1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Alltagsauto mit Campermöglichkeit

Alltagsauto mit Campermöglichkeit

Moin,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem Auto für meine Eltern (60). Sie möchten gerne nochmal einen Neuwagen bzw Jahreswagen kaufen, den sie möglichst so lange fahren können wie es Ihnen möglich ist (10-15 Jahre). Gesucht wird ein Auto das man gut im Alltag, also Arbeitswege und Einkaufen, aber auch zum Camping nutzen kann. Das Auto sollte also Platz bieten und die Möglichkeit darin zu schlafen und zu kochen. Hierbei bietet VW mit dem T6 und Caddy California ganz gute Fahrzeuge an aus meiner Sicht. Hat jemand Erfahrungen mit einem dieser Fahrzeuge die er teilen möchte? Fallen euch noch andere Autos ein die die genannten Kriterien erfüllen? Das Auto sollte nicht älter als BJ 2019 sein und die 50.000€ Grenze nicht überschreiten. Das Fahrzeug sollte robust sein, technischer Schnick Schnack ist nicht relevant.
Danke im Voraus für eure Antworten!

87 Antworten

Moin,

also mit 6,4m als

Zitat:

@wpp07 schrieb am 26. Nov. 2021 um 09:10:27 Uhr:


kompromisslos alltagstauglich.

würde sogar ich nicht mehr mitgehen.

Im Grunde kann "alltagstauglich und Camper" nur ein fauler Kompromiss werden.

Bei "alltagstauglich mit Übernachtungsmöglichkeit" sähe das schon anders aus.
Ich fahre im täglichen Leben nur Bulli und Caddy.
Beide 100% alltagstauglich. Im Multivan sogar mit Übernachtungsmöglichkeit.
Kein Problem. Oder halt nen California oder eine seiner Kopien.
Richtig zum Campen für Rentner ist das meine Meinung nach aber auch nichts.

Scheint ja aber auch nicht wirklich wichtig zu sein, vom TE kommen leider keine Infos mehr..

Zitat:

@blue daddy schrieb am 26. November 2021 um 10:17:38 Uhr:


..Ich fahre im täglichen Leben nur Bulli und Caddy.
..Kein Problem. Oder halt nen California oder eine seiner Kopien.
Richtig zum Campen für Rentner ist das meine Meinung nach aber auch nichts.

Wieso nicht? Ich kenne Rentner, die sogar 3 Wochen lang nur im Zelt campen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 26. November 2021 um 10:42:05 Uhr:



Zitat:

@blue daddy schrieb am 26. November 2021 um 10:17:38 Uhr:


..Ich fahre im täglichen Leben nur Bulli und Caddy.
..Kein Problem. Oder halt nen California oder eine seiner Kopien.
Richtig zum Campen für Rentner ist das meine Meinung nach aber auch nichts.

Wieso nicht? Ich kenne Rentner, die sogar 3 Wochen lang nur im Zelt campen.

Es ist eine allgemein anerkannte Weisheit, dass Leute unterschiedliche Ansichten, Gewohnheiten und Geschmäcker haben, die sich nicht übertragen lassen.

Es ist auch eine allgemein anerkannte Weisheit, das nicht wenige meinen, sie müssten das trotzdem tun.

"Meine Meinung" wurde wohl überlesen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 26. November 2021 um 10:42:05 Uhr:


Wieso nicht? Ich kenne Rentner, die sogar 3 Wochen lang nur im Zelt campen.

Soll auch solche geben, die sogar nur in einer Astgabel schlafen; dann nuss nur noch der Baum transportiert werden. 😁

Kann man fast überall vor Ort mieten. 😁

Och, so ein Zelt ist doch ganz nett....

Istra-premium-camping-resort-sunset-glamping-tent-new-01_col-6.jpg

Wir haben einen Kastenwagen mit 6 Meter Länge. Wem das Bett zu hoch ist der stellt sich halt einen kleinen Tritt davor. Es sind Querbetten. Toilette und Dusche sind groß genug. Wir nutzen ihn auch als Alltagsauto. Parkplätze am Supermarkt gibt es auch, Parkhaus ist natürlich nicht drin. Aber ansonsten eine gute Sache.

Da sich der TE hier nicht mehr meldet, können wir glaube ich aufhören. Die Meinungen sind hier zu unterschiedlich. Mir wäre ein 6m Kasten z.b. zu groß im Alltag, deshalb haben wir den 5m Campster mit knapp unter 2m Höhe.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 27. November 2021 um 13:31:35 Uhr:


Da sich der TE hier nicht mehr meldet, können wir glaube ich aufhören. Die Meinungen sind hier zu unterschiedlich.

Vielleicht hat der TE auch eingesehen, dass es sinnlos ist, einem erfahrenden Camperpaar das anzupreisen zu lassen, was die jeweiligen Eigner selbst für sich (was ihnen häufig so nicht klar ist) als für die (aber auch nur für sie) optimale Lösung gewählt haben. Seine Eltern kennen die doch alle.

Ich kann mir vorstellen dass eine Erweiterung des Innenraumes bei Bedarf hilfreich sein könnte.

Dies kann wie hier durch ein ausziehbares Modul, oder andere Anbauten (Zelt) erfolgen. So behält das Fahrzeug für den täglichen Gebrauch seine Kompaktheit. Gleichzeitig erhält es mehr Innenraum im Campingbetrieb.

Hier ein Suche nach Wohnmodulen.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 27. November 2021 um 13:31:35 Uhr:


Da sich der TE hier nicht mehr meldet, können wir glaube ich aufhören. Die Meinungen sind hier zu unterschiedlich. Mir wäre ein 6m Kasten z.b. zu groß im Alltag, deshalb haben wir den 5m Campster mit knapp unter 2m Höhe.

Das zeigt das Dilemma...6 Meter ist im Alltag etwas zu groß, 5 Meter ist als Camper sehr eng. Der Meter mehr (idealerweise 2) ist im Urlaub gold wert. Aber war sie wieder...die (Einzel) Meinung.

"Alltagsauto mit Campermöglichkeit" Da liegt wohl der größte Wert auf Alltagsauto

Ich habe dieses Jahr einen Mercedes Marco Polo gekauft aus genau diesen Gründen. Bin 70+. Das Fahrzeug ist mit Markise 1,98 hoch und paßt in meine Garage und in viele Parkhäuser bis 2 m.
Außerdem kann ich problemlos beim Aldi oder Lidl auf die Parkplätze fahren.
Meiner war 2.000 € billiger als der vergleichbare T6. Bin voll zufrieden.
239 PS und Spitze 210 km/h. Das reicht. Also fast wie meine vorige E-klasse,
nur dass man bequem drin schlafen kann, unten oder im Hubdach.

Hatte auch zwei Marco Polos. In Summe klasse Autos mit denen man 180-200 Km/h als Dauertempo fahren kann. Das war super. Das fehlende Bad war hingegen der größte Nachteil und im Alltag war es doch ziemlich nervig mit dem „Ungetüm“; zumal eben viele Parkhäuser eben nicht „passten“ da die nur 1,85 oder 1,95 m hatten. Da bin ich mehrfach nur ganz knapp einen Schaden entronnen. Ansonsten war das Auto an sich super!

Es ist wie mit einem großen SUV, Pickup oder jedem Van: Stadtbesichtigungen sind ein Problem. Denn gerade die interessanten Städte mit Altstadt haben eher kleine Parkhäuser. 1,80m/1,90m ist als Höhenbegrenzung selbst bei Neubauten eher die Regel als 2m und die Parkbuchten sind eh zu klein für solche Geschosse.

Deine Antwort