AMG GLC 63 / AMG GLC 63 Coupé

Mercedes GLC X253

Gibts noch keine Leser hier die etwas näher am Werk sind und Infos haben zum GLC AMG ? 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@33bonfire33 schrieb am 6. Juni 2017 um 11:02:53 Uhr:


Ich bin erstaunt drüber also was dies mit meiner Bemerkung über sparen mit Diesel/Adblue zu tun hat????????
Keine Ahnung.........

Dann helf ich dir gern auf die Sprünge...
Du bist der Meinung dich kaputtlachen zu müssen, weil jemand beim Adblue 5,-€ spart - gleichzeitig aber ein 60k € Auto fährt. Es hat schlicht und einfach etwas mit dem Umgang mit Geld zu tun. Jemand der das gut kann, der wird auch versuchen Geld zu sparen auch wenn er ein 100k € Fzg fährt.
Tja und diejenigen die der Meinung sind sich darüber lustig zu machen, sind und bleiben die typischen Maulhelden die man überall findet....

4553 weitere Antworten
4553 Antworten

Hallo, in Anbetracht der schieren power, die dieses Fahrzeug hat, ist der Verbrauch wirklich angemessen. Die letzten 2000 km hat sich das Auto bei gemischter Fahrweise 13 Liter gegönnt. Meine göga ist letztens 40 km durch die Stadt gefahren und hat 11,9 verbraucht. Wie sie das hinbekommen hat konnte Sie mir nicht sagen...der hohe Verbrauch liegt aber wahrscheinlich am Klientel, das dieses Auto fährt. Wieso kauft man sich so ein Teil? Nicht zum Sprit sparen.
Grüße

Zitat:

@laxirvine schrieb am 5. September 2018 um 08:19:03 Uhr:


jetzt der Verbrauch und beim ersten war es der geradeauslauf,LOL

Das ist noch mein erster GLC 63s. Ich gebe den wegen den Fahrwerksproblemen zurück NICHT wegen dem Verbrauch. Das wäre ja lächerlich.

Der war 5 Wochen in der Werkstatt und der Technische Außendienst hat ihn dann doch noch so "eingestellt", dass er geradeaus fährt. Dafür hat er allerdings 400km Testfahrten gebraucht.

Der Wagen fuhr dann auch einigermaßen geradeaus, aber dafür ziemlich nervös und unruhig. Daher habe ich ihn dann selber noch einmal vermessen lassen.

Ergebnis:
Alle Spurwerte massiv aus den Toleranzbereichen. Die Vorspur auf der rechten Seite war auf den dreifachen Wert der linken Seite eingestellt. Beide Werte mehr als das doppelte aus den Toleranzbereichen von Mercedes.

Die Herausgabe des Abschlussbericht des Außendienstes und das letzte Vermessungsprotokoll bei Mercedes (angeblich nicht gespeichert) wurde mir auf Anfrage verweigert. Dafür wurde die Rückabwicklung sofort bestätigt. Man wusste wohl genau was Sache ist.

Bezüglich des Verbrauchs hatte ich nur geschrieben, weil ich den im Vergleich doch etwas hoch finde. Wenn man sich von dem Fahrzeug trennt, dann sieht man einige Punkte doch etwas nüchterner und objektiver als wenn man gerade sein Traumfahrzeug bekommen hat.

Abschliessend kann ich zum GLC 63s sagen:

WAS ICH MAG

- Optik, ein absoluter Hingucker. Gefällt mir nach wie vor aus jedem Blickwinkel sehr gut.
- Sound. Da muss man bei AMG nicht mehr zu sagen. Kann aktuell kein Hersteller so aus meiner Sicht
- Power. Für ein SUV absolut top.

WAS ICH NICHT MAG

- Verarbeitungsqualität im Innenraum. Könnte bei einem 120k Auto aus meiner Sicht etwas besser sein.
- Soundsystem. Das Burmester im GLC ist wirklich nur Durchschnitt. Das können andere Hersteller deutlich besser.
- Infotainment System Comand. Wirkt doch etwas in die Jahre gekommen. Ein bisschen so, als wenn man ein älteres i-Phone bedient. Kann ich schlecht beschreiben.
- Fahrwerk. Losgelöst von meinen Problemen finde ich das Fahrwerk in Comfort etwas zu "holzig".
- Verbrauch / Reichweite. Aus meiner Sicht ist der Verbrauch 2-3 Liter / 100km zu hoch. In Kombination mit dem kleinen Tank ist die Reichweite etwas nervig.

Insgesamt gebe ich ihn schon mit einem weinenden Auge morgen ab. Einen neuen GLC 63 zu bestellen fiel für mich aufgrund der Lieferzeiten aus. Zudem steht dann ja schon bald das Facelift im GLC an.

Daher habe ich mich dann für einen sofort verfügbaren BMW M5 entschieden.

Da haste Dich ja "leider" für ein Auto entschieden, was bis auf leicht bessere Beschleunigung alles andere schlechter macht, ist ja alles andere als ne Alternative. Stufenheck ( Kofferraum.. oh Gott ).. viel zu flach und somit abseits der Straße völlig untauglich, Sound weg ( das wird richtig weh tun ). Nur mal um meine 3 absoluten K.O. Kriterien zu nennen. Natürlich ein top Wagen, aber kein Vergleich zur Allzweck-Alltags-Waffe GLC63S. Viel Spass und knitterfreie Fahrt dennoch 😉

Zitat:

@Gladdi4x4 schrieb am 5. September 2018 um 11:42:47 Uhr:


Da haste Dich ja "leider" für ein Auto entschieden, was bis auf leicht bessere Beschleunigung alles andere schlechter macht, ist ja alles andere als ne Alternative. Stufenheck ( Kofferraum.. oh Gott ).. viel zu flach und somit abseits der Straße völlig untauglich, Sound weg ( das wird richtig weh tun ). Nur mal um meine 3 absoluten K.O. Kriterien zu nennen. Natürlich ein top Wagen, aber kein Vergleich zur Allzweck-Alltags-Waffe GLC63S. Viel Spass und knitterfreie Fahrt dennoch 😉

Ich bin vorher einen BMW M550i gefahren - kenne das Fahrzeug also im Grunde schon. Da ich noch alternative Fahrzeuge habe, ist Kofferraum nicht so wichtig für mich. Wenn ich was transportieren will, dann nehme ich einen anderen Wagen. Und auch mit dem GLC würde ich nicht abseits der Straße fahren.

Beim Sound hast Du Recht. Da ist der M5 selbst mit der Sportabgasanlage gegen den AMG ganz dünn. Das werde ich auch sicherlich vermissen.

Der M5 ist aber letztendlich ein ganz anderes Fahrzeug. Fahrleistungen kann man nicht vergleichen. Die paar Zentel in der Beschleunigung von 0 auf 100 machen sicher nicht den Unterschied. Da hast Du auch Recht. Sind mir auch nicht so wichtig.

Oberhalb von 100 km/h ist der M5 eine ganz andere Liga. Der GLC 63s braucht für 100-200 km/h ca. 9,5-10 Sekunden. Da braucht der M5 ca. 7 Sekunden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chris131304 schrieb am 5. September 2018 um 12:18:56 Uhr:



Ich bin vorher einen BMW M550i gefahren - kenne das Fahrzeug also im Grunde schon. Da ich noch alternative Fahrzeuge habe, ist Kofferraum nicht so wichtig für mich. Wenn ich was transportieren will, dann nehme ich einen anderen Wagen. Und auch mit dem GLC würde ich nicht abseits der Straße fahren.

Beim Sound hast Du Recht. Da ist der M5 selbst mit der Sportabgasanlage gegen den AMG ganz dünn. Das werde ich auch sicherlich vermissen.

Der M5 ist aber letztendlich ein ganz anderes Fahrzeug. Fahrleistungen kann man nicht vergleichen. Die paar Zentel in der Beschleunigung von 0 auf 100 machen sicher nicht den Unterschied. Da hast Du auch Recht. Sind mir auch nicht so wichtig.

Oberhalb von 100 km/h ist der M5 eine ganz andere Liga. Der GLC 63s braucht für 100-200 km/h ca. 9,5-10 Sekunden. Da braucht der M5 ca. 7 Sekunden.

Na ging nur um die Kriterien für mich, kann mir ja nicht anmaßen, was für Dich zu zählen hat 😉
Ich bin die Tage schon sehr oft "Offroad" gewesen, ich genieße es so richtig... nach den Zwängen mit dem C63S wo nix ging.
Wie gesagt, alles Gute😉

Zitat:

Na ging nur um die Kriterien für mich, kann mir ja nicht anmaßen, was für Dich zu zählen hat 😉
Ich bin die Tage schon sehr oft "Offroad" gewesen, ich genieße es so richtig... nach den Zwängen mit dem C63S wo nix ging.
Wie gesagt, alles Gute😉

Genau - das ist bei jedem unterschiedlich. Und das ist ja auch gut so.

Wünsche Dir auch noch viel Spaß mit Deinem GLC.

Danke auch 😉

Bezüglich SOUND habe ich auch noch gerade eine Info bekommen, die vielleicht auch für viele interessant sein wird, die gerade auf Ihren GLC 63s warten. Ich hoffe ich verderbe damit jetzt nicht die Vorfreude.

Der BMW M5 war vom Sound je sowieso schon deutlich harmloser. Ich habe aber jetzt erfahren, dass es für den BMW M5 jetzt sogar noch ein Update am Steuergerät gab, welches den Klang noch einmal deutlich "kastriert" hat. Hintergrund ist anscheinend die neue Gesetzgebung, die für Fahrzeuge mit Produktionsdatum ab 07/2018 noch einmal deutlich strengere Vorgaben in Bezug auf die Verwendung von Klappenanlagen macht. Auf der BMW Homepage wurden sogar schon die Soundfiles geändert.

https://www.motor-talk.de/.../...ubt-lauter-verboten-t6359596.html?...

"Ab Werk verbaute, modifizierte Klappensteuerungen oder Soundgeneratoren sind nur noch zulässig, wenn das Auto dadurch nicht lauter wird."

Bei meinem AMG GLC63s ist das aktuell sicherlich nicht der Fall.

Ich gehe daher davon aus, dass die Abgasanlage in dieser Form zukünftig auch gar nicht mehr zulässig ist (für Fahrzeuge, die vor dem 07/2018 produziert wurden, gilt eine Sonderregelung). Das könnte auch ein Grund sein, warum aktuell die Auslieferung neu bestellter GLC 63 immer noch stockt.

In Zukunft wird in allen Fahrmodis, in jedem Gang und in allen Drehzahlbereichen gemessen (Verordnung 540/2014) und es dürfen die max. Lautstärke Werte gem. Homologation nicht überschritten werden.

Ich denke die AMG werden kurz oder lang auch deutlich leiser. Für alle ausgelieferten Fahrzeuge gilt wohl eine Art "Bestandschutz".

Die Regelung gilt zudem auch für Nachrüstanlagen. Auch die müssen die Vorgaben der Homologation erfüllen, sonst droht eine Fahrzeugstillegung. BMW hat deswegen schon die M Performance Anlagen aus dem Programm genommen.

Für Hersteller wie Remus, Akrapovic, Eisenmann, etc... sicherlich ziemlich geschäftsschädigend.

Das ist doch nichts neues mit dem Gesetz bezüglich der Auspuffklappenanlage. So schlimm ist und wird es nicht .... schreiben kann man viel was dabei raus kommt ist was anderes

Zitat von einer E-Mail wo ich auf Nachfrage erhalten habe damals : die DB Werte weichen im Fahrbetrieb erheblich von den gemessen ab ....

Zitat:

@opcdriver schrieb am 5. September 2018 um 16:01:33 Uhr:


Das ist doch nichts neues mit dem Gesetz bezüglich der Auspuffklappenanlage. So schlimm ist und wird es nicht .... schreiben kann man viel was dabei raus kommt ist was anderes

Zitat von einer E-Mail wo ich auf Nachfrage erhalten habe damals : die DB Werte weichen im Fahrbetrieb erheblich von den gemessen ab ....

Das ist nicht ganz richtig. Es gab zwar schon lange eine EU-Verordnung, aber die wurde bisher ja sehr großzügig ausgelegt. Außerhalb der geprüften Fahrzustände konnte das Auto dann deutlich lauter werden.

Ab 07/2018 ist das anders. Da müssen die Werte in allen Fahrzuständen eingehalten werden (S.215 - rechte Spalte).

Das stellt das BMVI im Verkehrsblatt 05/2018 fest http://atl-gefahrgutbuero.de/data/documents/0518-Maerz-2018.pdf

Ist ein bisschen vergleichbar mit den Abgastests.

Ich vermute stark, dass hier in Kürze einige Softwareupdates kommen werden, denn nach alter Regelung homologierte Fahrzeuge müssen dies zukünftig auch in allen Fahrzuständen einhalten.

beim GLE 63 ist definitiv die Klappenanlage rausgenommen worden und das auch bei schon bestellten Fahrzeugen, die Käufer können sich jedoch dadurch vom Kaufvertrag verabschieden und komplett stornieren wenn sie wollen,
dies wird bekanntgegeben vom Werk und bei meinem GLC 63 für Oktober Auslieferung habe ich bis jetzt nur die Abänderung des OPF bekommen und Performance Abgasanlage ist weiter im Lieferumfang enthalten.

Klappenanlage ist ja bis 2020 auch noch erlaubt (danach dürfen keine Verstellmöglichkeiten mehr verbaut werden).

Ab 07/2018 gilt halt nur, dass die Lautstärke in allen Fahrsituationen nicht mehr über dem eingetragenen Wert sein darf. Die Klangfarbe darf sich aber ändern

Beim M5 hat das Update aber auch Einfluss auf Zwischengas, etc... Vermutlich weil er sonst zu laut ist.

Da die Betriebserlaubnis bei Verstösse. erlischt wird AMG sicher auch handeln.

Also das Thema ist doch seitens AMG sicherlich genau studiert worden und die sind sicherlich vom Fach . Da wird kein Klappenauspuff entfernt , wenn doch wäre ich der erste der storniert .

Zitat:

@opcdriver schrieb am 5. September 2018 um 18:06:33 Uhr:


Also das Thema ist doch seitens AMG sicherlich genau studiert worden und die sind sicherlich vom Fach . Da wird kein Klappenauspuff entfernt , wenn doch wäre ich der erste der storniert .

laxirvine hat ja gerade schon geschrieben, dass die Klappenanlage beim GLE 63 bereits rausgenommen wurde und Kunden ein Storno Option haben.

Wenn sie beim GLC drin bleibt, dann ändert sich aber sicher die Funktion und die Steuerung von Missfire und Zwischengas wird sicher auch geändert.

Für AMG sicherlich eine schwierige Situation, da der Klang ein Alleinstellungsmerkmal ist und dafür hat man die bisherige Regelung sehr kreativ ausgenutzt.

Wenn in Zukunft aber das Fahrzeug in keiner Fahrsituation lauter als der Wert in der Zulassung sein darf, da gibt es da keinen Auslegungsspielraum mehr.

Klang definiert sich nicht nur durch Lautstärke.
Einen schönen satten V8-Sound werden die schon hinbekommen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen