Alternative zur Dachbox

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen!

Ich wollte Euch hier mal eine – wie ich finde gelungene – Alternative zur Dachbox vorstellen.

Dabei handelt es sich um einen Thule VeloSpace 917 Fahrradträger und darauf montierter Thule BackSpace 9171 Transportbox. Funktioniert natürlich nur, wenn auch eine Anhängerkupplung vorhanden ist. Die Box hat ein Volumen von 300 l und die Zuladeng beträgt bei meinem Fahrzeug mit 75 kg Stützlast gut 47 kg. Das genügt für sperrige Transportgüter wie Kinderwagen, Reisebett, Schlitten etc.

Die Vorteile ggü. einer Dachbox liegen m.M.n. vor allem in der niedrigen Ladehöhe und dem Transport im Fahrzeugwindschatten, was sich sehr günstig auf den Kraftstoffverbrauch auswirken sollte. Außerdem lässt sich die Box platzsparend zusammenfalten und verstauen. Wenn die Box demontiert ist, lassen sich zwei Fahrräder auf dem Träger transportieren.

Ungewohnt dürften zumindest am Anfang die gewachsene Fahrzeuglänge, die eingeschränkte Sicht nach hinten und die deaktivierte Parktronic im Heckbereich sein. Der letzte Punkt ließe sich allerdings noch durch Nachrüstung einer speziellen Einparkhilfe für Fahrradträger entschärfen.

Gruß Flo

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Ich wollte Euch hier mal eine – wie ich finde gelungene – Alternative zur Dachbox vorstellen.

Dabei handelt es sich um einen Thule VeloSpace 917 Fahrradträger und darauf montierter Thule BackSpace 9171 Transportbox. Funktioniert natürlich nur, wenn auch eine Anhängerkupplung vorhanden ist. Die Box hat ein Volumen von 300 l und die Zuladeng beträgt bei meinem Fahrzeug mit 75 kg Stützlast gut 47 kg. Das genügt für sperrige Transportgüter wie Kinderwagen, Reisebett, Schlitten etc.

Die Vorteile ggü. einer Dachbox liegen m.M.n. vor allem in der niedrigen Ladehöhe und dem Transport im Fahrzeugwindschatten, was sich sehr günstig auf den Kraftstoffverbrauch auswirken sollte. Außerdem lässt sich die Box platzsparend zusammenfalten und verstauen. Wenn die Box demontiert ist, lassen sich zwei Fahrräder auf dem Träger transportieren.

Ungewohnt dürften zumindest am Anfang die gewachsene Fahrzeuglänge, die eingeschränkte Sicht nach hinten und die deaktivierte Parktronic im Heckbereich sein. Der letzte Punkt ließe sich allerdings noch durch Nachrüstung einer speziellen Einparkhilfe für Fahrradträger entschärfen.

Gruß Flo

17 weitere Antworten
17 Antworten

@WWiesel
Danke für die kleine Marktübersicht. Die habe ich mir vor dem Kauf natürlich auch angesehen. 😉

Weitere erwähnenswerte Hersteller aus meiner Sicht:

  • Westfalia – Fahrradträger BC 60/BC 70/Bikelander und Transportbox
  • TowBox – Box V2
  • Brossbox – Anhängerkupplungsbox

Ich habe mich letztlich für die Kombination von Thule entschieden, da sie für meine Zwecke die geeignetste Alternative zu sein scheint. Außerdem ist die Qualität erstklassig.

@andy-ibo
Wenn ich allein unterwegs bin, dann lasse ich es i.d.R. auch ohne Anhänger bei 90-95 km/h bewenden.

Mit Familie an Bord will ich aber die Fahrzeit möglichst kurz halten, deshalb pendelt sich die Reisegeschwindigkeit üblicherweise bei 120 km/h ein. Mit Anhänger wären in der Schweiz und in Italien allerdings nur maximal 80 km/h möglich, was mir dann etwas zu wenig wäre.

Jetzt sogar mit fest im Fahrradträger verbauter Einparkhilfe. Das erleichtert das rückwärtige Rangieren mit den noch ungewohnten Ausmaßen doch erheblich. 😉

Für alle Interessierten: Der ADAC hat aktuell verschiedene Gepäckboxen für die Anhängerkupplung getestet. Nähere Informationen und das Testergebnis findet Ihr auf der ADAC-Homepage und unter folgendem Link:

https://www.adac.de/.../default.aspx?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen