Alltags-Ami aus den 90ern
Hallo Leute, Fernseher ist ausgeschaltet, das Trauerspiel der Bayern heute kann ich nicht mehr mit ansehen. Jetzt folgt ein etwas längerer Text, gleich vorne weg.
Ich fahre im Moment einen 2004er Astra H mit schlappen 1,6 Litern Hubraum und 105 Pferden. Da der Wagen immer wieder etwas rumspinnt und ich ab Oktober wenig Stadtverkehr, dafür öfter längere AB-Strecken fahren muss, werde ich den Opel verkaufen, da ich ihn jetzt noch mit wenig Wertverlust los werden könnte. Ich möchte gerne etwas "bisschen" 😁 größeres.
Seit einiger Zeit interessiere ich mich stark für US-Fahrzeuge. Niedrige Drehzahlen auf der AB bei Richtgeschwindigkeit, eine Lenkung, die so leicht geht, dass man das Lenkrad mit dem kleinen Finger bewegen könnte, die Federung so weich, dass man keine Bodenwelle mehr spürt und sofaartige Sitze, das klingt einfach nach einem entspannten Fahrgefühl. Das hätte einfach was. Aus Kostengründen sollte er Euro 2 packen und gasfest sein. Vmax ist egal, wenn ich will kann ich den Opel auch auf 190 beschleunigen, aber das muss nicht sein 😉
Da ich als angehender dualer Student nur 1 Auto unterhalten kann, muss es auf alle Fälle alltagstauglich sein. Das heißt, es wird wohl etwas aus den 90ern werden. Airbag, ABS und Winterfestigkeit ist Pflicht.
Was ich nicht will:
Mustang, Camaro, Transam und Co. also halt keine Muscle-Cars oder Pony-Cars
Pick-Ups und SUVs sind für mich unnötig.
Cadillac Seville, Deville und Eldo mit Northstar-Motor (Zylinderkopfschraubenproblem, kennt hier wohl jeder)
Chrysler Neon,Sebring, PT Cruiser und die verwandten Dodges sind lächerlich, sorry
den Alero, weil(auf die Gefahr, dass ich hiermit im US-Forum anecke) er das Klischee vom hässlichen Plastikinnenraum einfach voll erfüllt.
ein Cop Car (ziviler Crown Vic oder Grand Marquis wäre OK)
Ich habe mich bereits selber informiert und eingelesen und der User "Dynamix" hat mir bereits per PN und im U25 Blog viel weiter geholfen. Saabkyles Channel kenne ich auch auswendig. Daher habe ich auch bereits einige Modelle rausgesucht. Leider sind sie alle sehr weit weg, also einfach anschauen,probefahren und wenns nix is halt wieder heim is nicht (komme aus Oberbayern). Ich poste dennoch ein paar Beispiele:
http://suchen.mobile.de/.../193119231.html ist mein aktueller Favorit. Ist schon recht modern, aber noch ein klassischer Sedan mit 2 Sitzbänken und Lenkradschaltung. Der PA gilt als robust. In Deutschland sehr selten.
http://suchen.mobile.de/.../188269326.html
der hier schaut aus wie ein alter 70er Jahre Straßenkreuzer. Leider findet man nur wenig über diese Modellreihe. Ist der puncto Ersatzteile und Fahrverhalten noch alltagstauglich?
http://suchen.mobile.de/.../190974771.html
http://suchen.mobile.de/.../192061109.html
Town Car gibt´s leider noch keins für den Preis und ich glaube dass 5,50m auch echt extrem sind, da steht man ja einen halben Meter auf der Fahrbahn wenn der geparkt ist.
So jetzt die Frage: Bin ich auf dem richtigen Weg mit den gezeigten Modellen? Ist ein Ami überhaupt das Richtige für mich?
Sorry falls es zu lang geworden ist 😉
LG
Beste Antwort im Thema
Der blaue Riviera war meiner den habe ich voriges Jahr im Sommer bei dem Händler verkauft , der Peis den er aufruft ist was hoch. Fahersitz verstelluzng geht nicht , wahrscheinlich nur ne kleinigkeit , aber ABS ist ausgefallen und mir konnte keiner wieterhelfrn warumund es wieder instand setzten. Ich vermute da ich einen Unfall rechts hatte ist der Radsensor hin oder irgendwo das Kabel gebrochen, ansonsten ein schönes Auto fahrt gut und der Verbrauch ist auch ok , aber es ist was dran zu machen und keiner weiß was es kostet , habe aber noch diverse Chromteile , Scheiben und sonsziges im Keller liegen , der Händler wollte es nicht . Ach casseten laufwerk hat auch irgend einen fehler
84 Antworten
robust genug sind sie alle.
genauso robust wie jedes andere Auto auch, was du die gleiche Pflege und Wartung zukommen lässt
Die Autos sind mittlerweile 20 Jahre alt. Da bleiben defekte nun mal nicht aus.Manche Teile sind nicht für die Ewigkeit auch wenn sie ansich robust sind.
Von kleinen altersbedingten Defekten redet ja keiner. Die hat jedes Auto. Aber man muss ja nicht mit Gewalt ein Groschengrab kaufen (wie einen Northstar oder einen VW TSI 😁)
Zum Groschengrab können allein die Teile werden. Cadillac ist Luxus und entsprechend sind die Preise für Ersatzteile. Da gehen schnell mal 500€ für die Bremsen rundum drauf wenn die runter sind. Eingebaut sind die dann noch nicht 😉
Ähnliche Themen
Die HT4900 sind eigentlich ziemlich robust. Klar gibt es auch bei diesen Autos Fälle mit Defekten an Motor und Getriebe, aber das hält sich eigentlich in Grenzen.
Wichtig ist nur, dass man weiß, dass man den Motor pflegen muss, da es ein Alublock ist. Das bedeutet penibles Einhalten der Kühlwasserspezifikation + Kühlertabs, Öle usw.. Regelmäßiges Überprüfen des Zustandes von Öl und Kühlflüssigkeit ist hier sehr wichtig, da man bei dem Motor Defekte früh verhindern muss.
Es ist ein quer eingebauter V8 + Frontantrieb, das heißt, dass man an die hintere Bank relativ schlecht ran kommt um z.B. die Kerzen zu wechseln.
Laufruhe, Fahrkomfort, Rostvorsorge sind nahezu sensationell gut bei diesen Modellen. Sie sind außerdem nicht mehr mit zerbröselnden Bumper Fillern gestraft, die gibt es bei der Generation nicht mehr.
Preisniveau der Ersatzteile ist lächerlich gering bis auf wenige Ausnahmen.
Eigentlich das perfekte Auto. Viele stören sich bei den Modellen nur an der Optik, aber das ist ja schließlich Geschmackssache.
Für mich persönlich wäre es nichts, weil sie noch kein H-Kennzeichen bekommen. Da muss man noch 10 Jahre warten.
Grüße
Grauhst
Sehr hilfreicher Beitrag, deckt sich so ziemlich mit dem, was ich im amerikanischen Cadillacforum erfahren habe.
Auf LPG umrüsten sollte man den 4.9er dann wahrscheinlich besser nicht^^
Jetzt heißt es Abi schnell durchziehen (am Dienstag gehts los), meine Eltern irgendwie überzeugen und mir dann den Caddy mal anschauen. Sonst wirds wahrscheinlich ein PA werden. 🙂
Der Conti hat doch bestimmt den 4.6l Ford-Modular drin, der gilt eigentlich als unzerstörbar. Der in Hannover mit dem Vinyldach ist doch chic und der Händler macht dir bestimmt ne deutsche Zulassung.
Du kannst dir meinen SLS gerne jederzeit mal ansehen und probefahren. Die Ersatzteilpreise sind eigentlich nicht wirklich hoch, man muss nur wissen wo man sucht.
Wenn du das Auto dann hast, will ich aber en Foto davon sehen. Wie in riesen Lettern "ABI 2014" mit eurem Motto auf der Heckscheibe prangt.
Und dann darum verteilt die Töff töffs, deiner Mitschüler.
Das, zumindest, bist du uns schuldig.
Zitat:
Original geschrieben von falloutboy
Wenn du das Auto dann hast, will ich aber en Foto davon sehen. Wie in riesen Lettern "ABI 2014" mit eurem Motto auf der Heckscheibe prangt.
Und dann darum verteilt die Töff töffs, deiner Mitschüler.Das, zumindest, bist du uns schuldig.
😁 😁 das wärs. Aber auf den Schulparkplatz bräuchte ich dann 2 Parkplätze 😁 Die Lücken sind echt extrem klein, tippe mal auf 5x2m 😁 70er Jahre halt. Ironischerweise sind ausgerechnet bei McDonalds die Lücken auch so klein ^^
@TheGTI: Der SLS hat Typklasse 28, das ist höher als z.B der M3. Kann ich mir nicht leisten, bzw. meine Eltern haben versprochen, die Versicherung bis zum Ende des dualen Studiums zumindest teilweise zu übernehmen, bei der TK spielen sie aber sicher nicht mit. 🙁
Bei den älteren bzw. denen die nicht offiziell in D angeboten wurden, kann man ja durch Verhandlungsgeschick immer was reißen.
Bei dem was die TK heutzutage bei vielen günstigen Fahrzeugen kosten brauchst du jedes Jahr einen Glas- oder Wildschaden damit sich das lohnt, da hast du recht.
Ich hab meine Autos seit nunmehr fünf Jahren alle nur noch auf HF laufen. Ich könnte aber auch alles selbst reparieren. (Neue WSS, zum Beispiel)
Hatte erst im Februar nen Reh-Unfall....ohne TK geht nix, vor allem bei so nem schönen Auto 🙂
Hab grad das Inserat bei Mobile gefunden, mit Sicherheit der schönste Seville zur Zeit, und dann noch mit dem Tab 😁
PS: Diese Zylinderkopfreparatur ist ja krass 😁 ich dachte immer man bekommt einen Motor aus der Karosserie gehoben und muss nicht die ganze Karosserie mit so einem kleinen Kran anheben ^^
TK kann teuer werden, vor allem bei Exoten. Für meinen Olds hätte die Versicherung 3000€ für TK haben wollen ...
Frag halt Deine Eltern.
MfG
DirkB
Zitat:
Original geschrieben von DirkB
TK kann teuer werden, vor allem bei Exoten. Für meinen Olds hätte die Versicherung 3000€ für TK haben wollen ...
Frag halt Deine Eltern.MfG
DirkB
Erstmal das 1,9er Abi hinknallen, das erleichtert es sicher 😁
Zitat:
Original geschrieben von RoteWelle
Hatte erst im Februar nen Reh-Unfall....ohne TK geht nix, vor allem bei so nem schönen Auto 🙂
Hab grad das Inserat bei Mobile gefunden, mit Sicherheit der schönste Seville zur Zeit, und dann noch mit dem Tab 😁PS: Diese Zylinderkopfreparatur ist ja krass 😁 ich dachte immer man bekommt einen Motor aus der Karosserie gehoben und muss nicht die ganze Karosserie mit so einem kleinen Kran anheben ^^
In der Zeit, in der andere den Motor aus der Karosserie ausheben, bau ich den N* locker aus....
Mit Hebebühne und entsprechendem Werkzeug bau ich den N*-Drivetrain in ca 2,5-3 Stunden aus.
DAS ist genial gebaut!