Alter eines Reifens

Opel Astra H

Hi!

Hab bei ebay schöne alutc 16er samt bereifung günstig abgestaubt.

Nun die Frage:

Reifen ist ein Turanza 205/55 R16 H,
mit einer DOT 4005.

Sprich die Dinger müssten fast 5 Jahre alt sein, Felgenzustand aber geschätze 1-2 Jahre, sehen Top aus.

Wie ist das mit dem Alter eines Reifens, kann ich den noch bedenkenlos fahren (ist ca. 1/3 abgefahren),
mit dem Alter wird der Gummi doch auch spröde oder?

Wie ist da eure Erfahrung?

danke und lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ....


Wenn man bedenkt das man Reifen bis zu einem alter von 5 Jahren als neu verkaufen darf.

Falsch, der darf höchstens nach DOT 3 Jahre alt sein, bei richtiger Lagerung versteht sind.

In dieser Richtung gibt es eindeutige Urteile.

9 - 10 Jahre mach der Fahrer draus, die Reifen machen so etwas i.d.R. nicht mit.

Gruß Markus.

11 weitere Antworten
11 Antworten

...wenn er Risse hat, sollte ein Reifen ausgetauscht werden...

Bei alten Reifen geht halt die Haftfähigkeit bei Nässe (Sommerreifen) bzw. die Haftung bei Schnee (Winterreifen) verloren. Da sollte man dann schon vorsichtiger unterwegs sein*....

*das wird Notbremsungen unnötig verlängern - ...die Fußgänger würden dir neue Reifen bestimmt danken...! 

Die Dekra sagt 6 Jahre und der TÜV sagt maximal 7 Jahre! Sollten sie vorher schon rissig sein ..., gibt es auch keine HU!

Zitat:

Original geschrieben von Sternensegler


Die Dekra sagt 6 Jahre und der TÜV sagt maximal 7 Jahre! Sollten sie vorher schon rissig sein ..., gibt es auch keine HU!

Korrekt, jedoch gibt es auch Prüfer, denen das völlig egal ist.

Der Corsa C meiner Schwester hat SR drauf, DOT 1000 und kam ohne Beanstandung durch den TÜV.

Persönlich liege ich ihr immer mit meinen Sicherheitsbedenken in den Ohren, aber nunja ... Frauen😎

ok danke leute, risse sind keine zu sehen, sehen ganz ordentlich aus.
Denk dass liegt auch an der qualität des reifens/Hersteller.
Werde mal zumindest noch ein jahr fahren, dann schau ich nochmal.

Ähnliche Themen

Hi, bin Wenigfahrer. Meine Winterreifen sind von Ende 2004,
haben noch 7mm drauf und keine Beschädigungen oder
Alterserscheinungen. Werden aber auch gepflegt und vor dem
Einlagern gewaschen und mit Gummipflege behandelt.
Solange sich da am Fahr-/Bremsverhalten nix ändert werden
die Reifen noch ein Paar Jahre gefahren.

MfG

Hi...

das hat sich etwas geändert,früher sollte man Reifen nach 6-7 Jahren austauschen
heute sind daraus 9-10 Jahre geworden.
Wenn man bedenkt das man Reifen bis zu einem alter von 5 Jahren als neu verkaufen darf.

André

Zitat:

Original geschrieben von ....


Wenn man bedenkt das man Reifen bis zu einem alter von 5 Jahren als neu verkaufen darf.

Falsch, der darf höchstens nach DOT 3 Jahre alt sein, bei richtiger Lagerung versteht sind.

In dieser Richtung gibt es eindeutige Urteile.

9 - 10 Jahre mach der Fahrer draus, die Reifen machen so etwas i.d.R. nicht mit.

Gruß Markus.

Das Amtsgericht Krefeld entschied 2003, dass ein Reifen fünf Jahre als fabrikneu gilt.
Reifen spätestens 10 Jahre nach der Herstellung ausgetauscht werden sollten. (Quelle ADAC)

Das heißt nicht das ich nen 5 Jahre alten Reifen kaufen würde,aber es ist nunmal so das man sie
mit 5Jahren noch als neu verkaufen darf.
Markenreifen halten die 10 Jahre auch aus ,wenn man nicht jeden Bordstein ect. mitnimmt
und in der Regel ist der Gummi dann sowieso runter.

Zitat:

Original geschrieben von And1978re


Das Amtsgericht Krefeld entschied 2003, dass ein Reifen fünf Jahre als fabrikneu gilt.

Stimmt, ist aber obsolet, da es durch eine höhere Instanz kassiert wurde.

Zitat:

Original geschrieben von And1978re


Reifen spätestens 10 Jahre nach der Herstellung ausgetauscht werden sollten. (Quelle ADAC)

Bin zwar auch mit dem Verein zufrieden, aber die Schreiben eine ganze Menge Mist, das gehört ebenfalls dazu, zumal die Quelle sowas von verläßlich ist 😉.

Zwischen Leben und Tod ist nur der Reifen, der eine Auflagefläche von einer Scheckkarte besitzt, also bitte.

Zitat:

Original geschrieben von And1978re


Markenreifen halten die 10 Jahre auch aus.

Falsch, die Polymerketten verändern sich, so das zum einen Risse entstehen "können" oder das Gummi aushärtet.

Falscher Luftdruck, Langestreckenfahrten , Bordsteinberührungen gehen mehr auf das Fahrwerk als auf die Reifen, bei Lagerung Neonlicht etc. pp.

Hierzu gibt es einige Fachlektüre, einfach mal suchen.

Die Dekra & TÜV geben rund 6 Jahre für Reifen aus, nicht wie vom ADAC behauptet 10 Jahre !

Damit dürfte auch die Frage geklärt sein, wer am längeren Hebel sitzt.

Gruß Markus.

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Falsch, die Polymerketten verändern sich, so das zum einen Risse entstehen "können" oder das Gummi aushärtet.

das würde bei anderen kunststoffen schneller gehen. aber durch das vulkaninisieren bilden sich verbindungen, die sehr haltbar sind und weitgehend unempfindlich gegen äußere einflüsse. vorraussetzung ist eine richtige lagerung. also hauptsächlich trocken, kühl und dunkel, frei von ölen, benzin und weichmachern in der saison, wo die reifen nicht genutzt werden. dann halten die ewig. deshalb sind diese gummipfelge produkte in den meisten fällen (es gibt ja auch welche speziell für reifen) sehr schädlich. sie enthalten weichmacher. das ist für türdichtungen gut, für einen reifen kann das jedoch den frühen tod bedeuten.

dennoch: probleme bekommt man, bei normaler nutzung, eher durch eine hohe laufleistungen. ein reifen wird durch scherkräfte im gummi warm und bildet seine volle haftung aus. dadurch wird er natürlich auch irgendwann porös und rissig. dann ist aber in den allermeisten fällen längst das profil runter.
hier sieht man mal wieder ein typisches opfer der deutschen marktwirtschaft. 😁  immer nach ner gewissen zeit neu kaufen. ich kenne leute, die fahren noch pneumant-reifen aus ddr-produktion. 😁 bisher keine unfälle.

wenn ein reifen keine äußere beschädigungen aufweisen, noch genügend profil da ist und das gummi noch "frisch" aussieht kann man theoretisch auch reifen von 1930 fahren. das ist auch kein grund die plakette zu verweigern, weil es gesetzlich nicht festgelegt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla



Zitat:

Original geschrieben von And1978re


Das Amtsgericht Krefeld entschied 2003, dass ein Reifen fünf Jahre als fabrikneu gilt.
Stimmt, ist aber obsolet, da es durch eine höhere Instanz kassiert wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla



Zitat:

Original geschrieben von And1978re


Reifen spätestens 10 Jahre nach der Herstellung ausgetauscht werden sollten. (Quelle ADAC)
Bin zwar auch mit dem Verein zufrieden, aber die Schreiben eine ganze Menge Mist, das gehört ebenfalls dazu, zumal die Quelle sowas von verläßlich ist 😉.

Zwischen Leben und Tod ist nur der Reifen, der eine Auflagefläche von einer Scheckkarte besitzt, also bitte.

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla



Zitat:

Original geschrieben von And1978re


Markenreifen halten die 10 Jahre auch aus.
Falsch, die Polymerketten verändern sich, so das zum einen Risse entstehen "können" oder das Gummi aushärtet.

Falscher Luftdruck, Langestreckenfahrten , Bordsteinberührungen gehen mehr auf das Fahrwerk als auf die Reifen, bei Lagerung Neonlicht etc. pp.

Hierzu gibt es einige Fachlektüre, einfach mal suchen.

Die Dekra & TÜV geben rund 6 Jahre für Reifen aus, nicht wie vom ADAC behauptet 10 Jahre !

Damit dürfte auch die Frage geklärt sein, wer am längeren Hebel sitzt.

Gruß Markus.

Moin!

Gesetzlich kann aber der TÜV/Dekra bei anscheinend intakten 10 Jahre alten Reifen garnix (nicht porös oder beschädigt etc).

Das geht nur bei Anhängern mit 100 km/h Zulassung, da gibt es ne Altersbeschränkung.

Mfg Ulf

P.S. Ich weis was 10 Jahre alte Reifen taugen, nämlich nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen