Alte vespa
Guten Abend,
Da ich ungern nur mit 45kmh durch die Stadt schleichen möchte, habe ich mich nach vespas umgeschaut, die vor 2001 gebaut wurden. Dazu hätte ich noch zwei Fragen:
1.Gibt es ein Modell zu der Zeit, welches man besonders empfehlen kann?
2. Sind vespas auch die besten Roller oder gibt es noch bessere, die einfach nicht so bekannt sind, wie kymco oder sym?
Vielen Dank im voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Na super. Der Fragesteller hat keinerlei Ahnung (sorry, aber so wie sich die Fragestellung liest, muss man davon ausgehen) und ihr empfehlt ihm einen Uralt-Ossi-Hocker. Die Arbeiter-und-Bauern-Vehikel sind teils uralt und ganz sicher nicht ohne Sachverstand und Schraubaufwand am Leben zu erhalten.
Der Nutzwert liegt deutlich unter dem moderner Automatikroller von vor 2001. Helmfach ist eine Seite der Medaille, der Wetterschutz und vor allem die Simson-Bremsen eine Andere. Aber jeder hat das Recht, auf das Konto Lehrgeld zu buchen und der Ostalgie zu fröhnen. Eine gut gepflegte 2000er Vespa ist ganz bestimmt kein schlechter Kauf. Auch hätte man ja ruhig mal die Frage vom TE bezüglich der Qualität von Kymco- und SYM-Scootern aufgreifen dürfen und dem jungen Herrn zu einem Kymco Super 9LC raten können, einem sehr gut gemachten und soliden Roller. Mit seinen 7PS (ja die scheinbar hier unvermeidliche moralische Keule kommt sicherlich umgehend) fährt der übrigens Kreise um die sozialistischen Mobillitätshilfen.
104 Antworten
Der Roller wird wohl ein Kymco Agility mmc sein, also einer dieser billigen in China zusammengedengelten Sparversionen. Da sind die Tachos reine Schätzwerkzeuge.
Zitat:
@Lattich schrieb am 24. März 2017 um 22:05:58 Uhr:
Ich glaube, dem Themenstarter geht es vor allem darum, einen Roller zu fahren, der legal 50 oder 60 läuft - was sich aus modernen Rollern "herausholen" lässt, ist da uninteressant...
Wir wollen aus dem modernen Roller nichts heraus holen. Vielmehr sollte der TS überdenken, ob die 5 km/h mehr die Entscheidung "rechtfertigen" sich von seinem Roller zu trennen, mit dem er nach eigener Aussage zufrieden ist und sich eine "Bastelbude" zulegt. Die älteren Modelle verlangen nun mal nach mehr Aufmerksamkeit.
Zitat:
@timbu1984 schrieb am 24. März 2017 um 22:59:30 Uhr:
Hab ich ja um 19:41geschrieben...
Kymco 50mmc
Das war jetzt gemein, weil man erst nachschauen muss, was du um 19:41 geschrieben hast.
Es soll also unbedingt ein Roller sein? Automatik oder vielleicht auch Schaltung?
wie willst du den Roller nutzen ... dauerhaft oder nur zu "besonderen Anlässen"?
Ähnliche Themen
Um 19:41 hatte ich bereits geschrieben, das es ein kymco mmc ist.
Wenn ich aber mit dem tatsächlich legal unterwegs sein sollte, dann wäre es auch eine Überlegung den einfach zu behalten. Nur ihn gedrosselt und dann noch langsamer als jetzt würde ich ihn nicht bewegen wollen.
Ich würde ihn dauerhaft benutzen wollen und nicht nur zu besonderen Anlässen, sprich auf dem täglichen Weg zur Arbeit und auch sonst.
Höre ich da jetzt zwischen den Zeilen heraus, das an dem etwas gemacht ist?
Solang der Roller Original ist und so auf seine 50 kommt ist das "Toleranz".
Gefährlich wird es in dem Moment, wo du Bauteile "verbesserst" oder ganz ersetzt.
Die Oldtimer sind nett anzugucken, man kommt mit Fremden ins Gespräch und versenkt auch so einiges an Kohle dafür.
Wenn dir nach soetwas ist, musst du bei entsprechenden Seiten die Preise studieren und dann zuschlagen, wenn es dir dein Bauchgefühl sagt. Wichtig bei alten Fahrzeugen und wertsteigernd sind da die Originalpapiere.
Ich bin 32 und liebe einfach Roller fahren.
Am rumbasteln oder gar frisieren habe ich kein Interesse, der vor Besitzer des Rollers war ca 50und wirkte auch nicht so als ob er ihn frisiert hätte.
Er schießt auch nicht grade von 0 auf "Tacho 60", ist ja auch n 4 takter, deshalb gehe ich davon aus das er nicht frisiert wurde.
Zitat:
@timbu1984 schrieb am 25. März 2017 um 08:42:15 Uhr:
Ich bin 32 und liebe einfach Roller fahren.
Am rumbasteln oder gar frisieren habe ich kein Interesse, der vor Besitzer des Rollers war ca 50und wirkte auch nicht so als ob er ihn frisiert hätte.
Er schießt auch nicht grade von 0 auf "Tacho 60", ist ja auch n 4 takter, deshalb gehe ich davon aus das er nicht frisiert wurde.
Die 4takter sind auch nicht so eine Geruchsbelästigung für die Nachfolgenden.
So ein Oldtimer hat schon etwas. Er muss einem aber über den Weg laufen und
dann als Langzeitaufgabe betrachtet werden.
Für den Alltag ist deiner auf jeden Fall die bessere Wahl!
Und wie ist die Aussage vom "schlauen hund" zu bewerten, dass der kymco agility 50mmc billiger China Mist ist?
Nach meiner bescheidenen Meinung hat der bis jetzt immer nen ganz ordentlichen Eindruck gemacht.
China ist nicht gleich China... Der Agility wird in China gebaut, durch die gute Kymco-Endkontrolle hat er aber die gleiche Qualität wie ein "echter" Taiwanese
Zitat:
@timbu1984 schrieb am 25. März 2017 um 13:47:27 Uhr:
Und wie ist die Aussage vom "schlauen hund" zu bewerten, dass der kymco agility 50mmc billiger China Mist ist?
Nach meiner bescheidenen Meinung hat der bis jetzt immer nen ganz ordentlichen Eindruck gemacht.
Wer hat einen ordentlichen Eindruck gemacht? Der Kymco oder der Schlaue Hund? 😁
Die Chinesen werden vielfach auch verbastelt oder nicht gepflegt und dann wird über Qualität gemeckert. Klar ist aber auch, das der Preisunterschied irgendwo her kommen "muss". Chinaroller gibt's ab 600,- neu und die "Hochwertigen" liegen beginnen bei 1300,-. Da kann es schon passieren, das der Auspuff mal früher gewechselt werden muss. Die Preise vieler Ersatzteile lassen das aber auch verschmerzen. 😉
Wir haben drei China - Roller zwischen 9-11 Jahre alt. Ich möchte keine anderen haben,sollte mal etwas ersetzt werden,dann schau dir mal die Preise der Teile an,das reicht noch nicht mal für Birnenwechsel beim Markenroller. Nur bei den neuen kann es dir nicht sagen,da ich noch keine in der Hand hatte.
Zitat:
@Eifelscooter schrieb am 24. März 2017 um 16:35:51 Uhr:
Wie ich erfahren habe, sind die modernen Vespa-Roller in Italien gar nicht so beliebt, weil eben teuer und unpraktisch. Dort fährt man inzwischen lieber Roller aus asiatischer Produktion, wenn es denn ein 4-Takter sein soll.
Irgendwie erinnert mich das ganz schwer an den VW Käfer und den New Beetle. Während der Käfer noch ein günstiges, robustes Massentransportmittel sein soll, ist der New Beetle ein reines Lifestyle-Fahrzeug ohne viel praktischen Nutzen. Ähnlich dürfte es sich bei den alten Vespas vs. den neuen Vespas verhalten.
Grüße,
Zeph
Zu den Fuffis: Die neueren kleinen Vespen sind voll alltagstauglich und nicht schlechter, als die Vorgänger. Sie benötigen im Gegensatz zu den Schaltserien, wie der PK, keine kundige Hand und werden daher heutzutage nicht von Liebhabern, sondern von Jedermann/frau als Alltagsroller auch ganzjährig bewegt, was natürlich Spuren hinterläßt.
Die großen Vespen, insbes. die 300er, sind zu überteuerter Luxusware geworden, die eher nicht auf Verschleiß gefahren wird, wie man an den teils sehr geringen Kilometerständen der zu verkaufenden Exemplare erkennen kann. Meine GT125@200-Vespa hätte ich schon längst gegen eine etwas schnellere neuere Variante abgegeben, wenn die Verkäufer gut erhaltener 300er nicht völlig abgehobene Vorstellungen vom Werterhalt ihrer Statussymbole hätten...