Alter Hase -- wieder zurück
Ich war die letzten 10 Jahre zwar registriert, aber habe nur mitgelesen, weil die meisten Fragen irgendwo beantwortet worden sind.
Kurze Neuvorstellung: Bin bald Mitte 50, wohne im Süden von Wien und habe seit 3 Jahren einen S211 320CDI aus 2004 im Alltag laufen. Gekauft mit 150 Tkm aus fast erster Hand, mittlerweile 225 auf der Uhr. Vorher waren es jeweils mehrere dieser Baureihen: 116, 123, 124, 126, 202, 203, 210.
Ich hätte mir nicht gedacht, was alles in so kurzer Zeit kaputtgehen kann. Mittlerweile ist ein Punkt erreicht, wo man entweder einmal viel Geld in die Hand nimmt und damit (hoffentlich) ein paar Jahre Ruhe hat, oder einfach einen Schlussstrich zieht.
Bereits gemacht wurden: Federn vorne, Dämpfer rundum, beide Batterien, Ersatzschlüssel, alle Gelenke und Verschleissteile der Vorderachse, Motorlager, Thermostat, Heizventil sowie viel Kleinzeugs und regelmässige Wartung.
Im Moment sind folgende Dinge in meiner inneren to-do-Liste angekreuzt:
- Laderaumabdeckung Elektrik ohne Funktion
- Notschlüssel sperrt nicht, anscheinend Schloss korrodiert
- IR-Empfänger im Türgriff defekt
- Lautstärkeregler am Radio hat Aussetzer bzw. springt, je nach Temperatur
- PDC mindestens ein Sensor ist defekt, schaltet sich temperaturabhängig ab
- rechte hintere Luftfeder sackt manchmal ab, Teile bereits gekauft *nur noch* Einbau
- Bremsen vorne (Teile bereits gekauft, die Sicherungsbolzen wehren sich noch gegen Demontage
- Navi erkennt seit einiger Zeit die eingelegte CD nicht mehr
- ein stiller Verbraucher (wobei, seit ich die Sirene ausgebaut habe, scheint das besser zu sein)
- seit ich die Bremsbeläge zurückgedrückt habe (Radlager geprüft), die weisse Warnmeldung im KI
- Fahrzeug steht links höher als rechts, vermutlich dadurch zieht es nach rechts
- Feststellbremse fast keine Funktion, obwohl hinten Scheiben und Beläge neu sind.
- Zuziehhilfe schon getauscht, aber manchmal rote Meldung im KI *Hecktüre offen* beim Fahren.
Und noch ein paar Dinge, die ich schon verdrängt habe. Nichts lebensbedrohendes, aber ärgerlich bei einem Premium Fahrzeug. Vielleicht werde ich das Eine oder Andere hier fragen, wenn ich nichts mit der Sufu finde, ich helfe aber auch gerne, hab ja schon einige Benzen gehabt und auch alle selbst repariert.
Im Moment denke ich, wäre es an der Zeit, mal die Fehler alle auslesen zu lassen.
Und dann ...... Pickerl (TÜV) ist im Jänner ..... gehts ran.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
deine Auflistung ist beachtlich, jedoch nicht wirklich ungewöhnlich. Auch in Anbetracht des Fahrzeug Alters. Und wenn ich deine Info richtig deute, hast du aus einem mäßig bewegtem Auto ein doch nun sehr stark bewegtes Fahrzeug gemacht, immerhin 75.000 km in drei Jahren, da ist der Verschleiß und der Defekt Teufel nicht schön, aber nicht wirklich ungewöhnlich. Alles was Du beschreibst hat primär mit Verschleiß und starker Beanspruchung zu tun, das bei einem nicht neuen, sondern nun 15 Jahre altem Auto! Was hattest du denn erwartet? Premium gleich ewiges Leben ohne weiteres zutun?
Ich hoffe du wirst den Fehlern Herr und auf das der schöne 6 Zylinder dich Lauftechnisch nicht im Stich läßt, viel Mut und eine glückliche Hand bei den Reparaturen.
37 Antworten
Zitat:
Nix pi mal Auge sondern die Luftfeder lässt sich nichtmal einen illimeter in der Neigung verändern durch den schrägen Teil beim unteren Auge - zweites Foto.
Das ist bei den Bilstein Luftfedern anders, eben so wie auf deinem ersten Bild. Bei den OEM Teilen muss man schon darauf achten das die Abstände passen sonst hält das nicht lange.
Gruß Toni
Zitat:
@sir_toni schrieb am 17. November 2021 um 10:16:27 Uhr:
Zitat:
Nix pi mal Auge sondern die Luftfeder lässt sich nichtmal einen illimeter in der Neigung verändern durch den schrägen Teil beim unteren Auge - zweites Foto.
Das ist bei den Bilstein Luftfedern anders, eben so wie auf deinem ersten Bild. Bei den OEM Teilen muss man schon darauf achten das die Abstände passen sonst hält das nicht lange.
Gruß Toni
So sieht das aus
Ist nur vollkommen irrelevant da er keine Bilstein eingebaut hat.
Zitat:
@drago2 schrieb am 17. November 2021 um 16:13:15 Uhr:
Ist nur vollkommen irrelevant da er keine Bilstein eingebaut hat.
Dann verstehe ich seine Aussage noch weniger. Er selbst hat die Bilstein Schablone ins Spiel gebracht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ein paar Dinge für Interessierte, vor allem zum Thema Luftfeder:
Hab damals Arnott gekauft, bevor ich noch die Beiträge hier wirklich gelesen hab. Wie auch immer, ist eine Glaubensfrage. Fahre die jetzt seit ein paar Wochen, alles gut. Vor allem benötigt man diesen Plastikkeil nicht, der bei Bilstein dabei ist. Man kann die Luftfedern nur in einer einzigen Stellung einbauen, der Abstand zur Feder passt dadurch. Fotos anbei. (altes Teil, neues Teil und Teilenummer)
Kompressorüberholung hat nach Anleitung hier im Forum bestens funktioniert, jedoch ist die Zylinderwand dermassen zerkratzt gewesen, dass zwar die eingestellte Höhe am Fahrzeug erreicht wird, aber bei Kompressorprüfung das Ding bei 8-10 Bar stehen bleibt, ist also keine Dauerlösung.
Trotz Nachlöten der entsprechenden Stellen der Komfortschliessung muss man den Schlüssel fast direkt an den Sensor halten, damit es funzt - ok brauch ich nicht unbedingt, also ist es halt so.Ein paar neue Baustellen sind dazugekommen, da mach ich aber ein extra Thema auf.
Das hat er geschrieben, ganz klar darauf hingewiesen, dass man den Plastikkeil nicht braucht.
@drago2
Servus,
ich schrieb das nur für die Leute die sich nächstes mal einen OEM Luftbalg einbauen und dann meinen man braucht den Keil nicht bzw. das der einfach so passt. Wobei ich sagen muss das die Aufnahme von Arnott evtl. schon von Vorteil ist.
Gruß Toni
Danke, drago2!
Hab mich gestern abend beim Winterrädermontieren druntergelegt und nachgeschaut: eingefedert hat die Abdeckung vom Balg ca. 3 mm Freigang zum Dämpfer sowie zum schrägen Lenker der Hinterachse, voll ausgefedert liegt es knapp am Dämpfer an, drückt aber nicht. Das entspricht sowohl der Werksvorgabe als auch den Einbauhinweisen.
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 16. November 2021 um 20:54:40 Uhr:
350cgi als Avantgarde AMG mit quasi Vollaustattung und 170tkm. Das die Airmatik hinten absackte und die Lima bereits ne Macke hatte war nicht weiter von belang. Sehr wohl aber das diagnostizierte weiche Kettenrad der Ausgleichswelle mit geschätzten Reparaturkosten von 6000€. Das war ein Griff ins Klo. Verkauft und Schwamm drüber.
350CGI sind vom weichen Kettenrad nicht betroffen... welche "hochkompetente" Teiletauscherwerkstatt (oder freier Pfuscher?) hat die dämliche Diagnose denn gestellt 😕🙄