AMG C 63 (W206) - Was denkst Du?

Mercedes

Hallo miteinander,

mittlerweile kocht die Gerüchteküche ja ohne Ende zum neuen AMG C 63.
Angefangen von 2 l-R4, über Allrad bis hin zum Hybrid.
Was ist Deine/Eure Einschätzung zu dem Fahrzeug?
Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass das Fahrzeug als Nachfolgemodell schlechter wird, auch wenn ich einen 4-Zylinder mehr wie skeptisch sehe.
Reine Glaskugel gerade, aber was glaubt ihr, wird der neue C 63 mit sich bringen?
Leistung? Drehmoment? Gewicht?
Zeiten für 0-100/0-200? Zeit auf dem Nürburgring/Hockenheimring?

Bin auf die Einschätzung von Euch gespannt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@x3black schrieb am 10. November 2019 um 19:41:11 Uhr:


Habt ihr einfach nur Langeweile oder warum macht man sich einen Kopf über Dinge die man
A) nicht weiß
B) nicht beeinflussen kann und
C) einfach nur Spekulationen sind, vermischt mit den pers. Wünschen und der German-Angst vor neuem?

Man kann seine Vermutungen gerne äußern. Dafür ist ein Forum da.

Immer diese Miesepeter-Einstellung die ich von dir lesen muss nervt

293 weitere Antworten
293 Antworten

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 29. Dezember 2020 um 09:09:08 Uhr:


Der breiten Masse ist es einfach egal, man sollte die paar Enthusiasten im Forum nicht überbewerten.
Nicht zu vergessen die Menge derer, die nur über Autos schreiben, jedoch nicht besitzen.

Was man hier wieder für einen geistigen Abfall lesen muss, mutmaßungen und Verallgemeinerungen die man mit etwas Grips schnell widerlegen kann. Also fangen wir doch mal an.

Zitat:

Der breiten Masse ist es einfach egal, man sollte die paar Enthusiasten im Forum nicht überbewerten.

Soso, also ist der C63 Fahrer für dich in der Regel kein Enthusiast sondern sucht ein gemütliches, leises Auto dass ihn sicher von A-B bringt? Die Aussage ist schon mal an so vielen Stellen falsch dass ich hier bereits aufhören müsste zu schreiben. Es sollte im Bereich des common sense liegen dass ein C63 Fahrer das Fahrzeug natürlich NICHT vordergründig wegen der Optik oder der Leistung kauft. Denn beides gibt es in fast gleicher form bei den Konkurrenten wie BMW,Audi,Chevrolet,Ford,Lexus,Schlagmichtot. Wir sollten daher tiefer in die Materie einsteigen :

Ein C63 hat aktuell 4.0L Hubraum, einen V8 Biturbo
Die kleineren Modelle 4 oder 6 Zylinder, und alle einen anderen Klang und eine andere Leistungsentfaltung.

Sprich, die Modelle heben sich von einander ab. Sollte das neue Lineup aus R4 EQ Motoren bestehen dann hebt sich die C-Klasse nur noch von der Optik und der Leistung ab. Allrad können auch die kleineren Motoren. Sprich, es gibt in erster Linie keinen emotionalen Grund mehr das Auto zu kaufen, vor allem nicht zu dem Preis der verlangt wird. Wäre der Preis so geschrumpft wie der Hubraum in Litern, gerechnet in Prozent, dann würde sich das Fahrzeug super verkaufen und niemand würde sich beschweren dass der C63 nun mal weg vom Fenster ist.

Und was viele hier nicht verstehen, wer einen C63 (aktuell) kauft, dem sind Spritkosten,Versicherung,Was der Nachbar denkt, und vor allem was Greta Thunfisch denkt komplett egal. Sportwagenfahrer sind oft Egoisten, das stimmt. Aber mit recht, denn der Egoismus kommt nicht durch das Fahrzeug, sondern durch solche Moralaposteln die sich auch hier im Forum tummeln und alles schlechtreden was sie sich nicht leisten können, das Feindbild ist daher der Besitzer solcher Fahrzeuge. Anders kann ich mir dieses ewige beschwichtigen von wegen "Es ist wegen der Umwelt" oder "Bald kannst du gar keine Verbrenner mehr fahren" nicht vorstellen. Mir ist bis dato noch kein Sportwagenfahrer entgegen gekommen der sich so unter aller Sau verhält wie manche Spießer hier im Forum, der "Egoistische Sportwagenfahrer" ist ein Produkt der Verbitterten Spießer, er ist ein Produkt seiner Umwelt und Mitmenschen, der gerne provoziert, weil ihm die Luft zum Atmen genommen wird, und Menschen versuchen ihm seine Freude am Fahren zu nehmen.

