Alternative zum Peugeot 308 GTi gesucht (20-25k, ab BJ 2018)
Hallo zusammen,
ich suche einen sportlich ausgelegten Kompaktwagen (gerne auch größer, aber nicht kleiner) im Budgetbereich 20.000 bis 25.000€, ab Baujahr 2018.
Ich fahre ca. 15.000-20.000 km pro Jahr. Davon 40-50 % Autobahn (Schätzwert). Nächstes Jahr könnte es aber mehr Stadtverkehr und dafür weniger Gesamtlaufleistung werden. Wird den Verbrauch natürlich nach oben schießen lassen, aber das ist sekundär.
Mein persönlicher Favorit ist eigentlich der Peugeot 308 GTi, ab Baujahr 2018. Das Problem ist, dass bspw. aktuell ganze 15 Modelle auf mobile zu finden sind.
Daher kann ich vermutlich lange suchen, bis ich mal das Glück habe, ein passendes Modell zu finden. Und aus dem Grund möchte ich meine Liste erweitern.
Der Seat Leon Cupra, BJ 2018, kostet auch um die 25.000€. Den kann ich aber eigentlich ausschließen. Das P/L Verhältnis war mal super bei dem Modell, vor allem als Neuwagen war er relativ günstig zu haben im Vergleich zu seinen Konkurrenten. Er ist aber zum o. g. Preis, Baujahr 2018, dann mit der Zeit preislich nicht stark genug gesunken (bspw. wenn ich den Peugeot 308 GTi heranziehe, der als Neuwagen teurer war, jetzt ähnlich teuer ist wie der Cupra).
Außerdem bin ich kein VAG Fan und es ist relativ viel Hartplastik innen verbaut.
Den Ford Focus ST finde ich erst ab dem aktuellen Facelift optisch ansprechend und ist daher auch raus.
Der Hyundai i30N (Performance) war, wie der Leon Cupra, auch ein P/L Monster (als Neuwagen). Hat sich nun aber auch zu gut im Preis gehalten, bzw. profitiert von den eher steigenden Gebrauchtwagenpreisen. Das erste i30N Modell war performancetechnisch meiner Meinung nach auch noch eher eine Kompromisslösung.
Auch hier tendiere ich daher eher, den Wagen auszuschließen.
Und dann hörts bei mir auch schon auf mit Möglichkeiten, die ich sehe.
Daher wäre ich über jeden Tipp dankbar, der mein Sichtfeld erweitert. Ich wollte eigentlich kein zu altes Auto kaufen, daher suche ich bevorzugt aber BJ 2018. Vielleicht macht es aber auch Sinn, doch etwas älter zu kaufen und dann bspw. etwas bei BMW?
Wobei ich auch kein nacktes Auto haben möchte, und das ist bei den "Premium" Fahrzeugen dann oft der Fall, dass die mit Grundausstattung gekauft werden und gut ist.
Vielen Dank vorab!
Viele Grüße
80 Antworten
Zitat:
@Opel-BMW schrieb am 21. Dezember 2021 um 22:40:32 Uhr:
Mit Fahrzeugen, die ich als sportlich bezeichnen würde, kann man driften (muss es aber nicht).
Das ist ja schön, aber der TE sucht hier ein Auto und nicht Du. 🙂 Driften stand nicht in den Anforderungen.
Aber wenn wir hier schon Stammtisch-labern: längst nicht jeder Hecktriebler ist zum driften geeignet.
Mehr Neigung zum Übersteuern durch Lastwechsel oder Haftungsabriss: ja.
Aber das ist noch lange kein driften. Driften wäre ein Powerslide und ohne Sperrdiff und richtig Leistung bleibt das immer das immer ein belächelter "One Wheel peel". 😁
Zitat:
Kennt Ihr Sportwagen mit Frontantrieb? Oder haben die nicht Hinterrad- oder gar Heckantrieb? Warum nur??
a) Wenn fast alle Sportwagen Heckantrieb haben, wird dadurch ein "unsportliches" Auto mit Heckantrieb allein durch seine Kardanwelle nicht automatisch zum halben Sportwagen. Außerdem misst Du die Welt gerade schon an Deinen Maßstäben: "Sportwagen müssen Heckantrieb haben = es gibt keine Sportwagen mit Frontantrieb" 🙂 …
Leiser Widerspruch: z.B. ein Renault Megane RS Trophy-R wurde ausschließlich für den Zweck gebaut, den Nordschleifenrekord seiner Klasse zu brechen und kostet 3x so viel wie ein normaler Megane, hat nur zwei Sitze und absolut null Komfort und außer dem Namen wenig mit der Basis gemeinsam. Ein so kompromissloses, sinnloses, zweckfokussiertes und schnelles Auto ist nach allen Kriterien ein Sportwagen. Fällt halt nur nicht in Deine Definition.
b) Niemand hier hat hier bisher überhaupt irgendwas von reinrassigen Sportwagen geredet.
Der TE hatte mal einen Fiesta(!!) ST und sucht jetzt ein flottes, sportlich aussehendes Auto wie den 308GTi oder ähnlich. Er hat nicht gesagt "Hauptsache Heckantrieb". Das ist genau so unpassend und nervig wie all die anderen, die jede Diskussion unbedingt in ihre Richtig zerren wollen, die zum Beispiel jedem eine LPG- oder Hybrid-Karre aufschwatzen wollen, ob die das wollen oder nicht.
--
Aber wo wir schon bei Offtopic sind: Es tut mir leid, dass ich den champagnerfarbenen 230i verrissen habe, das war auch nicht produktiv, denn dem TE gefällt er ja offenbar. Und nur darauf kommt es schließlich an. Unsere eigenen Vorlieben interessieren hier einfach nicht.
Aber am Ende ist es halt die Kernfrage. Der BMW ist es nur wert, wenn man driften will. Ähnlich schnell um die Ecken und geradeaus können viele andere Fahrzeuge auch. Allerdings würde ich bei einem BMW dann auch schauen dass er das M-Fahrwerk hat.
Informiere dich, was die Bremsen bei 308 GTi kosten... Performance hin oder her, aber solche Kosten sind bei einem Hothatch Unsinn.
Zitat:
@Opel-BMW schrieb am 21. Dezember 2021 um 22:40:32 Uhr:
Kennt Ihr Sportwagen mit Frontantrieb?
Yup. Honda Integra Type R. Kleiner, feiner Sportwagen mit Hochdrehzahlsauger. Sperrdiff, Double-Wishbone-Aufhängungen vorne und hinten. Hochpräzise Lenkung, sensationell gut dosierbares Ansprechverhalten und vorallem eines: Leicht (1050kg, 450kg weniger als der 2er).
Ob Sportwagen oder nicht, darüber kann man streiten, auf jeden Fall hatte er mehr Merkmale eines Sportwagen als hier besagter 230i, der aus anderen Gründen hier aber besser passt. An der angetriebenen Achse würd' ich's jedenfalls nicht festmachen, zumal man die Eigenschaften eines Front-, Heck- oder Allradantriebs nur in Grenzsituationen, aber kaum im Alltag nutzen kann.
Ansonsten würd' ich dem TS empfehlen, bei den Hot-Hatches zu suchen. Da gibt's ein mannigfaltiges Angebot.
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Beim Megane R.S. gehen solche Posten ordentlich ins Geld
Aber wie gesagt,vom älteren Modell gibt es auch GT Versionen,die besser zum 308 oder auch anderen GTI passen
Vom aktuellen Megane gibt es auch eine R.S. Line,müsste man halt schauen ob der vielleicht nicht auch schon ausreichend motorisiert ist
Ps.: laut Wikiblödia gibt es den aktuellen Megane u.a. auch als 1.6 mit 205PS als GT
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 22. Dezember 2021 um 08:59:17 Uhr:
Zitat:
@Opel-BMW schrieb am 21. Dezember 2021 um 22:40:32 Uhr:
Kennt Ihr Sportwagen mit Frontantrieb?Yup. Honda Integra Type R. Kleiner, feiner Sportwagen mit Hochdrehzahlsauger. Sperrdiff, Double-Wishbone-Aufhängungen vorne und hinten. Hochpräzise Lenkung, sensationell gut dosierbares Ansprechverhalten und vorallem eines: Leicht (1050kg, 450kg weniger als der 2er).
Ob Sportwagen oder nicht, darüber kann man streiten, auf jeden Fall hatte er mehr Merkmale eines Sportwagen als hier besagter 230i, der aus anderen Gründen hier aber besser passt. An der angetriebenen Achse würd' ich's jedenfalls nicht festmachen, zumal man die Eigenschaften eines Front-, Heck- oder Allradantriebs nur in Grenzsituationen, aber kaum im Alltag nutzen kann.
Ansonsten würd' ich dem TS empfehlen, bei den Hot-Hatches zu suchen. Da gibt's ein mannigfaltiges Angebot.
Grüße,
Zeph
Ich merke die Vorzüge des Hinterradantrieb täglich:
1. Kleiner Wendekreis
2. Keine Antriebseinflüsse in der Lenkung
3. Viel bessere Traktion (selbst bei 150 PS Benzinern schaffe ich es aus Versehen (!) dass die Reifen beim schnelleren Anfahren durchdrehen)
4. Wenn man dann Mal flotter fährt ist es einfach schön zu spüren wie der Hinterradantrieb einem beim Herausbeschleuniger aus Kurven dezent einsteht
Ich finde den 2er vom Konzept schon richtig gut. Wenn man es sportlicher mag kann man ein schönes Sportfahrwerk nachrüsten und ggf. andere Reifen wählen. Da fährt einem in der Kurve kein Hot Hatch davon. Werterhalt beim 2er ist ebenfalls gut.
Aber am Ende des Tages sind Daten und auch PS Zahlen nur Schall und Rauch. Wenn man was sportliches sucht, dann sucht man in der Regel Spaß bei Fahren und der steht auf keinem Datenblatt, sondern den muss man erFahren.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 22. Dezember 2021 um 10:02:34 Uhr:
Ich merke die Vorzüge des Hinterradantrieb täglich:
1. Kleiner Wendekreis
2. Keine Antriebseinflüsse in der Lenkung
3. Viel bessere Traktion (selbst bei 150 PS Benzinern schaffe ich es aus Versehen (!) dass die Reifen beim schnelleren Anfahren durchdrehen)
4. Wenn man dann Mal flotter fährt ist es einfach schön zu spüren wie der Hinterradantrieb einem beim Herausbeschleuniger aus Kurven dezent einsteht
5. Ich finde den 2er vom Konzept schon richtig gut.
6. Wenn man es sportlicher mag kann man ein schönes Sportfahrwerk nachrüsten und ggf. andere Reifen wählen. Da fährt einem in der Kurve kein Hot Hatch davon.
7. Werterhalt beim 2er ist ebenfalls gut.
8. Aber am Ende des Tages sind Daten und auch PS Zahlen nur Schall und Rauch. Wenn man was sportliches sucht, dann sucht man in der Regel Spaß bei Fahren und der steht auf keinem Datenblatt, sondern den muss man erFahren.
1. wobei kompaktwagen mit Frontantrieb aber auch keine LKW sind 😉
2. ok, da gehe ich mit. Wobei die neuen HotHatch das schon recht gut können
3. ich möchte Dich nicht angreifen - aber ich hatte die 320PS am Frontantrieb. Wenn Du schon bei 08/15 Fronttrieblern aus Versehen bei schnellem Anfahren die Räder zum Durchdrehen bringst, fährst Du scheinbar ziemlich gefühllos digital 😉
4. "dezent einsteht" verstehe ich nicht ...
5. da gehe ich auch mit, das ist einer der attraktiveren BMW der Neuzeit. Aber unterhalb der R6 (für mich) doch recht unspektakulär (was nicht automatisch ein Nachteil ist)
6. ich fasse zusammen: das sportliche Hinterrad getriebene Coupé braucht noch Investitionen/Modifikationen/Nachhilfe um halbwegs mit einem modernen HotHatch mitzuhalten ... 😉
7. das stimmt. Sehr gut würde ich sagen. Schon mal den Werterhalt eines Civic Type R gecheckt?
8. GENAU! Das ist eine individuelle Sache, ob der sanfte GT (wie der 2er) oder ein krawalliger HotHatch besser zu einem passt. Und das erkennt man nicht auf dem Papier oder im Internet - sondern beim reinsetzen und fahren.
Wenn hier gerade so intensiv über Antriebskonzepte diskutiert wird, möchte ich die Gelegenheit nutzen und einigen (nicht allen!) Diskussionsteilnehmern Nachhilfe zu den Konzepten geben.
Heckantrieb =/= Hinterradantrieb; Siehe hier und hier!
Frontantrieb =/= Vorderradantrieb; Siehe hier!
Beim Heckantrieb ist die gesamte Antriebseinheit (Motor, Getriebe, Antriebsachse) auf oder hinter der Hinterachse. Es gibt nur einen modernen BMW, der dieses Konzept verfolgt - der i3. Alle anderen BMW (außerhalb der UKL-Plattform und ohne X-Drive) haben einen Hinterradantrieb kombiniert mit Frontmotor, auch Standardantrieb genannt. Wenn hier also von Heckantrieb geschrieben wird, dann bitte zum BMW i3 oder ab in die 911er Ecke.
Weitere Ideen:
Alfa Romeo Giulietta QV
Mercedes Benz A250
Opel Astra K 1.6T
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 22. Dezember 2021 um 10:13:09 Uhr:
3. ich möchte Dich nicht angreifen - aber ich hatte die 320PS am Frontantrieb. Wenn Du schon bei 08/15 Fronttrieblern aus Versehen bei schnellem Anfahren die Räder zum Durchdrehen bringst, fährst Du scheinbar ziemlich gefühllos digital 😉
4. "dezent einsteht" verstehe ich nicht ...
7. das stimmt. Sehr gut würde ich sagen. Schon mal den Werterhalt eines Civic Type R gecheckt?
3. Ich fahre nur ab und zu einen Frontkratzer und wenn man dann Mal in der Stadt ggf auch bei nicht perfekten Straßenbedingungen schnell auf die Hauptstraße einbiegen muss, dann passiert mir das ab und zu, dass die Vorderräder wild scharren. Genauso wenn man beim Anfahren am steilen Berg zu viel Gas gibt (ist halt dann 0 Gewicht auf der VA). Mit Hinterradantrieb passiert mir soetwas wirklich nie (außer ich habe gerade Bock drauf und provozieren es 😁 ). Und was ich bei unserem vorherigen Ford Kuga fies fand dass bei Vollgas die Lenkung verzieht, wenn das Griplevel rechts und links unterschiedlich ist, aber das Problem hat man mit einem Diff vermutlich nicht.
Digital fahre ich eher nicht, denn mit Hinterradantrieb kann ein digitaler Fahrstil schnell zu unangenehmen Überraschungen führen.
4. Autokorrektur...Ich mag es wenn man aus der Kurve beschleunigt und man merkt wie das Heck einen aus der Kurve drückt uns das Fahrzeug sich leicht eindreht. Fühlt sich einfach geil an.
7. Ja die sind tatsächlich teuer. Genauso wie Focus RS (könnte sogar mit etwas Glück langfristig eine Wertanlage werden) Die Aussage bezog sich hauptsächlich auf den 308. Finde das Auto zwar cool, aber er wird wahrscheinlich deutlich mehr Wert verlieren als die Alternativen.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 22. Dezember 2021 um 10:42:04 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 22. Dezember 2021 um 10:13:09 Uhr:
3. ich möchte Dich nicht angreifen - aber ich hatte die 320PS am Frontantrieb. Wenn Du schon bei 08/15 Fronttrieblern aus Versehen bei schnellem Anfahren die Räder zum Durchdrehen bringst, fährst Du scheinbar ziemlich gefühllos digital 😉
4. "dezent einsteht" verstehe ich nicht ...
