Alternative zu Collinite 476 / Handhabungstips
Hallo zusammen,
nachdem ich mich lange hier im Forum durch Produkt- und Anwendungs-Hinweise durchgelesen habe, konnte ich in der letzten Woche meine ersten Erfahrungen im Bereich der Fahrzeugpflege sammeln.
Experimentierobjekte waren ein 10 Jahre alter Golf IV sowie ein 10 Jahre alter Passat - beide Fahrzeuge wurden in der Vergangenheit lediglich durch die Waschstraße gefahren. Dementsprechend sah auch der Lack aus.
Bei der Aufbereitung bin ich wie folgt vorgegangen:
1 - Fahrzeugwäsche (Valet Pro Poseidon's Carnauba Wash)
2 - Kneten (Knete = Dodo Juice Supernatural / Clay Lube = Valet Pro Citrus Bling)
3 - Fahrzeugwäsche (Valet Pro Poseidon's Carnauba Wash)
4 - Polieren (Politur = Meguiar's Ultimate Compound / Applikator = Lupus Lackreinigungs-Schwamm)
5 - Wachsen (Produkt = Collinite 476 / Applikator = Meguiar's High Tech Applicator Pads)
Nach ca. 8-10 Stunden war ich mit dem ersten Fahrzeug fertig. Was soll ich sagen. Keiner (weder ich noch der Fahrzeughalter) hätten gedacht, solch ein Ergebniss zu erzielen. Der Wagen sah fast aus wie neu.
So - nun zu meiner eigentlichen Frage. Ein Punkt ist mir allerdings doch aufgefallen, der meines Erachtens nach besser sein könnte. Es geht um die Glanzwirkung vom Collinite 476. Mir wäre es lieb, wenn der Wet-Look-Effekt deutlicher wäre. Habe ich etwas falsche gemacht - stelle ich zu hohe Ansprüche - oder aber gibt es ein bessere Proukt.
Für ein kurzes Feedback im Voraus vielen Dank.
Grüße und einen schönen Tag wünscht euch
Hans
Beste Antwort im Thema
85 bis 90% des Glanzes kommt durch die Glätte und das daraus resultierende Reflektionsverhalten der Oberfläche zustande.
Ein Wachs (selbst die besten und teuersten) verschafft da letztlich nur noch einen Extra-Kick, ebenso wie ein Detailer. Haupteinsatzgebiet für Wachse ist und bleibt der Lackschutz und die Nährung des Lacks. Natürlich gibt es Qualitätsunterschiede, aber um zum Collinite 476S noch eine wirklich ernsthafte Steigerung hinzubekommen, wirst Du schon etwas tiefer in die Tasche greifen müssen. Im ähnlichen Preissegment liegt das R222 Concours Carnauba, welches (zumindest laut Guru-Test) noch etwas besser und ebenfalls sehr standfest sein soll. Ansonsten könnte man auch 'mal das Swizöl Onyx probieren.
Und: nicht jeder Lacktyp nimmt die pflegenden bzw. glanzsteigernden Wachsanteile gleich gut bzw. effektiv in sich auf. Swizöl z.B. vertreibt angepasste Wachse für verschiedene Fahrzeughersteller. Ob das jetzt sinnvoll ist, kann man sicher diskutieren ... aber daß Lacke sich teilweise von Hersteller zu Hersteller unterscheiden und im Alter nicht besser werden, sollte klar sein. Wenn z.B. auch nach erfolgter Politur Reste von oxidierten Lackpartikeln auf der Oberfläche verbleiben, kann das Wachs seine Wirkung gar nicht voll entfalten.
Aber: wenn die Fahrzeuge - wie Du beschreibst - 10 Jahre lang nur Waschanlagen gesehen haben, werden die Lackoberflächen voller Swirls und sonstiger Lackdefekte sein, die man im Handbetrieb auch mit UltimateCompound nicht entfernen kann. Diese Ungänzen im Lack brechen das Licht und reflektieren derart, daß sich der erreichbare Glanz verringert.
Ein Lackreiniger (z.B. Swizöl Cleaner Fluid Medium, DODO Lime Prime, Prima Amigo oder Poorboy's für die entsprechenden Farbtöne) nach einer schon recht scharfen Handpolitur kann etwas mehr Glanz bringen ... alternativ könnte man auch einen zweiten Polierschritt mit Hochglanzpolitur vollziehen. Aber ob letzteres für den Handbetrieb so sinnig ist, bezweifle ich. Dann lieber den Lackreiniger ...
Das Maximum wirst Du nur mit einer schön abgestuften Maschinenpolitur nach einigem Üben hinbekommen ... dann allerdings wirst Du restlos begeistert sein.
Ähnliche Themen
48 Antworten
dann hab ich das falsch verstanden.
Kurze Frage zu dem 476
Ich trage das Wachs auf, gibts spezielle Bewegungen zum Auftragen (wie beim Polieren Kreuzschritt) oder ist das hier egal? Und wie lange muss/sollte das Wachs antrocknen bevor man es auspoliert? Sollte man hierfür Baumwolle oder MFTs nehmen?
Danke
In welcher Richtung du das Wachs aufträgst spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass du alle Stellen erwischt und es vor allem dünn, also genau genommen noch dünner aufträgst. Das Collinite 476 braucht keine große Ablüftzeit. Der Hersteller empfiehlt, nur Teilflächen zu bearbeiten und das Wachs direkt nach dem Auftrag wieder abzunehmen. Dieser Empfehlung kann ich mich anschliessen.
Zum Abnehmen immer MFTs nehmen, dafür sind sie da.
Alles klar, vielen Dank für die schnelle Antwort.