Altes S60 für den Fahranfänger kaufen?

Volvo S60 1 (R)

Moin zusammen,

mein Sohn spielt mit den Gedanken, einen alten S60 vom BJ 2002, Benziner zu kaufen. Das Auto hat knappe 200.000 auf der Uhr und kostet 1.500 Mäuse. TÜV hat es noch bis Ende September.
Was könnte man über den Motor, das Auto insgesamt sagen? Ist der Kauf empfehlenswert oder eher nicht?

Vielen Dank im voraus für eure Infos!
Gruß, Ole

90 Antworten

Das gilt leider nicht nur fürs Autofahren :-)
Grüße Markus

Ich "teste" regelmäßig mein DSTC weil es Spaß macht, so kein anderer Verkehrsteilnehmer in der Nähe ist. Bei Nässe und bei Schnee sowieso. Und ich weiß auch mit anderen Fahrzeugen ohne solche Helferlein umzugehen. Auch deshalb bin ich froh, dass sowas die meisten Autos schon halbwegs brauchbar standardmäßig eingebaut haben, weil die Gefahren die von anderen ausgehen welche Grenzbereiche nicht kennen und überhaupt nicht beherrschen, dadurch deutlich geringer werden. Und auch ich kann in plötzlichen, unerwarteten Situationen (treten wohl bei jedem alle paar Jahre mal auf) niemals so schnell und gut reagieren, wie mein DSTC. Wer glaubt er könne seine Volvo ohne DSTC besser beherrschen, ist entweder beruflich Ralleyfahrer, oder überschätzt sich maßlos.

Und das ein DSTC von Volvo kaputt geht und kostenintensives Service benötigt, hätte ich zumindest in den letzten 20 Jahren, hier noch nie gelesen.

Ist es möglich, das DSTC beim V70 II kurzzeitig zu Testzwecken zu deaktivieren ? Z.B. durch das Entfernen einer oder mehrerer Sicherungen ?
Oder geht dann im IT der Tannenbaum an und der Wagen lässt sich nicht mehr bewegen ?

Zitat:

@JoergK schrieb am 13. September 2024 um 11:06:42 Uhr:


Ist es möglich, das DSTC beim V70 II kurzzeitig zu Testzwecken zu deaktivieren ? Z.B. durch das Entfernen einer oder mehrerer Sicherungen ?
Oder geht dann im IT der Tannenbaum an und der Wagen lässt sich nicht mehr bewegen ?

Servus!

Komplett abschalten kann man es nicht, aber in seiner Funktion begrenzen kann man es mit Hilfe des Schalters am Armaturenbrett.

Die Bedienungsanleitung vom V70II sagt dazu:

ACHTUNG! Um die Funktion des STC/DSTC-Systems zu begrenzen, muß die Taste aus Sicherheitsgründen mindestens eine halbe Sekunde lang gedrückt werden.
Die Leuchtdiode in der Taste erlischt und im Display wird die folgende Mitteilung angezeigt: ,,STC/DSTC REIFENREGEL. AUS".
Jedesmal, wenn der Motor angelassen wird, wird das STC/DSTC-System automatisch aktiviert.

Ähnliche Themen

Danke Dir für die Info. Das hatte ich in der Bedienungsanleitung wohl überlesen. Der Schalter sitzt unten links unter den AC-Bedienelementen. Beim kurzzeitigen Betätigen tut sich nichts. Also dachte ich, es ließe sich nicht abschalten.

Dann werde ich den Wagen demnächst mal ohne DSTC fahren.
Ich bin vorsichtig - Versprochen !

Zitat:

Dann werde ich den Wagen demnächst mal ohne DSTC fahren.

Wie oben zitiert und auch meine Erinnerung an die S60 BDA, kannst du die Funktionen nur etwas begrenzen. Also es lässt dann z.B. auf den Antriebsrädern mehr Schlupf zu, was manchmal beim Fahren mit Schneeketten hilfreich ist. Das automatische verhindern/begrenzen von Über- und Untersteuern (einbremsen der entsprechenden Räder, üblicherweise hinteres Kurveninnenrad beim S60), wirst du so nicht einschränken können. Aber berichte was du bei deinem V70 für Erfahrungen damit machst.

Auch Dir danke für die Info. Ich bin mal gespannt, ob ich überhaupt einen deutlichen Unterschied merken werde und melde mich wieder.

Moin!

An meinem V70 war mal einer der beiden Bremsdrucksensoren defekt, dadurch war die Traktionskontrolle außer Betrieb gesetzt. Das hat man ziemlich deutlich im Fahrverhalten gemerkt, z.B. zügiges beschleunigen aus einem Kreisverkehr heraus bei feuchter oder nasser Straße war nicht mehr möglich. In Sachen ESP bzw DSTC ist mir da allerdings nichts aufgefallen.

Aber ich denke trotzdem dass das DSTC da außer Betrieb war, das könnte man testen indem man einen der Stecker der Bremsdrucksensoren abzieht. Dann dürfte alles an Regelsystemen nicht mehr funktionieren, zumindest meiner Logik nach. Geschieht ja alles über einen Bremseingriff.

Auf jeden Fall ist mir dadurch klar geworden dass die Traktionskontrolle beim Fahren bzw zügigen beschleunigen doch ziemlich häufig mit im Spiel ist, mehr als man denkt.

Lange Rede, kurzer Sinn: möchtest du dein Auto mal ohne DSTC usw testen @JoergK dann zieh mal einen der Stecker am Bremsdrucksensor ab. Aber bitte dann vorsichtig fahren!

Gruß Stefan

Danke Stefan, aber ich glaube, soweit möchte ich im Moment nicht gehen. Ich versuche es erst mal mit dem Deaktivieren des DSTC, wie von @Zieleitz beschrieben. Wenn ich dann keinen deutlichen Unterschied merke, schaue ich weiter 😉

@Zieleitz

Hast geklappt, den Schalter etwas länger drücken uns das DSTC ist aus. Kurz die Meldung im Display "DSTC aus" und dann rechts das gelbe Dreieck mit Fahrzeug und Schleuderspuren.

Habe keinen Unterschied festgestellt. Trockene Straße, max. 110 km/h.
Werde es nochmal bei nasser Straße und auf Autobahn und Landstraße testen.

Führerschein neu, Autosuche = Käfer, Kadett, R4 oder Ente für max. 1000 Mark.
Ist das nicht mehr so? 😁

Zitat:

@i.m.rafiki schrieb am 13. September 2024 um 10:56:19 Uhr:


Und das ein DSTC von Volvo kaputt geht und kostenintensives Service benötigt, hätte ich zumindest in den letzten 20 Jahren, hier noch nie gelesen.

Das System besteht aus einigen Komponenten, die durchaus nach und nach oder gleichzeitig sterben - habe ich durch. Sensoren im Fahrgastraum, Lenkwinkelgeber ("Schleifring" im Lenkrad), Drehzahlsensoren an den Rädern, Steuergerät.

Wenn Du in der Suche "DSTC" eingibst findest Du hier etliche Beiträge. 🙂

Ja,das ist Verschleiß wie bei jeder anderen Komponente im Fahrzeug auch.

Wobei sich der Lenkwinkelsensor meist durch Reinigung instandsetzen und die Abs Ringe leicht tauschen lassen. Das schlägt finanziell dem Fass nicht den Boden aus...

Zitat:

@JoergK schrieb am 16. September 2024 um 21:08:28 Uhr:


@Zieleitz

Hast geklappt, den Schalter etwas länger drücken uns das DSTC ist aus. Kurz die Meldung im Display "DSTC aus" und dann rechts das gelbe Dreieck mit Fahrzeug und Schleuderspuren.

Habe keinen Unterschied festgestellt. Trockene Straße, max. 110 km/h.
Werde es nochmal bei nasser Straße und auf Autobahn und Landstraße testen.

….wie einer der Vorredner schon sagte, DSTC wird sich so ohne weiteres nicht „abschalten“ lassen. Die durch den Taster gegebene Funktion ist eine leicht entschärfte Funktion, im Ernstfall wird es trotzdem den Wagen einbremsen bevor du etliche Klafter Kleinholz fabrizierst…

Das ist übrigens aber bei fast allen Fahrzeugen so. Mir fällt gerade keins ein wo man das ESP oder wie immer man das nennt, vollständig deaktivieren kann. Das wäre im übrigen auch gar nicht zulassungsfähig. Eine Art mindestumfang an Wirksamkeit muss immer gewährleistet sein….

Gruß der sachsenelch

Der usprüngliche TE ist im Übrigen seit fast 2 Wochen nicht mehr hier gewesen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen