Alten C70 mit Gasanlage kaufen?

Volvo C70 1 (N)

Hallo Forum.

Im Kundenauftrag verkauft ein Händler einen C70 I 2,4 Liter 170 PS Benziner mit 177.000 km. Es ist eine Prins Gasanlage verbaut, jedoch weiß ich nicht, seit wann (werde mich am Montag beim Händler nach dem Datum des Einbaus erkundigen).

Solange nehme ich also an, dass die Anlage ungefähr so alt ist wie das Auto.

Ich habe weder von Gasanlagen, noch von Volvo Ahnung (fahre momentan einen Audi A4 B5) und möchte mich erkundigen, worauf hier zu achten ist.

Wie viel Geld werde ich schätzungsweise nach dem Kauf und in den nächsten Jahren in den Wagen stecken müssen?
Lohnt es sich überhaupt? Allzu viel Geld kann ich für Reperaturen nicht ausgeben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nicht umsonst wurde der 2.4 Sauger im C70 so gut wie kaum verkauft, und direkt wieder eingestellt (ab Mj. 2000-2005 waren im C70 in DE nur noch die 2.0T 163PS, 2.4T 193PS und T5 240PS Turbos zu haben)

Auf Gas ist der 2.4 Sauger aber sicherlich die bestmöglichste, langfristig zuverlässigste & potentiell langlebigste Motorkombination (leider hat der Bock aber keine Hydros mehr, und die MM DK...)!

Meine Fresse, ich kanns von dir echt nicht mehr HÖREN !

Ich habe jetzt ca 60000Km auf LPG hinter mir, ohne Hydros und immer noch mit der ersten MM DK . Der Bock läuft jetzt seit 12 Jahren hat jetzt 200764Km auf der Uhr ! Weißt du was SCHEISS DRAUF WENN DIE MM kaputt gehen sollte ! Zeig mir mal einen von deinen so ach geliebten Franzosen der das ohne probleme hinkriegt !

Ich verstehe sowieso nicht warum du dir nen Volvo gekauft hast 😕 ??

Und zu deinem Motoren mal eins , ich habe mir den Motor bewußt ausgesucht ohne Turbo (wenn ich nen Sportwagen haben will kauf ich mir nen Porsche) und auch bei dem Gasumrüster habe ich mich vorher erkundigt damit ich nicht so einen Schrott habe wie du ihn hast bei deinem C70.

Wenn ich so sehe wie deinen Anlage eingebaut ist hätte ich die Kiste beim Umrüster gleich auf dem Hof stehen gelassen .

Bist doch sonst immer so schlau oder biste so ein Schrott von den Franzosen gewohnt ??

Gruß Ralf , der mit der bösen MM DK die einfach nicht kaputt gehen will

47 weitere Antworten
47 Antworten

Klar ist das ein Unterschied, ich beschäftige mich ja auch erst mit Volvo, seit mich Ende der Woche mein Bekannter über jenen C70 informiert hat - finde die Marke schlicht interessant und auch optisch ansprechend.
Ich verrenn mich jetzt nicht drauf, dafür hab ich viel zu wenig Ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch


Hi,

muss Martin da zustimmen, und weiterhin, glaube auch bitte nicht, dass der V/S 40 sooooviel preiswerter in der Unterhaltung wird......
VOLVO sollte man sich wirklich leisten können, wurde ja schon mehrfach angesprochen!!!!

Gruß der Sachsenelch

Gut, wenn Volvos generell nicht so wartungsfreundlich sind, lass ich's wohl besser bleiben.

Bin jetzt auf jeden Fall deutlich schlauer als zuvor, danke an alle!

Na ja, S40... 😮

Ist halt ein holländischer Mitsubishi Carisma (bzw. ab 2005 ein Ford Focus).

Vermeide die Mitsubishi GDI Magermix Motoren wie die Pest (1834 cm³ Direkteinspritzer, 122PS).

Die anderen Motoren sind gut, vor Allem die langlebigen 1731cm³, 1783cc, 2.0 Sauger und 1.9T Motoren, allesamt von Volvo. Aber auch der Renault 1.9 Turbodiesel ist ok, wenn auch als 90PS Version extrem veraltet (ab 2000 mit 115PS und Common Rail).

Zum C70 LPG auf mobile.de:

Für einen Bastler ist der Wagen eigentlich Ideal. Wenn der für €3400 weggeht ist das ok - noch €2000.- investiert in eine Rundumerneuerung, dann hat man bis 2018 ein günstig zu fahrendes schönes Luxuscoupé (ab dann wird auch LPG voll besteuert...).

Ich hätte mir Rückwirkend betrachtet lieber so einen älteren "High Mileage" Wagen gekauft, als meinen damals noch recht Neuen C70....

Hat auch nur eine manuelle Klimaanlage, sowas ist langfristig potentiell weniger problematisch als eine Klimaautomatik mit den ganzen Sensoren. Für einen C70 hat der die absolute Buchhalteerausstattung (Kassettenradio! Hat bestimmt die besseren, manuell verstellbaren Sitze statt der blöden Elektrostühle! 😁). Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen... 😉

Leider schon das Magneti-Marelli DK Modell mit Euro 3 und CAN-BUS... 😁

Und ESP gab es im C70 Coupé nie, nicht für viel Geld und gute Worte - da hat der Händler was nicht gepeilt...

@ FF:

Du hättest mich enttäuscht,wenn Du die MM-DK nicht erwähnt hättest.....!

Generell gilt aber,das ein gut gewarteter (echter) Volvo nahezu unkaputtbar ist.
Aber zum Erhalt gehört nunmal ein gewisses Fachwissen und für die Inspektionen das nötige Kleingeld.
Abraten würde ich deswegen sicherlich nicht vom C 70.
Ich kenne ihn ja nun schon lange genug!

Beim S40 (Modell 1) sollte man noch erwähnen,das er gerne ROSTET!
Da hat man bei echten Volvos vom Typ C 70 NULL Probleme mit.....

Martin

Zitat:

Gut, wenn Volvos generell nicht so wartungsfreundlich sind, lass ich's wohl besser bleiben.

 

Bin jetzt auf jeden Fall deutlich schlauer als zuvor, danke an alle!

Hi,

so habe ich das nicht gemeint, wartungsfreundlich und Kosten für Ersatz-, Verschleiß- oder Zusatzteile oder Arbeitsleistungen in der Werkstatt sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Diese sind halt bei Volvo naturgemäß höher als bei anderen Marken....... Und DAS sollte man berücksichtigen. Über die Langlebigkeit und Qualität der 40er Reihe kann ich nicht viel sagen, da fehlt mir der Hintergrund und ich möchte da nicht spekulieren....

Gruß der Sachsenelch

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Beim S40 (Modell 1) sollte man noch erwähnen,das er gerne ROSTET!

Rost?

Ogott. 😰

Das ist beim C70 nicht drin!

Obwohl ich mich redlich bemühe der Karre den Rost quasi aufzuzwingen (Laternenparker & Süddeutschland Gebirgssalzfahrer ohne besonderen Putzfimmel: 1x im Jahr Waschanlage mit Unterbodenwäsche im April reicht... 😁). Nix, nada, niente - die alte C70 Hündin ist immer noch rostfreier als ein Mercedes E W210 damals neu ab Werk. 🙂

Vom C70 Auspuff war ich anfangs nicht begeistert (Halterung nach nur 5 Jahren komplett abgerostet, Oberflächen angerostet), aber anscheinend will auch das Teil wohl wesentlich länger Leben als ich dachte. Ist nach 10 Jahren und 220tkm immer noch topfit!

Die Benziner (Sauger) der S40 I sind von Mitsubishi,sehr robust und langlebig.
Die Turbobenziner (2.0 T und T4) sind von Volvo,die Diesel von Renault,letztere bekommen keinen grünen Plaketten.

Gruß,Martin

Rost? Ja...

Der S40/V40 führt die leidigen Qualitätsprobleme der Serie 440/460/480 fort.
Diese rosten gerne und überall,vor Allem die Radläufe sind fast immer angeknabbert.

Nur die damaligen Serien 850/940/960/X 70 I waren ziemlich resistent gegen die braune Pest,nur die 2er Serie faulte...

Schon interessant,das es doch in den einzelnen Serien so unterschiedliche Qualitätsanforderung seitens Volvo in Sachen Verzinkung gab.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Die Benziner (Sauger) der S40 I sind von Mitsubishi,sehr robust und langlebig.

Auch die nicht-GDI's?

Die 1.8l Benzin Direkteinpritzer-Sauger machen heftig Probleme. Sind nur bestimmte 1.8l, nicht alle.

Ich dachte bisher auch die anderen Sauger wären Volvo Motoren (gekürzte 5-Zylinder wie der 1.9T / 2.0T). Aber egal, bis auf die frühen GDI Benzindirekteimnspritzer sind die Mitsubishi Triebwerke ok, und Motorisieren nicht umsonst halb China... 😁

Die GDI haben auch noch den (geringen) Nachteil,das sie nicht E10-kompatibel sind.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Ja,auch die Nicht-GDI´s.

Die GDI haben auch noch den (geringen) Nachteil,das sie nicht E10-kompatibel sind.

Martin

Tja, der Preis des Fortschritts!

Das Beste an GDIs ist ja, das die Dinger wesentlich mehr und gefährlichere Krebserregende Feinstpartikel ausstossen als so mancher Diesel - an der grünen Plakette ändert das aber rein gar nichts! 😁 😠

Egal, ein Gouda-S/V40 käme mir nicht vors Haus. Bestimmt nicht schlecht, aber eben kein echter Volvo. Und das sage ich obwohl ich DAF Fan bin (ich hatte mal einen Volvo 66DL Variomatik - und ja, ich habe beim Vollgas Rückwärtsfahren an einem Baum das Heck geschrottet! 😁)

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Rost? Ja...

Der S40/V40 führt die leidigen Qualitätsprobleme der Serie 440/460/480 fort.
Diese rosten gerne und überall,vor Allem die Radläufe sind fast immer angeknabbert.

Die Aussage ist mir nun wieder zu pauschal. Mein V40 (96er Zulassung) hat 360tkm auf der Uhr und lediglich um den Tankstutzen herum Rost. Alles andere ist clean. Ich kenne auch etliche andere PhaseI S/V40 die rosttechnisch noch tiptop aussehen...

Aber es stimmt sicherlich, dass man bei den Babyelchen eine nicht ganz so tolle Rostvorsorge betrieben hat wie bei den Grossen. Man sollte einfach immer ein Auge drauf haben und reagieren, bevor es schlimm wird. Ein bisschen Pflege und Vorsorge kann nicht schaden, wenn´s trotzdem mal losgeht mit Rost und man nichts dagegen unternimmt ist nach 2 Jahren oft Feierabend.

Mit am langlebigsten sind im S/V40 übrigens die turbolosen, leider etwas durstigen 2.0 (140, später 136PS) Benziner. Das sind echte Langläufer und mehr oder weniger um einen Zylinder kastrierte Volvo 5-Zylinder-Motoren analog 850/V70I

Zitat:

Original geschrieben von kunzs


Mit am langlebigsten sind im S/V40 übrigens die turbolosen 2.0 (140, später 136PS) Benziner. Das sind echte Langläufer und mehr oder weniger um einen Zylinder kastrierte Volvo 5-Zylinder-Motoren analog 850/V70I

Diese

B4204S Volvo Vierzylinder Sauger

wurden ab 96er Facelift auch im Renault Safrane 2.0 16V verbaut (ich denke als Tauschgeschäft gegen die 1.9l Renault Diesel für Volvo), sowie der Volvo B5244S 2.5l 5-Zylinder Sauger im Safrane 2.5 mit 165PS.

Beide Triebwerke halten auch dort eine Ewigkeit (meist 4x länger als die recht zickige Renault Elektrik drumherum... 😁), ich kenne einen Besitzer von drei dieser 2.0 & 2.5 "Renolvos" - echte Langläufer. Und das obwohl es viele Safrane-Viertbesitzer meist eher Französisch-Lässig angehen lassen, à la Ölwechsel alle 100tkm... 😁

Wenn der um den Tankstutzen schon rostet,dann siehts an anderen Stellen garantiert nicht anders aus.....

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Wenn der um den Tankstutzen schon rostet,dann siehts an anderen Stellen garantiert nicht anders aus.....

Nein, definitiv nicht. TÜV/MFK erst letzten Monat gemacht und die Karre vorher auf Herz und Nieren untersucht. Ich war sogar mit ner Kamera in den sonst unzugänglichen Ecken. Auspuff und alle (!) Bremszangen mussten ersetzt werden, das wars.

Man hat es seinerzeit leider versäumt einen durchgängigen Innenkotflügel zu verbauen, der es verhindert, dass der ganze Strassensiff von innen an den Tankstutzen spritzt...🙄😠

Ok,alles klar.
Wenn man den Gammel schon sieht ist es aber meist schon zu spät,weil sich der Rost dann schon durchgefressen hat.

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen