Allradantrieb

Suzuki

Hallo,
ich habe einen Samurai von Santana der leider keine manuellen Freilaufnarben hat. Laufen die vorderen Antriebswellen und die Kardanwelle immer mit?? Kann ich auch manuelle Freilaufnarben einbauen. Die gefallen mir wesentlich besser.
Danke für Euere Antworten.

Gruss Theo

13 Antworten

Manuelle kannst du einbauen.
Ist gar nicht so schwer.
Wenn du gar keine Freilaufnaben hast, also weder die manuellen und auch nicht die automatischen, dann lauft vorne der Antriebsstrang komplett mit.

Warum möchtest du dir manuelle einbauen?
Vorteile gibt es nämlich kaum welche.

Michi

Hallo Michi,

ich möchte einfach wissen, was mein Samurai (Santana) hat. Haben die bei der Produktion des öfteren die Teile gewechselt. Kann man die Ausführung an der Fahrgestellnummer erkennen?
Ich hätte am liebsten manuelle Freilaufnarben. Habe ich in meinem HZJ78 auch. Ich kann dann auch mal ganz langsam einen Anhänger rangieren ohne die Verspannungen des Allradantriebes zu haben. Ich möchte eigentlich nicht, dass sich die vordere Kardanwelle immer mitdreht. Hat vielleicht schon jemand einen Umbau auf manuelle Freilaufnarben gemacht?? Der kann sich ja mal bei mir für einen Erfahrungsaustausch melden. Ich rufe auch zurück.

Gruss Theo

Hallo,
welches Baujahr ist dein Santana Samu?
Grüße von Bernd

Hallo Bernd-Heinrich,
meiner ist EZ. 05.98
Bin auf Deine Antwort gespannt.

Gruss Theo

Ähnliche Themen

Hallo Bernd,
habe ich etwas verbrochen, dass ich keine Antwort auf die Baujahranfrage bekomme.

Gruss Theo

Hallo Theo,
nein natürlich nicht. Ich war auf Dienstreise und bin vorhin
erst wiedergekommen. Mein Samu ist Bauj. 99, wenn man
den Hebel auf 4H oder 4L stellt und anfährt sind die Naben
automatisch gekoppelt. Zum entkoppeln muß man ca.
2-3 Meter rückwärtsfahren, dann macht es klack klack und
die Naben sin wieder frei. Ich hoffe das ich Dir helfen konnte.
Grüße von Bernd.
Sorry für die lange Dauer!

Freilaufnarben

Hallo Ihr...
Ich sehe das die Freilaufnarben immer wieder Thema sind...
also mein süßer SAMURAI han manuelle Freilaufnarben...
ich wute nicht ob diese Freilaufnarben auch funktionieren...
habe dan sie auf LOCK gestellt... dan auf 4WD geschaltet... aber keinen großen unterschied gemerkt...
und das sich die Fahreigenschaft von dem Kfz verändern konnte ich auch nicht feststellen...

was nun ???
Dann hatte ich die Idee... Verteilergetriebe und Hauptgetriebe auf Leerlauf, Die Freilaufnarben auf FREE gestellt... und auf ebener Strasse unters Auro gelegt, und an der Kardanwelle (die zur vorderachse geht) gedreht... sie ging leicht zu drehen... und war absolut frei drehbar...
dann eine Freilaufnarbe auf LOCK, und immernoch absolut frei drehbar war die Kardanwelle, dann beide Freilaufnarben auf LOCK, dann konnte man die Kardanwelle nur noch schwer drehen, da sich die Räder drehten (Auto rollt)...

kann das sein das in der vorderachse ein differenzial eingebaut ist, und deswegen erst bei beiden Freilaufnarben auf LOCK die Antriebskraft auf die Strasse übertragen wird ???
Dann kann ich mir vorstellen das es absolut tötlich ist das nur eine der Freilaufnarben auf LOCK ist, da dann das Diff. unnötig "durchgeorgelt" wird...

Was ist wenn die Freilaufnarben immer auf Freilaufnarben stehen, so das man 4WD ohne austeigen bei bedarf zuschalten kann...
Oder tuhe ich dem SAMU keinen gefallen damit ???

Das im Gelände die Freilaufnarben immer LOCK sind, oder bei Sommer-Wetter immer FREE sind erklährt sich von selber...

Das was Bernd-Heinrich schreibt ist natürlich ein Argument für diese automatischen Freilaufnarben

Hi
Ja, auch vorne ist ein Differential verbaut. Erkennst du an dem Runden kopfgroßen Ding, dass ca. mittig in der Achse ist.

Die Freilaufnaben sollten auf jeden Fall entweder beide oder aber keine geschaltet sein.
Wie du schon richtig erkannt hast, ist das für das Differential nicht gut.

Von den automatischen Freilaufnaben rate ich ab.
Nachteile hier sind:
Du bist nie sicher, dass sie auch wirklich verriegelt sind.
Die Automatischen sind mehr anfällig für Beschädigungen.

Wie die manuellen handeln? Ich fahre beinahe das ganze Jahr mit geschlossenen Freilaufnaben.
Nachteile hier:
Minimal höherer Spritverbrauch.
Höherer Verschleiß der vorderen Antriebsteile.

@ Holzlemke

Der Umbau ist einfach: Das ganze spielt sich ja in der Nabe ab. Also automatische Nabe abbauen und die neue manuelle einbauen.
Ob es da verschiedene gibt? Das weiß ich auch nicht. Kann ich mir aber nicht vorstellen. So weit ich weiß, wurden hier immer die gleichen Naben verbaut, also egal ob Japan oder aber Spanischer Samurai.

Freilaufnaben malwieder

also werde ich die mal zu mal auf machen... so gammelt auch nichts fest...
denn bischen Kraft brauch man in den Fingern für den drehknopf am Rad.
Auch wenn michi m. sie fast immer in LOCK-Position hat, empfiehlt der/Du sie bei normalen Strassenbetrieb im FREE zu fahren

bin mal probeweise mit 4WD auf 'ner normalen gefahren, dann konnte ich aber das Verteiler-Getriebe nicht wieder zurückschalten....
habe das Fahrzeug dann bischen hin-und hergeschoben, dan ging es wieder, sind das diese Verspannung zwischen den Achsen ?

nochmal Danke michi für deine Ratschläge

Hallo zusammen,
wenn ich das so sehe, sind Freilaufnarben schon ein Thema.
Ich habe gestern unter meiner Suzi gelegen. Mit Erschrecken habe ich festgestellt dass das Kreuzgelenk am Vorderachsdifferenzial ausgeschlagen ist. Kann ich nur das Innenleben des Kreuzgelenkes wechseln oder muss die ganze Welle getauscht werden? Sind die Kardanwellen bei allen Modellen gleich oder hat der Santana andere? Bei ausgeschaltetem Allrad läßt sich meine vordere Kardanwelle nicht drehen, läuft die vielleich auch bei ausgeschaltetem Allrad mit. Das währe ja nicht gut.
Bei meinem HZJ78 habe ich ebenfalls manuelle Freilaufnarben. Die stehen normalerweise immer auf Free. Erst wenn es ins Gelände geht, werden sie verriegelt.

Gruss Theo

Zitat:

Original geschrieben von Holzlemke


Kann ich nur das Innenleben des Kreuzgelenkes wechseln oder muss die ganze Welle getauscht werden?

Das Kreuzgelenk läßt sich einzeln wechseln, der Aufwand ist aber natürlich höher, als wenn Du nur eine andere Kardanwelle drunterbaust. Unter Umständen kann es billiger sein, 'ne gebrauchte Welle zu nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Holzlemke


Sind die Kardanwellen bei allen Modellen gleich oder hat der Santana andere?

Der Santana hat andere, die Kreuzgelenke sind etwas kleiner. Eine komplette Kardanwelle vom SJ413 müsste aber im Austausch passen.

Zitat:

Original geschrieben von Holzlemke


Bei ausgeschaltetem Allrad läßt sich meine vordere Kardanwelle nicht drehen, läuft die vielleich auch bei ausgeschaltetem Allrad mit.

Ja, in dem Falle hast Du schlichtweg gar keine Freilaufnaben, weder manuelle noch automatische. Das Nachrüsten müsste eigentlich problemlos gehen, für die Variante wie Du sie jetzt hast wurden ja lediglich Teile weggelassen. Wie genau das funktioniert, kann ich Dir jedoch mangels Erfahrung nicht sagen - aber evtl. hilft ja

dieser Beitrag

.

Gruß

Derk

das Thema Freilaufnarben ist ja ünerschöpflich... wie es scheint...

deshalb prästentiere ich der Motortalk-Gemeinde meine Freilaufnarbe

und ein Bild von unten, und wenn ich den michi m richtig verstanden habe... ist das richtig beschrieben.

So ist es, das ist eine manuelle Freilaufnabe. (ohne r (gg))

Vielleicht hat ja jemand ein Bild von einer automatischen Nabe?

Michi

Deine Antwort
Ähnliche Themen