Auslesen muss.
Ist das wirklich so hab ich so noch nie gehört 😁
Ja ich weiß das es dahin gehört und das es bei unterlassener Pflege ranzig wird
Dafür war das Auto außen komplett aufbereitet und mit Keramik versiegelt
Mal schauen was da am Preis noch gehen wird aber ich denke nicht viel
Ob am Preis noch was geht, kannst du in der Regel selbst gut einschätzen. Wenn du ein vergleichbares Fahrzeug wonaders günstiger findest, geht vielleicht noch was. Wenn nicht, hast du schlechte Karten beim verhandeln.
Maddox, braucht man unbedingt die Ceramic-Bremsanlage? Mir war so als wenn ich auch 63er mit Stahlscheiben gesehen hätte.
Ab und an schaue ich mal nach einem 63er ab Bj. 2012 mit dem M157.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 3. September 2019 um 09:04:07 Uhr:
Maddox, braucht man unbedingt die Ceramic-Bremsanlage? Mir war so als wenn ich auch 63er mit Stahlscheiben gesehen hätte.
Ab und an schaue ich mal nach einem 63er ab Bj. 2012 mit dem M157.
Ein absolutes Nein.
Meiner Ansicht nach bringt die Keramik folgende Vorteile :
Langlebigkeit ( wenn Sie hält und nicht wie ich Pechvogel 2 Schäden hatte 🙂) um die 300k km Haltbarkeit.
Keramik Verschleiß wird über Gewicht und nicht über dicke ermittelt.
Sauberkeit der Felgen und der Sattel
Stetig gleicher Druckpunkt und Dosierbarkeit (bisher noch kein fading erlebt trotz einiger starker Bremsmanöver in Folge)
Da geht die Movit 380er Stahl am M3 schneller in die Knie, okay hier sind auch andere Bedingungen gepaart mit pagid rs Belägen.
Weniger rotierende Masse, wo jetzt viele aufschreien werden " der Panzer wiegt doch gute 2t was soll das bringe.) -Kurvenfahrt und fliehkraft 🙂
Und zuletzt, sieht einfach nur Geil aus 🙂
Nachteile :
Sehr teuer bei einer Wartung. Durfte es ja 2 mal miterleben.
Sehr anfällig, d. H. beim Reifenwechsel nochmal 10% mehr auf sauberes Arbeiten achten.
Nicht jede Felge fahrbar, da einige Auflagen und Einschränkungen.
Nicht jeder Belag fahrbar
Mein Fazit also wäre, dass trotz der aufgezählten Positiven Stichpunkte, ich ganz klar sage, dass eine Stahlscheibe genauso ihren Zweck erfüllt wie die Keramik.
Wer aber die paar Euros übrig und die Kosten im Hinterkopf hat, kann auf die Keramik gehen.
Ich fahre nunmehr immer Keramik wo es geht.
Lg MaddoXx
Danke.
Also man könnte, wenn die Ceramic fertig ist einfach ne passende anständige Stahlscheibe von ner Taxiwerkstatt reinpacken lassen? Also Sattel oder anderes muss nicht anders?
Zitat:
@Tobias2206 schrieb am 2. September 2019 um 20:08:56 Uhr:
Ist das wirklich so hab ich so noch nie gehört 😁
Ist so... Werkstattcode muss ausgelesen werden damit der Umfang der Wartung ausgewiesen werden kann.
Ein Umbau auf Stahlbremse ist technisch möglich aber nicht mit geringem Aufwand.
Es muss eine technische Abnahme erfolgen, da das Fahrzeug erheblich technisch verändert wurde und die Fahrzeugstammdaten im eigentlichen auf einer Keramik beruhen.
Sprich Abs, Sensoren usw.
Die hinterlegten Fahrzeugdaten spezifisch der Fahrgestellnummer müssten auch angepasst werden, das eine richtige Ersatzteilauswahl sichergestellt werden muss.
In Summe also nicht empfehlenswert
Lg MaddoXx
Zitat:
@MaddoXxnr1 schrieb am 3. September 2019 um 11:19:34 Uhr:
@AndyW211320Ein Umbau auf Stahlbremse ist technisch möglich aber nicht mit geringem Aufwand.
Es muss eine technische Abnahme erfolgen, da das Fahrzeug erheblich technisch verändert wurde und die Fahrzeugstammdaten im eigentlichen auf einer Keramik beruhen.
Sprich Abs, Sensoren usw.Die hinterlegten Fahrzeugdaten spezifisch der Fahrgestellnummer müssten auch angepasst werden, das eine richtige Ersatzteilauswahl sichergestellt werden muss.
In Summe also nicht empfehlenswert
Lg MaddoXx
Ganz herzlichen Dank. Dann fallen in meinem Suchmuster schon mal alle mit Ceramic raus.
Zitat:
@tigu schrieb am 3. September 2019 um 10:26:42 Uhr:
Zitat:
@Tobias2206 schrieb am 2. September 2019 um 20:08:56 Uhr:
Ist das wirklich so hab ich so noch nie gehört 😁Ist so... Werkstattcode muss ausgelesen werden damit der Umfang der Wartung ausgewiesen werden kann.
Aber doch nicht per OBD, sondern Tastenkombination am Lenkrad.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 3. September 2019 um 11:31:40 Uhr:
Zitat:
@tigu schrieb am 3. September 2019 um 10:26:42 Uhr:
Ist so... Werkstattcode muss ausgelesen werden damit der Umfang der Wartung ausgewiesen werden kann.
Aber doch nicht per OBD, sondern Tastenkombination am Lenkrad.
Ja klar, wenn man die Tastenkombi kennt, kann man den Code auch selber im KI auslesen.
Zitat:
@tigu schrieb am 3. September 2019 um 11:34:11 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 3. September 2019 um 11:31:40 Uhr:
Aber doch nicht per OBD, sondern Tastenkombination am Lenkrad.
Ja klar, wenn man die Tastenkombi kennt, kann man den Code auch selber im KI auslesen.
Das hätte ich wohl fragen müssen dann hätte ich auch gewusst was gemacht wird 😮
Zitat:
@MaddoXxnr1 schrieb am 3. September 2019 um 09:32:38 Uhr:
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 3. September 2019 um 09:04:07 Uhr:
Maddox, braucht man unbedingt die Ceramic-Bremsanlage? Mir war so als wenn ich auch 63er mit Stahlscheiben gesehen hätte.
Ab und an schaue ich mal nach einem 63er ab Bj. 2012 mit dem M157.@AndyW211320
Ein absolutes Nein.
Meiner Ansicht nach bringt die Keramik folgende Vorteile :
Langlebigkeit ( wenn Sie hält und nicht wie ich Pechvogel 2 Schäden hatte 🙂) um die 300k km Haltbarkeit.
Keramik Verschleiß wird über Gewicht und nicht über dicke ermittelt.Sauberkeit der Felgen und der Sattel
Stetig gleicher Druckpunkt und Dosierbarkeit (bisher noch kein fading erlebt trotz einiger starker Bremsmanöver in Folge)
Da geht die Movit 380er Stahl am M3 schneller in die Knie, okay hier sind auch andere Bedingungen gepaart mit pagid rs Belägen.Weniger rotierende Masse, wo jetzt viele aufschreien werden " der Panzer wiegt doch gute 2t was soll das bringe.) -Kurvenfahrt und fliehkraft 🙂
Und zuletzt, sieht einfach nur Geil aus 🙂
Nachteile :
Sehr teuer bei einer Wartung. Durfte es ja 2 mal miterleben.
Sehr anfällig, d. H. beim Reifenwechsel nochmal 10% mehr auf sauberes Arbeiten achten.
Nicht jede Felge fahrbar, da einige Auflagen und Einschränkungen.
Nicht jeder Belag fahrbar
Mein Fazit also wäre, dass trotz der aufgezählten Positiven Stichpunkte, ich ganz klar sage, dass eine Stahlscheibe genauso ihren Zweck erfüllt wie die Keramik.
Wer aber die paar Euros übrig und die Kosten im Hinterkopf hat, kann auf die Keramik gehen.
Ich fahre nunmehr immer Keramik wo es geht.Lg MaddoXx
Sehr gut erklärt MaddoXx 🙂
Ich fand das gestern bei der Probefahrt mehr als geil wie die Kiste verzögert hat - so fern die Ceramic Bremsen auf Temp. sind davor hat man ein leicht schwammiges Bremsverhalten (kann es schlecht umschreiben fühlt sich an als packt die Bremse nicht richtig) - aber wenn die dann einigermaßen warm ist wirft es dir schon einen Anker hinten raus 😁 ich glaube auch das die Stahlbremsen bei einem 2T Schiff mit der Leistung schnell in die Knie gehen werden bei guter Beladung und Belastung.
Muss jeder für sich entscheiden ich nehme den höheren Preis bei Ersatz in Kauf und habe dann - so fern keine Schäden auftreten durch Gewalt - 200tkm meine Ruhe bei den Bremsen 🙂 🙂
Zitat:
@Tobias2206 schrieb am 3. September 2019 um 13:00:51 Uhr:
Das hätte ich wohl fragen müssen dann hätte ich auch gewusst was gemacht wird 😮
Nö hättest du nicht gewusst... den Code geben die bei MB ins SD ein und der Spuckt dann die Wartungspositionen aus... oder du bist im Besitze einer SD 😉
Dann muss neue Bremsflüssigkeit rein und ein neuer Belag.
Dosierung geht über die Kolben, Druckpunkt über die Leitung und Biss über den Belag.
Meine hat ein stets "gleiches" Bremsniveau.
Ruhe hast du um die 200-300k km nur bei den Scheiben, der Belag muss selbstverständlich nach 40-60k km getauscht werden.
Lg MaddoXx