Aluräder mit oder ohne Zentrierringe auswuchten?
Hallo Forum-Gemeinde!
Was ist ihre Empfehlung/Erfahrung, soll man neue Alufelgen bzw. Räder mit oder doch ohne Zentrierringe wuchten lassen?
Ich habe mir für diesen Sommer neue Alufelgen (mit ABE) gekauft und zwar Borbet TC 14 Zoll, LK4x108, ET35, Zentrierringe von 72,5 auf 63,4.
Noch eine Frage, ich wurde gerne möglichst kurze Ventile nehmen, gibt es eine Seite oder einen Shop wo ich mehrere Ventil-Varianten sehen kann? Bevorzuge Gummiventile, aber wenn Aluventile nicht zu teuer sind, könnte die auch nehmen.
Im Anhang ein paar Fotos von der Felge, Zentrierring, ABE.
Danke für ihre Antworten im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Also alle beide habt ihr Recht und doch kener vollständig.
Fast alle Fahrzeuge fahren heutzutage mittenzentriert - das heißt, die genaue zentrische Lage der Felge zur Nabe wird über die Mittenbohrung erzielt und nicht über die Radbolzen/-muttern. Ist die Mittenbohrung des Rades zu groß, benötigt man zur korrekten Ausrichtung des Rades an der Nabe eine Zentrierring.
Dann werden die Radschrauben/-muttern angezogen und das Rad in der korrekten(=zentrischen) Position an die Auflagefläche der Nabe (bzw Trommel/Scheibe) gepresst. Nur über diese Fläche und die entsprechende Flächenhaftung werden Antriebs und Verzögerungskräfte (also das auftrentende Drehmoment) übertragen. Doe Radschrauben/-bolzen werden als nur auf Zug und nicht auf Scherung belastet. Bei Kurvenfahrten mit entsprechenden Lateralkräften erhöht sich die Zugbelastung auf die Schrauben.
Sind die Räder in der korrekten (=zentrischen) Position festgespannt bräuchte man weder den Zentriering noch den Rand der Mittenzentrierung an der Nabe, denn diese nehmen genausowenig wie die Radbolzen Antriebskräftekräfte auf.
Der Kugel-/Kegelbund der Radschrauben/-muttern dient in erster Linie dazu das Spiel zischen Felgenbohrungen für die Bolzen/Schrauben und diesen Sselbst auszugleichen. Die Räder lassen sich einfach leichter aufstecken und abnehmen wenn die Löcher in den Felgen etwas größer sind als die Schrauben.
Felgen haben also entweder die passende Mittenbohrung und brauchen keinen Zentrierring oder die Bohrung ist größer und es muss ein Zentrierring verwendet werden. Wer nur mit Bolzen zentriert obwohl er eigentlich einen Zentriering benötigen würde muss schon viel Glück haben wenn alle vier Räder dann rund laufen.
Die einzigen Autos mit Bolzenzentrierung , die mir spontan einfallen sind ein paar alte Franzosen.
ghm
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von happymax
lies bitte nochmal, was ich geschrieben habe. Der Ring ist eine Hilfe um die Felge anfänglich zu zentrieren.
Wenn die Radbolzen/-muttern festgezogen wurden, übernehmen diese die Zentrierung. Wenn festgezogen hat der Ring selber keine Aufgabe mehr. Deswegen habe alle Muttern/Bolzen einen Kegel/Kugelbund, der die Felge beim Festziehen final zentriert
Ne ne, vertu dich da mal nicht. Mit den Radschrauben wird die Felge lediglich an der Nabe fixiert, der Großteil der Kräfte wirkt aber über die Nabe. Hast du dort durch weglassen des Zentrierrings Luft, wirken wesentlich höhere Kräfte auf die Radschrauben (v.a. Scherkräfte!).
Zitat:
Original geschrieben von Baddek
Ne ne, vertu dich da mal nicht. Mit den Radschrauben wird die Felge lediglich an der Nabe fixiert, der Großteil der Kräfte wirkt aber über die Nabe. Hast du dort durch weglassen des Zentrierrings Luft, wirken wesentlich höhere Kräfte auf die Radschrauben (v.a. Scherkräfte!).
Da muss ich dich leider korrigieren.
Es gibt viele Fahrzeuge, bei denen die Zentrierung rein über die Radbolzen bzw. Muttern geschieht. Da muss man eben beim Festziehen ein wenig aufpassen und darf erst nur handfest anschrauben.
Die Hauptkräfte der Räder werden durch die Reibung zwischen Nabe und Felge übertragen, die durch die Vorspannung der Radbefestigung erreicht wird.
Wenn Scherkräfte auftreten, dann haben die Bolzen dem nur sehr wenig entgegenzusetzen...
Natürlich,deswegen sind Zentrierringe auch völlig nutzlos und der Patentinhaber macht sich völlig zu unrecht die Taschen voll. Vielleicht sollte man ja ein Sammelklage anstreben...
Zitat:
Original geschrieben von Baddek
Natürlich,deswegen sind Zentrierringe auch völlig nutzlos und der Patentinhaber macht sich völlig zu unrecht die Taschen voll. Vielleicht sollte man ja ein Sammelklage anstreben...
Dann schau dir einfach mal Geländewagen, PickUps und ältere Heckantriebsautos an. Falls du dir da Zentrierringe patentieren lassen kannst, denkst du hoffentlich an mich. Nehme gerne auch größere Schecks entgegen...
Ähnliche Themen
Wir sprechen aber von PKW mit Alufelgen und nicht irgendwelchen Vorkriegsgerâten...
Erzähl mal das den VW-Herren betreffs ihres tollen Amaroks. Eintarg als M1G und aktuelles Baujahr.
Aber auch ein Opel Omega könnte dir noch ein Begriff sein. Auch wenn du da noch in die Windeln gepupt hast...
Ich werde jetzt nicht mehr mit dir diskutieren, sei einfach glücklich mit deiner Meinung und gut is. Das geht hier alles eh am Topic vorbei.
Soweit braucht ihr da gar nicht abschweifen!
Schaut euch mal die hiesigen Räder aus dem Aftermarket an. Da wird ein Rad mit beispielsweise 5/108er Lochkreis mit der grössten auf dem Markt befindlichen Mittenzentrierung gegossen und anschließend mittels dieser Ringe auf die ganzen Fahrzeughersteller mit kleineren Mittenzentrierungen adaptiert.
Fertig!
Genau von diesen Ringen sprechen wir ja.
Wir beim TÜV müssen immer schön darauf achten, dass die Teile bei der Eintragung angebaut sind und danach juckt's kein Schwein. Wieso auch?!
Weil die Radschrauben nicht dafür ausgelegt sind, das Fahrzeuggewicht zzgl. den auftretenden Beschleunigungskräften zu tragen! Und, bevor du wieder ausflippst: Originalrâder haben natürlich den passenden Nabendurchmesser für das jeweilige Fahrzeug, die Ringe werden bei Zubehörfelgen mit zu großem Durchmesser benötigt.
Noch flipp ich nicht aus!
Schon mal Gedanken gemacht, weshalb es so wichtig ist, das richtige Drehmoment beim Festschrauben einzuhalten? Warum man die Auflagefläche zwischen Felge und Nabe nicht schmieren darf und warum fast alle Befestigungsbolzen Zentrierbünde haben? Wenn, so wie du ja meinst, die Zentrierringe die Position des Rads fixieren und ausschließlich die Kräfte aufnehmen, wäre diese Dinge ja alle Unfug. Und man stellt seit Jahrzehnten nur aus Spaß aufwendige Befestigungsteile her.
Aber egal!
Es gibt da so nen schönen Spruch, den ich jetzt aber nicht zitieren möchte. Aber vielleicht kommst du ja irgendwann von selbst drauf, dass du hier mit deiner Meinung ganz alleine bist. Und tschüß
Also alle beide habt ihr Recht und doch kener vollständig.
Fast alle Fahrzeuge fahren heutzutage mittenzentriert - das heißt, die genaue zentrische Lage der Felge zur Nabe wird über die Mittenbohrung erzielt und nicht über die Radbolzen/-muttern. Ist die Mittenbohrung des Rades zu groß, benötigt man zur korrekten Ausrichtung des Rades an der Nabe eine Zentrierring.
Dann werden die Radschrauben/-muttern angezogen und das Rad in der korrekten(=zentrischen) Position an die Auflagefläche der Nabe (bzw Trommel/Scheibe) gepresst. Nur über diese Fläche und die entsprechende Flächenhaftung werden Antriebs und Verzögerungskräfte (also das auftrentende Drehmoment) übertragen. Doe Radschrauben/-bolzen werden als nur auf Zug und nicht auf Scherung belastet. Bei Kurvenfahrten mit entsprechenden Lateralkräften erhöht sich die Zugbelastung auf die Schrauben.
Sind die Räder in der korrekten (=zentrischen) Position festgespannt bräuchte man weder den Zentriering noch den Rand der Mittenzentrierung an der Nabe, denn diese nehmen genausowenig wie die Radbolzen Antriebskräftekräfte auf.
Der Kugel-/Kegelbund der Radschrauben/-muttern dient in erster Linie dazu das Spiel zischen Felgenbohrungen für die Bolzen/Schrauben und diesen Sselbst auszugleichen. Die Räder lassen sich einfach leichter aufstecken und abnehmen wenn die Löcher in den Felgen etwas größer sind als die Schrauben.
Felgen haben also entweder die passende Mittenbohrung und brauchen keinen Zentrierring oder die Bohrung ist größer und es muss ein Zentrierring verwendet werden. Wer nur mit Bolzen zentriert obwohl er eigentlich einen Zentriering benötigen würde muss schon viel Glück haben wenn alle vier Räder dann rund laufen.
Die einzigen Autos mit Bolzenzentrierung , die mir spontan einfallen sind ein paar alte Franzosen.
ghm
Zentrierringe = Montagehilfe
diese Aussage stammt vom bekannten Tuner Schmidt-Revolution 😉
http://www.felge.de/technik/infos/zentrierringe.php
Ich könnte also ein Zubehörrad montieren, mittels Messuhr ausrichten auf 0,01mm Schlag, Schrauben anziehen mit Drehmoment nach Herstellervorgabe und dann durch eine Schlaglochpiste fahren ohne das sich die Radposition messbar verändert?