Alltagstaugliche Rücklichtbirnen?

VW

Moin,

ich war in den letzten Monaten ein paar tausend km mit dem Bulli unterwegs, tagsüber mit Licht. Jedesmal, wenn ich hingesehen habe, dachte ich Mist, Rücklicht geht nicht mehr. Dann ganz nah dran gegangen und es ging doch. Das Rücklicht beim Bulli ist in der heutigen Zeit einfach nicht mehr alltagstauglich. Ich tausche die Birnen alle 2-3 Jahre aus.

Gibt es zugelassene Verbesserungen, z.B. Halogenbirnen, Optiksätze oder LED-Einsätze mit Zulassung? Muss natürlich H-tauglich sein.

Danke, Ulfert

25 Antworten

Ob 10 statt 5 Watt, egal, die Glühlampen halten so oder so nicht länger als die Lampen früherer Generationen. Fassungen, die einer Lampe mit höherer Wattzahl ausgesetzt sind werden brüchig, die Lampengläser verblassen..
Wenn man 10Watt Lampen aus 24 Volt Anlagen in 12V 5 Watt Fassungen schraubt, braucht man keinen Ersatz mit sich rum zu schleppen, die halten länger als das Auto..

Es gab original sowohl 5W als auch 10W Rücklichter, warum auch immer. Sogar mit Aufdruck auf der Platine.

Vor 85 stand im VW-Leitfaden da müssen 5W rein, danach waren es in der Anleitung 10W. Also empfinde ich beides als zulässig, fühle mich aber mit 10ern sicherer 😉

und @Ulfert:

Ich habe diese hinten dran: Ebay Artikelnummer 261030017606
Mit ABE und E-Nummer, mein TÜV fands gut dass ich was gegen die Funzeln mache.

Kann Xaver nur bestätigen,

habe eben meine Lampenträger hinten abgeschraubt um mal die Birnen und Lampenträger zu reinigen und siehe da, da steht original drauf 10Watt auf der Platine (BJ 87 der Bus).

Wsa mich interessiert, kann man die Träger echt in die Spülmaschine machen? Verschmilzt da nix oder so?

Zitat:

Original geschrieben von xaver54645



Ich habe diese hinten dran: Ebay Artikelnummer 261030017606
Mit ABE und E-Nummer, mein TÜV fands gut dass ich was gegen die Funzeln mache.

Sind das nicht orange-farbene Markierungsleuchten für die Seite? Kannst du da vllt mal ein Bild machen (eingeschaltet und ausgeschaltet?) Würde mich interessieren :-)

Nein, das sind schon rote Leuchten.
Steht ja eindeutig in der Auktion drin, roter Lichtstrahl, rote Lichtscheibe, und als Umrissleuchte.

Die gelben sind Seitenmarkierungsleuchten, z.B. ebay 120659022981

Zitat:

Original geschrieben von My-Bully-Love-Story


Kannst du da vllt mal ein Bild machen (eingeschaltet und ausgeschaltet?) Würde mich interessieren :-)

Ja kann ich, sind aber leider nur Handyfotos aber man erkennt den Unterschied:

Moin,

das sieht ja gut aus! Aber der Einbauort ist etwas kritisch für mich (Chromstoßstange - wenn das Ding bei der H-Abnahme dann raus muss, muss ich die ja wieder zuschweißen 😉 )
Ich muss aber mal nachsehen, welche Wattstärke bei mir steht. Denn das würde bedeuten, dass ich mit einem jüngeren Serienrücklicht doppelte Wattzahl verwenden dürfte. Und Erlöschen der ABE ist dann wohl kein Thema.

Danke für die Tipps, Ulfert

@Xaver: Welche Einbautiefe und welche Höhe über der Oberfläche haben denn die Strahler/Refklektoren?

Muss man einfach nur 3 Löcher bohren (2 x Befestigung und 1 x Kabel)?

Mal etwas zu den 10W- Leuchtmitteln:
Verstehe erhlich gesagt die ganze Aufregung darum nicht. Alles was zur Verkehrssicherheit beiträgt wird eingebaut. Ich habe die Rückleuchten schon seit über 20 Jahren mit 10W ausgestattet. Und nie hat der TÜV dies bei der Abnahme bemängelt. Den einzigen Hinweis gab es, als die Rückleuchten mit anfingen zu leuchten. Da meinte der TÜV: Für ihn momentan noch kein Problem. Aber da der Kunststoff weg schmelzen würde wäre dies ein Bußgeld innerhalb einer Verkehrskontrolle.

Also rein mit den Leuchten und gut ist.
Viele nutzen auch die Nebelleuchten als zusätzliche Bremsleichten, mit Bremslichtbirne versteht sich. Auch illegal, aber meinen Infos nach geduldet.; weil es der Sicherheit dient. Andere Rüsten auf Klarglas oder Golf3- Leuchten um. Streuscheibe konstet 35€/Stück. Arbeitszeit snd ca 90Min um das intakt zu bringen. Wer noch neue ULO- Streuscheiben braucht - habe noch nen Satz da.

Grüssle

Moin,

ich habe mal nachgesehen: gestempelt sind 10W und auch verbaut. Aber auf Daniels Hinweis hin habe ich mal die Spannung gemessen: es fehlt etwa ein Volt. Da werde ich zuerst dran gehen.

Grüße, Ulfert

Zitat:

Original geschrieben von MichaKinne


@Xaver: Welche Einbautiefe und welche Höhe über der Oberfläche haben denn die Strahler/Refklektoren?

Muss man einfach nur 3 Löcher bohren (2 x Befestigung und 1 x Kabel)?

Einbautiefe sind etwa 1cm, und ja es sind nur 3 Löcher dafür. Zweimal für M3 Schrauben und einmal ca 1cm in der Mitte. In normalen Stahlstoßstangen finde ich das in Ordnung.

Rausstehen tun sie eigentlich kaum, würde sagen ca 4-5mm wenn überhaupt.

Deine Antwort