7. das stimmt. Sehr gut würde ich sagen. Schon mal den Werterhalt eines Civic Type R gecheckt?3. Digital fahre ich eher nicht, denn mit Hinterradantrieb kann ein digitaler Fahrstil schnell zu unangenehmen Überraschungen führen.
4. Autokorrektur...Ich mag es wenn man aus der Kurve beschleunigt und man merkt wie das Heck einen aus der Kurve drückt uns das Fahrzeug sich leicht eindreht. Fühlt sich einfach geil an.
7. Ja die sind tatsächlich teuer. Genauso wie Focus RS (könnte sogar mit etwas Glück langfristig eine Wertanlage werden) Die Aussage bezog sich hauptsächlich auf den 308. Finde das Auto zwar cool, aber er wird wahrscheinlich deutlich mehr Wert verlieren als die Alternativen.
3. doch schon lange nicht mehr. Selbst die ollen E38/39 konnte ich so gut wie nicht mehr (ungewollt) zu irgendwas provozieren, die haben schon alles elektronisch weggeregelt.
4. oh ja, mit der kämpfe ich auch ab und an. Das leichte reindrehen machen aber tatsächlich auch Fronttriebler
7. Ein Kumpel von mir hat sich vor etwa 2 Jahren einen gebrauchten FK8 gekauft - und jetzt 4000€ mehr geboten bekommen als er bezahlt hat. Die Fans sind bekloppt, selbst gute EP3 wollen tw 5-stellig bezahlt werden ... verrückt. Das sehe ich beim 308 tatsächlich auch nicht.
Zitat:
@Candiru_Azul schrieb am 22. Dezember 2021 um 10:31:24 Uhr:
Weitere Ideen:
Alfa Romeo Giulietta QV
Mercedes Benz A250
Opel Astra K 1.6T
die sähe ich allesamt nicht als Alternativen zum 308GTi.
- die Giulietta ist bildschön, bestimmt auch besser als der Ruf der Marke. Aber allein aufgrund der Verfügbarkeit von guten Werkstätten und Teilen halte ich sie für keine Empfehlung
- MB und erst Recht der Astra sind (für mich) echt keine alternativen zum fahraktiveren GTi
Bei BMW lässt sich das DSC komplett (!) deaktivieren. Dafür gibt's sogar einen Knopf im Auto. Bestimmt auch im E39 schon. Drücken muss man aber selbst.
Ich merke schon, einige lassen nichts auf ihre heiße Luke kommen. Wenn jetzt Fronttriebler schon bei Gaseinsatz mit dem Heck aus der Kurve drücken ...
... bin ich raus. Wird den einen oder anderen nicht stören 😉
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 22. Dezember 2021 um 10:59:51 Uhr:
. . .
7. Ein Kumpel von mir hat sich vor etwa 2 Jahren einen gebrauchten FK8 gekauft - und jetzt 4000€ mehr geboten bekommen als er bezahlt hat. Die Fans sind bekloppt, selbst gute EP3 wollen tw 5-stellig bezahlt werden ... verrückt. Das sehe ich beim 308 tatsächlich auch nicht.
-
Im Moment ist der Markt aber auch verrückt.
Im Normalfall sieht das anders aus. 😉
Zitat:
@bordsteinkratzer schrieb am 22. Dezember 2021 um 07:38:29 Uhr:
Aber wo wir schon bei Offtopic sind: Es tut mir leid, dass ich den champagnerfarbenen 230i verrissen habe, das war auch nicht produktiv, denn dem TE gefällt er ja offenbar. Und nur darauf kommt es schließlich an. Unsere eigenen Vorlieben interessieren hier einfach nicht.
Das Modell ja, in dem Fall aber nicht die Farbe innen sowie außen.
Vielleicht mal was grundsätzliches zum Thema, weil ich mich mit der Frage nach der Sportlichkeit ja schon damals beschäftigt habe, als ich mir dann den Fiesta ST MK8 zugelegt habe.
Für mich ist jeder sportlich getrimmte Hot Hatch (damit kein Golf GTI) deutlich sportlicher als ein ähnlich motorisierter BMW.
Denn ich würde Sportlichkeit nach der Rennstreckentauglichkeit definieren. Dort wird ja quasi jede Disziplin auf die Probe gestellt (Beschleunigung aus verschiedenen Geschwindigkeiten heraus, Endgeschwindigkeit, Kurvengeschwindigkeit).
Und da verbläst selbst der Fiesta MK8 viele stärker motorisierte Fahrzeuge, weil der einfach ein unfassbar gutes Fahrwerk hat. Denke, bei BMW muss man da schon in den M Bereich reingehen, damit deutlich außerhalb meines Budgets.
Beim BMW ist dafür der Fahrspaß ganz weit oben durch den Hinterradantrieb. Außerdem geht er auf der Autobahn meistens besser.
Wie sieht nun mein Alltag aus? Viel Stadt, ab und an Landstraße, und auch relativ viel Autobahn. Ich fahre nicht auf Rennstrecken. Ich fahre auf Landstraßen auch alles andere als im Grenzbereich rum, weil sich das aus meiner Sicht nicht gehört.
Rational betrachtet wären daher die Eigenschaften eines BMW (schnelle Beschleunigung aus dem Stand und auch aus der Fahrt heraus) für mich wohl besser, weil ich davon eher Gebrauch machen würde, als von einem fahraktiven Fahrzeug, welches Kurven wie auf Schienen durchfährt.
Nun ist es aber auch nicht so, als ob ein 308 GTi, Focus ST usw. auf der Bahn lahme Krücken wären. Und umgekehrt werde ich mit einem BMW (Nicht-M) auch nicht vor jeder Kurve eine Vollbremsung hinlegen müssen, weil er in Kurven überhaupt nicht klar kommt.
Daher komme ich für mich zum Fazit, dass es mir prinzipiell egal sein könnte, ob es ein 308 GTi oder ein 230i wird. Ich würde mir die Auswahl nur unnötigerweise viel kleiner gestalten, wenn ich jetzt aufgrund von Eigenschaften, die bei meinem Fahrprofil nur auf dem Papier existent sind, irgendwelche Fahrzeuge ausschließe.
Da schaue ich lieber, wenn ich zwei Fahrzeuge in der engen Auswahl habe, welches besser gepflegt wurde, weniger km gelaufen hat, etc. und mache die Entscheidung davon abhängig.
Das einzige Problem, das ich im Moment habe, sind halt die Marktpreise auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Die sind relativ hoch. Der Wertverlust eines 2018 gebauten Hot Hachtes hält sich bis heute dadurch halbwegs in Grenzen.
Habe Angst, dass dann nach Kauf durch die Veränderungen des Marktes und dem Fokus auf E-Autos der starke Wertverlust eintritt.
Und das schlägt dann bei Exoten wie dem 308 GTi noch viel stärker rein, als wohl bei einem Leon Cupra, weil das generelle Interesse am Peugeot ganz offenbar nicht das höchste ist in Deutschland (dadurch die sehr kleine Auswahl) und ich dann erstmal einen Käufer finden muss.
Einen BMW bekomme ich immer besser los, egal wie sich der Automarkt in den nächsten 5-6 Jahren verändert.
Ansonsten habe ich alle genannten Fahrzeuge aufgenommen. Manche sind mir etwas zu langsam (Opel Astra K 1.6T als Beispiel).
Ein Mercedes Benz A250 hingegen schlägt sich, wenn ich nur die nackten Zahlen betrachte, auf der Autobahn ja offenbar auch ganz gut.
Auf der Rennstrecke fahren 308 GTi oder Focus ST natürlich Kreise um ihn. Aber da bin ich wieder, wie oben, bei der rationalen Betrachtung und der Frage, ob ich das überhaupt so hoch gewichten sollte. Muss ich mir mal überlegen..