Und beim Downsizing Thema ist es immer das Gleiche. 80% der Sportwagenfahrer hassen es, 20% finden es gut. 80% sagen wir sind komplett dagegen und wollen die neuen Modelle nicht. 20% schreien am lautesten, sind aber nicht mal die Ur Käufer dieser Modelle und gehen davon aus dass jeder ihre Meinung teilen muss ... Faktisch gesehen waren AMG Modelle der letzten 20 Jahre zumindest V8 Motoren mit sattem Klang, viel Drehmoment und absolut Emotional. Das wird ein 4 Zylinder Hybrid nicht sein. Von daher unvorstellbar wie manche sagen können, dass sie es begrüßen bald nur noch C63 mit 4 Zylindern zu sehen, es gibt sowas wie einen Kaufgrund für den AMG. Und das wird beim C63 zu großer Prozentzahl der Motor sein. Wenn der wegfällt kann man sich auch einen Basis C kaufen.

Und dann noch AMG fahrer als durch die Blume als "nicht Enthusiasten" zu betiteln. Entschuldigung, aber gerade AMG Fahrer sind wohl die größten Enthusiasten bei Mercedes, die die am ehesten ein Fahrzeug aufgrund von Emotionen kaufen. So wie es bei Porsche der Fall ist. Der 4 Zylinder im Cayman hat gezeigt dass die Kunden mit ihrem Geldbeutel abstimmen...

Danke für denn sehr gut verfassten Tex Audianer 83

Ich fahre seit Ende August 2020 eine Glc 63S, ich würde Ihn nicht mehr her geben wollen. Ich bin auch ein absoluter Enthusiast von AMG und vor allem dem V8.
Der GLC habe ich mir gegönt weil es nicht mehr all zu lange V8 gebaut werden, denn die CO 2 vorgaben werden immer strenger und auch mit Straffzahlungen.
Ich fuhr letztes Jahr mal einen neuen CLA 45S, Design technisch absolut Top aber 4 Zylinder bleibt 4 Zylinder und hat keine Schaltbare Auspuffanlage.

Wie schon oben beschrieben Kaufte ich mein AMG als Enthusiast und als pure Emotion zum V8.

Wie hier schon einer geschrieben hat das die AMG Fahrer überbewertet sind finde ich auch unterirdisch. Aber ich bleibe auf dem Boden ob ich jetzt einen V8 fahre oder einen 4 Zylinder Hauptsache Mercedes 🙂

PS: V8 forever!!!!!!!

LG Philipp

@Audianer83 so schaut es aus 😉

Also mein Kumpel hat jetzt den aktuellen CLA45s bekommen. Der Motor ist sowas von emotionslos. Null.

4 Zylinder kann man schon fahren aber wirklich nicht im C63.

Schönen Tag allen und Grüße

Hallo

Ich finde es kommt darauf an wie man es aufzieht: Der 190er 2.3/5-16 war ja auch ein 4-Zylinder. Ist zwar wahrlich kein Ersatz für einen 6,2l-V8 oder den M177 aber das bedeutet nicht das er zwangläufig schlecht werden muß.

Traurig bleibt es aber weiterhin: Angespitzt hatte mich damals der famose Alpina B8, als ich das finanzielle Polster hatte war der M3 schon kein V8 mehr, so das ich die Marke wechselte, und jetzt bleibt das scheinbar ein einmaliges Vergnügen, welches hoffentlich noch lange hält.....

Munter bleiben: Jan Henning

Ähnliche Themen

Zitat:

@Seltox schrieb am 25. Februar 2021 um 09:17:22 Uhr:


@Audianer83 so schaut es aus 😉

Also mein Kumpel hat jetzt den aktuellen CLA45s bekommen. Der Motor ist sowas von emotionslos. Null.

4 Zylinder kann man schon fahren aber wirklich nicht im C63.

Schönen Tag allen und Grüße

Spiegelt meine Erfahrung mit einem GLA45S wieder... selber fahre ich auch "nur" C43, aber selbst daran kam der 45er nicht annähernd ran

Ich finde es seltsam wie gross die Unterschiede zwischen den Herstellern beim Sound geworden sind.

Ein F-Type tönt auch mit OPF noch immer sehr gut, auch die neuen VAG 2L mit Akrapovic sind erstaunlich kernig im Klang, im Gegensatz dazu hört man beim a45s oder GR Yaris wenig.

Das 4 Zylinder einen schönen Klang haben können, sieht man bei Lotus, Caterham,Morgan oder dem Cyan P1800.

Das V8 und V6/R6 Fahrer es bedauern, dass so grossartige Aggregate wie im C43, C63 abgeschafft wurden, können die am Besten verstehen, die es über Jahre „erfahren“ haben.
Die Mehrzahl hat entweder kein Interesse an V8/R6/V6 oder die persönliche Situation/ Prio lässt es einfach nicht zu. Vermissen lässt sich kaum, was man nicht wirklich kennengelernt hat, oder kennenlernen wollte. Sicherlich gibt es auch hierbei Ausnahmen.
Auch die Zielgruppen für C200 usw. und C43/63 sind elementar unterschiedlich.
Mein GTC V8 ist definitiv für mich ein „Keeper“. Meinen C43 vermisse ich.

Gut auf den Punkt gebracht. Ich selbst schöpfe das Potential meines C63S überhaupt nicht aus. Keine Fahrten auf irgendeinem abgesperrten Ring, keine vMax Orgien etc. Zu 90 Prozent fährt hinten im Kofferraum meine Hündin mit, da ist plumpes Drauf-Los sowieso kein Thema. Allerdings macht der Sound eines AMG-V8 wirklich süchtig. Egal bei welchem Tempo, auch beim ganz entspannten Cruisen, was ich tatsächlich meistens auch mache - dieser Klang … :-)

Ja, es ist leider wie in so vielen Bereichen: es wird immer mehr kastriert, immer stärker verbotenen, es gibt immer öfter Einschränkungen - nicht nur beim Automobil. Ein echter Jammer, denn pure Emotionen - hier für uns als Fans von sportlichem Fahren und/oder adäquatem Motor-Sound - geht damit immer mehr verloren.

Alles wird zahmer und weichgekochter etc. Sicherheitshinweise noch und noch mehr usw. Ich bedauere diesen schon seit längerer Zeit zu beobachtenden Zeitgeist mit großem Bedauern.

Einerseits hast du natürlich recht, beim Gefühl sind die großen Motoren schlecht zu ersetzen. Aber wenn es um echte Sportlichkeit geht, dann ist der neue Goldstandard der Elektromotor, auch zusätzlich zum Verbrenner.

Das hier werdet ihr sicher kennen (Porsche 919 auf der Nordschleife):
https://www.youtube.com/watch?v=KsLi7HgSuhI&t=5s
Der Porsche nutzt natürlich auch sonst verbotene extreme Aerodynamik, aber auch eine Traktionskontrolle, die besonders effizient mit Elektromotoren ist.

Oder Pikes Peak:
https://www.youtube.com/watch?v=T6nYdHwgCIk

In der Forml 1 gibt es auch Elektro-Zusatzmotoren.

Nun ist halt die Frage, was AMG machen möchte. Nostalgie wie die Amis oder legen die Wert darauf, moderne Motorsporttechnologie zu verbauen. Man muss ja immer einen Kompromiss eingehen, es soll ja einerseits alltagstauglich sein, aber auch Spaß machen und selbst ein Rennwagen ist immer ein Kompromiss.

Deshalb vermute ich, dass AMG zumindest auch eine hybride C-Klasse anbieten wird. Und plötzlich hat Mercedes ein Überauto, das auch noch den Flottenverbrauch senkt ;-)

Der Sound den man hört wird heutzutage zu 95% durch die Abgasanlage verändert.

...oder durch einen extra Lautsprecher, der Vor-Mopf W205 C63 hatte da aber eben ein mehr oder weniger durchgehendes Rohr, und noch keine extra Unterstützung, bei den anderen weiß ich es nicht....

Munter bleiben: Jan Henning

Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 26. Februar 2021 um 02:49:57 Uhr:


Einerseits hast du natürlich recht, beim Gefühl sind die großen Motoren schlecht zu ersetzen. Aber wenn es um echte Sportlichkeit geht, dann ist der neue Goldstandard der Elektromotor, auch zusätzlich zum Verbrenner.

Das hier werdet ihr sicher kennen (Porsche 919 auf der Nordschleife):
https://www.youtube.com/watch?v=KsLi7HgSuhI&t=5s
Der Porsche nutzt natürlich auch sonst verbotene extreme Aerodynamik, aber auch eine Traktionskontrolle, die besonders effizient mit Elektromotoren ist.

Oder Pikes Peak:
https://www.youtube.com/watch?v=T6nYdHwgCIk

In der Forml 1 gibt es auch Elektro-Zusatzmotoren.

Nun ist halt die Frage, was AMG machen möchte. Nostalgie wie die Amis oder legen die Wert darauf, moderne Motorsporttechnologie zu verbauen. Man muss ja immer einen Kompromiss eingehen, es soll ja einerseits alltagstauglich sein, aber auch Spaß machen und selbst ein Rennwagen ist immer ein Kompromiss.

Deshalb vermute ich, dass AMG zumindest auch eine hybride C-Klasse anbieten wird. Und plötzlich hat Mercedes ein Überauto, das auch noch den Flottenverbrauch senkt ;-)

Klar die sie E-Kisten schnell, teilweise sogar sehr sehr schnell - aber von Hypercars oder irgendwelchen anderen Exoten abgesehen, kommt ECHTE sportlichkeit immer noch übers Gewicht - bis die E Kisten wie du sagst goldStandart werden, vergeht noch viel Zeit - Eine sackschnelle Marketing Runde hat doch mit Sportlichkeit nichts zu tun.redest ja von echter Sportlichkeit - hier einen 918 oder F1 als Beispiel zu nennen zeigt, dass du keine Jahreskarte auf irgendeinem Ring hast - Ein gemachter E36 325 mit unter 200 PS ist immer noch sportlicher als es mein C63 jemals sein wird und macht auch mehr Spass als Sportgerät, wenn du 15 Runden Nordschleife mit 3 Tankstopps am Stück runterreisst in der Zeit, in der du mit dem C63 gerade mal 4 oder 6 Runden mit Abkühlen schaffst - zwar immer noch mit viel Spass, aber nach Motorsport fühlt sich der Ritt auf der Kanonkugel nicht wirklich an 😉. -nur die Rechnung am Abend, da fühlt man sich dann wieder Bereich Motorsport LOL

Wie dem auch sei - besonders sportlich ist der 205 AMG auch nicht, weil zu fett der Hund aber dennoch macht der Spass und wenn ich wieder mal eine 1 oder 2k Rechnung, wie jeden Monat, für irgendeinen Shit bei dem Kübel auf dem Tisch habe, gehe ich eine Runde fahren und alles ist gut.

Ich bin gespannt, wie die C Klasse es in Zukunft schafft, Oberklasse Preise aufzurufen mit Qualitätsstandarts einer unteren Mittelklasse, wenn die USP mit dem fetten Motor wegfällt.

Hallo

Untere Mittelklasse gibt es buchstäblich wie Sand am Meer - und auch wenn VW an der Zukunft das Passat sägt, Mondeo, Insignia, 3er, A4, die Franzosen, ich glaube es es ist einfacher die Hersteller aufzulisten die kein Modell in der Klasse anbieten... bleibt die Frage ob Benz sich genug gegenüber den Mitbewerbern abhebt um den Mehrpreis zu rechtfertigen, den man bis jetzt aufruft. Bei Opel reichte der Ruf "der zuverlässige" gefühlt bis zur Hälfte der Bauzeit des Kadett E...

Bei einem Skoda SuperB oder Passat weiß einfach jeder das da ein Brot-und-Butter R4 drin werkelt. Und das da keiner mehr drauf achtet? Kann sein/kommen. Darauf aber sein Geschäft aufzubauen halte ich zumindest für riskant. Nun, Benz weiß sicher am besten ob sich C400/C450/C43/C63 und C63S gelohnt haben oder nicht - und ob man darauf und die Käufer dieser Modelle in Zukunft verzichten kann. Oder ob es bei denen bald eh nicht mehr reicht zum Kauf/Leasing von was besserem als einem R4..... Etwas mehr Optimismus in unsere auch wirtschaftliche Zukunft sollte die Modellplanung IMHO schon verströmen. Sonst macht der Aufschwung nach Corona seine Sache bald ohne Mercedes-Benz.

Munter bleiben: Jan Henning

Zitat:

@cinder schrieb am 1. März 2021 um 16:05:55 Uhr:



Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 26. Februar 2021 um 02:49:57 Uhr:


...
In der Forml 1 gibt es auch Elektro-Zusatzmotoren.

Nun ist halt die Frage, was AMG machen möchte. Nostalgie wie die Amis oder legen die Wert darauf, moderne Motorsporttechnologie zu verbauen. Man muss ja immer einen Kompromiss eingehen, es soll ja einerseits alltagstauglich sein, aber auch Spaß machen und selbst ein Rennwagen ist immer ein Kompromiss.

Klar die sie E-Kisten schnell, teilweise sogar sehr sehr schnell - aber von Hypercars oder irgendwelchen anderen Exoten abgesehen, kommt ECHTE sportlichkeit immer noch übers Gewicht - bis die E Kisten wie du sagst goldStandart werden, vergeht noch viel Zeit - Eine sackschnelle Marketing Runde hat doch mit Sportlichkeit nichts zu tun.redest ja von echter Sportlichkeit - hier einen 918 oder F1 als Beispiel zu nennen zeigt, dass du keine Jahreskarte auf irgendeinem Ring hast - Ein gemachter E36 325 mit unter 200 PS ist immer noch sportlicher als es mein C63 jemals sein wird und macht auch mehr Spass als Sportgerät, wenn du 15 Runden Nordschleife mit 3 Tankstopps am Stück runterreisst in der Zeit, in der du mit dem C63 gerade mal 4 oder 6 Runden mit Abkühlen schaffst - zwar immer noch mit viel Spass, aber nach Motorsport fühlt sich der Ritt auf der Kanonkugel nicht wirklich an 😉. -nur die Rechnung am Abend, da fühlt man sich dann wieder Bereich Motorsport LOL

Wie dem auch sei - besonders sportlich ist der 205 AMG auch nicht, weil zu fett der Hund aber dennoch macht der Spass und wenn ich wieder mal eine 1 oder 2k Rechnung, wie jeden Monat, für irgendeinen Shit bei dem Kübel auf dem Tisch habe, gehe ich eine Runde fahren und alles ist gut.

Wie konnte die Rote Sau damals Rennen gewinnen? Eigentlich kommt es vor allem auf das Leistungsgewicht und die Gewichtsverteilung an (möglichst alles Gewicht zentral nach unten).

https://www.motorsport-total.com/.../...nt-der-hybrid-erfolge-19081103

Trotzdem denke ich, dass du auch recht hast. Je größer, um so teurer. Und je extremer, um so gefährlicher. Deshalb - wenn man wirklich Rennsport machen möchte, dann sind wohl für Normalsterbliche Opel Manta, Ford Capri und nachfolgende Hecktriebler die sportlichsten. Natürlich mit eingeschweißtem Überrollbügel und auch sonst angepasst. Denn mit ca. 100PS kann man sich wohl schwerer totfahren, als mit 500 PS oder mehr und wie geschrieben ist reparieren deutlich billiger. Und eine entsprechende Formel würde auch auf disem Niveau für Chancengleichheit sorgen.

Also ich sage es so wie es ist, ich brauche keine Performance C Klasse. Fahre weder Rennen noch Ampelstarts.
Ich habe mein C63s Coupé wegen der Optik und dem V8 bestellt. Wird wohl meine letzte C-Klasse sein.
Zum Glück gibt es noch die GTR, in ein Paar Jahren werde ich wohl umsteigen müssen. Wird dann halt kein Neuwagen mehr 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen