AMG C 63 (W206) - Was denkst Du?
Hallo miteinander,
mittlerweile kocht die Gerüchteküche ja ohne Ende zum neuen AMG C 63.
Angefangen von 2 l-R4, über Allrad bis hin zum Hybrid.
Was ist Deine/Eure Einschätzung zu dem Fahrzeug?
Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass das Fahrzeug als Nachfolgemodell schlechter wird, auch wenn ich einen 4-Zylinder mehr wie skeptisch sehe.
Reine Glaskugel gerade, aber was glaubt ihr, wird der neue C 63 mit sich bringen?
Leistung? Drehmoment? Gewicht?
Zeiten für 0-100/0-200? Zeit auf dem Nürburgring/Hockenheimring?
Bin auf die Einschätzung von Euch gespannt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@x3black schrieb am 10. November 2019 um 19:41:11 Uhr:
Habt ihr einfach nur Langeweile oder warum macht man sich einen Kopf über Dinge die man
A) nicht weiß
B) nicht beeinflussen kann und
C) einfach nur Spekulationen sind, vermischt mit den pers. Wünschen und der German-Angst vor neuem?
Man kann seine Vermutungen gerne äußern. Dafür ist ein Forum da.
Immer diese Miesepeter-Einstellung die ich von dir lesen muss nervt
293 Antworten
Zitat:
@Oliver391 schrieb am 12. November 2019 um 00:33:48 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 11. November 2019 um 17:49:33 Uhr:
Das glaube ich nicht, der C63 hat ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal und ist auf der Straße recht häufig zu sehen, weil er den V8 hat. M3/M4 und RS4/5 sind deutlich seltener. Außerdem entwickelt Daimler nach wie vor Sechszylinder. Das könnten sie sich sparen, wenn sie zukünftig nur noch vier Töpfe verbauen wollten.
Ja aber BMW hatte in der Kompaktklasse auch das Alleinstellungsmerkmal „R6“ und Hinterradantrieb und dennoch haben Sie umgestellt auf Frontantrieb und kein R6. Trotzdem wird er sich verkaufen auch wenn am Anfang das Geschrei groß ist.
Hallo C63 Freunde,
bevor ich meine Meinung hier verbreite, solltet Ihr meinen Fuhrpark kennen. Ich fahre im Sommer einen C63 V8 Biturbo mit viel Spaß meist nur am Wochenende. Meine Frau fährt einen Smart ForFour Electric Drive, welchen ich auch gelegentlich und sehr gerne bewege.
Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion über E-Mobilität anstoßen, da diese kommen wird. Ich möchte eher auf die Modelllpolitik von Mercedes eingehen. Denn hier macht, meiner Meinung nach, MB einen großen Fehler. Die neue C-Klasse wird leider als Hybrid-Baukasten entwicklt. Hybrid ist in den Performance Modellen absolut kontraproduktiv, da hier das Gewicht noch weiter in die Höhe getrieben wird. Das Zielgewicht sollte um die 1600kg betragen, denn nur dann können die Fahrzeuge hohe Kurvengeschwindigkeiten bzw. hohe Dynamik auch beim Bremsen erzeugen (siehe BMW M4). Der Allrad hilft nur bei Nässe bzw. beim Beschleunigen bis ca. 100 km/h, er verschärft eher noch die Gewichtsproblematik. Selbst wenn nur ein 4 Zylinder Hybrid eingesetzt würde, käme mit der Batterie und 4 Matic+ so ein Fahrzeug auf knapp unter 2000 kg. Von Dynamik kann hier dann nicht mehr die Rede sein.
Leider hat Mercedes nicht den Mut auf einen reinen E-Baukasten im 206er zu setzten. Damit wären sie Vorreiter unter den Premiumherstellern. Ein Fahrzeug mit reinem E-Baukasten hätte den Vorteil, dass ein Performencefahrzeug mit nur einem E-Motor auf der Hinterachse und einer Batterie für 500km knapp unter 1700kg wiegen könnte. Selbst ein Tesla Model 3 wiegt aktuell mit 2 Motoren nur ca. 1850 kg in der Performance Variante. So ein C63EQ würde alles dagewesene in diesem Segment in den Schatten stellen. Sowohl die Beschleunigung, als auch die Rennstreckenperformance wäre um einiges besser als jetzt. Der niedrige Schwerpunkt und mehr Gewicht auf der Hinterachse würden hier eine erhebliche Steigerung bringen. Den fehlenden Verbrenner-Sound könnten die Entwickler, wie beim aktuellen Mopf C63 (OPF Problematik), durch ein nach innen gerichtetes Soundmodul erzeugen.
Bevor jetzt alle auf mich losgehen, haben die Skeptiker bezüglich E-Mobilität bis Ende 2020 noch die Möglichkeit einen neuen V8 zu kaufen. Alle anderen haben ab 2021 pech gehabt und müssen 6 oder 4 Zylinder (Hybrid) fahren. Ich steig dann mit einem C63EQ erst ab der Baureihe 207 ins reine Elektro-Performance-Segment ein und mein C63 Coupe mit V8 Biturbo behalte ich zur Erinnerung an vergangene Zeiten ;-)
Gruß
Hemmy
Ist nur ein Auto... Fehlt halt das Stammpersonal, fahren halt mehr Opas C63 🙂 auch okay
Hab noch nie an einem AMG einen Sticker gesehen der eine altersbeschränkung anzeigt.😕
Ist letztlich für amg völlig egal wer den fährt/kauft/least.
Ähnliche Themen
...und Strom kommt kostenlos aus der Steckdose...
Solange wir Strom ins Ausland verschenken, ist mehr da als wir verbrauchen.
Hinsichtlich des Gewichts ist das eine Frage: Der Markt bietet sehr leichte und fahrdynamische Varianten an. Gleichwohl findet das Dickerchen C63 auch heute schon reißenden Absatz. Der Kunde verlangt scheinbar nicht danach.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 12. November 2019 um 07:16:47 Uhr:
Hinsichtlich des Gewichts ist das eine Frage: Der Markt bietet sehr leichte und fahrdynamische Varianten an. Gleichwohl findet das Dickerchen C63 auch heute schon reißenden Absatz. Der Kunde verlangt scheinbar nicht danach.
Wegen des V8, behaupte ich. Und: Für den Preis wird es schwierig die kW pro kg zu bekommen.
Alles gut, ich habe mich ja auch für den C63 entschieden (dem ich auch treu die Stange halten würde, wäre er besser verarbeitet). Tolles Konzept von AMG - mich stören die Kilos null, da ich den Wagen ausschließlich im Straßenverkehr bewege.
Schade ist es schon, der V8 im in der unteren Mittelklasse Kombi war für mich der Grund für den Markenwechsel.
Andererseits: Ich habe ihn ja schon - und wenn zukünftige Generationen so was nicht mehr wollen, entgeht ihnen ja nichts.
Munter bleiben: Jan Henning
Erstaunlich womit ihr euch über 5 Seiten befasst. Letztlich beruhen alle Annahmen hier auf Halbwissen und irgendwelche Internetquellen, die nicht mehr wissen, als irgend ein Lehrling in der Werkstatt von MB. Da schreibt eine merkwürdige Internetplattform, die nicht das erste Mal Mist geschrieben hat, etwas, und alle glauben es. Selbst der MB Verkäufer, der das aufgeschnappt hat und dem Kunden dann erzählt, der es dann weiter erzählt hat, der glücklich ist, einen der letzten V8s noch gekauft zu haben.
Da erinnere ich mich an die ganzen GT3 Käufer, die ernsthaft angenommen haben, sich noch den letzten Sauger in die Garage gestellt zu haben. Am Ende kommt alles anders und der nächste GT3 wird auch wieder ein Sauger.
Leute: hört auf den ganzen Anti-AMG-Trolls hier im Forum weitere Threads zum Spamen zu liefern. Es ist immer der selbe Mist mit denen. Raubt nur unnötige Energie.
Geht einfach davon aus, dass euch niemand verlässlich sagen wird, ob es im nächsten C63 einem V6, R6 oder V8 geben wird. Stand heute setze ich darauf, dass MB dieses Alleinstellungsmerkmal in der Fahrzeugklasse nach Möglichkeit nicht aufgeben wird.
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 12. November 2019 um 08:24:59 Uhr:
Erstaunlich womit ihr euch über 5 Seiten befasst. Letztlich beruhen alle Annahmen hier auf Halbwissen und irgendwelche Internetquellen, die nicht mehr wissen, als irgend ein Lehrling in der Werkstatt von MB. Da schreibt eine merkwürdige Internetplattform, die nicht das erste Mal Mist geschrieben hat, etwas, und alle glauben es. Selbst der MB Verkäufer, der das aufgeschnappt hat und dem Kunden dann erzählt, der es dann weiter erzählt hat, der glücklich ist, einen der letzten V8s noch gekauft zu haben.Da erinnere ich mich an die ganzen GT3 Käufer, die ernsthaft angenommen haben, sich noch den letzten Sauger in die Garage gestellt zu haben. Am Ende kommt alles anders und der nächste GT3 wird auch wieder ein Sauger.
Leute: hört auf den ganzen Anti-AMG-Trolls hier im Forum weitere Threads zum Spamen zu liefern. Es ist immer der selbe Mist mit denen. Raubt nur unnötige Energie.
Geht einfach davon aus, dass euch niemand verlässlich sagen wird, ob es im nächsten C63 einem V6, R6 oder V8 geben wird. Stand heute setze ich darauf, dass MB dieses Alleinstellungsmerkmal in der Fahrzeugklasse nach Möglichkeit nicht aufgeben wird.
So schauts aus! Genau meine Gedanken, habe mir viel Mühe zum schreiben gespart 😁 Danke @b
Zitat:
@hemmy schrieb am 12. November 2019 um 02:10:46 Uhr:
Hallo C63 Freunde,bevor ich meine Meinung hier verbreite, solltet Ihr meinen Fuhrpark kennen. Ich fahre im Sommer einen C63 V8 Biturbo mit viel Spaß meist nur am Wochenende. Meine Frau fährt einen Smart ForFour Electric Drive, welchen ich auch gelegentlich und sehr gerne bewege.
Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion über E-Mobilität anstoßen, da diese kommen wird. Ich möchte eher auf die Modelllpolitik von Mercedes eingehen. Denn hier macht, meiner Meinung nach, MB einen großen Fehler. Die neue C-Klasse wird leider als Hybrid-Baukasten entwicklt. Hybrid ist in den Performance Modellen absolut kontraproduktiv, da hier das Gewicht noch weiter in die Höhe getrieben wird. Das Zielgewicht sollte um die 1600kg betragen, denn nur dann können die Fahrzeuge hohe Kurvengeschwindigkeiten bzw. hohe Dynamik auch beim Bremsen erzeugen (siehe BMW M4). Der Allrad hilft nur bei Nässe bzw. beim Beschleunigen bis ca. 100 km/h, er verschärft eher noch die Gewichtsproblematik. Selbst wenn nur ein 4 Zylinder Hybrid eingesetzt würde, käme mit der Batterie und 4 Matic+ so ein Fahrzeug auf knapp unter 2000 kg. Von Dynamik kann hier dann nicht mehr die Rede sein.
Leider hat Mercedes nicht den Mut auf einen reinen E-Baukasten im 206er zu setzten. Damit wären sie Vorreiter unter den Premiumherstellern. Ein Fahrzeug mit reinem E-Baukasten hätte den Vorteil, dass ein Performencefahrzeug mit nur einem E-Motor auf der Hinterachse und einer Batterie für 500km knapp unter 1700kg wiegen könnte. Selbst ein Tesla Model 3 wiegt aktuell mit 2 Motoren nur ca. 1850 kg in der Performance Variante. So ein C63EQ würde alles dagewesene in diesem Segment in den Schatten stellen. Sowohl die Beschleunigung, als auch die Rennstreckenperformance wäre um einiges besser als jetzt. Der niedrige Schwerpunkt und mehr Gewicht auf der Hinterachse würden hier eine erhebliche Steigerung bringen. Den fehlenden Verbrenner-Sound könnten die Entwickler, wie beim aktuellen Mopf C63 (OPF Problematik), durch ein nach innen gerichtetes Soundmodul erzeugen.
Bevor jetzt alle auf mich losgehen, haben die Skeptiker bezüglich E-Mobilität bis Ende 2020 noch die Möglichkeit einen neuen V8 zu kaufen. Alle anderen haben ab 2021 pech gehabt und müssen 6 oder 4 Zylinder (Hybrid) fahren. Ich steig dann mit einem C63EQ erst ab der Baureihe 207 ins reine Elektro-Performance-Segment ein und mein C63 Coupe mit V8 Biturbo behalte ich zur Erinnerung an vergangene Zeiten ;-)
Gruß
Hemmy
Ein Großer e Motor macht in meinen Augen gar keinen Sinn - der c63 brauchte bislang immer ein Alleinstellungsmerkmal - da er sonst zu teuer im Preis Leistung Verhältnis wäre. Früher der gigantische sauger v8 - konnte gegen den e92 v8 trotz weniger Hightech im Motor, getriebe und Fahrwerk wegen dem muscle car Sound halbwegs bestehen.
Der aktuelle wegen einzigen v8 in der Klasse.
Und bei E Mobilität müsste er meiner Meinung nach mit 2 oder 4 Motoren kommen um dank Torque vectoring ein Alleinstellungsmerkmal im Bereich Fahrdynamik zu bekommen. Mit einem Motor verschenkt man viel Potential vom elektrischen Antrieb - auch wenn paar Kilo dazu kommen so ist doch eher das Batterie pack was kosten und Gewicht in die Höhe treibt
E- Autos werden sich nicht durchsetzen. Der Hybride wird das Rennen machen.
Bin vor kurzem mal mit nem Mustang 6 V8 gefahren, ist auch ein cooles Auto.
Habe mich dann aber für den AMG entschieden
Wenn’s nach den Werkstätten bestimmt - was sollen die mit wartungsfreien Motoren und bremsen für Business machen - das Thema Batterie und damit Reichweite und Ladedauer ist auf bestem Weg gelöst zu werden - die relevanten Märkte wie China pushen das Thema ohne Ende (mal versucht in China eine zweite Verbrennerlizenz zu bekommen? ) und der usecase deutsche Autobahn Langstrecke wird ökonomisch immer irrelevanter. Ich behalte meine beiden V8 im M3 und c63 - weil die mittelfristige Zukunft wird leider elektrisch werden - rein elektrisch. Der ganze Aufwand der hybride ist nur Übergang - und hat nur Nachteile sobald die reinen e Fahrzeuge gleiche Reichweite und kurze ladedauer bringen. Und die Infrastruktur wird da schon nachziehen - sobald die Autobahntankstwllenpächter durch kurze Ladezeiten den gleichen Durchsatz bekommen stellen die sich auch nicht mehr quer. Hab 3 Jahre jetzt im chinesischen Startup an einem E Auto mitgebaut und viel mit den (meist deutschen Ingenieuren von ehemals deutschen OEMs) darüber gequatscht - ich befürchte die Seuche e Fahrzeug ist nicht mehr aufzuhalten 🙁