1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Amg c63 oder Mustang GT?

Amg c63 oder Mustang GT?

Guten Abend Autofans.

Erstmals Danke für den Einstieg. Da ich langsam Auto wechseln will, schaue ich hier und her auf den Automarkt. Schon ewig möchte ich mir ein V8 kaufen. Ich habe im Augen den Mercedes C63 AMG und Mustang GT. Beide Autos sind super geil, Kraft, sound, Look, alles. Wenn ich ehrlich bin, liegt mir der Mustang GT bisschen mehr am Herz. Nur eine Sache stört mich oder sehe ich als grosse Minus und das ist Kofferraum/Platz hinten. Auch jetzt habe ich einen Coupe und für den Platz ist das echt schlimm. Deswegen ist hier C63 der Sieger. Aber beim Mercedes sind halt die Kosten sehr hoch, schon bei der Anschaffung.
Hiermit möchte ich gern wissen eure Meinungen und Rate/Empfehlungen.

Ich möchte nicht neues Auto kaufen, vielleicht so 2017, 2016, 2015...

Vielen Dank!
Al

42 Antworten

Vllt gefällt dir der Dodge Challenger? Deutlich mehr Platz hinten.

Zitat:

@ALLL schrieb am 4. März 2022 um 22:33:14 Uhr:



...Vielleicht werde ich auch mit Giulia eine Probefahrt machen.

Wenn Du jetzt 6-Zylinder auch in Betracht ziehst, könntest Du Dir auch Mercedes C400, BMW 340i (oder 440i GranCoupe) und Kia Stinger GT ansehen. Die sind im Unterhalt deutlich günstiger als ein AMG. Wenn Dir der Sound sehr wichtig ist, müsste man bei diesen Fahrzeugen natürlich ein bisschen nachrüsten, aber das ist Geschmacksache.

Zitat:

@msi_87 schrieb am 3. März 2022 um 12:22:17 Uhr:


Was bei Motoren Zimmer aufschlägt ist echt krass, ich frag mich halt echt langsam ob das repräsentativ ist, oder ob da die Härtefälle aus ganz Deutschland auftauchen.

Natürlich ist das nicht repräsentativ. Aus einem Spezialisten kann man nicht auf die Häufigkeit schließen. Wenn es ein, zwei Spezialisten für den AMG-V8 gibt, tauchen dort natürlich massig Problemfälle auf. Daraus kann man zwar schließen, dass der Motor nicht völlig unproblematisch ist, jedoch nicht wie verbreitet die Probleme sind.

Zitat:

Wenn man den Kanal als Referenz nimmt sind AMG-Motoren überzüchteter Kernschrott der teilweise weit vor 100tkm mit wüsten Defekten auffällt - irgendwie kann ich mir aber nicht vorstellen dass das wirklich die Norm ist. Oder die Leute treten die Kisten einfach standardmäßig zuschanden...

Tja, das bleibt die spannende Frage. Zuvor müsste man wissen wie verbreitet das Problem ist. Eine gewisse Streuung gibt es immer. Sprich Einzelfälle wird es bei jedem Modell und Motor geben.

Beim AMG gibt es aber noch zusätzliche Faktoren. Wie hart der Motor rangenommen wird kann nur vermutet werden. Ich würde aber auf eine teilweise schon sehr beanspruchende Nutzung denken, bei dem so ein Motor ein vielfaches der Belastung im Vergleich zu einer normalen Nutzung abbekommt. Wenn ich sehe wie manche damit fahren... das würde mein Auto auch nicht lang mitmachen.

Hier kommen wir zum nächsten Punkt. Es war eigentlich schon immer so, dass Sportmotoren aus denen man alles rausholt was die Technik hergibt, selten lang halten. Beim C63 kommt die Besonderheit hinzu, dass Leute den nicht als reinen Sportwagen, sondern auch als Alltagsauto nutzen. Ihn treten wie einen Sportmotor, aber die Haltbarkeit und Anspruchslosigkeit eines Alltagsmotor wollen. Diesen Spagat zu schaffen ist nicht leicht. Von den normalen V8 bei Mercedes höre ich die Probleme nicht.

Aber (um zumindest ein bisschen beim Thema zu bleiben): Wenn was kaputt geht, wird es brutal teuer. Mercedes ist sowieso nicht günstig, aber AMG tut weh. Beschämend finde ich da bei Mercedes die Zurückhaltung hinsichtlich der Kulanz.

Zitat:

So oder so, du hast natürlich Recht dass man gerade bei Benzen die Wartungs- und Reparaturpreise auf keinen Fall unterschätzen sollte.

Das kann ich nur unterschreiben. Kein V8 ist günstig zu betreiben. Ein C63 kann aber so richtig ins Geld gehen Ich würde mir deshalb keinen kaufen. Die ganze Freude am tollen Auto verschwindet, wenn wen die Kiste finanziell ruiniert.

@TE
Wenn V8 würde ich auch am ehesten zum Mustang raten. Günstig, verbreitet und Ersatzteile gibt es bei Ford. Folglich kein schwieriger Import.
Dennoch würde ich überlegen ob es wirklich ein V8 sein muss. Bei den V6 gibt es ein paar weitere spannende Modelle. Die Giulia ist mit ihrem Ferrari-Motor sicherlich auch spannend (ob da die Reparaturen günstiger sind?). Aber auch Modelle wie der Kia Stinger machen Spaß und sind deutlich günstiger im Betrieb.

Also das Sportmotoren halten können, beweist Honda. Beispielsweise der B18C6 in meinem Integra. 245.000km ohne Probleme und dann weiterverkauft. 106PS Literleistung. Der 6.3er-AMG kommt mit seinen 500PS gerade mal auf 80PS/l.

Oder der 3.2er-V6 im alten NSX. 300.000km sind da die Regel nicht die Ausnahme.

Ähnliche Themen

Auch die 5l V8 Saugmotoren von Lexus, wie im Lexus RC-F (direkter Konkurrent zum C63 AMG) verbaut, sollen sehr zuverlässig sein und gefühlt nie kaputt gehen.
Ich bin auch mit meinem N52 3l Sauger Motor mit 265PS in meinem Z4 mehr als happy und dieser gilt auch als sehr robust (Ok nicht die selbe Leistungsklasse wie die hier genannten Fahrzeuge).

Auch wenn es Beispiele gibt die dagegen sprechen, lässt sich finde ich schon allgemein feststellen, das die Motoren mit höherer Literleistung (daher viel Leistung aus wenig Hubraum) in der Regel häufiger Probleme machen... Liegt natürlich auch daran das Turbomotoren in der Regel häufiger Probleme machen als Sauger, zumindest in diesem Segment.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 5. März 2022 um 16:20:43 Uhr:


Also das Sportmotoren halten können, beweist Honda.

Auf so einen Kommentar habe ich gewartet. Habe ich geschrieben, dass die hochgezüchteten Motoren immer schlecht sind? Ich verwies darauf, dass es öfters so ist.
Da hilft zum einen nie der Einzelfall. Wie bei allen Motoren und Autos. "bei mir hielt der Motor ewig" sagt halt nichts aus, da ich nie weiß ob du einfach nur Glück hast, oder alle diese Haltbarkeit haben. Es ist schließlich auch bei VW nicht jedes DSG und nicht jeder TSI kaputt gegangen. Es sind lediglich viele.
Zum anderen ist auch bei Aussagen zu Motoren generell nie eine Aussage absolut. Natürlich sind nicht alle Sportmotoren mangelhaft. Man kann lediglich in der Gesamtübersicht sagen, dass Sportmotoren bzw. generell Motoren aus denen das Maximum geholt wird, oft anfälliger als die Massenware ist (sollte niemanden wundern). Natürlich gibt es immer Abweichungen davon. Es sind (gerade früher) Massenware gegeben haben, die schlechter als manch Sportmotor war. Ebenso gibt es Sportmotoren die sich als sehr haltbar erwiesen. Soweit ich weiß, hörte man auch deutlich weniger Beschwerden über die älteren AMG-Motoren.

PS: Ich würde es auch nicht unbedingt auf die Hersteller bzw. Motoren im Generellen schieben. Wie erwähnt spielt die Nutzung eine Rolle und das Fahrverhalten mancher AMG-Fahrer dürfte schon deutlich von denen anderer Sportwagenfahrer abweichen. Wenn man Bauteile so extrem belastet ist es nicht überraschend wenn sich etwas knappe Dimensionierungen einzelner Teile dann sehr viel früher als bei Normalfahrern zeigen. Allerdings scheint AMG an manchen Stellen definitiv zu knapp kalkuliert zu haben.

PPS: Die Beschwerden über den C63 dürften auch an seiner Häufigkeit liegen. Über Qualitätsprobleme bei Lamborghini dürfte allein aufgrund der Seltenheit kaum solide berichtet werden. Modelle wie der RC-F sind so selten, dass es sich selbst katastrophaler Qualität für keine Werkstatt lohnen dürfte sich darauf zu spezialisieren. Der Automarkt ist aber in den letzten Jahren mit A45 und C63 geflutet worden. Ich sehe die Fahrzeuge oft und eben in den verschiedensten Nutzungen. Nur als gepflegter Garagenwagen für eine gelegentliche Ausfahrt dürfte es ihn so gut wie nie geben.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 3. März 2022 um 11:04:24 Uhr:


ich vote für den Mustang. Rein schon (und das klingt erstmal komisch - ist aber aufgrund der "üblichen AMG-Nutzer" so) aus Imagegründen. Bei uns hier ist man mit AMG schon nicht besonders gut angesehen und in die Prollo-Ecke verbannt. Da ist sogar der Mustang salonfähiger. Seltener ist er auch, ich unterstelle auch einfacher instand zu halten. Ich halte den Mustang für mit die preiswerteste Art, so ein Auto zu bewegen. Der MB AMG ist das eher nicht.

Das ist sicher regional unterschiedlich. In meinem Mikrokosmos ist der Mustang (den ich fahren würde, wenn ich mir ihn leisten könnte!) eher ein Ludenwagen wie Corvette und Camaro. Den AMG erkennen doch 87% der durchschnittlichen Bundesbürger gar nicht als solchen. Ich kenne zwei C 63 Fahrer, der eine ist kreuzbrav, hat ein gesetztes Alter und einen biederen Job und lässt beim Fahren die Sau raus, salopp gesagt. Und für seine Kunden fährt er halt einen Mercedes, passt schon...

Der zweite ist Taxiunternehmer in einer Kleinstadt. Wenn die Mitbürger wüssten, was das Auto kostet und wie stark es ist, könnte er seinen Laden zusperren.

Also, wenn Entscheidung übers Image, aus meiner Sicht:
*Mustang; hemdsärmeliger Ami (im positiven Sinne) und Exot
* C63: Der Wolf im Schafspelz. (Mit den Kosten eines Reitstalls)

Dir ist klar, das der Thread 1 Jahr alt ist ????

Zitat:

@olli27721 schrieb am 16. März 2023 um 21:57:08 Uhr:


Dir ist klar, das der Thread 1 Jahr alt ist ????

- -

Macht nix Olli - ich kannte den noch gar nicht.

Sehr,sehr interessant - nur immer wieder schade, dass sich der TE (bzw. die TE's im allgemeinen) dann nicht mehr melden wie das Ganze denn "ausgegangen" ist...🙄

War aber sehr wahrscheinlich mal wieder so eine Wunschgedanken - Fake - Troll Anfrage wo sich das Forum dann anschließend dumm und dämlich diskutiert und der TE (die TE's) zu Hause sitzt und vor sich her schmunzelt...😁
Oder doch kalte Füße bekommen wegen der Kosten...🙄

Nichtsdestotrotz.

Hoch die Hände -
schönes Wochenende. 😛

Immer wieder amüsant solche Themen. Wenn man nach einem Youtube-Kanal gehen müsste, sollte man sich keinen AMG, M oder RS anschaffen.

Niemand kann sagen, von wieviel gebauten Motoren landen beim tollen Zimmer? Womöglich ein Bruchteil der tausenden gebauten Motoren. Sicher haben die teilweise Dinge, die überarbeitet werden sollten / geschaut werden sollte.

Diese Dilemma haben mittlerweile alle Hersteller und das nicht seit gestern!!! Beim Thema MB und AMG - wenn ich den potenten M177 mir anschaue, kommt mir das Grauen - Leitungen, Sensoren, Kabel ohne Ende auf / über / hinter / seitlich des Motors. Die anderen Hersteller waschen ebenso mit Wasser - Downsizing und strengere Abgasnormen machen dies nötig! Dazu zählt nicht nur der Kat unter'm Auto!!!

Dann der erwähnte 65er AMG - wer fuhr den? Wer hatte den? --- @ --- > meiner Einer. Ein top Motor, den ich jedem mickrigen V8 vorziehen würde. Mechanisch ausgereift.

Wenn an einem Motor die 3. Wasserpumpe wieder defekt ist - welche Werkstatt / Youtube-Kanal gibt denn öffentlich zu, das sie gepfuscht haben?? Ich habe und werde mir das Video auch nicht rein ziehen, aber immer wird hergezogen, welchen Mist die Hersteller bauen und wie toll man die dann doch repariert.

Dann das Thema Leasing: seit gefühlt 2005er / 2010er - Jahre least sich jeder Nicht-Geschäftsführer einen C / E / S63 AMG - geil, gab es eine Zeitlang günstig im Sonderangebot: das heisst 1 bis 3 Jahre fahren und die Mühle zurück geben - wen juckt bei dieser Wegwerf-Mentalität das man beim morgendlichen Kaltstart die Drosselklappe nicht komplett aufreissen sollte, als ob es kein Morgen geben würde? Da wird das Material behandelt ohne Rücksicht - nach mir die Sinnflut - nach Jahren pendeln sich die Schäden dann ein und viele wundern sich und der gute Ruf der Motoren ist dahin.

Just to cents vom Fahrer ehemals AMG V8 Kompressor, AMG V12 Biturbo, LS7 (muss auch etwas umgerüstet werden, dann standhaft - so isses - ich nehms in Kauf!).

Zitat:

@olli27721 schrieb am 16. März 2023 um 21:57:08 Uhr:


Dir ist klar, das der Thread 1 Jahr alt ist ????

Ja schon.
Aber: Offensichtlich wurde mein Beitrag gelesen ;-)
außerdem wurde der Thread unter "ähnliche Themen" vorgeschlagen
und ich habe selbst ein paar (ur)alte abonniert, auf die es immer wieder mal neue Einträge gibt.

Tja, gibt es hier oft: Leute haben Feuer gefangen - bei solchen Autos auch nicht schwer - fühlen sich im Internet absolut wie die entschlossenen Käufer. So wie viele anderen bei div. Social Media wie Covid-Experten, Bundestrainer oder eben Hater.

Die einen bemühen sich dann und wollen beraten - andere sind nur neidisch und spotten. Vor allem, wenn ein 25jähriger den Kauf eines M3 zu beabsichtigen scheint.

Seitenlange Vorschläge über Autos mit 8-Zylindern.... wo sich jeder Nichtbesitzer eines solchen gedanklich in der Lage sieht, einen zu kaufen....

Dann schlagartig Ende von allen Beteiligten.

In den meisten Fällen sind die echten Interessenten / Käufer von eher "extravaganten" und hubraumstarken Fahrzeugen nicht die, die erst tage- und wochenlang mit Trollen rumstreiten.

Ich mach nun sicherheitshalber doch zu.

Substanzielles scheint ja nicht zu kommen.

Anektoten sammeln wir auch nicht.

VG Olli

Ähnliche Themen