Alternativradio/ Radionavi für RCD500 m. Dynaudio

VW Passat B6/3C

Hallo! Ich habe in meinen Passi das RCD500mp3 mit Dynaudio System bestellt. Ein Navi (z.B. VDO MS5500) und einen Ipod-Adapter wollte ich noch nachrüsten.

Ich habe mir aber folgende Frage gestellt:

Würde es sich lohnen bzw. ist es technisch überhaupt möglich, das RCD500 gegen ein Radio mit integriertem Navi (Pfeilgrafik oder Ausfahrbildschirm) zu tauschen? Funktioniert das dann noch zusammen mit der Dynaudio Anlage?

Meine Suchstichwörter (RCD 500 Alternative, Radiotausch, Dynaudio Austauschradio, Dynaudio Ersatz*, Dynaudio Alternativ*) brachten leider keine Treffer, die mich schlauer gemacht hätten.

Könnt Ihr mir Tipps geben?

18 Antworten

Re: Re: 2 Dinge...

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


Moin Moin und "Helau" 😁
Die OEM Radios von VW sind zunächst von dieser Adaption ausgenommen. Laut "Dietz" soll es für die VW Radios ab Herbst 2006 lieferbar sein.

Hmm... Ob VW da seine Finger drinn hat, weil sie Angst um Ihre halbherzige Umsetzung bekommen haben ? Schade - aber da lohnt sich das Warten denke ich...

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


VW entwickelt nicht selbst sondern kauft das Zeug´s gemäß "Vorgabe VW" bei den Fachleuten. Die bauen aber definitiv nur das was VW im Lastenheft vorgibt. Was die Hersteller anbieten können zeigt Blaupunkt auf der Automobilmesse in Genf und der Car-Hifi in Sinsheim im April.

gucksch hier

Ja - aber genau das meine ich doch... Nach Vorgaben der VW AG... Und die Arbeiten wie die DDR ! Wenn das Fahrzeug geplant wird, wird geschaut was denn grade so Inn ist (und da auch nur das was wirklich ALLE anderen auch schon machen - blos nicht innovativ sein). Und dann wird das dem Radiohersteller ins Lastenheft geschrieben. Dann verschwindet das Thema in der Schublade. Und wenn das Auto dann 1-2 Jahre später in Serie gebaut wird, dann wundert man sich, dass keiner Ohhh und Ahhh schreit...
Und es mag sein, dass andere Autobauer das auch so machen - das machts aber nicht besser.
(Siehe die unterstützten Handys der standard FSE).

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


Warum das denn 😕
Dynaudio forscht und investiert jede Menge Knoff-Hoff in das schwächste Glied der Klangkette, nämlich die Lautsprecheranordnung und Hardware! Und dann willst Du den Frequenzgang davor anfangen zu verbiegen?
Hmm... Aber so wie's ist ists doch auch suboptimal oder ? Ich meine da wird doch auch verbogen das es kracht ? Das RCD500 biegts zurecht, dann wirds verstärkt (und da der RCD500 Verstärker sicher nicht wirklich gut ist wird da wieder verbogen) dann wirds wieder runtergeschwächt und nochmal verbogen (wenn ich dich da richtig verstanden habe).
Dann doch lieber ein Radio wie das von dir geliebte Blaupunkt Bremen. Das biegt dann nur einmal (eingemessen auf den Rest) und gibt das Signal unverstärkt weiter und gut iss... So waren meine Gedanken dazu...

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


Die machen das was im Lastenheft steht ! Sie bauen im Clinch mit den Inneraumdesignern das "Bestmögliche" was sie aus ihren Systemen rausholen können ein. Damit ist die Mission erfüllt. Ob die Signale von einem Aldiradio oder Alpine kommen ist da zunächst nicht relevant.
Tschau
Vadder

Naja.... Irgendwo schon - wenn Mist reinkommt, kann nur Mist verstärkt werden und dann landet auch bei den Lautsprechern mist. Oder ?

Hallo Leute,

wenn ich schon das Radio ersetze, warum auch nicht gleich den Verstärker? Damit wären die Probleme bzgl. Anbindung gleich mit erledigt. Der Verstärker scheint mir ja nicht gerade das "gelbe vom Ei" zu sein.

Gruß Roy.

Zitat:

Original geschrieben von gartenbahner


wenn ich schon das Radio ersetze, warum auch nicht gleich den Verstärker? Damit wären die Probleme bzgl. Anbindung gleich mit erledigt. Der Verstärker scheint mir ja nicht gerade das "gelbe vom Ei" zu sein.

Kannst Du das "scheint mir" irgendwie näher beschreiben?

Ich kann nämlich über die Verstärkerleistung nicht meckern.

Hallo Multit,

ich dachte dabei auch nicht an die Leistung, sondern eher an den klanglichen Aspekt. Wenn ich mich richtig erinnere stammt der Verstärker von einem amerikanischen Hersteller. Meiner Meinung nach dürfte eine Amp von Eton oder Brax noch einiges mehr aus den Dynaudio Lautsprechern holen.

Gruß Roy.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen