Alternative zu meinem MX5 gesucht

Hallo,

nachdem ich jetzt fast 5 Jahre einen MX5 NBFL gefahren bin, setzt dieser jetzt trotz Mike Sanders Konservierung Rost an und ich habe weder Zeit, noch Lust auf Schweller raustrennen, Bleche anfertigen, einschweißen, lackieren, etc.. Also soll das Ding weg.

Das Problem ist, ich hätte gerne eine Alternative im gleichen Preissegment (~5-7k) und finde kaum etwas vergleichbares. Was mir gefallen hat war halt allgemein das sportliche Fahrgefühl des MX5 und die einfache Technik, die auch sehr robust war und daraus resultierend der günstige Unterhalt.

Ein paar Keyfacts:

- Jahreskilometer: Ca. 3000km/Jahr
- Preis: max. 6500€
- Benziner
- RWD/AWD bevorzugt
- Sportliches Fahrgefühl
- Lieber ein leichtes Fahrzeug als viele PS und dazu schwer
- Wintertauglich

Habt ihr Ideen, was in dieses Raster passen könnte?
Der MR2 W2 kam mir in den Sinn, aber da ist der Mittelmotor ja nicht gerade Wartungsfreundlich.

Beste Antwort im Thema

Moin,

Dein Anforderungskorsett ist so eng, dass die Antwort fast immer zwangsläufig MX5 heißen wird. Bei einem größeren Budget gibt es Alternativen, bei mehr Spielraum in den Anforderungen auch. Der MX5 spielt halt auf dem Markt als günstiger und sehr gut gelungener kompakter Roadster eine echte Sonderrolle.

Es ist echt schwer dir da Vorschläge zu machen, die wirklich funktionieren.

LG Kester

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@azrazr schrieb am 5. April 2017 um 15:38:57 Uhr:



Ich fragte, was der Porsche hat. Er braucht neue Bremsen (Verschleiß). Was das kostet (bei ihm)? 2000 DM.

😁 Gute Gewinnspanne für Teile von VW/Audi. Bekannter hatte mal Einen von Einem abgekauft der bei VW im Ersatzteillager arbeitete. Dabei hat Der alle Verschleißteile aufgelistet, mit den Teilenummern von Porsche, VW und Audi und dazu die Preise. Da hatte zb der Nebelscheinwerfer für VW 50DM gekostet, für einen Audi 75DM und für den 924er 150DM.
Aber wer hat schon so eine Liste...

Irgendwie verstehe ich das nicht ganz, irgendwann ist halt bei allen Fahrzeugen die Luft raus, sofern sie im Alltag insb. im deutschen Winter bewegt werden.

Dann ist das ein wunschtraum einen Wagen bis ins tiefe Oldtimeralter zu retten. Versiegelung bringt schon ein paar Jahre + und schützt vor Rostschäden an gemeinen/tragenden Teilen, aber du schreibst ja selber irgendwann trifft es auch die Außenhülle und da kann man nur auf den Lack vertrauen.

Wenn du 10 Jahre + Ruhe wünschst musste halt einen Neuwagen kaufen. Für ~6500 wieder einen MX-5 und wenn der 4, 5 oder 6 Jahre passabel hält ist doch ok.
Bei meinem ersten Wagen habe ich auch Gedacht immer wieder reparieren und ewig fahren, ist doch aber Blödsinn, dabei sieht man auch ein, alles was man unnötig investiert sieht man nie wieder (finanziell).

Wenn die Grundsubstanz bei deinem MX-5 noch passt ist der ja auch auch noch was Wert, du hast bloß keine Lust auf die Schönheit-OP, hätte ich auch nicht, Karosserie ist eine undankbare Arbeit für den Hobbyschrauber.

Kumpel arbeitet in einer freien KFZ-Werke und sein O-Ton zum MX-5. Wenn man den ins hohe Alter hiefen möchte hilft nur Versiegelung + absolutes Winterfahrverbot. Meiner Meinung trifft das aber auf alle fahrzeuge zu, die einen erwischt es nur eher.

Thema Garage kann bei einem Wagen der auch im Winter gefahren wird sogar ein großer Nachteil sein, sofern schlecht belüftet oder im schlimmsten Fall sogar noch beheizt.

Zitat:

@elkloso schrieb am 5. April 2017 um 16:13:15 Uhr:


(...)
Was war das denn für ein 924er? Bei den Dingern passt doch die komplette VW-Palette, wenns nicht gerade der große Motor ist.

Wobei 2000DM für Bremsen für nen Sportwagen jetzt nichtmal so überzogen ist. Bei nem M3/350z/etc legst du auch mal 1k€ fürs Material auf den Tisch.

Es war ein roter 924-er :-)

Du - ich habe KEINE Ahnung. Ich war froh, dass mein Auto nicht mehr ruckelt :-) Reparatur war gratis, das Ersatzteil hat 47 DM gekostet. Das weiß ich, weil ich den VW-Händler (Autohaus Schramm, Wuppertal) nebenan aus dem Bett geklingelt habe, um das Teil zu kriegen... Der war aber auch sehr nett - trotz Sonntag....

Das mit dem Porsche war Smalltalk - und ich habe mir den Wagen überhaupt nicht angeschaut....

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 5. April 2017 um 17:01:15 Uhr:



Zitat:

@azrazr schrieb am 5. April 2017 um 15:38:57 Uhr:



Ich fragte, was der Porsche hat. Er braucht neue Bremsen (Verschleiß). Was das kostet (bei ihm)? 2000 DM.

😁 Gute Gewinnspanne für Teile von VW/Audi. Bekannter hatte mal Einen von Einem abgekauft der bei VW im Ersatzteillager arbeitete. Dabei hat Der alle Verschleißteile aufgelistet, mit den Teilenummern von Porsche, VW und Audi und dazu die Preise. Da hatte zb der Nebelscheinwerfer für VW 50DM gekostet, für einen Audi 75DM und für den 924er 150DM.
Aber wer hat schon so eine Liste...

Also die Werkstatt dieses Türken war vom Arbeitslohn her minimal. Seine besorgten teile waren auch nicht teuer.

Die 2000 DM bezogen sich aber auf alle 4 Bremsen (da bin ich mir sicher), und ich weiss nicht, ob da die Scheiben mit getauscht wurden, oder nicht - ich schätze: ja, habe aber nicht weiter gefragt, weil mein Audi 100 nur 1500 DM "wert" war, und 2000 DM für Bremsen weit jenseits meiner finanziellen Spielräume waren, egal ob ein Rad, oder alle vier :-)

Ähnliche Themen

@ azrazr: Das macht mir trotzdem etwas Angst, weil ja seit November ein Porsche bei mir in der Garage steht. Und dann auch gleich das Dickschiff 928. Aber das führt doch weit vom Thema weg 😉

Beim eigentlichen Thema wurde schon festgestellt, daß der MX-5 recht alternativlos ist, erst recht bei dem Budget.
Caterhams (und andere Lotus-Super-7-Derivate) sind noch deutlich puristischer, aber gebraucht auch praktisch nicht in dem Budgetrahmen zu bekommen.
Eine Idee wäre noch der MGF, aber da weß ich nicht, wie der sich fahren läßt. Und er hat Mittelmotor.

Also der NC, also die nächste Modellreihe vom MX-5 ist zumindest deutlich weniger Rostanfällig.

Wenn dein NBFl aber ansonsten OK ist würde ich die 1.000,- € investieren und die Schöller machen lassen. Selbst wenn du ihn dann doch bald verkaufst macht das wahrscheinlich Sinn.

Zitat:

@azrazr schrieb am 5. April 2017 um 21:51:07 Uhr:



Die 2000 DM bezogen sich aber auf alle 4 Bremsen (da bin ich mir sicher), und ich weiss nicht, ob da die Scheiben mit getauscht wurden, oder nicht - ich schätze: ja, habe aber nicht weiter gefragt, weil mein Audi 100 nur 1500 DM "wert" war, und 2000 DM für Bremsen weit jenseits meiner finanziellen Spielräume waren, egal ob ein Rad, oder alle vier :-)

Bei VW & Porsche war es schon immer gut wenn man die alternativen Ersatzteilnummern kennt um die Nummer zu wählen bei der man das Teil am Günstigsten bekommt. Mein Bruder hatte in seinen jungen Jahren einen Jetta mit dem 1,6er 85PS, war ja im Kern der gleiche Motor wie im Golf GTI, nur mit Vergaser statt Einspritzanlage. Die beschissenen Bremsbeläge kosteten für diese Kiste fast das Doppelte wie bei einem stinknormalen Golf 1,6 der die Gleichen hatte.
So was könnte man auch als Abzocke sehen wenn sich Ersatzteilpreise nach Marke, Modell und Motor staffeln obwohl es sich immer um das gleiche Teil handelt.
Keine Ahnung ob das immer noch so ist, aber das ein Teil für einen Audi mehr kostet als das Identische für einen VW, Seat oder Skoda würde mich nicht wundern.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 6. April 2017 um 06:17:13 Uhr:



Zitat:

@azrazr schrieb am 5. April 2017 um 21:51:07 Uhr:



Die 2000 DM bezogen sich aber auf alle 4 Bremsen (da bin ich mir sicher), und ich weiss nicht, ob da die Scheiben mit getauscht wurden, oder nicht - ich schätze: ja, habe aber nicht weiter gefragt, weil mein Audi 100 nur 1500 DM "wert" war, und 2000 DM für Bremsen weit jenseits meiner finanziellen Spielräume waren, egal ob ein Rad, oder alle vier :-)

Bei VW & Porsche war es schon immer gut wenn man die alternativen Ersatzteilnummern kennt um die Nummer zu wählen bei der man das Teil am Günstigsten bekommt. Mein Bruder hatte in seinen jungen Jahren einen Jetta mit dem 1,6er 85PS, war ja im Kern der gleiche Motor wie im Golf GTI, nur mit Vergaser statt Einspritzanlage. Die beschissenen Bremsbeläge kosteten für diese Kiste fast das Doppelte wie bei einem stinknormalen Golf 1,6 der die Gleichen hatte.
So was könnte man auch als Abzocke sehen wenn sich Ersatzteilpreise nach Marke, Modell und Motor staffeln obwohl es sich immer um das gleiche Teil handelt.
Keine Ahnung ob das immer noch so ist, aber das ein Teil für einen Audi mehr kostet als das Identische für einen VW, Seat oder Skoda würde mich nicht wundern.

Das ist so.

Aber auch der "freie" Handel ist nicht blöd. Als mein Golf III in 2009 eine neue Verteilerkappe gebraucht hat, hat er eine vom originallieferanten gekriegt, aber ohne VW-Logo. Materialpreis: 150 EUR, Montage (freie Werkstatt) 30 EUR. Ich habe mich "beschwert". Der Werkstattmensch meinte, das Teil sei X% günstiger (waren es ca. 20%?), und ich solle froh sein, keinen BMW zu fahren. Das identische Teil kostet für den 750 EUR. WIEBITTE? Nun, BMW will XXX EUR, und der Zuberhörhersteller verkauft seine Teile für diese 750 EUR erfolgreich.

Wo X... steht, weiss ich die Zahlen nicht mehr. Aber über 750 EUR für das identische Teil für BMW war ich geschockt, deswegen weiss ich das noch. Heute habe ich mich für einige BMW-Teile einfach so bei eBay erkundigt, und die Preise sind erstaunlich günstig. Wir haben wohl mittlerweile mehr "Konkurrenz" am Markt...

Im Jahr 1990/1991 dürfte die Konkurrenzsituation noch deutlich entspannter gewesen sein....

Zitat:

@meehster schrieb am 5. April 2017 um 22:13:05 Uhr:


@ azrazr: Das macht mir trotzdem etwas Angst, weil ja seit November ein Porsche bei mir in der Garage steht. Und dann auch gleich das Dickschiff 928. Aber das führt doch weit vom Thema weg 😉
(...)

Das war 1990/91. Wie ich oben schrieb, war damals der Zubehörhandel nicht so weit fortgeschritten, wie heute. Ich würde auch heute nicht beim zwielichtigen Chinesen aus Hongkong(*) kaufen, aber hätte mehr Hoffnung, dass es nicht GANZ so teuer (im Verhältnis zum durchschnittlichen Einkommen) wird, wenn ich bei einem normalen Autozüberhörhandel in Deutschland/EU-Nachbarland kaufe, der auch einen Webshop hat.... :-)

Zu (*): nicht böse gemeint - sondern stellvertretend für alle Schrott-Händler, die sich hinter Briefkastenfirmen verstecken.

Moin,

Wenn du den KWS reparieren lässt, dann ist er in der Regel kaputt, dann ist die Reparatur aufwändiger, weil das Lager schon defekt ist. Das verursacht zusätzliche Probleme, die z.T. bis zu einem verschleppten Motorschaden reichen können. In der Regel wird in DE mit dem Originalteil bzw. Einem der verbesserten Teile instandgesetzt. Daher der Hinweis auf die USA - dort gibt es mindestens einen Spezialisten, der das Teil gegen eines mit einem anderen Lager austauscht, welches nach meinen Informationen diese Anfälligkeit nicht besitzen soll. Wechselt man es bevor das Originalteil defekt ist, soll es angeblich gar keine Probleme geben.

924er - bei mir im Blog findest du sowohl für den 24er als auch den 44er eine Kaufberatung. Wie gesagt - in der Grundabstimmung sind sie mehr GT als der MX5, du kannst damit also ohne weiteres 600 km runterreißen, wenn du damit leben kannst z.B. keine Klimaanlage zu haben. Technisch sind die bei Wartung überaus zuverlässig (Ich hatte in 5 Jahren Haltezeit exakt eine Panne und ich vermute bis heute, dass ich es selbst schuld war) ab 1979 ist der Korrosionsschutz gut, ab 1981 sehr gut. Der Innenraum ist zwar weitgehend haltbar, aber er stammt halt aus der Steinzeit. Besser ist da erst der 44er ab Ende 85, Anfang 86 (944/II). Teile - würde ich bis auf wenige Ausnahmen sogar als günstig einstufen. Nicht täuschen lassen sollte man sich, dass einiges von VW kommt - da die VW Teile alle aus den 70ern stammen, ist es bei VW schwerer an sie zu kommen als bei Porsche selbst und teils sind sie bei VW sogar teurer! Verteilerkappe bei VW doppelt so teuer wie bei Porsche. Es gibt aber eine hervorragende Versorgung mit Teilen über die Szene. Bei meinem 924S (160 PS) haben die Bremsen vorne komplett ganze 95€ gekostet, da kann mam nicht meckern. Teuer sind so ziemlich alle Arbeiten am Getriebe und der Zahnriemen - bei den 8V um die 1000€, bei den 16V um die 1500€ sowie Ölverlust am Antrieb. Selbst der Verbrauch fiel eher positiv auf - auf Strecke waren problemlos 8L drin. Alles in allem war der 24S eines meiner billigsten Auto.

Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass der 2l für dich nix ist - dir wird Leistung fehlen. Einen 2.5er bekommst du nicht für 6.5 - da musst du 10-15 anlegen, der richtige wäre für dich vermutlich ein 944S mit 2.5 16V - aber wirklich gute sind selten und sind auch eher zwischen 12 und 20 zu finden. Frühe Turbos tauchen sehr selten mal für um die 9 auf - die sjnd aber mit Vorsicht zu genießen, meist legt man für nen 220er mindestens 15 an, für einen 250er eigentlich ab 20. Ein S2 schwankt je nach Zustand zwischen 10 und 20.

LG Kester

Lässt man das Cabrio-Feeling weg (dafür mehr wintertauglich) steigen noch diese Recken in den Ring:

Alfa Romeo Brera mit reichlich Leistung und noch mehr Luxus:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Peugeot 407 Coupe, weniger Leistung, dafür konservativer im Stil und Design.
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Beide haben zudem Allrad-Antrieb. Beim Peugeot wusste ich nicht, dass es den so gibt; ich hoffe, es ist kein Eingabefehler.

Danke.
Deinen Blog habe ich schon gelesen. Das meiste was zum 944 da stand, klang jetzt nicht so tragisch bis auf einige Ausnahmen.

Wenn dann würde bei mir vermutlich eh nur der 944/1 mit der 2,5l Maschine und den 160PS ins Budget passen.
Wie ist das technisch? Besser was gutes kaufen und der ist dann auch meistens solide oder lieber, wie z.B. beim RX8, eine günstige Baustelle kaufen und alles selbst machen und dann weiß man, was man hat?

In der VW Technik bin ich halt dank Golf 2 relativ drin und kenne das auch mit der Ersatzteilversorgung und allem.
Dank Internet und Foren hat sich da ja viel getan.
Die Community ums Auto ist gut? Weil beim Golf ist sie sehr sehr grottig

Alfa Romeo Brera und Peugeot 407 sind sowohl vom Gewicht, Verbrauch, Kostenfaktor und technischen Schwachstellen eine andere Nummer wie der solide nur mit dem Rost kämpfende MX-5. Die würde ich nicht als Alternativen in Betracht ziehen.

Ein BMW Z4 als kleiner Sechszylinder (2.2i oder 2.5i) dürfte mit Glück/Verhandeln von Privat drin sein im Budget. Da gehen hin und wieder welche mit um die 150t km weg. Der Sechszylinder macht sehr viel Spaß und er wiegt etwa 1250 kg (2.2i) jetzt auch nicht die Welt. Zum Vergleich ein MX-5 NC wiegt mit dem 160PS Motor 1155kg. Also gerade einmal 95kg weniger. Laut Datenblatt und dank den gut klingenden und etwas höher drehenden Sechszylindern gehen die auch ähnlich gut (2.2i) oder schon etwas besser (2.5i) als ein MX-5 NC mit 160PS oder MX-5 NB mit 140PS. An der Technik fehlt sich mit 150t km auf dem Tacho nichts, wenn die Basis etwas Pflege gehabt hatte, dann laufen die auch gerne 300t km.

Moin Moin,

Das Problem ist eher - der 924 und die 944/I sind ein "wirres" Sammelsurium aus verschiedenen Teilen des VW Käfer, Golf I, Passat/I, Audi 80/82, Audi 100/I, VW/LT Transporter und dazu verschiedene Porsche Teile aus dem Kreis 911/912/914. Golf II - das wäre ein Träumchen 😉 Der Lichtschalter im 24/44/I sieht optisch z.B. aus wie ein Lichtschalter vom Golf I - er passt sogar - aber wenn du damit das Licht einschaltest - geht zwar das Licht an - aber die Scheinwerfer klappen nicht auf. Watt meinst Du wie lang ich gebraucht habe, bis ich das rausbekommen habe? Der Vorbesitzer hatte nämlich ein Golf I Teil eingebaut - und ich hab mich gewundert warum es nicht geht. Ausgebaut - alles äußerlich gut, also auf die Teilenummer geguckt - gefreut ... zum VW Händler, Teil gekauft - eingebaut ... immer noch funktionsunfähig. Die Steckerbelegung für den Motor der Klappscheinwerfer war beim Golf I natürlich nicht entsprechend belegt. Aber erkenn erstmal - dass der SChalter eben nicht gleich ist, wenn er völlig gleich ausschaut.

Tragisch - stimmt. Da ist das wenigste bei. Aber du musst bedenken, dass die Autos mittlerweile alle alt sind. Dazu kommt, dass viele Menschen den Zustand quasi "Null" einschätzen können und die Preise deshalb "irre" sein können. Welchen Weg du für dich wählst - das ist musst du wissen. Gewisse Karosseriedefekte würde ich zu vermeiden probieren, weil die Instandsetzung immer schwer/problematisch ist. Der Rest ist Geschmackssache und eine Frage der eigenen Möglichkeiten. Wovor ich Horror habe, lacht der Karosseriebauer vermutlich.

Community - vor 5-10 Jahren war sie gut, wobei ich diesen Vereinskrams nicht wirklich mag. Die massiv gestiegenen Preise der Fahrzeuge können aber die Struktur der Szene deutlich verändert haben. Waren vor einigen Jahren kleinere Abweichungen vom Originalzustand völlig OK (ich hatte den albernen Aufkleberkrams von meinem entfernt) - mittlerweile wird auf den "Originalitätsfaktor" deutlich mehr Wert gelegt.

Wie gesagt - bei 6500€ wird der Zustand vermutlich nicht wirklich gut sein. Sprich es wird ein Auto mit viel Arbeit sein, gleich welcher Art und Weise 😉

LG Kester

Zitat:

@elkloso schrieb am 6. April 2017 um 09:19:37 Uhr:


Danke.
Deinen Blog habe ich schon gelesen. Das meiste was zum 944 da stand, klang jetzt nicht so tragisch bis auf einige Ausnahmen.

Wenn dann würde bei mir vermutlich eh nur der 944/1 mit der 2,5l Maschine und den 160PS ins Budget passen.
Wie ist das technisch? Besser was gutes kaufen und der ist dann auch meistens solide oder lieber, wie z.B. beim RX8, eine günstige Baustelle kaufen und alles selbst machen und dann weiß man, was man hat?

In der VW Technik bin ich halt dank Golf 2 relativ drin und kenne das auch mit der Ersatzteilversorgung und allem.
Dank Internet und Foren hat sich da ja viel getan.
Die Community ums Auto ist gut? Weil beim Golf ist sie sehr sehr grottig

Danke 🙂

Dann ist das ja ein ganz schönes Puzzle, aber ich mag sowas eigentlich. Solange es keine totale Katastrophe ist bin ich für viele Basteleien zu haben. Ich bin für alles was elektrisch ist zu haben. Mein Vadder eher für die mechanischen Sachen. Karosserie würde ich mir auch gerne ersparen sonst könnte ich auch den Mazda machen.

Das mit den Preisen kenn ich aus den MX5 Communitys genauso. Das wird überall gleich sein...
Teilweise traue ich aber auch den Angaben nicht bei den 944, ich denke da muss man sehr aufmerksam sein.
Zum Glück habe ich auch Sattler und alles an der Hand.

Das mit der Community klingt ja gar nicht so verkehrt. Ich bin auch kein Fan von Vereinen, aber mal in ner Facebook Gruppe nachfragen, weil man die Funktion eines Teils nicht rausbekommt oder Ersatzteile benötigt ist immer gut.
Beim Golf 2 hat man eher das Problem, dass da einige schwarze Schafe/Tuning-Proleten unterwegs sind, die einem das Leben ganz schön schwer machen. Ich kaufe viel und oft gebraucht und hab sehr selten Probleme, aber beim Golf gabs direkt drei Fälle, die so knapp am Tatbestand des Betrugs vorbei sind. Das Problem hatte ich bei Mazda z.B. gar nicht. Da freue ich mich dann immer, wenn das Auto eine ganz passable Community hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen