Alter des durchschnitlichen Volvofahrers
Hiii
Also ich bin selbst noch nich so sehr alt (MJ81) würde mich aber trotzdem mal intererssiren wie alt so der durchschnitliche Volvofahrer is da ich nich wirklich viele Leute aus meinem MJ kenne die Volvo fahren.
PS: Nich das das alter endscheidend is.
Werde mir demnächst den V50 bestellen.
MFG
Marco
358 Antworten
@volvoandy, wie bewertest du denn persønlich die entwicklung bei volvo? du hast ja einiges an klassikern samt von traditionalisten verschmæhte modelle in deinem portefolio gehabt... 🙂
lieb gruss
oli
@Oli:
Nun ja - fast jeder meiner Elche war ein Quantensprung im Vergleich zum Vorgänger. Dann wollen wir mal:
245GTL > 240Classic
Als mein 245GLT wegen eines Automatikschadens nach 15 Dienstjahren in unserer Familie und mit fast 500'000km den Weg allen irdischen ging war der 240 Classic ein richtiger Aufstieg: Statt 3-Gang nun 4-Gang Automatik, Servolenkung, ABS, viel ruhigerer Motor, weniger Innengeräusche, mehr Leistung (naja) und viel weniger Verbrauch. Statt 14 Liter Super nur noch 9.5l Normal... Und schöne Felgen gabs dazu 😉...
240 Classic > 850 2.4i:
Das war so ein richtiger Quantensprung. Den Wagen teilte ich mit meinen Eltern. Da waren Airbags drin, 5-Gang Automatic, und vor allem 5-Zylinder Motor mit 175 PS! Das war eines der besten Autos, das ich jemals hatte bzw. regelmässig fahren konnte. So im Vergleich was sonst noch zu der Zeit zu haben war. Mein Vater fuhr geschäftlich einen BMW 520i mit damals 129PS. Aber der konnte nicht mithalten, ausser beim Motor - 6Zyl. Reihe ist schon was feines. Dafür hatte das Teil eine Anfahrschwäche - unglaublich.
850 > 440 2.0
Da ich dieses Auto nun selbst finanzieren musste wurde es etwas kleineres. Aber der kleine Elch machte echt Spass! 140 PS bei nur 1080kg Leergewicht. Die Vorderachse war darum auch regelmässig bei der Traktion überfordert. Leider war das Fahrgeräusch so ab 120 zu laut und so reifte schon nach knapp 2 Jahren der Wunsch nach einem neuen Elch. Da kam ein S40 Jahreswagen genau richtig.
440 > S40 1.8
Jaja - was hab ich nicht alles gelesen: Japanische Erbanlagen, kein Volvo etc. etc. Ich konnte das nie verstehen! Der Motor war trotz der lediglich 1.8l völlig ausreichend. Klar - in der Schweiz reicht das ja auch. Das Innenraumgeräusch war im Vergleich zum 440er nur noch ein Flüstern und sogar etwas ruhiger als im 850er. Der Motor-Sound war halt nur 4-Zylinder und über 150 etwas angestrengt (in der Schweiz unerheblich). Ich hatte nie Probleme mit dem Auto, keine Werkstattbesuche, kein Klappern kein Knistern - nichts. Und das obwohl es das erste Modelljahr war.
S40 > V40 2.0T
auch das war wieder eine Steigerung, vor allem der Turbo machte irrsinnig Spass. War Anfangs eine teure Sache wegen "ausserplanmässigen geschwindigkeitsbasierenden Verkehrsabgaben". Aber dank Tempomat hatte ich das schnell im Griff. Auch mit diesem Wagen hatte und habe ich nie Probleme, abgesehen von einem Marderschaden. Mit Teillederausstattung in Schwarz dunklen Holzapplikationen und auch Schwarzer Aussenfarbe sah der Elch richtig edel aus.
V40 > C70 T5
Ja und seit Oktober hab ich zusätzlich den neuen C70. Das ist wieder so ein Quantensprung, was auch an der Ausstattung liegt. Meine Heimkinoanlage zu Hause ist ja wirklich gut, aber das Premium-Sound hält problemlos mit und die Bässe kann ich eh nur im Wagen voll ausfahren - in der Wohnung trau ich mich das nicht...
Der Komfort ist fantastisch, der Motor sowieso und die Blicker von Passanten kann man nicht mit Geld bezahlen.
Bisher habe ich auch mit diesem Wagen keine Probleme gehabt - von nicht justierten Xenons abgesehen (Fehler des 😁). Die Verarbeitunsqualität innen wie aussen ist top! Andersartige Berichte kann ich nicht bestätigen - aber evtl. bekommen wir in der Schweiz ja auch andere Exemplare als der Rest von Europa 😉...
Insgesamt war ich mit allen meinen Volvos immer sehr zufrieden, einzig der 440 viel etwas ab, es war aber immer noch ein Auto mit dem ich gerne unterwegs war.
Mit keinem meiner Elche hatte ich bisher irgendwelche Probleme die über defekte Lampen (die frisst der V40 regelrecht) und seltene Marderschäden hinausgingen.
Ich fahr weiter Volvo, ganz klar 🙂!
danke fuer deinen ausfuehrlichen bericht, macht spass, diesen zu lesen! 🙂 weiterhin viel spass mit deinen volvos &
lieb gruss
oli
Bitte schön. Mein alter 245er nannte sich übrigens "Goldbarren" - wegen der gold-metallic Farbe 😁...
Bis auf einen Unfall blieb ich auch von Unglück bisher verschont. Einmal versuchte sich ein Fiat Uno Turbo an der Flanke des 850ers (Fahrertür) 😁. Ich bin nach dem ersten Schreck locker ausgestiegen und wunderte mich, warum der Uno 5m weiter weg stand. Die 4 Insassen mussten ins Krankenhaus, ich hatte noch 2 Stunden ein leichtes Pfeifen im Ohr (Sidebags), das dann aber wieder weg war...
Es gab eine neue Tür - das wars
Zurück zum Alter: mein Vater fährt inzwischen auch wieder Volvo (mit 58), der Vater meiner Partnerin ebenfalls (65) und ihr Bruder auch (31). Wenn wir Familientreffen haben, heisst immer "Willkommen im Volvoland". Nur meinen Bruder bitten wir immer seinen A3 doch bitte wo anders zu parken 😉...
Ähnliche Themen
fantastisch, sehr sympathische familie! 😁 volvos in speziellen farben sind was ganz besonders feines - siehe meine signatur... 😉
lieb gruss & allzeit unfallfreie fahrt
oli
Grossvater: BJ'14 - 760GLE MJ ?? - bis 1990
Vater BJ'44 - V70 MJ 2002
Sohn [ICH] BJ'75 - V40 MJ 2000
Das ist also erblich bedingt ...... und mein Kind, welches unterwegs ist wird auch gleich geimpft ... volvo...volvo...volvo
Fahrer ICH Bj 82. Volvo siehe Signatur. Damit der schnitt noch ein wenig nach unten geht.
Vatern Bj 53 einen S80 Bj 2005 seit den 90er (744, 945, 944, 964 jetzt meiner 🙂 )
Grüße Buck
Fahrer Baujahr 1978
1.Volvo ab Januar 1997
S90 3.0 24V BJ 96
Vom Onkel übernommen, aber als Schüler kann man sich
sowas nicht wirklich leisten.
2. Volvo ab März 1997
Volvo 440 GL 1.8 BJ 90
Klein und fein, wollte keine Golf/Kadett/Astra/Escort
Der Kleine stand beim Händler rum und mir hat er gefallen.
War ne geile Zeit mit dem Schnuckel, zumindest bis
Kilometer 279000, dann war es nur noch ein wirtschaftlicher
Totalschaden (Fremdverschulden).
3.Volvo ab Februar 2000
Volvo C70 Cabrio 2.4T BJ 99
Endlich mal Cabrio fahren, aber im Winter nicht wirklich das
ideale Gefährt, deswegen nur einen Sommer gefahren.
4. Volvo ab September 2000
Volvo C70 Coupe 2.0T BJ 00
Warum nicht da bleiben wo es schön ist nur diesmal auch
Wintertauglich.
5. Volvo ab September 2001
Volvo S70 2.5 10V BJ 97
Nach Unfall mit dem Coupe (Totalschaden) kein
entsprechendes Coupe mehr gefunden, dann eben die
Limousine, immer schön viel Platz. Ein Kombi war damals
nicht nötig (dachte ich zumindest ) und wesentlich teurer.
6. Volvo ab März 2007
Volvo XC90 2.5T
Nachdem der S70 10 Jahre alt war und >200k KM waren die
Reperaturkosten höher als der Zeitwert und damit musste
ein neues Wägelchen her.
Beim Freundlichen gesehen, verliebt und gekauft.
Bis jetzt keine Probleme und immer noch verliebt.
Zitat:
Original geschrieben von $id
Hat nicht jemand Lust das Durchschnittsalter auszurechnen ?! 🙂
Du musst uns nicht fragen. Mach mal...! 😛
Gruß Tom
Danke für die Erlaubnis 😉
Was bezeichnet man denn als "durchschnittlichen" Volvofahrer? Sollte es nicht heissen : "Durchschnittsalter des Volvofahrers"
*klugscheissmodus off* 🙂
Zitat:
Original geschrieben von $id
Was bezeichnet man denn als "durchschnittlichen" Volvofahrer?
Das soll dieser Thread ja klären!
DasZitat:
Original geschrieben von $id
"Durchschnittsalter des Volvofahrers"
zu ermitteln ist wiederum
Deine Aufgabe😁
Gruß
Martin
Ich 1982
Letzter volvo 1999 S80 T6 (80L super Plus, Reichweite 600km) 🙂
Jetzt ein 2006 V70 D5 Summum
ich frage mich in diesem thread dauernd, was ich eigentlich falsch mache. verlockt, den einfach zuzumachen... 😁 😛
lieb gruss
oli, auch bj82.