ALS bei eingeschaltetem Nebelscheinwerfern inaktiv?

VW Tiguan 2 (AD)

Moinsen,
bin gerade von einer Nebelfahrt nach Hause gekommen.
War auf der Strecke natürlich dunkel (außerorts) und abschnittsweise recht Nebelig.
Ich habe dann, ich glaube das erste mal überhaupt mit diesem Fahrzeug, mal die Nebelscheinwerfer zugeschaltet. Wirkungsvoll?….naja…..aber darum gehts nicht.

Mir ist aufgefallen das das ALS mit/bei eingeschalteten Neblern dann nicht mehr „Aufblendet“. Auch wenn kein Fremdlicht oder Verkehr erkennbar ist.
Kann das sein? Habe davon noch nichts gelesen oder wird „die Reflexion / Blendwirkung“ durch den Nebel von der Kamera erkannt und darüber dann ein „Aufblenden“ des Systems unterbunden? Aber auch davon hab ich noch nichts gelesen.
Ansonsten, also ohne Nebel, funktioniert das ALS zuverlässig und präzise.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen?

45 Antworten

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 14. Dezember 2023 um 13:51:46 Uhr:


.. das „Active Lighting System“...

Du hast vergessen (für

@ambient-noise

) zu erwähnen,

dass das abgekürzt "ALS" heißt😁

Hab ich ?? ?? Nee hab ich doch gleich im ersten Satz erwähnt.

Haste nich.🙂
Da haste von "NSW" geschrieben🙂

Aber @ambient-noise konnte ja mit der Abkürzung "ALS" nix anfangen.

gelöscht

Ähnliche Themen

Zitat:

@m_driver schrieb am 14. Dezember 2023 um 15:39:21 Uhr:


Haste nich.🙂
Da haste von "NSW" geschrieben🙂

Aber @ambient-noise konnte ja mit der Abkürzung "ALS" nix anfangen.

Stimmt…..🙂

Was ein Schenkelklopfer...🙄 : "Nein": Ich konnte mit dem Begriff ALS tatsächlich nichts anfangen, auch wenn ich sehr lange selbst an Autos herumgeschraubt habe.
Aber für jemanden, der mit Autos gar nichts am Hut hat könnte es doch sinnvoll sein, wenigstens einmal im Thread zu schreiben, was die jeweilige Abkürzung bedeutet... Und damit ist das für mich durch.

Mein erstes Auto habe ich mir 1980 neu bestellt, und gekauft. Das war damals ein Golf GLS. Das würde man heute "Elegance" nennen. Der hatte so ziemlich alles drin, was es gab, aber es war halt kein GTI.
Den konnte man auch da noch nicht mit Nebelscheinwerfern bestellen. Das höchste der Gefühle war da der Kühlergrill mit den Doppelscheinwerfern des damaligen GTI.

Autos mit serienmäßigen Nebelscheinwerfern bei Massen-Fahrzeugen musste man vorher noch mit der Lupe suchen, und wenn, dann waren das in der Regel auch nur Anbaulösungen, egal welche Farbe, oder Form die mal hatten. Aber das Geschäft mit den Nachrüstungen lief in den 80ern auf Höchsttouren.
Ich war damals dabei, und habe viele davon, für viel zu viele Leute nachgerüstet.

Aber eigentlich ging es darum, ob Nebler und Fernlicht gleichzeitig leuchten dürfen. Dürfen sie eben nicht.
Da es heute aber meist keine offiziellen Nebelscheinwerfer mehr sind, und so verbaut sind, dass die eigentlich kaum noch etwas bringen, hat sich das Thema sowieso erledigt.
Mein letzter Tiguan hatte noch die runden Nebelscheinwerfer in der Frontschürze, die noch einigermaßen hilfreich waren. Doch an diese Zubehörscheinwerfer, mit den speziellen Streuscheiben wie es sie z.B. von Hella gegeben hat, kamen die auch nicht ran.

Und mit meinem 8 Wochen alten Tiguan mit "ALS" und IQ-Light, und allem was man sonst noch so kaufen kann, bin ich letzte Woche echt erschrocken, wie schlecht das Licht bei echt dickem Nebel ist.

Zitat:

@ambient-noise schrieb am 15. Dezember 2023 um 03:01:11 Uhr:


Was ein Schenkelklopfer...🙄 : "

Ja…hier wird auch gelegentlich herumgealbert…….und das ist auch gut so (

finde ich

)

Zitat:

Aber eigentlich ging es darum, ob Nebler und Fernlicht gleichzeitig leuchten dürfen. Dürfen sie eben nicht.
Da es heute aber meist keine offiziellen Nebelscheinwerfer mehr sind, und so verbaut sind, dass die eigentlich kaum noch etwas bringen, hat sich das Thema sowieso erledigt.

Nein, eben nicht….mein 2018er hat ja noch tiefe, separate NSW in der Frontschürze und die dürften dann ja eben NICHT mit dem Fernlicht zusammen betrieben werden. Und in diesem Thread geht es eben auch genau darum. Ob die NSW „kaum noch etwas bringen“ ist dem Gesetzgeber dann eher schnuppe, sie dürfen wohl nach aktueller Gesetzgebung nicht mit dem FL (Fernlicht 😁) zusammen leuchten..

Ob sich das Thema „in ferner Zukunft“ dann erledigt…..möglich,…..aber bis dahin sind noch viele Fahrzeuge so oder so ähnlich unterwegs.

Zitat:

Und mit meinem 8 Wochen alten Tiguan mit "ALS" und IQ-Light, und allem was man sonst noch so kaufen kann, bin ich letzte Woche echt erschrocken, wie schlecht das Licht bei echt dickem Nebel ist.

Ääähm…..du fährst einen Tiguan mit „ALS und IQ-Light“ und kannst mit der Begrifflichkeit ALS nichts anfangen, wie Du in deinem Beitrag (s.unten) schreibst? 🙄 Klingt irgendwie merkwürdig, oder?

Zitat:

@ambient-noise schrieb am 14. Dezember 2023 um 04:04:13 Uhr:


Fangen wir mal damit an, dass solche Abkürzungen, wie ALS eine sehr schwierige Hürde für jemanden darstellt der kein Auto-Profi ist.
Aber ich habe mal in allen möglichen Konstellationen nach diesem Kürzel gesucht, und bin nicht fündig geworden.
Ich weiß also bis jetzt noch gar nicht was dieses ominöse ALS überhaupt machen soll.

Aber sei’s drum, mitten in der Nacht ist man ja auch nicht immer in Höchstform. Habe selbst 25 Jahre Schichtarbeit hinter mir. 😉

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 15. Dezember 2023 um 21:15:21 Uhr:


...
Ja…hier wird auch gelegentlich herumgealbert…….und das ist auch gut so (finde ich)
...

...dito

Nebelscheinwerfer und Fernlicht dürfen hier doch zusammen leuchten? Haben bisher alle meine Autos gekonnt. Ja, auch die, die Nebelscheinwerfer in der Schürze hatten.
Ne Quelle, am besten aus der UNECE, wär toll.

In Nordamerika dürfen jedoch nur 2 paar Scheinwerfer leuchten, vielleicht kommt die Info daher

Es gibt da jedoch fürs DLA ggfs Restriktionen, die kein Matrix oder Maskierung mehr machen dürfen, wenn durch aktive NSW "Nebel" angesagt ist.

Moin,
Ich hatte dies hier. ( 76/756/EWG i.V.m. ECE-R48; StVZO § 52 ) ja schon gefunden und angeführt.

Nun habe ich, bei miesem Wetter und etwas Zeit 😉, mal weiter gegoogelt und dazu dann dies (Screenshots) gefunden

In Bild 1 wird der NSW-Betrieb mit Fernlicht als zulässig angesehen..…
In Bild 2 interpretiere ich den Text in §52(3) so, das der Betrieb zusammen mit anderen Lichtquellen des Fahrzeugs abhängig von der Montageposition gemacht wird.
„Wenn mehr als 400mm von der breitesten Fahrzeugstelle entfernt wird der Betrieb wenigstens mit Abblendlicht vorgeschrieben “
Sinn wird sein die Abgrenzungen des Fahrzeugs auch bei Dunkelheit bestimmen zu können.

Bedeutet aber, im Umkehrschluss und ohne weitere Anmerkungen im Paragrafen dazu, für mich dann „wenn weniger als 400mm von der Fahrzeugkante entfernt“ wird der NSW-Betrieb zusammen mit anderen Lichtquellen nicht geregelt, also auch mit dem Fernlicht zusammen dann NICHT verboten.

Oh Hauahauaha…..hab ich so nicht gewusst.
Wenn es keine anderen, ergänzenden gesetzliche Regelungen gibt, die ich aber bisher nicht gefunden habe!

Aber schon merkwürdig wieviele unterschiedlich oder wenigstens unpräzise Informationen man zu dem Thema findet. Und….irgendeine Bezugnahme zu modernen Matrix Lichtsystemen findet sich (bisher) m.W. gar nicht.
Ich hatte auch noch in (alter) Erinnerung, dass die NSW nicht mit FL zusammen geschaltet werden dürfen, dafür gab’s in früheren Einbausätzen meist ein Zusatzrelais mitgeliefert.

Aber …. einen erneuten VW Skandal gibts dann anscheinend wohl nicht 😁

NSW
NSW

Jedenfalls gab es in meiner Lehre Anfang der 80 er eine Schaltvorschrift für die Nebler.

Musste per Relais angesteuert werden, Funktion ab Standlicht.

Bei Fernlicht musste das Relais abfallen = Nebler aus.

Sah aber schön aus wenn Nebler an bei den Doppelscheinwerfern meines Passats.

Die äußeren Abblendlichter immer an, unten die Nebler machten dann bei Lichthupe Disco abwechselnd mit den Fernscheinwerfern.

Es war eine Schaltvorschrift aber glaube ich keine Pflicht beim Tüv

Jau. Wenn es mal anders war, hat es sich schon ganz lange geändert.

Die ECE R48 enthält die Schaltvorschriften

Zitat:

5.12 Die elektrische Schaltung muss so ausgeführt sein, dass die Scheinwerfer für Fernlicht, die Scheinwerfer für Abblendlicht und die Nebelscheinwerfer nur dann eingeschaltet werden können, wenn die Leuchten nach Absatz 5.11 ebenfalls eingeschaltet werden. Diese Vorschrift gilt jedoch nicht für Scheinwerfer für Fernlicht oder Scheinwerfer für Abblendlicht, wenn mit ihnen Lichtsignale gegeben werden, die aus kurzen Blinksignalen der Scheinwerfer für Fern licht oder der Scheinwerfer für Abblendlicht bestehen, oder wenn in kurzen Zeitabständen die Scheinwerfer für Fernlicht und die Scheinwerfer für Abblendlicht wechselweise eingeschaltet werden.

Zitat:

6.3.7 Elektrische Schaltung Die Nebelscheinwerfer müssen unabhängig von den Scheinwerfern für Fernlicht, den Schein werfern für Abblendlicht oder einer Kombination von Scheinwerfern für Fernlicht und für Abblendlicht ein- und ausgeschaltet werden können, sofern nicht die Nebelscheinwerfer in einem AFS für andere Beleuchtungsfunktionen genutzt werden. Die Nutzung der Nebelschein werfer als solche hat jedoch Vorrang vor ihrer Nutzung als Teil einer anderen Beleuchtungs funktion.

Zitat:

6.19.7.3. Tagfahrleuchten müssen sich automatisch ausschalten, wenn die Einrichtung, mit der der Motor (das Antriebssystem) angelassen bzw. abgestellt wird, sich in einer Stellung befindet, in welcher der Motor (das Antriebssystem) nicht betrieben werden kann, oder wenn die Nebelscheinwerfer oder die Frontschweinwerfer eingeschaltet werden, außer die letzteren wer den dazu verwendet, in kurzen Abständen Lichtsignale zu geben ( 19 ).

Gilt natürlich nur für nach ECE homologierte Fahrzeuge ohne Änderungen oder Anbauten nach StVZO

Irgendwie hat das Alles aber nix mehr mit ALS zu tun.

Naja…..die Eingangsfrage war ja ob ALS-Fernlicht durch einen NSW Betrieb verhindert wird.
Da ist dann die Fragestellung in welcher Kombination die NSW leuchten dürfen irgendwie nicht weit entfernt.

Aber ich denke auch das sich Thema erschöpft hat.
Ich habe gelernt
1. ALS wird nicht durch die NSW/NSL Schaltung beeinflusst
2. Die NSW dürfen unabhängig von der Fahrlicht/Fernlicht Situation mitleuchten

Danke an alle die Informationen beisteuern konnten

ALS wird allein über die Kamera gesteuert. Bei Nebel ist einfach nur die Blendwirkung zu hoch, sodass es sich abschaltet. Man kann es auch gut testen, wenn man Nachts wenn alles dunkel ist auf ein parkendes Fahrzeug zu fährt. Dann kommt ALS auch an seine Grenzen. Man strahlt die Rückleuchten an, ALS erkennt ein Fahrzeug und blendet ab. Nun ist es wieder dunkel, ALS erkennt nicht und blendet wieder auf. Das Spiel geht immer so hin und her bis man vorbei ist. Also rein das, was die Kamera erkennt wird registriert. Und wenn durch Nebel Licht reflektiert wird, dann auch dies.

Deine Antwort
Ähnliche Themen