AMG C63s Coupe - Standort Batterie

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Guten Morgen zusammen,

mein Name ist Flo und seit gut einem Monat fahre ich einen C63s Coupe, Baumuster 205387 mit Produktionsdatum 06/2017.

Trotz meiner Bemühungen im Netz, eine Antwort zu finden, bin ich nicht wirklich schlauer. Ich möchte die normale Starterbatterie ausbauen und kann sie nicht finden... Laut Mercedes-Angaben beim AMG im Heck verbaut, jedoch unter dem normalen Kofferaumbodendeckel finde ich sie nicht...

Kann mir jemand weiterhelfen? Wo ist sie und was muss ich wegbauen, um dran zu kommen...

Danke für eure Hilfe und Grüße

Flo

Beste Antwort im Thema

Wenn du die nichtmal finden kannst geh besser in die Werkstatt und lass die das erledigen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Wo ist denn auf dem Bild die Stelle an der ich Minus anschließe?

Wo schließt man denn das Batterieerhaltungsgerät (über den Winter bleibt der Wagen stehen) an? Vorne oder hinten?

Zitat:

@Ferdi80 schrieb am 9. Dezember 2022 um 19:31:00 Uhr:


Wo schließt man denn das Batterieerhaltungsgerät (über den Winter bleibt der Wagen stehen) an? Vorne oder hinten?

Würde ich immer an den für die Starthilfe vorgesehenen Kontakten machen.

Blöd ist das da im Motorraum der Pluspol unter einer Klappe und einem Schieber versteckt ist, und wenn ich da meine Klemme von Ladegerät dort hinklemme alles hochsteht und die Motorhaube nicht mehr zu geht…..

Munter bleiben: Jan Henning

Ähnliche Themen

Da hast du recht, bei großen klemmen ist das schnell blöd.

Die rote Abdeckung kann ich bei mir zum Glück relativ leicht komplett raus klippsen, dann ist da mehr Spielraum für die Klemmen (kein AMG!)

Moin hier ein Bild zum Thema.

Mb-batterie

@Guerkovski
Nach 2 Jahren wahnsinnig Interessant.

Zitat:

@Cabdriver2023 schrieb am 26. Januar 2025 um 12:44:57 Uhr:


@Guerkovski
Nach 2 Jahren wahnsinnig Interessant.

für den ein oder anderen Hilfreich :*

Zitat:

@Jan Henning schrieb am 10. Dezember 2022 um 08:28:19 Uhr:


Blöd ist das da im Motorraum der Pluspol unter einer Klappe und einem Schieber versteckt ist, und wenn ich da meine Klemme von Ladegerät dort hinklemme alles hochsteht und die Motorhaube nicht mehr zu geht…..

Munter bleiben: Jan Henning

Auch wenn das schon etwas älter ist, würde ich auch gern die Haube beim laden schließen bzw. auflegen.

Hat jemand evtl einen Ctec-Ladestecker verbaut? Ist das sinnvoll oder doch eher zu gefährlich? Bei meinen Motorrädern hatte ich das eigentlich immer so gemacht...beim Auto bin ich da etwas skeptisch.

Ich habe bei meinem Cabrio von vorn eine extra abgesicherte Plus-Leitung in den Kofferraum verlegt. Wenn der Wagen in der Garage steht schließe ich dort ein CTEC-Ladegerät dauerhaft an. Das Ladegerät ist jedoch nicht im Auto sondern an der Garagenwand. Die beiden dünnen Leitungen passen durch den Spalt bei geschlossener Heckklappe. Die Gummidichtung der Hecklklappe hat damit keine Probleme. Das funktioniert jetzt schon im 5 Jahr! Meine Batterie ist noch die erste (6 Jahre alt) und noch einwandfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen