Alter Eriba Wohnwagen- Kühlschrank in Hochschrank
Hallo zusammen,
ich bin Jess, Mama eines 10jährigen Sohnes, leidenschaftliche Handwerkerin ohne Plan und Neucamperin. Wir haben einen Hymer Eriba Nova 530L von 1989 gekauft und basteln ihn gerade auf unsere Wünsche um.
Leider ist der Kühlschrank defekt (Ammoniakgeruch) und muss raus. In diesem Zuge wollten wir einen Kompressor Kühlschrank einbauen. Rein maßlich, scheint dies allerdings ein Problem zu werden (auch bei kleineren Varianten sind hier 2-3cm zu viel in der Höhe, denn oben sitzt das Gaskochfeld), da hier auch der Radkasten sitzt. Nun ist unsere Überlegung, den Kühlschrank im Kleiderschrank zu verbauen und natürlich von außen neue Lüftungsgitter zu setzen. Da unten eine Truma Heizung ist, muss hier etwas Abstand beachtet werden wegen der Wärme. Um die Wände vom Kleiderschrank etwas zu verstärken, dachte ich an Styrodurplatten von innen gegen zu kleben. Ist das so umsetzbar? Oder gibt es hier Anregungen, die ich berücksichtigen sollte?
Lg Jess
22 Antworten
Ich habe einen 93er Eriba Nova und habe den kühlschranktechnisch letztes Jahr umgerüstet. Nur zur Info: Ich bin mir fast sicher, dass einen passenden Absorber-Kühlschrank zum Tausch für Dein Fahrzeug gibt, Du benötigst natürlich ein sog. Radkastenmodell. Aber die Dinger sind teuer (so 1.200,- bis 1.500,-). Einen Kompressor-Kühlschrank anstelle des bisherigen einzubauen wird eher nicht klappen, ich habe jedenfalls nichts Passendes gefunden. Der Einbau in den Kleiderschrank wird vermutlich problemlos möglich sein, gegen die Heizung nach unten isolieren, natürlich einen tragfähigen Boden stabil einbauen. Ein Problem kann die oft im Kleiderschrank verbaute sonstige Technik werden - bei mir sind dort die Sicherungen und hinter der Heizung das Netzteil. Ggf. müsste man seitlich eine Revisionsöffnung schaffen - das ist aber alles machbar. Bei den Maßen im Schrank auch das Abgasrohr mit bedenken. Gewichtsmäßig würde ich mir keine Gedanken machen, auch nicht wg. der 50 cm die das Ding dann höher kommt. Ich würde eine Be- und Entlüftung nach außen einplanen und die zusätzlich mit einem Ventilüfter versehen - gibt es sogar thermostatisch geregelt. Man verliert halt den Kleiderschrank, daher kam für mich diese Lösung nicht in Frage. Ich habe schlussendlich den Küchenblock komplett umgebaut und eine große Schublade montiert in der eine Kompressor-Kühlbox steht. War ein Haufen Arbeit, auch dort gibt es massenhaft Dinge die man bedenken muss, aber jetzt haben wir fast doppelt soviel Platz im Kühli, der wird richtig kalt, ich kann den zuhause vorkühlen und in der Wohnung beladen und dann komplett in die Schublade stellen. Für mich war es jedenfalls die richtige Lösung - und die olle Plastik-Besteckschublade habe ich auch durch ein deutlich größeres Modell aus Sperrholz ersetzt.
Zitat:
@bebahunter schrieb am 22. April 2025 um 08:25:31 Uhr:
Ich habe einen 93er Eriba Nova und habe den kühlschranktechnisch letztes Jahr umgerüstet. Nur zur Info: Ich bin mir fast sicher, dass einen passenden Absorber-Kühlschrank zum Tausch für Dein Fahrzeug gibt, Du benötigst natürlich ein sog. Radkastenmodell. Aber die Dinger sind teuer (so 1.200,- bis 1.500,-). Einen Kompressor-Kühlschrank anstelle des bisherigen einzubauen wird eher nicht klappen, ich habe jedenfalls nichts Passendes gefunden. Der Einbau in den Kleiderschrank wird vermutlich problemlos möglich sein, gegen die Heizung nach unten isolieren, natürlich einen tragfähigen Boden stabil einbauen. Ein Problem kann die oft im Kleiderschrank verbaute sonstige Technik werden - bei mir sind dort die Sicherungen und hinter der Heizung das Netzteil. Ggf. müsste man seitlich eine Revisionsöffnung schaffen - das ist aber alles machbar. Bei den Maßen im Schrank auch das Abgasrohr mit bedenken. Gewichtsmäßig würde ich mir keine Gedanken machen, auch nicht wg. der 50 cm die das Ding dann höher kommt. Ich würde eine Be- und Entlüftung nach außen einplanen und die zusätzlich mit einem Ventilüfter versehen - gibt es sogar thermostatisch geregelt. Man verliert halt den Kleiderschrank, daher kam für mich diese Lösung nicht in Frage. Ich habe schlussendlich den Küchenblock komplett umgebaut und eine große Schublade montiert in der eine Kompressor-Kühlbox steht. War ein Haufen Arbeit, auch dort gibt es massenhaft Dinge die man bedenken muss, aber jetzt haben wir fast doppelt soviel Platz im Kühli, der wird richtig kalt, ich kann den zuhause vorkühlen und in der Wohnung beladen und dann komplett in die Schublade stellen. Für mich war es jedenfalls die richtige Lösung - und die olle Plastik-Besteckschublade habe ich auch durch ein deutlich größeres Modell aus Sperrholz ersetzt.
Aufgrund der Info dass ich keine Gasabnahme bekommen könnte wenn der Kühlschrank beim Abgasrohr sitzt, müssen wir eh schauen dass der irgendwie im Küchenblock landet. Vielleicht bauen wir auch den Küchenblock höher, da wir beide eher groß gewachsen sind 🙂
Wenn es mit dem Fenster dann noch passt, wäre es eine gute Lösung. Auch der Umbau von @bebahunter gefällt mir. So ähnlich hatte ich es auch vor. Die Kühlbox wäre sogar zum rausnehmen. Wäre eine Kühlbox unter dem Bett auf Schienen auch machbar? Alle mal günstiger als der Kompressorkühlschrank für 1000 € +. Bei der Summe war ich bei der Suche auch gelandet. Bei mir sind es dann 500 € für eine Kompressoreinheit geworden und der Absorber Kühlschrank ist optisch so geblieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wohni83 schrieb am 22. April 2025 um 13:15:16 Uhr:
Aufgrund der Info dass ich keine Gasabnahme bekommen könnte wenn der Kühlschrank beim Abgasrohr sitzt, müssen wir eh schauen dass der irgendwie im Küchenblock landet. Vielleicht bauen wir auch den Küchenblock höher, da wir beide eher groß gewachsen sind 🙂
Äh, woher die Info mit dem Abgasrohr und dem Kühlschrank? Kann ja sein, aber ich verstehe die Logik nicht. Möglicherweise müsste das Abgasrohr noch verkleidet werden (also hinter einem Brett verschwinden), mehr Schutz hat es doch im Original auch nicht und darf im Kleiderschrank (in den man ja auch etwas tut!) sogar ohne zusätzlichen Schutz verbaut sein... Und der Original-Kühlschrank hat auch 230 und 12 Volt und Gas - der geplante neue ja "nur" Strom (je nach Modell mit eingebautem Netzteil oder einem mit Kabel).
Und das mit dem Küchenblock ist ein wichtiger Einwand von harzmazda - bei mir wäre der Küchenblock nicht höher möglich gewesen.
Strom kann Funken auslösen. In Verbindung mit Abgasen ist das nicht ideal. Ich würde hier auch davon ausgehen, dass der TÜV einen zusätzlichen Schutz verlangen wird. Z.B. eine Verkleidung, die abgedichtet ist.
Das beste ist eh, bei so einem Vorhaben vorher mit dem TÜV zu sprechen.
Das Abgasrohr ist ein Prüfpunkr bei der Gasprüfung und wird auf Zustand und Beschädigungen gesichtet. Ist ja auch irgendwie logisch, es soll ja kein Abgas in den Fahrzeuginnenraum kommen können.
Was da aber möglich ist würde ich IMMER vorher mit der Prüforganisation zu der man fährt vorher absprechen. Ich würde mit so einem Umbau auch nicht zum Gas-Wasserinstallateur um die Ecke gehen, sondern wirklich zu einem Prüfingenieur, der das dann auch einträgt. Dann ist man auch in Zukunft auf der sicheren Seite, den Umbau abgenommen zu bekommen.
In der Tat ist bei einigen Wohnwagen das Abgasrohr verkleidet.
Das ist allerdings bei der Gasprüfung gelegentlich ein Aufhänger.
Bei meinem Bürstner ist eine nicht entzündliche Hülle um das Abgasrohr. Es soll vor Verbrennungen schützen.
Das eigentliche Abgasrohr, ist ein flexibles Edelstahlrohr.