altmodischer Motor?

VW Touran 1 (1T)

Hallo!

Wir haben gestern einen Touran bestellt. 2,0 TDI mit DPF 140 PS.

Der Motor mit DPF hat aber nur 8 Ventile. Ist dass ein Rückschritt oder kann ich beruhigt sein?

Vielen Dank für eure Antworten

10 Antworten

...ja es scheint ein Rückschritt zu sein. Der 16V hätte eine bessere Verbrennung. Der Rückschritt zum 8V gleicht VW mit dem DPF aus.

Mach Dir aber keine Gedanken. Habe schon gelesen, dass 16V bei Diesel gar nicht so entscheidend ist.

Trotzdem möchte ich mal eine Stellungsnahme von VW sehen, denn das grenzt fast an Betrug am Kunden.

...lasst euch doch nicht von solchen Marketingaussagen blenden!

Das ist genau so wie der Megapixel-Hype bei den Digicams, die Anzahl der Megapixel sagt nix über die Qualität der Bilder aus!

Ein 8V-Motor hat zwar weniger Ventile, ist aber dafür vor allem was den ZK angeht wesentlich robuster (beim 2.0 TDI 16V gibt es immer noch massive Probleme mit Haarrissen wegen der dünnen Wandungen am ZK). Diese Probleme sind z.B. beim 1.9 TDI 8V total unbekannt.

Von daher, lasst euch keinen Blödsinn erzählen, der 2.0 TDI 8V ist ein robuster Motor mit ausgereifter Technik.

Hallo!
Ich habe auch den 2.0 TDI mit 16V ohne DPF/RPF gekauft.
Habe mir auch bessere 16V Motoreigenschaften vorgestellt im vorraus.
Nach einer Probefahrt mit dem 8V kann ich keinen Unterschied im Fahrverhalten und der Geräuschbelastung feststellen. Von den Unterschied bemerkt man nichts.
Naja, vielleicht an der Farbe des Auspuffqualmes...! Aber wen interessierts...!?

Ich bin zwar nur ein Golfer aber da gibt es auch beide Motorvarianten.
Ich bin auch beide gefahren 16V ohne DPF und besitze nun einen mit DPF. Ich kann auch keinen unterschied merken.
Das VW mit dem Motor Geld spart ist eine andere Sache, dass machen die auch wenn die im Golf6 oder Touran Nachfolger auf CR umsteigen. Und glaubt nicht dass der Fahrzeugpreis sinkt.

Also was soll´s😉 Ihr regt euch auch nicht auf wenn in euren Drucker oder Zeitung Papier Recyceltes Altpapier drin ist.
Und damit wird auch Geld gespart.

Ich wünsche euch viele Werkstattlose TKM mit beiden Motorvarianten.

Ähnliche Themen

...ich würde mir rein teschnisch auch keine Gedanken machen aber es ist einfach nicht korrekt. VW baut einen günstigeren Motor und gibt den Minderpreis nicht weiter und verlangt noch happige Preise für den DPF. Andere Hersteller liefern beim gleichen Preis die Variante DPF mit zusätzlich mehr Leistung. Ich glaube Volvo hat das so gemacht bei XC90. Das ist Kundenfreundlich und animiert dazu auch einen Filter-Motor zu erwerben. Mehr Leistung und saubere Abgase.

VW hat selber gesagt, dass sie auf innermotorische Massnahmen setzen statt hinten dran alles reinigen. Jetzt spielt das plötzlich keine Rolle mehr und man schaut nur auf den Preis.

Es ist mir kein anderer Hersteller bekannt welcher auf diese Art die Kunden täuscht.

16V und Filter wäre sicher eine Spur besser. Man spürt es sicher nicht. Dazu sind die Motoren eh zu laut.

Tja, der DPF hat viel Entwicklunsarbeit + Geld gekostet. Das will VW schnell mal wieder eintreiben. Die sparsame 8V Motorvariante ist ein Teil (vielleicht technisch zwingend bei VW) und der Mehrpreis für DPF ein andere. Da ja im Moment alle richtig verrückt gemacht werden mit Rußpartikel, wird die Gleichung für VW aufgehen. Jeder Diesel-Neuwagenkäufer wird sich die Frage mit DPF + Mehrpreis stellen. Ich hab sie mir auch gestellt, mit dem Ergebnis ohne DPF gehts auch. Da es sowieso keine Steuermäßigung geben wird, egal was Zeitung und Co. erzählen. Da ab 2007 fast jeder Diesel DPF ab Werk hat, warum soll man dann noch Zuschüsse bezahlen!? Die Kassen sind leer! Die Zeit regelt das von alleine...!

PS: Viel wichtiger wäre der DPF bei meiner Standheizung!
Diese stinkenden Rauchschwaden sind um einiges Schlimmer als die aus meinen normalen Auspuff!

Zitat:

Original geschrieben von pendeal


Es ist mir kein anderer Hersteller bekannt welcher auf diese Art die Kunden täuscht.

Ich will VW nicht in Schutz nehmen, aber bei anderen Herstellern wirst Du auch veräppelt.

Man munkelt z.B. daß die PSA-Gruppe die RPF-Technik nur eingeführt hat, um überhaupt die Euro4 zu schaffen (was VW auch ohne RPF schafft), und danach wurde aus der Not eine Tugend gemacht und so getan, als würde man den RPF nur aus Gründen des Umweltschutz umsonst dazugeben...

Es ist überall so, daß die Hersteller nur das tun, was sie müssen und wozu sie gesetzlich verpflichtet sind. Verschenken tut da keiner was...

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Man munkelt z.B. daß die PSA-Gruppe die RPF-Technik nur eingeführt hat, um überhaupt die Euro4 zu schaffen (was VW auch ohne RPF schafft), und danach wurde aus der Not eine Tugend gemacht und so getan, als würde man den RPF nur aus Gründen des Umweltschutz umsonst dazugeben...

^

Das wird nicht nur gemunkelt, das ist so. Daß VW so ausgetrickst werden konnte, läßt sich wohl auch ein wenig auf die Piech'sche Arroganz zurückführen.

VW hat es geschafft, daß die Politik die EU4-Norm so festlegte, daß die PD-Motoren keinen Rußfilter brauchten. Dagegen hat dann Peugeot, nachdem man gezwungen war, den Rußfilter einzubauen, es geschafft, die Umweltschützer einzuspannen und die Öffentlichkeit derart zu verunsichern, daß jeder einen Rußfilter wollte.

Der technische Hintergrund liegt darin, daß die CR-technik zwar mehr Ruß produziert als die PD, sich aber besser an den Partikelfilter anpassen läßt. Damit hatte eben VW die Arschkarte.

Wer andern eine Grube gräbt...

Das ist richtig, mit Common Rail Einspritzng hat man ein grösseres "Einspritzfenster", das heisst man kann sowohl sehr früh kleine Voreinspritzungen realisieren (weicherer Verbrennungbeginn -> Komfort und Motorgeräusch) als auch sehr spät, d.h., wenn die eigentliche Verbrennung im Zylinder bereits abgschlossen ist (evtl. schon bei offenen Auslassventilen). Letzte Nacheinspritzung ist für die Partikelfilterregeneration notwendig.

Mit der PD-Technik hat man zwar höhere Einspritzdrücke und damit eine bessere Kraftstoffverteilung und saubere Verbrennung im Zylinderraum (EU 4 Grenzwerte Ohne Filter erreicht), in Punkto gespreizte Mehrfacheinspritzungen (z.B. Mulipointinjection alla Fiat) hat die Technologie aber gewisse Nachteile, die nur zum Teil durch die neuen Piezo-Injektoren gelöst wurden.

Die Filterregenration scheint jetzt zwar möglich, das etwas rauhere Motorengeräusch bleibt aber.

Ich persönlich finde, das PD-Geräusch unterstreicht den sportlichen kraftvollen Charakter und ist nicht so "brav-langweilig" wie Common Rail, z.B. alla Fiat oder Mazda.

Zitat:

Original geschrieben von Touran007



Ich persönlich finde, das PD-Geräusch unterstreicht den sportlichen kraftvollen Charakter und ist nicht so "brav-langweilig" wie Common Rail, z.B. alla Fiat oder Mazda.

Danke! Irgendwann wird es einmal so sein, wie bei den seeligen luftgekühlten Porsche-Boxern, man wird den gutan elten Zeiten nachtrauern.

PD hat was, wenn's da laut wird geht die Post ab. CR ist auch nicht schlecht und speziell der 5-Zylinder Volvo röhrt gelegentlich ganz schön, aber insgesamt so langweilig, dass es dann schlußendlich aufgrund seiner Gleichmäßigkeit doch immer zu laut ist, obwohl eigentlich leiser. Dann lieber richtig laut mit Seele.

Übrigens gibt es doch für den alten 8 V eine ganz simple Erklärung. VW hat nicht Richtung RPF entwickelt und dann war die 8 V Version mit RPF die einzige, schnell verfügbare Version.

Gruß Karsten, Pumpedüsebummsliebhaber

Deine Antwort
Ähnliche Themen