Alten C70 mit Gasanlage kaufen?
Hallo Forum.
Im Kundenauftrag verkauft ein Händler einen C70 I 2,4 Liter 170 PS Benziner mit 177.000 km. Es ist eine Prins Gasanlage verbaut, jedoch weiß ich nicht, seit wann (werde mich am Montag beim Händler nach dem Datum des Einbaus erkundigen).
Solange nehme ich also an, dass die Anlage ungefähr so alt ist wie das Auto.
Ich habe weder von Gasanlagen, noch von Volvo Ahnung (fahre momentan einen Audi A4 B5) und möchte mich erkundigen, worauf hier zu achten ist.
Wie viel Geld werde ich schätzungsweise nach dem Kauf und in den nächsten Jahren in den Wagen stecken müssen?
Lohnt es sich überhaupt? Allzu viel Geld kann ich für Reperaturen nicht ausgeben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Nicht umsonst wurde der 2.4 Sauger im C70 so gut wie kaum verkauft, und direkt wieder eingestellt (ab Mj. 2000-2005 waren im C70 in DE nur noch die 2.0T 163PS, 2.4T 193PS und T5 240PS Turbos zu haben)
Auf Gas ist der 2.4 Sauger aber sicherlich die bestmöglichste, langfristig zuverlässigste & potentiell langlebigste Motorkombination (leider hat der Bock aber keine Hydros mehr, und die MM DK...)!
Meine Fresse, ich kanns von dir echt nicht mehr HÖREN !
Ich habe jetzt ca 60000Km auf LPG hinter mir, ohne Hydros und immer noch mit der ersten MM DK . Der Bock läuft jetzt seit 12 Jahren hat jetzt 200764Km auf der Uhr ! Weißt du was SCHEISS DRAUF WENN DIE MM kaputt gehen sollte ! Zeig mir mal einen von deinen so ach geliebten Franzosen der das ohne probleme hinkriegt !
Ich verstehe sowieso nicht warum du dir nen Volvo gekauft hast 😕 ??
Und zu deinem Motoren mal eins , ich habe mir den Motor bewußt ausgesucht ohne Turbo (wenn ich nen Sportwagen haben will kauf ich mir nen Porsche) und auch bei dem Gasumrüster habe ich mich vorher erkundigt damit ich nicht so einen Schrott habe wie du ihn hast bei deinem C70.
Wenn ich so sehe wie deinen Anlage eingebaut ist hätte ich die Kiste beim Umrüster gleich auf dem Hof stehen gelassen .
Bist doch sonst immer so schlau oder biste so ein Schrott von den Franzosen gewohnt ??
Gruß Ralf , der mit der bösen MM DK die einfach nicht kaputt gehen will
47 Antworten
das kann dir niemand pauschal beantworten.
zum thema C70 findest du mit der suche lesestoff für etliche stunden.
der C ist keineswegs fehlerfrei und kann durchaus auch den einen oder anderen € kosten, wenn man bspw. wegen jeder kleinigkeit in die werkstatt muss weil man a) nicht selber schrauben kann und b) niemanden kennt der das für einen übernimmt.
wenn du kein geld für reparaturen ausgeben möchtest, solltest du dich nach einem anderen auto umsehen. vll. mal zwei bis drei klassen tiefer ansetzen.
Zitat:
der C ist keineswegs fehlerfrei und kann durchaus auch den einen oder anderen € kosten
Technisch ist der doch identisch mit dem 850 bzw. V70 I! Wieso ist der C dann anfälliger?
Wäre ja auch erst mal interessant wu wissen, welches Baujahr und was will der Händler dafür haben ?
Bei der 'geringern' Laufleistung und Gas on Board schätze ich mal so um die min. 7 - 9000 Taler ?!
Dito solltest du noch weitere Angaben zum Zustand (hast ihn dir doch angesehen ?) machen.
Schon probegefahren ?
Unterlagen wie Service-Heft und Angaben zu letzen Wartungen vorhanden ?
Was die Gasanlage betrifft:
Ist die im Brief einetragen ?
Auch dafür gibt es in der Regel ein Serviceheft (gerade bei Prins).
Letzter Service ? (Filter, Abstimmung) ?
Wenn der Händler dazu nix sagen kann .....
.... entweder 'Tschüß', Preis gnadenlos drücken oder weiternerven.
Ansonsten:
Wir hatten in der letzten Zeit hier etliches zum Thema 'Kaufberatung'.
Nutze mal die Sufu und lese dich ein wenig schlau.
Zitat:
Original geschrieben von Arie850
Technisch ist der doch identisch mit dem 850 bzw. V70 I! Wieso ist der C dann anfälliger?
Weil er in einem anderen Werk gebaut wurde, und nicht von Volvo konstruiert & komplettiert wurde (sondern von der Englischen Firma TWR).
Dann hat er ständig rauschende Rahmenlose Fenster die sich verstellen in den schweren Coupé-Türen (Fehlkonstruktion, das konnten andere besser), und im Schnitt eine viel komplettere, aber damit auch komplexere Ausstattung (an der naturgemäß auch mehr kaputt gehen kann). Irgendwie habe ich auch den Eindruck das der Innenraum meines 2002er ist nicht ganz so gut Zusammengebaut & haltbar wie ich es vom 850 kenne...
Da der C70 bis 2005 gebaut wurde, gibt es dementsprechend auch einen wesentlich höheren Anteil an Euro3 CAN Bus Vollelektronik-Wagen.
Mit denen muss man, wenn es denn Problemchen gibt, tendenziell öfter die Volvo Werkstatt bemühen als mit einem Euro 1 850, weil vieles an diesen neueren Autos proprietär ist.
Trotzdem ist der C70 immer noch kein extrem anfälliges Auto - mechanisch gilt für das Coupé &b Cabrio das gleiche wie für S/V70: Die Motoren halten ewig und drei Tage, echte Langläufer, .
An den TE:
Sauger-C70 sind relativ selten, und aus dem Baujahr 98/99. Später gab es nur noch Turbos, Coupés meist mit 2.4T und T5, Cabrios öfter mit dem 2.0T.
Wenn er aus dem dem Euro2-Modelljahr 98 stammt und eine Gaszug Drosselklappe hat, ist der Motor tendenziell der LPG / Gastauglichere: Diese Motoren haben noch hydraulisch selbstnachstellende Ventilstössel, und eine wesentlich langlebigere Bosch Drosselklappe mit Kabelzug.
An diesen alten Versionen schraubt es sich für Laien und freie Werkstätten etwas einfacher, d.h. man kommt besser an die Fehlercodes sämtlicher Steuergeräte heran.
Nachteil: Hat noch Verteilerzündung, und eine klapprigere Lenksäule (wurde in späteren Modellen verstärkt) .
Bei der Laufleistung am C70 zu prüfen:
- Motorlager (Knochen oben, Auflagekissen & Knochen unten)
- Vorderachse (generell recht anfällig bei 850-S/V/C70I), Radlager vorne, Stossdämpfer (hat er Nivomaten hinten? Wenn ja: sehr teuer!)
- Türen & Scheiben
- Klimaautomatik (Feuchtigkeit unter den Teppichen? Kühlleistung?)
- LPG Anlage: Startverhalten kalt, Umstellung Benzin auf LPG sauber & ruckfrei, Fahrverhalten auf Gas (ruhig auch mal Vollgas geben!)?
- Alles eingetragen? Gültige wiederkehrende Gasanlagenprüfung (GWP) nach § 41a vorhanden (alle 2 Jahre)?
- Tankpass des LPG Tanks zeigen lassen, bzw. an der Herstellerplakette das eingestanzte "Halbarkeitsdatum" ablesen. Nach 10 Jahren kann man den im Prinzip tauschen lassen, weil dann eine Gasdruckbehälterprüfung im ausgebauten Zustand nötig ist - die Prüfung ist z.T. teurer als eine Neuer... 😉 Ist der Tank schon nach ECE R 67 oder sogar ECE 110 abgenommen?
Falls vorhanden (haben viele C70):
- Elektrische Sitze & Sitzheizung (funktionieren alle Verstellknöpfe, Sensoren und Motoren?)
- Schiebedach (Klappern, Rauschen?)
- Standheizung
- Tempomat, vor Allem wenn es sich um ein Euro2 Wagen mit Gaspedalkabelzug handelt (hier haben Ausnahmsweise die neueren Throttle-by-Wire C70 ab 99/2000 die bessere Konstruktion... 😁)
- Wegfahrsperre / Alarmanlage
Generell würde ich sagen, das ein LPG-Coupé mit 180tkm genauestens zu prüfen ist. Sowas verkauft man normalerweise nicht so einfach, wenn alles Tip-Top funktionieren sollte und durchrepariert ist... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Arie850
Technisch ist der doch identisch mit dem 850 bzw. V70 I! Wieso ist der C dann anfälliger?Zitat:
der C ist keineswegs fehlerfrei und kann durchaus auch den einen oder anderen € kosten
Jein!
Vieles ist am C 70 anders als bei S/V 70.
Mit dem 850 hat er nicht wirklich viel gemeinsam....
Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Mit dem 850 hat er nicht wirklich viel gemeinsam....
Konzeptionell schon, aber an späteren C70 ab 2000 gibt es so gut wie kein Gleichteil zu frühen 850. Das gilt aber auch für das letzte Baujahr des V70.
Auch C 70 von 1997 haben nicht viel mit dem 850 zu tun,bis auf den Motor im Ansatz und wenige Fahrwerksteile.....
Martin
unabhängig davon kann ich es nicht oft genug sagen:
wer nur wenig bis gar kein geld für die wartung ausgeben will oder kann, der sollte die finger von einem VOLVO lassen bzw. generell von einem älteren auto der gehobenen mittelklasse!
@TERWI
der wagen wird im kundenauftrag verkauft, ein preis von 7.000-9.000€ wäre also deutlichst zu hoch für einen schwach motorisierten C mit mittelmäßiger laufleistung, gasanlage hin oder her.
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
unabhängig davon kann ich es nicht oft genug sagen:
wer nur wenig bis gar kein geld für die wartung ausgeben will oder kann, der sollte die finger von einem VOLVO lassen bzw. generell von einem älteren auto der gehobenen mittelklasse!@TERWI
der wagen wird im kundenauftrag verkauft, ein preis von 7.000-9.000€ wäre also deutlichst zu hoch für einen schwach motorisierten C mit mittelmäßiger laufleistung, gasanlage hin oder her.
Der Wagen wird stehenbleiben.....
Hier steht bei einem Volvo-Vertragshändler ein 1998er V 70 I AWD für 9490 Euro😁
M.
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
unabhängig davon kann ich es nicht oft genug sagen:
wer nur wenig bis gar kein geld für die wartung ausgeben will oder kann, der sollte die finger von einem VOLVO lassen bzw. generell von einem älteren auto der gehobenen mittelklasse!
So Isses.
Ich würde sogar eher davon abraten, gebrauchte LPG Autos zu kaufen (mit nachträglicher Umrüstung). Ein funktionierendes LPG Auto verkauft man nicht einfach so, da steckt Investition drin.
Erst recht wenn ein Gasauto nur relativ kurz in Vorbesitzerhand war! Das schreit geradezu nach Problemen...
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Vielleicht brauchte der Vorbesitzer einfach nur was praktischeres, oder es ist wirklich der Erstbesitzer der sich damals einen C70 Neuwagen geholt hat (eher unwahrscheinlich).
An den TE:
Ich habe in den 4.5 Jahren und 100tkm nach Gebrauchtkauf meines C70 Bj. 02 genau €5.210,83 nur in Wartung, Ersatzteile und Reparatur gesteckt.
Das bei einiges an Eigenleistung, mit der ich mir einen vierstelligen Eurobetrag an Werkstattkosten gespart habe (z.B. Tausch aller Motorlager, Servopumpenreparatur, Wechsel der Servo- / Wasserbehälter, Tausch der kaputten Elektroschalter & Birnchen, Reifenwechsel, Fehlercodeanalyse per OBDII und z.T. Öl- bzw. Bremsenwechsel selbst erledigt).
Trotz dieses Aufwandes hat mein C70 immer noch einige noch nicht beseitigte Problemchen, die z.Z. die Fahrtüchtigkeit nicht beinträchtigen (z.B. Einstellung Seitenfensterscheiben, Schiebedach, Ausfall Sitzheizung, neue Frontscheibe nötig - die ist mit bis zu €700.- Sacketeuer, weil C70-spezifisch, etc.). Kupplung dürfte auch bald fällig sein.
Diese "kleinen" noch zu erledigenden Baustellen würden mich ganz grob geschätzt bis zum TÜV 2013 nochmals €2500.- kosten. Damit rechne ich, und das Geld habe ich (mit dem Wagen verdiene ich Geld, wird Überwiegend geschäftlich genutzt).
Trotz im Vergl. zu V70 Kombi günstigerer Anschaffungs- und Versicherungskosten ist es daher kein besonders billiges Vergnügen, C70 zu fahren.
Wartungs- und Ersatzteilkosten sind mindestens auf dem Niveau damals neu z.T. teurerer Luxus-Premiumcoupés der oberen Mittelklasse von Mercedes, Jaguar, BMW etc. Audi ist z.B. durch Verwendung von VW Teilen günstiger...
Also lieber die Wartungs- und Reparaturkosten eines 13 Jahre alten LPG-C70 mit 170tkm realistisch-pessimistisch Einschätzen, wenn du günstiger davonkommst - umso besser, mir der gesparten Kohle kannst du dann in den Südpazifik in den Winterurlaub fliegen! 😉
Danke schonmal für die ganzen Antworten.
Klar, dass man so gut wie garnichts reinsteckt ist nicht möglich, aber was ich grade z.B. von go_modem_go las, ist für mich finanziell nicht zu bewerkstelligen.
Macht soweit auch nichts, nach einem Auto in dieser Klasse habe ich ursprünglich auch garnicht geguckt. Das Angebot, von dem ich sprach, hat Ende der Woche ein Bekannter gesehen und mich informiert.
Ich habe es nun bei mobile.de gefunden und die Idee sofort verworfen. Bei dem Preis kann so einiges nicht stimmen, denke ich.
Hier der Link .
Ich werde mich mal über den S40 belesen, vielleicht ist das eine bezahlbare Alternative, denn generell würde ich schon gern mal Volvo fahren.
Na,S40 oder C 70 ist ja schon ein Unterschied😕
Einen C 70 kauft man,wenn man ein relativ seltenes und schönes Auto will,einen S 40 eher als Vernunftsauto ohne Emotionen....
Martin
Hi,
muss Martin da zustimmen, und weiterhin, glaube auch bitte nicht, dass der V/S 40 sooooviel preiswerter in der Unterhaltung wird......
VOLVO sollte man sich wirklich leisten können, wurde ja schon mehrfach angesprochen!!!!
Gruß der Sachsenelch
Einen C 70 kauft man mit dem Herz,einen S 40 mit dem Verstand.....!
Im Juni habe ich meinen im Übrigen 10 Jahre und ich habe seit dem über 25.000 Euro ohne den damaligen Kaufpreis investiert😁
Martin