Alternativen zum 1.9er CDTi ? LPG/Benziner etc.. ?
Hallo zusammen, da ich aktuell leider unglücklich bin mit meinem Carava stellt sich mir die Frage, was machen.
Ich fahre, ca 25-30.000km im Jahr, habe mich deshalb für den Diesel entschieden. Problem liegt ja scheinbar hier, dass der DPF Strecken unter 20-30km nicht so gern hat. Diese fahre ich aber auch mal, ich fahre mal 5km zum Kunden, aber auch mal 90km zum Kunden, je nachdem. Dann gibt es noch die Ausflüge die auch mal 250km Strecke haben... man kommt rum im Leben 😉
Problematik Diesel/Kurzstrecke ist bei jedem Hersteller leider so... ich überlege mir ernsthaft mir den Vectra C als LPG/Gas o.ä. zu holen.... ich hab mit meim CDtI 1.9er leider schon viel Arbeit gehabt, der DPF macht nach wie vor noch Streß, das würde ich beheben und dann sollte er auch wieder normal fahren, nur was ist dann in 15.000km, dann fängt er wieder an mit mucken vllt, aufgrund der Kuzrstrecke... ich weiß es nicht.
Wie denkt ihr darüber ? Reichen die Abstände von 2.000-2.500km zum regenerieren ? Normal ist ja 1.100-1.400km wo die Regen. Phase anfängt, meine letzte war vo 900km, und der DPF ist aktuell mit 78% zu. Montags war ich 100km innerhalb Stadt unterwegs, Dienstag lediglich 40km, Mittwoch 150km.... aber nie am Stück.
Vllt habe ich von vornerein den falschen Motor mitgekauft ?
Wie seht ihr das, habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht... ? Könnt ihr ein Umstieg auf LPG o.ä. empfeheln ?
Achja, 1.8to müssen auch mindestens damit gezogen werden 😉 Das ist natürlich wichtig für uns.
31 Antworten
Ach so.
Unter O.1 steht die Anhängerlast bei 12% Prüfsteigung.
Bei dir dann wohl 1.600kg.
Und unter 22 (Erweiterungen) steht auch noch unter O.1: 1.x00kg bei 10% und / oder 8% Prüfsteigung.
Müsste aber auch in der BA stehen.
Wichtig ist dabei das zulässige ZGG und das steht auf dem Typenschild.
jetzt............
Hallo,
der Caravan darf bei serienmäßiger AHK 1.700 -1.900 Kg ziehen.
MfG
Lars
P.s.: Eine flotte Alternative ohne DPF habe ich in meiner Signatur 😉.
Zitat:
@LarsR schrieb am 13. November 2014 um 20:43:16 Uhr:
Hallo,
der Caravan darf bei serienmäßiger AHK 1.700 -1.900 Kg ziehen.MfG
Lars
P.s.: Eine flotte Alternative ohne DPF habe ich in meiner Signatur 😉.
Das gilt ja nicht, das ist doch keine alternative das ist einfach das bessere Auto 😉
Ähnliche Themen
Ich denke auch das Du, wenn Du auf die regelmäßige Reinigung des DPF achtest und dafür mal die ein oder andere Ehrenrunde drehst eigentlich keine Probleme haben dürftest. Habe zwei Kollegen die den 1900er fahren und der eine davon fährt ihn auch nur hier in der Stadt. Und beide haben keinerlei Probleme mit dem DPF.
Was die Anhängelast angeht: Ich habe den 3,2er Sauger mit AT5AS und darf laut Papiere 1,8 Tonnen anhängen. Als Zusatz steht bei mir allerdings nur drin das der Zug bis 12% Steigung insgesamt 3,9 Tonnen wiegen darf. Kriegt man die überhaupt zusammen wenn ich den Vectra vollpacke und mit 5 Leuten besetze? Wie dem auch sein mag, mehr darf mit der originalen Klapp-AHK wohl kaum ein Vectra ziehen, oder?
Und noch etwas gebe ich zu bedenken. Beim jetzigen weißt Du wo du dran bist, beim nächsten hast Du erstmal wieder die Überraschung zu Gast. Denn Du kannst dir nie sicher sein ob alles takko ist. Unter Umständen ärgerst Du dich dann über viele kleinere oder größere Reparaturen die Du jetzt vielleicht schon hinter dir hast und die dich dann wieder Kohle, Zeit und Nerven kosten. Ich würde mir das mit einer Neuanschaffung überlegen. Eher würde ich die Variante von Kollegen sven.borchers ausprobieren oder auf Verdacht und gut Glück einen neuen DPF kaufen und verbauen.
Glück auf!
Da gehts gar nicht um die AHK die hat eine recht hohe stütz- und zuglast.
Ich bin mim AT5 auf 1200 kg in Ö limitiert wobei man glaub ich in D mehr ziehen darf weil ihr das in Steigungen unterteilt habt.
Meinst du einen Vectra am Hänger führen oder Abschleppseil einhängen(da gilt das alles sowieso nicht glaub ich)?
Am Hänger wirds knapp weil der ja auch was wiegt.
Richtig, bei uns wird die Anhängelast standardmäßig für eine 12 prozentige Steigung angegeben. Aber das macht in Österreich wohl auch weniger Sinn, denn ich denke bei Euch liegen oftmals wohl auch deutlich stärkere Steigungen vor. Und deshalb hat man sich bei Euch wohl auf eine durchschnittliche Anhängelast entschieden die das jeweilige Fahrzeug immer ziehen kann.
Glück auf!
Ja nur komme ich aus NÖ an der Grenze zu Wien im Norden da gibts wenig Berge😉
Aber mit meinem 3.0 CDTI würd ichs mich gar nicht trauen zu schwer zu ziehen wegen der Öltemp.
Zitat:
@blackhawk194 schrieb am 14. November 2014 um 10:17:13 Uhr:
Ja nur komme ich aus NÖ an der Grenze zu Wien im Norden da gibts wenig Berge😉
Aber mit meinem 3.0 CDTI würd ichs mich gar nicht trauen zu schwer zu ziehen wegen der Öltemp.
Aber auch nur weil die Grundhöhe schon deutlich höher ist als hier im Pütt. 😉
Glück auf!
guckst Du Anhang 🙂
Na dann ist doch alles klar 😁
Ich habe ja geschrieben dass ich laut Papiere 1.9to fahren darf.. und hier wird es ja bestätigt, soviel wie ich es lese.....
Man muss ja auch drauf achten welchen führerschein man hat, ich hab z.B. den "neuen" nach 2000 und darf max. 3.5to fahren. Sprich Auto PLUS Anhänger..... das darf man ja auch nicht vergessen.
;Manche erfreuen sich dass die 2.2to oder mehr ziehen können, dürfen es aber nicht :O
Zitat:
Man muss ja auch drauf achten welchen führerschein man hat, ich hab z.B. den "neuen" nach 2000 und darf max. 3.5to fahren. Sprich Auto PLUS Anhänger..... das darf man ja auch nicht vergessen.
Dann dürftest du mit dem SW keine 1.900 kg ziehen. Der hat ein Leergewicht von 1.600kg und mit ein wenig Sonderausstattung (z. B. AHK = 37 kg) sind es auch etwas mehr. Dazu kommt noch das Gewicht vom Beifahrer... Damit bist du dann locker über 1.700 Kg. 🙂
Bin ich froh, dass ich noch den grauen Lappen habe....
Zitat:
Was die Anhängelast angeht: Ich habe den 3,2er Sauger mit AT5AS und darf laut Papiere 1,8 Tonnen anhängen. Als Zusatz steht bei mir allerdings nur drin das der Zug bis 12% Steigung insgesamt 3,9 Tonnen wiegen darf. Kriegt man die überhaupt zusammen wenn ich den Vectra vollpacke und mit 5 Leuten besetze?
Man wundert sich oft, wie schnell das zGG erreicht wird. Der Vectra Caravan hat ein zGG von +/- 2.200kg. Wenn das zZGG bei 3,9to liegt, darfst du in dem Fall also 1.700kg (bei 12%) anhängen. Bei einem Anhänger mit 1.900 kg (10%) darf der Vectra nur noch 2.000kg wiegen => rund 300 kg Zuladung. Die sind dann mit 5 Personen + Gepäck schnell erreicht.🙂
Das zZGG ist nicht auf eine bestimmte Prüfsteigung (z. B. 12%) festgelegt. Die Kombi (KFZ + Anhänger) darf dieses Gewicht daher nicht überschreiten.
Also wenn du auf LPG umsteigen willst dann sollte es auf alle Fälle kein 1.8xer mit 140Ps sein da zuanfällig auf Gas! Der 2.8 soll wohl gasfest sein aber da evtl. Probleme mit Steuerkette! Du siehst also alles hat sein für und wieder wobei der 1.8 eh unintressant ist wenn du die Gäule durch die Gegend ziehen willst! Da sollte der ziehende Gaul schon bissel mehr unter der Haube haben! Guck doch mal ins Gasforum um näheres zuerfahren zwecks 2.8 und gastauglich!
Leergewicht 1.555kg. Da hast sicherlich recht. 1.700kg das Auto plus Hänger 1.800kg ca. Dat passt 😁
Knappe Kiste, aber was soll ich machen, scheiss Lappen nach 2000 ;-)
Zitat:
@blackhawk194 schrieb am 14. November 2014 um 07:22:58 Uhr:
Das gilt ja nicht, das ist doch keine alternative das ist einfach das bessere Auto 😉Zitat:
@LarsR schrieb am 13. November 2014 um 20:43:16 Uhr:
Hallo,
der Caravan darf bei serienmäßiger AHK 1.700 -1.900 Kg ziehen.MfG
Lars
P.s.: Eine flotte Alternative ohne DPF habe ich in meiner Signatur 😉.
Vielen Dank für die Blumen 😉.
Preislich liegen der 1.9 CDTI und der 2.8 mit LPG bei den Autobörsen gar nicht auseinander.
MfG
Lars