AMG GLC 43 vs AMG GLC 63

Mercedes GLC C253

Jimbou und wlswiss haben recht.
Hat eigentlich im Glc 63 Tread nichts verloren!
Trotzdem ein interessantes Thema!

Beste Antwort im Thema

Anscheinend werden 43er-Fahrer auf Leistung und Anschaffungspreis reduziert, ohne in Betracht zu ziehen, dass es für viele vielleicht ausreichend ist. Meine Frau und ich haben vor gut einem Jahr ein Weisenhaus für 25 Kinder in Indonesien gebaut. Das hat weit! mehr gekostet als ein AMG! Für die monatlichen Unterhaltskosten könnten wir einen zweiten leasen! Aber das werden einige nichte verstehen! Schde, war an sich ein schönes Forum.

Img-20181003-wa0000
Img-20181003-wa0001
244 weitere Antworten
244 Antworten

Haben den 43 ohne Plaketten bestellt, aber wenn das Image egal ist 😉, dann den 63(s), es ist nämlich der letzte AMG V8.

Zitat:

@eisenwalter schrieb am 3. November 2019 um 14:18:19 Uhr:


wenn es man es sich leisten kann und will und damit klar kommt z.B. nach 10.000 km ein neuer Reifensatz notwendig wird, dann nur den 63 er, einfach nur der Hammer wie das Teil um die Ecken geht 😁 einen V8 in dieser Klasse gibt es nur noch im GLC 😉

F Pace SVR hat auch noch einen V8 und ist in der Klasse unterwegs.

Ist der Reifenverbrauch/verschleiss wirklich so krass?

Hab nach 12tkm noch 2mm. Also 12 kann man schaffen 🙂. Vielleicht halten die Pirelli aber auch länger als die Michelin.

Ähnliche Themen

Bei mir sind’s beim 43er noch 5mm (hinten) nach 10‘000 km.

Also mein Reifenverschleiss ist nicht so dramatisch.
Vielleicht liegt es auch an den 19 Zöllern Sommer wie Winter.
Nach über 32.000km habe ich bei den Winterreifen noch 7mm und bei den Sommerreifen 5mm vorne und 6mm hinten (Fahrprofil Sommer etwa 60%).

Ich schaffe mit einem Satz (Sommer und Winter-Reifen im Wechsel) etwa 70 Tkm, also pro einzelnem Satz etwa 35 Tkm. Sind Sommer 20" und Winter 19" beim 43er. Ich wüsste nicht, wie ich fahren muss, um nur 10TKm zu schaffen, ich schleiche ja nicht?

Ich bin gespannt, inwieweit sich das beim kommenden 43er mit 21" Sommer-Rädern ändert...

Fahre mit dem 43 im Sommer 21“ mit einer ca. Laufleistung vorne von ca. 18-20k km und hinten ca. 28k km. Im Winter mit 19“ bei ca. 25-30k km. Dies bei einer aktuellen Laufleistung von 82 k km.

Hallo in die Runde,

warum soll der GLC63s der letzte V8 AMG sein?

Zitat:

@Ringeling schrieb am 12. November 2019 um 15:05:33 Uhr:


Hallo in die Runde,

warum soll der GLC63s der letzte V8 AMG sein?

Weil der nächste C63 mit Hybrid und weniger Zylindern kommt.

https://www.thetruthaboutcars.com/.../

...oder hier lesen;

Zitat aus jesmb.de vom 17.07.19

"Während beim aktuellen im Gegensatz zu den Wettbewerbern noch ein V8 von AMG im C 63 eingesetzt wird, soll im W206, der ab März 2021 vom Band läuft, nur noch 4-Zylinder eingesetzt werden. Vermutlich werden alle Motoren über ein 48 Volt-Mild-Hybrid System verfügen, auch der OM654 Diesel. AMG hat aber kein 6-Zylinder nach dem Prinzip One-Man-One-Engine. Der M256 der in den 53er Entry-Performance-Modellen zum Einsatz kommt wird bei Mercedes in Stuttgart Untertürkheim gebaut und wird so auch im S 500 eingesetzt. Er ist in den 53er Modellen etwas sportlicher appliziert, leistet aber genauso viel wie die Serienversion (435+22 PS).
Daher wird AMG ab Sommer/Ende 2021 den neuen C 63 AMG auf einem hauseignen 4-Zylinder (M139) aufbauen. Der Motor wird derzeit im A 45 und CLA 45 AMG eingeführt. Im C63 wird er elektrifiziert sein und somit noch einmal etwas mehr Leistung bieten. Aktuell sind 476 PS im Gespräch sowie leicht über 500 PS für die S-Version. Ob es sich dabei um einen Mildhybrid mit 48 Volt handelt oder einen richtigen Hochvolt-Plug-In-Hybrid Baustein ist nicht klar.

Generell sollen in der neuen C-Klasse die Plug-In-Hybrid Batterie mit höherer Energiedichte besser integriert werden und einen elektrische Reichweite von rund 100 km ermöglichen.
Zudem, da der AMG als 43er und 63er AMG als 4-Zylinder kommt. Könnte auch der 6-Zylinder im C 400 4matic durch einen 4-Zylinder ersetzt werden. Da insbesondere der M256 R6 jedoch sehr kurz baut (da er so elektrifiziert ist, dass er keinen Riemenantrieb mehr benötigt). Könnte er als ziviler C 400 zum Einsatz kommen."

Bist du sicher, dass es auch für den GLC gilt?

Scheint so als wäre 2021 zunächst nur die C-Klasse betroffen

Zitat:

@Daihen schrieb am 12. November 2019 um 18:22:20 Uhr:


Bist du sicher, dass es auch für den GLC gilt?

Nein, aber bisher war ja auch die Motoren-Palette mit der C Klasse nahezu identisch.
Auch zeitlich würde es passen, da 2021 der neue GLC kommt.

Muss mich (weil mein Auto nach einem Jahr geklaut wurde) nun unerwartet mit dem Thema „neues Auto“ beschäftigen.

Da mein Händler den GLC63 und den GLC63S zu nem richtig guten Kurs angeboten hat, beschäftige ich mich nun mit dem Wagen.

Mich irritiert der 66L Tank, ist das nicht etwas zu klein für den Wagen? Nervt das ständige Tanken nicht?

Ich schätze mal bei normalen Alltagsgebrauch (50%Stadt 50%Land) muss der Tank alle 350-400km wieder vollgetankt werden. Kommt das hin ?

Würde mich mal für die Meinungen der GLC63 - Eigner interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen