Alter Hase -- wieder zurück

Mercedes E-Klasse W211

Ich war die letzten 10 Jahre zwar registriert, aber habe nur mitgelesen, weil die meisten Fragen irgendwo beantwortet worden sind.
Kurze Neuvorstellung: Bin bald Mitte 50, wohne im Süden von Wien und habe seit 3 Jahren einen S211 320CDI aus 2004 im Alltag laufen. Gekauft mit 150 Tkm aus fast erster Hand, mittlerweile 225 auf der Uhr. Vorher waren es jeweils mehrere dieser Baureihen: 116, 123, 124, 126, 202, 203, 210.
Ich hätte mir nicht gedacht, was alles in so kurzer Zeit kaputtgehen kann. Mittlerweile ist ein Punkt erreicht, wo man entweder einmal viel Geld in die Hand nimmt und damit (hoffentlich) ein paar Jahre Ruhe hat, oder einfach einen Schlussstrich zieht.
Bereits gemacht wurden: Federn vorne, Dämpfer rundum, beide Batterien, Ersatzschlüssel, alle Gelenke und Verschleissteile der Vorderachse, Motorlager, Thermostat, Heizventil sowie viel Kleinzeugs und regelmässige Wartung.

Im Moment sind folgende Dinge in meiner inneren to-do-Liste angekreuzt:
- Laderaumabdeckung Elektrik ohne Funktion
- Notschlüssel sperrt nicht, anscheinend Schloss korrodiert
- IR-Empfänger im Türgriff defekt
- Lautstärkeregler am Radio hat Aussetzer bzw. springt, je nach Temperatur
- PDC mindestens ein Sensor ist defekt, schaltet sich temperaturabhängig ab
- rechte hintere Luftfeder sackt manchmal ab, Teile bereits gekauft *nur noch* Einbau
- Bremsen vorne (Teile bereits gekauft, die Sicherungsbolzen wehren sich noch gegen Demontage
- Navi erkennt seit einiger Zeit die eingelegte CD nicht mehr
- ein stiller Verbraucher (wobei, seit ich die Sirene ausgebaut habe, scheint das besser zu sein)
- seit ich die Bremsbeläge zurückgedrückt habe (Radlager geprüft), die weisse Warnmeldung im KI
- Fahrzeug steht links höher als rechts, vermutlich dadurch zieht es nach rechts
- Feststellbremse fast keine Funktion, obwohl hinten Scheiben und Beläge neu sind.
- Zuziehhilfe schon getauscht, aber manchmal rote Meldung im KI *Hecktüre offen* beim Fahren.

Und noch ein paar Dinge, die ich schon verdrängt habe. Nichts lebensbedrohendes, aber ärgerlich bei einem Premium Fahrzeug. Vielleicht werde ich das Eine oder Andere hier fragen, wenn ich nichts mit der Sufu finde, ich helfe aber auch gerne, hab ja schon einige Benzen gehabt und auch alle selbst repariert.

Im Moment denke ich, wäre es an der Zeit, mal die Fehler alle auslesen zu lassen.
Und dann ...... Pickerl (TÜV) ist im Jänner ..... gehts ran.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
deine Auflistung ist beachtlich, jedoch nicht wirklich ungewöhnlich. Auch in Anbetracht des Fahrzeug Alters. Und wenn ich deine Info richtig deute, hast du aus einem mäßig bewegtem Auto ein doch nun sehr stark bewegtes Fahrzeug gemacht, immerhin 75.000 km in drei Jahren, da ist der Verschleiß und der Defekt Teufel nicht schön, aber nicht wirklich ungewöhnlich. Alles was Du beschreibst hat primär mit Verschleiß und starker Beanspruchung zu tun, das bei einem nicht neuen, sondern nun 15 Jahre altem Auto! Was hattest du denn erwartet? Premium gleich ewiges Leben ohne weiteres zutun?
Ich hoffe du wirst den Fehlern Herr und auf das der schöne 6 Zylinder dich Lauftechnisch nicht im Stich läßt, viel Mut und eine glückliche Hand bei den Reparaturen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Du fährst von Wien in die Therme Erding ???

Die Feststellbremse hat separate Beläge, sind die auch erneuter worden? Wobei die sich vom Feststellen alleine nicht abnutzen...

Also so *Kleinigkeiten* wie Wapu, Laufrollen, Lager Lima etc. damit kann ich leben. Ein Benz hält halt um keinen Deut länger als ein Opel oder Ford, ist halt typisch deutsche Qualitätsarbeit. Jedes Jahr irgendwas Gröberes hin. Pumpe/Injektoren wär blöd, weil teuer. Ich füll so alle paar Tanks mal ein wenig 2T-Gemisch dazu, auch nach Kraftstofffiltertausch ein bissi ins Filter. Sieh an, er läuft ruhiger, schüttelt nicht mehr so beim Abstellen und am Lenkrad gibts an der Ampel fast keine Vibrationen mehr - fast wie ein Benziner.
Komm grad aus Bayern zurück, 400 km mit Pinkelpause, gemütlich auf der Bahn, Verbrauch lt. Bordrechner 6.2 net schlecht oder?

Hat deiner nen Partikelfilter? Und was ist gemütliche Fahrweise? Ich frage, weil mich der Verbrauch wundert. Meiner würde wohl nen Liter mehr brauchen.

Nein, 320 Reihendiesel aus 2004 mit ich denke mal Euro 4, ist hier bei uns kein Thema. Hinterrad, Automatik, Klima aus. Gemütlich heisst 120-140 mit vorausschauender Fahrweise, 2 Personen, Winterreifen Originaldimension mit 2.2 bar. Keine unnötigen Überholmanöver. Von Wasserburg bis zur A8 Landstrasse mit 70-90 (Verkehr), ich habs nicht eilig. Das Auto kann auch locker 1-2 Liter mehr brauchen, wenn man es eilig hat. Aber alle Angaben vom Bordrechner, ich trau dem Ding eh nicht besonders.
@graupe007: Einmal im Jahr gönnen wir uns ein Thermenwochenende in Erding, ansonsten sind wir öfter in Buk, Heviz in Ungarn bzw. in österreichischen Thermen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sedge schrieb am 29. Oktober 2019 um 20:55:34 Uhr:


Endlich..................ein Ösi im Forum! 🙂
Feststellbremse hast du möglicherweise wohl nur sporadisch im Betrieb gehabt, oder?
Mein Stern ist auch ein 2004er, allerdings ein 220er CDI Kombi. Und bis jetzt musste ich vorne nur die Traggelenke tauschen, bzw. Bremsflüssigkeit. Alles andere funktioniert noch 1a.
Habe ihn mit 362tkm voriges Jahr gekauft. Mittlerweile hab ich stolze 366tkm auf der Uhr.

Dann hattest du aber einen guten Vorbesitzer der immer alles ordentlich hat reparieren lassen.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 04. Nov. 2019 um 07:47:09 Uhr:


Nein, 320 Reihendiesel aus 2004 mit ich denke mal Euro 4, ist hier bei uns kein Thema.

Dann hat er nen Partikelfilter. Ohne wars Euro 3. Ich hab auch diesen Motor, bin mir aber sicher, dass meiner mehr verbraucht hätte. Der Verbrauchsrechner weicht bei meinem Auto nach einem gefahrenen Tank um maximal 0,2l ab. Meist stimmt die Angabe mit dem errechneten Verbrauch überein.

Michi-77: Ja, stimmt, Euro3.
Hatte heute Kontakt zu User Mekici, war sehr positiv. Er hat mir nicht nur den Fehlerspeicher ausgelesen/gelöscht, wie es der Freundliche schonmal gemacht hat, sondern auch alle abgelegten Fehler erklärt und wir haben gemeinsam nach den Ursachen geforscht. Ich hab jetzt eine Liste, was ich an Teilen brauch und wo ich mal abwarten soll, da sich gewisse Fehler gegenseitig beeinflussen. Zusätzlich hab ich jetzt die Literanzeige vom Tank und das Datum im KI, sehr schön! Auch haben wir nicht sicherheitsrelevante Fehlermeldungen gelöscht.
Wochenende ist schon geplant, Bremsen vorn und vielleicht der (gefundene!) defekte PDC Sensor. Ich werde berichten, wie es weitergeht, bin im Moment guter Dinge! Gleich mal vollgetankt.

@Fritzibass
Ich glaube jeder hier im Forum würde die Hände über den Kopf zusammenschlagen, wenn er wüsste wie ich den Stern gekauft habe. Aber der Verkäufer wirkte seriös, es hat einfach gepasst. Der Wagen läuft wirklich einwandfrei.
Und ich hab den Wagen bewusst in einer Mercedes Niederlassung überprüfen lassen, da wurde mir der gute technische Zustand bestätigt.

Ja manchmal hat man Glück und kann sich auf sein Bauchgefühl verlassen. So habe ich meinen aktuellen ja auch gekauft - ohne Probefahrt weil er mitten in der Verkaufshalle stand. An einem Tag 700 km zum anschauen und kaufen-am nächsten Tag nochmal mit Anmeldung und Nummernschild zum anholen. Und ich wurde nicht enttäuscht.

Hatte vor paar Tagen überlegt einen Audi b8 bj 2013 v6 mit 245 ps zu holen, mit 68tkm runter. Die Besichtigung hat gerade 10 min gedauert. Entscheidung ohne zu zögern getroffen: w211er weiter zu fahren. Das sind die Weeeeelten dazwischen. Komfort, Ambiente, Raumgefühl ( ja, es sind zwei unterschiedliche Klassen). Lieber investiere ich nach und nach, anstatt 10t€ für was zu bezahlen, wo dann alles von vorne anfangen darf. Solange der Motor mitmacht

Ich hol meinen eigenen Fred mal hoch, und bringe ein update - wenns jemanden interessiert.
- Die Bremsen wurden mittlerweile durch ATE Scheiben (ungelocht) und Keramik Beläge getauscht
- Die Luftfedern eingebaut
- Der Kompressor überholt
- Die Laderaumabdeckung gereinigt und funktionsfähig gemacht
- Bremsleitungen nach hinten letztes Jahr neu
- Anschaffung SD
- Tausch Zuziehhilfe Rückwandtür
- ATF Wechsel 2 x
- daneben normale Servicearbeiten selbst erledigt
- Frontscheibe wurde vom Verursacher bezahlt
- die kaputten PDC Sensoren ersetzt
- die Komfortschliessung repariert

Im Prinzip bin ich sehr zufrieden mit dem Auto, wenn nicht schön langsam (knapp 260.000 km) es beginnt, im Gebälk zu knirschen. Mit den Winterrädern wird es wohl besser werden.

Ein paar Dinge für Interessierte, vor allem zum Thema Luftfeder:
Hab damals Arnott gekauft, bevor ich noch die Beiträge hier wirklich gelesen hab. Wie auch immer, ist eine Glaubensfrage. Fahre die jetzt seit ein paar Wochen, alles gut. Vor allem benötigt man diesen Plastikkeil nicht, der bei Bilstein dabei ist. Man kann die Luftfedern nur in einer einzigen Stellung einbauen, der Abstand zur Feder passt dadurch. Fotos anbei. (altes Teil, neues Teil und Teilenummer)
Kompressorüberholung hat nach Anleitung hier im Forum bestens funktioniert, jedoch ist die Zylinderwand dermassen zerkratzt gewesen, dass zwar die eingestellte Höhe am Fahrzeug erreicht wird, aber bei Kompressorprüfung das Ding bei 8-10 Bar stehen bleibt, ist also keine Dauerlösung.
Trotz Nachlöten der entsprechenden Stellen der Komfortschliessung muss man den Schlüssel fast direkt an den Sensor halten, damit es funzt - ok brauch ich nicht unbedingt, also ist es halt so.

Ein paar neue Baustellen sind dazugekommen, da mach ich aber ein extra Thema auf.

Img
Img
Img

Zitat:

@mc.drive schrieb am 16. November 2021 um 18:01:51 Uhr:


Ich hol meinen eigenen Fred mal hoch, und bringe ein update - wenns jemanden interessiert.
- Die Bremsen wurden mittlerweile durch ATE Scheiben (ungelocht) und Keramik Beläge getauscht
- Die Luftfedern eingebaut
- Der Kompressor überholt
- Die Laderaumabdeckung gereinigt und funktionsfähig gemacht
- Bremsleitungen nach hinten letztes Jahr neu
- Anschaffung SD
- Tausch Zuziehhilfe Rückwandtür
- ATF Wechsel 2 x
- daneben normale Servicearbeiten selbst erledigt
- Frontscheibe wurde vom Verursacher bezahlt
- die kaputten PDC Sensoren ersetzt
- die Komfortschliessung repariert

Im Prinzip bin ich sehr zufrieden mit dem Auto, wenn nicht schön langsam (knapp 260.000 km) es beginnt, im Gebälk zu knirschen. Mit den Winterrädern wird es wohl besser werden.

Ein paar Dinge für Interessierte, vor allem zum Thema Luftfeder:
Hab damals Arnott gekauft, bevor ich noch die Beiträge hier wirklich gelesen hab. Wie auch immer, ist eine Glaubensfrage. Fahre die jetzt seit ein paar Wochen, alles gut. Vor allem benötigt man diesen Plastikkeil nicht, der bei Bilstein dabei ist. Man kann die Luftfedern nur in einer einzigen Stellung einbauen, der Abstand zur Feder passt dadurch. Fotos anbei. (altes Teil, neues Teil und Teilenummer)
Kompressorüberholung hat nach Anleitung hier im Forum bestens funktioniert, jedoch ist die Zylinderwand dermassen zerkratzt gewesen, dass zwar die eingestellte Höhe am Fahrzeug erreicht wird, aber bei Kompressorprüfung das Ding bei 8-10 Bar stehen bleibt, ist also keine Dauerlösung.
Trotz Nachlöten der entsprechenden Stellen der Komfortschliessung muss man den Schlüssel fast direkt an den Sensor halten, damit es funzt - ok brauch ich nicht unbedingt, also ist es halt so.

Ein paar neue Baustellen sind dazugekommen, da mach ich aber ein extra Thema auf.

Ui, die Luftfeder sieht ja brutal verrostet aus. Das wurde aber höchste Zeit. Ich wünsche Dir dann gute und lange Fahrt mit der Pie mal Auge ausgerichteten Luftfeder.
Ich habe 2018 die linke Luftfeder und 2021 die rechte Luftfeder bei ENR gewechselt. Selbstverständlich kann man die Luftfeder „schräg“ einbauen. Der Keil ist nicht erforderlich, da hast Du Recht. Man kann es aber ausmessen, so wie es auch im WIS beschrieben steht. Links hatte ich es so gemacht, aber rechts mit dem Keil. Ist wesentlich komfortabler.

Abend Mc Drive,
ich lese solche Beiträge immer sehr gerne, sie sind erschreckend ehrlich und andere können daraus lernen.

Ich bleibe dabei, was ich auch hier immer wieder schreibe : Wenn ihr einen W211 fahren wollt kauft euch die Modellpflege, mit kleiner Maschine und wenigen sinnvollen Extras.

Mein Nachbar präsentierte mir letztes Jahr einen 2005 350cgi als Avantgarde AMG mit quasi Vollaustattung und 170tkm. Das die Airmatik hinten absackte und die Lima bereits ne Macke hatte war nicht weiter von belang. Sehr wohl aber das diagnostizierte weiche Kettenrad der Ausgleichswelle mit geschätzten Reparaturkosten von 6000€. Das war ein Griff ins Klo. Verkauft und Schwamm drüber.

Dagegen der 220cdi Mopf aus Ende 2006, den ich für meinen Kumpel beim Händler mit ausgesucht habe. 1. Hand, Scheckheft, 195tkm. Der Wagen hat nun 255tkm gelaufen und folgende Baustellen gehabt:
1. Klötze vorne
2. Lima Freilauf
3. Xenon Lampen erneuert

Nach 15 Jahren absolut rostfrei.

Mercedes kann gute, solide und zuverlässige Fahrzeuge bauen. Man muss sich vorher genau informieren, weil Mercedes eben leider auch viel Müll auf den Markt geworfen hat.

Trotzdem Respekt, dass du am 320 Vormopf festhältst. Das muss Liebe sein :-)

Grüße Christian

@Christian_HH nen CGI gab es 2005 noch nicht, kam erst mit Modelljahr 2008… und wer nen 2005er M272 mit vorhandenem Schaden kauft, hat sich wirklich nicht informiert oder ist einfach bekloppt. Das kann man maximal machen, wenn man das selber schrauben könnte und das Auto nur 2000€ kostet.

Zitat:

Ich wünsche Dir dann gute und lange Fahrt mit der Pie mal Auge ausgerichteten Luftfeder.

Danke! Aber genau das wollte ich vermitteln. Nix pi mal Auge sondern die Luftfeder lässt sich nichtmal einen Millimeter in der Neigung verändern durch den schrägen Teil beim unteren Auge - zweites Foto. Dieser liegt exakt am unteren Querlenker (oder wie das heisst) auf. Dadurch kann der Fehler nicht mehr passieren. Auch kann man die Schraube durchs untere Auge auf der Bühne festziehen und muss das Auto nicht auf eigene *Beine* stellen, weil sich der Gummi im Auge nicht mehr verdrehen kann.

Es scheint also eine Produkt-Verbesserung gegeben zu haben, die ich mitteilen wollte. Auch kommt das Teil anscheinend aus europäischer Endmontage, falls man dem Kleber trauen darf. Natürlich genügt es dazu, dass die fertigen Luftfedern in der EU in die Schachtel gesteckt werden, weiss ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen