Alter Eriba Wohnwagen- Kühlschrank in Hochschrank
Hallo zusammen,
ich bin Jess, Mama eines 10jährigen Sohnes, leidenschaftliche Handwerkerin ohne Plan und Neucamperin. Wir haben einen Hymer Eriba Nova 530L von 1989 gekauft und basteln ihn gerade auf unsere Wünsche um.
Leider ist der Kühlschrank defekt (Ammoniakgeruch) und muss raus. In diesem Zuge wollten wir einen Kompressor Kühlschrank einbauen. Rein maßlich, scheint dies allerdings ein Problem zu werden (auch bei kleineren Varianten sind hier 2-3cm zu viel in der Höhe, denn oben sitzt das Gaskochfeld), da hier auch der Radkasten sitzt. Nun ist unsere Überlegung, den Kühlschrank im Kleiderschrank zu verbauen und natürlich von außen neue Lüftungsgitter zu setzen. Da unten eine Truma Heizung ist, muss hier etwas Abstand beachtet werden wegen der Wärme. Um die Wände vom Kleiderschrank etwas zu verstärken, dachte ich an Styrodurplatten von innen gegen zu kleben. Ist das so umsetzbar? Oder gibt es hier Anregungen, die ich berücksichtigen sollte?
Lg Jess
22 Antworten
Was spricht dagegen, wieder einen Absorber zu verbauen?
Achso und die Gasanlage muss denke ich dann auch geändert und abgenommen werden.
Deswegen würde ich nach außen Lüftungsgitter einbauen wollen.
Es spricht dagegen: Kühlleistung, auch hier gibt es keinen maßlich passenden und ich habe eine innere Abneigung gegenüber einem System das hochgiftiges Ammoniak benötigt.. Wenn der Defekt unterwegs aufgetreten wäre, garnicht nicht gut..
Gasleitung bekommt Blindstopfen und neue Abnahme 🙂
Mein Bedenken ist, hält das mit der Styrodurverstärkung der Hochschrank aus, wenn der Kühlschrank passgenau eingebaut wird?
Wenn das Ding ausreichend Luft krriegt, sehe ich hier kein nennenswertes Problem.
Bliebe noch die Frage nach der Leistung! So ein Absorberkühlschrank hat schon mal 40 bis 100 Watt gezogen. Das sind ungefähr zwischen 3 und 8 Ampere. Wenn man dann den ganzen weiten Weg von vorne von der Lichtmaschine über die Sicherung zur Anhängersteckdose und weiter über den Stecker und das Kabel entlang der Deichsel bis längs durch den Wagen an den Kühlschrank etc... und dann natürlich der ganze Weg wieder retour (Masse)
Wenn dann mal die Spannung nahe an 10 Volt runter geht, dann ist das kein nennnenswertes Problem, da so ein Heizelement keinen nennenswerten Anlaufstrom hat. Anders als beim Kommpressor. Da muss der Motor den Kolben gegen den Druck des Kühlmittels zum Starten drücken. Wenn dann die Spannung zu weit einknickt, dann kann es duchaus sein, dass der Kompressor garnicht gescheit anlaufen kann, weil schlicht die Leistung des Motors dann nicht mehr reicht.
Ich weiß ja nicht, welche Nutzungsideen ihr für euren tollen Caravan habt. aber wenn es z.B. nur darum geht, die Kiste zum Urlaubsbeginn auf den Platz zu bringen, um dann dort 2 oder 3 Wochen zu bleiben, würde ich mir an eurer Stelle überlegen, ob ein reiner 230 Volt Kühlschrank nicht die bessere Wahl wäre. Man müsste dann halt eben das Kühlgut auf dem Weg in den Urlaub in einer Kühlbox im PKW mitführen.
So macht das ein Kumpel von mir auch immer. Abgesehen davon dass er das Meiste an Lebensmitteln dann vor Ort kauft. Der riesen Vorteil war, dass er wesentlich mehr Auswahl bei den Maßen des Gerätes hatte und natürlich das Gerät auch entsprechend preiswerter.
Wenn ihr mit dem Ding eher on the Road seit, dann würde ich darüber nachdenken, eine wenn auch kleine Batterie im Wohnwagen unterzubringen und ein paar Solarpanele auf das Dach zu packen. Die Batterie könnte den Kühlscrank dann speisen.
entsprechende Sets kosten heute auch kein Vermögen mehr.
Okay, vielen Dank für die ausführliche Info zur Leistung. Wir sind im Urlaub eher an einem Platz und kaufen auch eher vor Ort ein.
Langfristig gesehen möchte ich irgendwann auch ein System mit Lithium Batterie einbauen für die Stromversorgung unterwegs (bis zum Campingplatz)
Aber sind 240v Kühlschränke zugelassen für Fahrzeuge?!
Ähnliche Themen
230V Kühlschränke sind zugelassen für Wohnwagen, das ist kein Problem.
Wenn du doch irgendwann mal während der Fahrt kühlen willst ginge das über einen Spannungswandler auch.
Ansonsten während der Fahrt Kühlakkus reinpacken.
Das geht auch ohne Kühlbox gut.
Die Haushaltskühlschränke sind evtl. zu tief.
Ich würde mal nachmessen ob der Kleiderschrank tief genug ist.
Einen Absorber würde ich sicher nicht mehr kaufen.
Frisst Strom und kühlt schlecht. Bei 12V reicht es gerade mal zum kühl halten.
Der Kühlschrank sollte zwingend auf dem Boden des Hochschrankes montiert werden.
Kompressorkühlschränke können Wahlweise mit 240 Volt oder 12 Volt betrieben werden.
Und, diese Kühlschränke brauchen nicht zwingend eine Be - / Entlüftung nach Aussen. Unser Kühli, ohne diese Be - Entlüftungen kühlt auch noch bei über 40°C und das Problemlos.
MfG kheinz
Zitat:
@crafter276 schrieb am 21. April 2025 um 11:40:58 Uhr:
Der Kühlschrank sollte zwingend auf dem Boden des Hochschrankes montiert werden.
Kompressorkühlschränke können Wahlweise mit 240 Volt oder 12 Volt betrieben werden.
Und, diese Kühlschränke brauchen nicht zwingend eine Be - / Entlüftung nach Aussen. Unser Kühli, ohne diese Be - Entlüftungen kühlt auch noch bei über 40°C und das Problemlos. VGMfG kheinz
D.h. ein neu gesetztes Bodenbrett ist nicht geeignet? Warum wenn ich fragen darf?
Unten ist halt die Elektrik und Truma Gasheizung (wobei wir letztere eher selten benötigen werden)
Campingkompressorkühlschränke sind fast alle nur mit 12Volt zu betreiben, nicht mit 230Volt.
Dazu ist ein entsprechendes Netzteil nötig.
Natürlich kannst du den Kühlschrank auch auf ein stabiles Zwischenfach montieren. So ist das auch in vielen Neufahrzeugen gelöst, weil viele Leute nicht auf den Knien rumrutschen wollen wenn sie etwas im Kühlschrank suchen. Mein Kompressorkühlschrank ist auch auf Augenhöhe auf einem Zwischenfach.
Ideal ist wenn sie genau in die Lücke passen weil sie von rechts und links zur Befestigung einfach mit Blechschrauben verschraubt werden.
Beim Haushaltskühlschrank muss man da etwas improvisieren.
Moin vor einem ähnlichen Problem stand ich vor 2 Jahren. Der Absorber Kühlschrank war nicht mehr gut genug und einen Kompressor Kühlschrank mit radausschnitt zu finden schier unmöglich zumindest für einen akzeptablen Preis. Ich habe mein Absorber Kühlschrank zum Kompressor umgebaut.
Über der Heizung ein Kühlschrank , kann ich nicht empfehlen. Dort speichert sich im Heizbetrieb zuviel Wärme. Einen 230 Volt Kühlschrank ebenso wenig. Viele Geräte haben die kühlspiralen nicht mehr mit einem Gitter an der hinteren Front, sondern sind innen, seitlich im Gehäuse verbaut. Packst du den Kühlschrank seitlich mit Styropor ein würde eine Kühlung unmöglich werden.
Unter das Zwischenfach eine Styroporplatte mit Alubeschichtung. Dann bleibt die Wärme unten im Bereich der Heizung.
Wenn man nicht gerade Wintercamping machen will sondern nur Morgens mal kurz heizt wenn es kühl ist dann sollte es kein Problem sein.
Zitat:
D.h. ein neu gesetztes Bodenbrett ist nicht geeignet? Warum wenn ich fragen darf?
Unten ist halt die Elektrik und Truma Gasheizung (wobei wir letztere eher selten benötigen werden)
Schwere Bauteile oben eingebaut beeinträchtigen die Sicherheit beim Fahren.
Daher das Fahrzeug kann sich bis zum Überschlag z.B. bei Seitenwind aufschaukeln und kippen.
Schau mal unter Einbaurichtlinien - Wohnwagen.
MfG kheinz
Mein 95Liter Kühlschrank wiegt keine 25kg.
Davon überschlägt sich wohl kaum ein Wohnwagen.
Wie schon geschrieben, über der Heizung im Kleiderschrank nicht zu empfehlen. Bei der Gasprüfung wird zu dem auch das Abgasrohr kontrolliert. Ist dort der Kühlschrank drin kommt ein zusätzliches Problem mit dem Prüfer dazu. Ich wollte damals eine Lösung unter dem Bett , Sitzgruppe finden. War zwar wegen der Höhe eine passende Kompressor Kühlbox zu finden schwierig aber heute ist der Markt noch viel besser aufgestellt und es gibt inzwischen schubkastenähnliche Kompressor Kühlboxen.
Das stimmt, der Kamin muss bei der Prüfung gesichtet werden.
Bei so einem alten Wohnwagen kann es auch sein, dass der Prüfer dann eben nicht nur sagt "wird schon in Ordnung sein".