alterschwäche beim V6 ?

Opel Vectra B

Hallo

meiner (1/98) mit 120tk hat langsam aber sicher alterschwäche... zahnriemen, wasserpumpe, service und bremsen(scheiben, klötze) vorne stehen an. kosten in der schweiz ca. 1500 Euronen...

Ok, das mach ich noch.

Aber was kommt als nächstes, was sind nach eurer Erfahrung die nächsten Schwächeanfälle ? Wie lange lohnen sich die Lebenserhaltenden Massnahmen für dieses Fahrzeug noch ?

Danke für Input !

30 Antworten

Hi Nimm6,

da hast Du noch Glück gehabt. Mir hat man das verkürzte Intervall erst mitgeteilt, als ich bei 120.000km das erste Mal wechseln wollte (trotz Scheckheftpflege). Kommentar des FOH: Da hast Du aber Glück gehabt.....

Mit "Das weiß man vorher" meinte ich natürlich diejenigen, die jetzt einen V6 kaufen. Für den Erstkäufer hast Du natürlich recht - voll daneben.

Gruß

Softi

softi,

Du hast kein Glück gehabt, sondern kannst du fahren.

Als ich mein Steuerkit bei 60 TKM wechselte, hab ich bemerkt dasz der Riemen noch wie neu war, von drei Rollen gab es eine in 100%-tig neuem Zustand (die dreht sich JETZT in unserem Renault 21 - ich habe sie angepaszt), die zweite war noch zu 80% gut und die dritte so zu 60.

Also, alles konnte problemlos bis 120 TKM laufen. OPEL hat das Wartungsinterval wieder nach unten geschoben, weil es Geisteskranken immer wieder gelingt etwas zu zerstören...

Grusz

Zitat:

Original geschrieben von V6-Vic


Du hast kein Glück gehabt, sondern kannst du fahren.

(...)

Also, alles konnte problemlos bis 120 TKM laufen. OPEL hat das Wartungsinterval wieder nach unten geschoben, weil es Geisteskranken immer wieder gelingt etwas zu zerstören...

Sorry, aber das ist Unsinn.

@ softi

Glück gehabt hat da die Werkstatt. Die muss nämlich für evtl. Schäden aufkommen, wenn sie den Kunden trotz lücklos erledigter Kundendienste nicht auf die Intervallverkürzung aufmerksam macht. Ich habe von enteprechenden fällen gelesen.

@ V6-Vic

Die Geisteskranken gabs schon vor der Intervallverkürzung. Und inzwischen sind sie ja wieder verlängert worden, obwohl die Geisteskranken nicht weniger geworden sind.

Es gibt wohl einen technischen Hintergrund. Man müsste einfach mal schauen, was Opel an den aktuellen V6 geändert hat, udamit die Intervalle wieder raufgesetzt werden konnten.

Gruß Wolfgang

Ähnliche Themen

Die Lebensdauer eines Steuerkits hängt SEHR VIEL von der Fahrweise ab.

Bis zu 100% mehr ist es zu erreichen wenn mann fahren kann.

Zu vermeiden:
- kurze Strecken (häufige Aufwärmen und Abkühlen),
- Ruckreiche fahrweise (wer das nicht versteht braucht medizinische Hilfe...),
- Stadtfahren

Zu favorisieren:
- Coole Fahrweise und meistens IM 5-en GANG (so dreht sich der Motor per km weniger).

ubc: Sorry, aber du wirst dies nicht verstehen.

Grusz

Hi

@V6-Vic

Also irgendwie scheinen alle die Probleme mit ihrem Vectra haben in deinen Augen geisteskrank zu sein.

Zitat:

Zu vermeiden:
- kurze Strecken (häufige Aufwärmen und Abkühlen),

Naja, zwar nicht sonderlich entscheidend, aber vielleicht was dran.

Zitat:

Ruckreiche fahrweise (wer das nicht versteht braucht medizinische Hilfe...),

"Hilfe, ich bin geisteskrank, ich verstehe nicht was er meint"......

Zitat:

Stadtfahren

Blödsinn

Zitat:

Zu favorisieren:
- Coole Fahrweise und meistens IM 5-en GANG (so dreht sich der Motor per km weniger).

Genau, am besten das Auto gar nicht erst bewegen, dann kann der Zahnriemen/die Spannrollen garantiert nicht reissen/brechen.....Oh man...

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von V6-Vic


Sorry, aber du wirst dies nicht verstehen.

Nö --- da gibt es auch nichts zu verstehen 😉

Ein Motor bzw seine Bestandteile muss auch absolut unvernünftige Fahrweise bzw ungünstige Betriebsbedingungen schadlos verkraften und zwar deutlich länger als 100000 km. Daraufhin wird er vom Hersteller ausgelegt und genauso werden Motoren auch in Fahr- und Prüfstandsversuchen getestet.

Aber mich würde immer noch interessieren, welche technischen Anderungen eigentlich bewirkt haben, dass die aktuellen V6 wieder das lange ZR Wechselintervall haben.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Nö --- da gibt es auch nichts zu verstehen 😉

God bless the simplicity....

Deinerartige Menschen sind immer gut gelaunt.

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

"Hilfe, ich bin geisteskrank, ich verstehe nicht was er meint"......

Ist kein Problem mein Freund....

Ich erkläre es dir anhand von einem Beispiel. Sagen wir jetzt cruist du im 5-en so bei 90 km/h auf einer Bundesstrasze. Du willst einen LKW überholen und schaltest runter. Annahme: Du kannst nicht ordentlich schalten, wartest mit gedrucktem Kupplungspedal und ohne Zwischengas zu lang, die Drezahl abfällt bis etwa Leerlauf, dann läszt du das Kupplungspedal BRUTAL frei und die Drehzahl steigt in Sekundenbruchteil auf cca 3000. Das war ruckreiche Fahrweise. DAS MACHT JEDES STEUERKIT SCHNELLER KAPUTT ALS COOLE FAHRWEISE. Weil es auf diese Weise auch Trägheitskräfte UNNÖTIGERWEISE zu überwalten hat. Das setzt Ansprüche beide an den Riemen und Spannrollen.

Ist es dir jetzt ein biszchen klärer oder sollen wir betrachten dasz dir die Technik total fremd ist?

Zitat:

Original geschrieben von V6-Vic


Deinerartige Menschen sind immer gut gelaunt.

Ich bin nicht immer gut gelaunt, aber im Moment schon, danke der Nachfrage 🙂

Zum Thema: In einigen Beiträgen (zuletzt von Nimm6) wurde ja geschildert, was Sache ist. Eine schonende Fahrweise schadet natürlich nie, aber speziell dem Zahnriemen darf ein wenig mehr Beanspruchung nun überhaupt nichts ausmachen. Derartige Theorien wie von V6-Vic erscheinen dann doch recht abenteuerlich --- und das meinte ich eben damit, dass es da wohl nichts zu verstehen gibt.

Zitat:

Ich erkläre es dir anhand von einem Beispiel. Sagen wir jetzt cruist du im 5-en so bei 90 km/h auf einer Bundesstrasze. Du willst einen LKW überholen und schaltest runter. Annahme: Du kannst nicht ordentlich schalten, wartest mit gedrucktem Kupplungspedal und ohne Zwischengas zu lang, die Drezahl abfällt bis etwa Leerlauf, dann läszt du das Kupplungspedal BRUTAL frei und die Drehzahl steigt in Sekundenbruchteil auf cca 3000. Das war ruckreiche Fahrweise. DAS MACHT JEDES STEUERKIT SCHNELLER KAPUTT ALS COOLE FAHRWEISE. Weil es auf diese Weise auch Trägheitskräfte UNNÖTIGERWEISE zu überwalten hat. Das setzt Ansprüche beide an den Riemen und Spannrollen.

Dieses Beispiel ist ebenfalls recht praxisfremd. Ich habe bisher noch keinen Fahrer erlebt, der so gefahren ist --- mit den Problemen des Opel-V6 dürfte das also nichts zu tun haben.

Und mit solchen Aussagen:

Zitat:

Ist es dir jetzt ein biszchen klärer oder sollen wir betrachten dasz dir die Technik total fremd ist?

disqualifiziert sich der Kandidat dann eigentlich selber. Das ist schade, denn gerade über den V6 gibt es eine Menge zu reden --- aber nicht auf diesem Niveau.

Zitat:

Original geschrieben von V6-Vic


Zu favorisieren:
- Coole Fahrweise und meistens IM 5-en GANG (so dreht sich der Motor per km weniger).

hihi....und für wenn oder was fährst du dann einen V6?

ich weiß ja nicht wo du her kommst, aber bei uns in D sind die AB zum teil freigegeben....da wird auch richtig geballert.....eben das wofür das Auto auch gebaut wurde und ausgelegt ist....
aber du kannst dir deinen V6 natürlich auch in nen Glaskasten setzen....

MfG Markus

Hi V6-Vic,

mein Zahnriemensatz hat auch 120.000km gehalten. Daraus kann aber nicht abgeleitet werden, daß alle anderen auch so lange halten werden.

Es gibt Serienstreuungen sowohl am Antrieb, am Riemen, beim Einbau und an den Spannrollen. Und wenn Opel 120.000km garantiert, dann muß er auch bei "geisteskranker" Fahrweise (was auch imm das ist) so lange halten.

Die anderen Argumente sind ebenfalls Unsinn. Ich kann halt nicht jedesmal meinen Tank leer fahren, wenn ich den Motor starte 😉

Gruß

Softi

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


hihi....und für wenn oder was fährst du dann einen V6?

ich weiß ja nicht wo du her kommst, aber bei uns in D sind die AB zum teil freigegeben....da wird auch richtig geballert.....eben das wofür das Auto auch gebaut wurde und ausgelegt ist....MfG Markus

Selbstverständlich kannst du auch jeden Gang bis zum Begrenzer ausdrehen. Nur eins sage ich dir. Bin auch oft in D. Und seltene sind Autos die mich überholen, ab und zu so ein A8 oder S-Klasse, oder Porsche..... Und noch nie ein OPEL. Aber den Begrenzer habe ich noch nie kennengelernt. OK? Das ist dir um zu klären über die Fahrweise. Langsam fahre ich sicher nicht.

Jetzt über Technik: OPEL garantiert 60 TKM. 99,99 % werden das auch aushalten, sogar wenn per Geisteskranke Fahrer gefahren. die 0,01 % übernimmt OPEL auf seine Verantwortrung. In der QuaSi (Qualitätssicherung wer nicht kennt...) ist es so. Überqualität kostet zuviel. 100% zu erreichen ist teuer. Viel teurer als 99,99%.

Ich wollte nur sagen dasz mann mit cooler Fahrweise doppelte Wartungsintervalle problemlos schafft. OPEL hatte unbegründete Hoffnungen als sie den Intervall verdoppelten. Es gibt auch unter OPEL - Fahrern zu viele die mit dem Begrenzer ständig zu tun haben.

--------------

Ich fahre einen V6 weil ich ihn billig gekauft habe: anderthalb Monate junges Auto, Vollausstattung mit 1600 km auf dem Tacho zu 18.600 Euro. Und ich behalte ihn aus zwei Gründen:
1. Weil er an Wert zuviel verliert und es lohnt sich ihn bisz zum Zusammenbruch zu fahren (das wird wahrscheinlich der Fall, habe das Auto seit mehr als 4 Jahren und planniere ihn noch 15 Jahre fahren. Ja, ja, doch. Auch deswegen kümmere ich mich über das Auto in so groszem Masze.)
2. Aussehen, Verarbeitung und Motoren-Charakteristik gefallen mir (wenn es schon kein M3 ist...)
Das Auto behalte ich NICHT um mit ihn ständig zu rasen. Dazu dienen Porsche & Co. Wir alle fahren eine Biedermarke, die dazu nicht geeignet ist.

Grusz

Servus

meine V6 läuft siet 14500km ohne probleme habe nur alle 10000km öl gewechselt und alle 60000 zahnriemen und wasserpumpe und meine fahrweise ist nicht gerade die ruhigste gibt schon mal zeiten wo er richtig rann muß

gruß jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen