Alten C70 mit Gasanlage kaufen?
Hallo Forum.
Im Kundenauftrag verkauft ein Händler einen C70 I 2,4 Liter 170 PS Benziner mit 177.000 km. Es ist eine Prins Gasanlage verbaut, jedoch weiß ich nicht, seit wann (werde mich am Montag beim Händler nach dem Datum des Einbaus erkundigen).
Solange nehme ich also an, dass die Anlage ungefähr so alt ist wie das Auto.
Ich habe weder von Gasanlagen, noch von Volvo Ahnung (fahre momentan einen Audi A4 B5) und möchte mich erkundigen, worauf hier zu achten ist.
Wie viel Geld werde ich schätzungsweise nach dem Kauf und in den nächsten Jahren in den Wagen stecken müssen?
Lohnt es sich überhaupt? Allzu viel Geld kann ich für Reperaturen nicht ausgeben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Nicht umsonst wurde der 2.4 Sauger im C70 so gut wie kaum verkauft, und direkt wieder eingestellt (ab Mj. 2000-2005 waren im C70 in DE nur noch die 2.0T 163PS, 2.4T 193PS und T5 240PS Turbos zu haben)
Auf Gas ist der 2.4 Sauger aber sicherlich die bestmöglichste, langfristig zuverlässigste & potentiell langlebigste Motorkombination (leider hat der Bock aber keine Hydros mehr, und die MM DK...)!
Meine Fresse, ich kanns von dir echt nicht mehr HÖREN !
Ich habe jetzt ca 60000Km auf LPG hinter mir, ohne Hydros und immer noch mit der ersten MM DK . Der Bock läuft jetzt seit 12 Jahren hat jetzt 200764Km auf der Uhr ! Weißt du was SCHEISS DRAUF WENN DIE MM kaputt gehen sollte ! Zeig mir mal einen von deinen so ach geliebten Franzosen der das ohne probleme hinkriegt !
Ich verstehe sowieso nicht warum du dir nen Volvo gekauft hast 😕 ??
Und zu deinem Motoren mal eins , ich habe mir den Motor bewußt ausgesucht ohne Turbo (wenn ich nen Sportwagen haben will kauf ich mir nen Porsche) und auch bei dem Gasumrüster habe ich mich vorher erkundigt damit ich nicht so einen Schrott habe wie du ihn hast bei deinem C70.
Wenn ich so sehe wie deinen Anlage eingebaut ist hätte ich die Kiste beim Umrüster gleich auf dem Hof stehen gelassen .
Bist doch sonst immer so schlau oder biste so ein Schrott von den Franzosen gewohnt ??
Gruß Ralf , der mit der bösen MM DK die einfach nicht kaputt gehen will
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Ok,alles klar.
Wenn man den Gammel schon sieht ist es aber meist schon zu spät,weil sich der Rost dann schon durchgefressen hat.Martin
Der Tankstutzen ist auch übel, da kann ich nicht mehr viel machen. Die 500 Flocken für eine saubere Reparatur lege ich aber gerne mal aus. Der Wagen ist sowas von zuverlässig und alles in allem habe ich mit dem weniger Probleme als mit den grossen Elchen.
Japantechnik 😁
Unseren MX 5 mußten wir gegen die Wand fahren,sonst hätten wir ihn nicht kaputtbekommen.Der rannte und rannte.....
Nach 21 Jahren immer noch null Rost!
Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Unseren MX 5 mußten wir gegen die Wand fahren,sonst hätten wir ihn nicht kaputtbekommen.Der rannte und rannte.....
Nach 21 Jahren immer noch null Rost!
niemals!
die schweller halten bei keinem MX lange durch wenn sie noch nie vorher fachgerecht konserviert wurden (und der wagen seit beginn an kein reines garagenfahrzeug war). die MX haben seit dem NA bis hin zum NC massivste rostprobleme. was mazda da abgeliefert hat ist eine bodenlose frechheit.
zurück zum C, ich möchte noch folgendes richtigstellen:
mein C ist für mich, was den unterhalt angeht, konkurrenzlos günstig für ein auto dieser klasse. man muss dazu aber auch leute kennen, die große reparaturen durchführen können und die richtigen bezugsquellen für ersatzteile. hat man das nicht, wirds teuer.
das hält mich auch nach wie vor davon ab, mir einen ersatz zuzulegen.
selbst die versicherung ist ein witz, ich habe neulich von TK auf VK gewechselt, für ganze 38€ mehr im jahr!
Ok,unserer war ein Miata mit Klima und Airbag,vermutlich werksseitig besser konserviert.
Letzter TÜV ohne Mängel,obwohl der TÜVler richtig lange gesucht hat...
Für meinen C 70 zahle ich jährlich 290 Euro Vollkasko .
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,Zitat:
Gut, wenn Volvos generell nicht so wartungsfreundlich sind, lass ich's wohl besser bleiben.
Bin jetzt auf jeden Fall deutlich schlauer als zuvor, danke an alle!
so habe ich das nicht gemeint, wartungsfreundlich und Kosten für Ersatz-, Verschleiß- oder Zusatzteile oder Arbeitsleistungen in der Werkstatt sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Diese sind halt bei Volvo naturgemäß höher als bei anderen Marken....... Und DAS sollte man berücksichtigen. Über die Langlebigkeit und Qualität der 40er Reihe kann ich nicht viel sagen, da fehlt mir der Hintergrund und ich möchte da nicht spekulieren....
Gruß der Sachsenelch
Den passenden Mechaniker hätte ich wohl, aber auf der anderen Hand sind die Ersatzteile für meinen Audi (soweit ich das bisher beurteilen kann) ziemlich günstig- und Rost ist da auch kein Thema.
Solang ich nicht mehr Kohle auf Tasche hab, sollte ich wohl besser von Volvo fernbleiben.
Mmmmh, also ich weiß nicht, was bei Audi billiger sein soll.
Ein Bekannter hat einen A3 (1,6L mit 102PS), der ist 5 Jahre alt und hat keine 60.000km gelaufen. Der hegt und pflegt den wie seinen Augapfel. Bspw. wird der abends immer entstaubt und wenn es geregnet hat, wird der erst einmal abgeledert, bevor der in der Garage abgestellt wird.😁
Der hat in den 6 Jahren deutlich mehr an Wartung ausgegeben, als ich in den ersten 10 Jahren mit meinem 850 (und in letzten 7 Jahren ist auch nichts Außergewöhnliches hinzugekommen😉)
Beispielsweise haben die ihm für einen schnöden Batteriewechsel sage und schreibe 250 Ocken abgenommen, weil ja angeblich alles neu programmiert werden musste.
Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ich noch nie so preiswert Auto gefahren bin (Spritkosten mal ausgenommen). Deshalb fahre ich meinen Elch mit zunehmender Begeisterung seit 17 Jahren und wette drauf, dass sie mich im nächsten Monat beim TÜV wieder durchwinken. 🙂
der TE fährt einen A4 B5, die dinger stammen aus derselben zeit wie unsere 70er, da war das alles noch etwas anders als bei dem von dir genannten wagen 😉
.... und wie wir das ja hier schon zur Genüge kennen, wird ein Thema 'zugequatscht' (Loriot: Sie haben mir ins Essen gequatscht).
Was ist denn nun mit dem schon Silberauto ?
Keiner sacht was konkretes dazu und / oder gibt Tipps / rät ab ....
3700 Taler mit Gas-Kiste ? Scheint verdächtig 'preiswert' !
Aussehen tut er ja so auf den Bildern gut, aber ....
- keine Bilder innen ?
- Wie ist es um die Voll-Lederausstattung bestellt ? (Fahrersitz)
.... und alles was ich eingangs schon so grob angefragt habe.
Sollte der TE doch mal morgen dem VK auf den Senkel gehen, Probefahrt verlangen und 'einfach mal so' darum bitten, die Kiste mal von unten auf der Bühne zu sehen.
(Täuschungsmanöver !)
... mal schauen, wie sich der Händler verhält !
'Hallo, können wir mit dem Hobel mal zum TÜV/DEKRA und die Jungs mal schauen lassen ?'
Kommentar ?
Den Eigentümer mal kontaktieren - ist ja nur im Auftrag.
Was spricht der gute Mensch denn so ?
Drei-Sieben wäre für mich erst mal pauschal ne Drei.
Und dann schauen wir hier und da mal .... wenn nicht gerade die Räder runterfallen und der C nur im Kreis fahren kann ...
... könnte sich lohnen ,da noch ein paar Euronen reinzustecken.
Das einzige NoGo an dem Tier ist der extremst unsensibel angebrachte Gas-Tank-Anschluss !
Noche ein paar Macken gefunden ?
Böses Gesicht machen - weiterhandeln. Nach unten logo !
Für Einskommafünf sofort mitnehmen !
Wenn es sein muss auf dem Hänger. Haste nicht ? VK auch nicht ? -> EINS und gut !
Ich wüßte gerade einen guten 855 ohne Gasanlage im Angebot. TERWI hat ihn auch schon gefunden... 😁
Zitat:
Das einzige NoGo an dem Tier ist der extremst unsensibel angebrachte Gas-Tank-Anschluss !
Da zeugt von einer Umrüstung in den "Anfangsjahren" des Deutschen LPG-Booms - ca. 2003-2007. So einen fetten ACME Anschluss in die Karosserie zu schneiden macht heute kein Mensch mehr, vor Allem weil beim C70 der Tomasetto Standard-Minianschluss anstandslos unter die Tankklappe passt. 🙄
Bei dem Preis tippe ich darauf, das der silberne C70 eine größere Wartung / Renovierung nötig hat - Vorderachse, Dämpfer rundum, Motorlager, evtl. Bremskraftverstärker, Bremsen, Radlager, evtl. Drosselklappe.
Rest-TÜV ist verdächtig kurz - gerade so, das man ihn noch losbekommt.
An der Gasanlage könnte durchaus einer neuer Verdampfer bzw. Membrantausch fällig sein, Tankpass läuft evtl. auch ab.
Aber anschauen würde ich Ihn auf Jeden Fall, wenn er nicht von hier aus im nördlichstem Nordsibirien stehen würde...
Leider ist der Motor nicht wirklich für's "Herz". Im C70 passt der 170PS Schlurensauger einfach gar nicht, und ist selbst im Vergleich zum im C70 weit häufiger verkauftem, nur nominell schwächerem 2.0T Softturbo einfach eine lahme Drehorgel. Ich bin vorgestern gerade wieder einen "Schlurensauger" selbst gefahren (im Renault Safrane 2.5 eines Kumpels). Na ja - unten & in mittleren Drehzahlen etwas ungewohnt schwach auf der Brust, für die nominelle PS Angabe. Dazu noch dieser "näselnde bzw. singende" Sauger-Sound... 😛
Nicht umsonst wurde der 2.4 Sauger im C70 so gut wie kaum verkauft, und direkt wieder eingestellt (ab Mj. 2000-2005 waren im C70 in DE nur noch die 2.0T 163PS, 2.4T 193PS und T5 240PS Turbos zu haben)
Auf Gas ist der 2.4 Sauger aber sicherlich die bestmöglichste, langfristig zuverlässigste & potentiell langlebigste Motorkombination (leider hat der Bock aber keine Hydros mehr, und die MM DK...)!
Zitat:
Die anderen Motoren sind gut, vor Allem die langlebigen 1731cm³, 1783cc, 2.0 Sauger und 1.9T Motoren, allesamt von Volvo.
...und ich dachte immer, Volvo baut keine 4 Zylinder mehr!?
Zitat:
Original geschrieben von Arie850
...und ich dachte immer, Volvo baut keine 4 Zylinder mehr!?Zitat:
Die anderen Motoren sind gut, vor Allem die langlebigen 1731cm³, 1783cc, 2.0 Sauger und 1.9T Motoren, allesamt von Volvo.
Tun Sie auch nicht mehr.
Die beiden oben zuerst genannten Motoren sind die 1.8l von Mitsubishi, aber die 4-Zylinder mit 1.9 bzw. 2.0l sind von der Volvo Modular Engine Baureihe (wie unserer, nur ein Zylinder weniger).
Wir reden hier aber vom holländischem S40 I "Mitsubishi Carisma Klon", den gibt es schon eine Weile nicht mehr (2004 durch den belgischen Folvo S40/V50 Focus / Mazda3 Klon mit Ford & Peugeot 4-Zylinder Motoren abgelöst! 😉)
Zitat:
Nicht umsonst wurde der 2.4 Sauger im C70 so gut wie kaum verkauft, und direkt wieder eingestellt (ab Mj. 2000-2005 waren im C70 in DE nur noch die 2.0T 163PS, 2.4T 193PS und T5 240PS Turbos zu haben)
Auf Gas ist der 2.4 Sauger aber sicherlich die bestmöglichste, langfristig zuverlässigste & potentiell langlebigste Motorkombination (leider hat der Bock aber keine Hydros mehr, und die MM DK...)!
Meine Fresse, ich kanns von dir echt nicht mehr HÖREN !
Ich habe jetzt ca 60000Km auf LPG hinter mir, ohne Hydros und immer noch mit der ersten MM DK . Der Bock läuft jetzt seit 12 Jahren hat jetzt 200764Km auf der Uhr ! Weißt du was SCHEISS DRAUF WENN DIE MM kaputt gehen sollte ! Zeig mir mal einen von deinen so ach geliebten Franzosen der das ohne probleme hinkriegt !
Ich verstehe sowieso nicht warum du dir nen Volvo gekauft hast 😕 ??
Und zu deinem Motoren mal eins , ich habe mir den Motor bewußt ausgesucht ohne Turbo (wenn ich nen Sportwagen haben will kauf ich mir nen Porsche) und auch bei dem Gasumrüster habe ich mich vorher erkundigt damit ich nicht so einen Schrott habe wie du ihn hast bei deinem C70.
Wenn ich so sehe wie deinen Anlage eingebaut ist hätte ich die Kiste beim Umrüster gleich auf dem Hof stehen gelassen .
Bist doch sonst immer so schlau oder biste so ein Schrott von den Franzosen gewohnt ??
Gruß Ralf , der mit der bösen MM DK die einfach nicht kaputt gehen will
Zum Thema Franzosen:
Ich hatte damals auch mit dem Xantia geliebäugelt, weil ich die Form gut fand und das komfortable Fahrwerk. Ich habe in meiner Firma 2 Kollegen, die sich das Auto gekauft haben. Ich kann mich gut erinnern, dass die nur gepfiffen haben und mich noch heute beneiden, dass mein Elch so problemlos fährt. Vor allem glaubt das keiner, wenn ich erzähle, dass in den 17 Jahren so gut wie nix kaputt gegangen ist.
Meine MM im 00er ist die erste... aktuell 332000Km auf der Uhr...😉