Allrad im Winter - zwingend?

Porsche

Wir denken über die Anschaffung eines 911 nach. Wichtig (weil teuer!) ist hier die Entscheidung "Allrad oder nicht". Mir ist klar, dass Allrad im Winter wohl besser ist, als Heckantrieb - aber wie ist denn der Hecktriebler im Winter? So steigungsfähig wie einst ein Käfer?

Hintergrund ist, dass es zu unserem Haus ein kurzes steiles Wegstück heraufgeht, an dem meine Frau mit ihrer BMW-Heckschleuder immer hängenblieb. Sie verbindet daher "Heckantrieb = Hängenbleiben" und meine Argumente bezüglich Gewicht, Heckmotor, etc. werden nur skeptisch aufgenommen. Wohlgemerkt, ich bin mit dem BMW natürlich hinaufgekommen...🙄

Gibt es da ein paar Meinungen? Wir werden sicher nicht mit dem 911 zum Skifahren ins Engadin gehen, es geht eher um Mittelgebirgswinterbetrieb.

Danke,
Miesmacher

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


 
Im Regen wird der Wagen durch Aquaplaning der Breitreifen begrenzt - das theoretische Potential eines C4 endet spätestens in der Kurve mit Wasserpfütze an der Leitplanke.
 

und ich habe gerade das Gegenteil festgestellt. Dadurch, daß immer Drehmoment auf den Vorderrädern ist, sei es auch nur 10%, kommt das entsprechende Rad nicht zum Stillstand durch aufschwimmen. Außerdem großer Gewinn an Traktion in allen Lebenslagen, weniger Seitenwindempfindlichkeit, ruhiger Geradeauslauf uvm.

Gruß

Rolf

Zitat:

Original geschrieben von turbo996



Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


 
 
Im Regen wird der Wagen durch Aquaplaning der Breitreifen begrenzt - das theoretische Potential eines C4 endet spätestens in der Kurve mit Wasserpfütze an der Leitplanke.
 
 
und ich habe gerade das Gegenteil festgestellt. Dadurch, daß immer Drehmoment auf den Vorderrädern ist, sei es auch nur 10%, kommt das entsprechende Rad nicht zum Stillstand durch aufschwimmen.
 
 
Außerdem großer Gewinn an Traktion in allen Lebenslagen, weniger Seitenwindempfindlichkeit, ruhiger Geradeauslauf uvm.
Gruß
Rolf

Aquaplaning ist reifenabhängig - nicht antriebsabhängig (oder nur sehr wenig).

Und spätestens beim Bremsen ist sowieso Schluss.

Von Seitenwindempfindlichkeit und Geradeauslauf habe ich nicht gesprochen.

Kann aber durchaus sein, dass bei hohen Geschwindigkeiten ein C4 hier im Vorteil ist - kann ich wenig dazu sagen, da ich langweilige Autobahnen meide, wenn ich kann...

PS: Einen Turbo würde ich auch nur mit Allrad nehmen. Einen Carrera nicht.

Zitat:

Hallo Heinz, bist du gerade Spaßbefreit?
Das war nicht ironisch gemeint!!🙂
Ich gönne dir wirklich von ganzem Herzen deine Auto´s etc, Ich bin kein Neidhammel!!!
Warum denken viele "Wohlhabende" wie du, das Leute wie Ich, dir nicht´s gönnen können und nur Neidisch sind?
Also Heinz, Ich kann wirklich sehr gut schlafen, vor allem wenn Morgen/Heute Sonntag ist.😁
Das mit dem S6 war auch mit ein bischen Spaß gemeint, es kann auch kleiner sein, viel kleiner. Ich denke halt wer nen 911
kauft, und dort lebt wo es viel Schnee haben kann, sollte der eine oder andere Euro für kleines Winterauto haben,
kann ja auch ein Panda 4*4 sein. Finde halt Porsche im/für Winter zu schade...

Gruß Patrick

Hallo Patrick,

offensichtlich hatte ich Dein Posting falsch interpretiert - SORRY!

Was das Porschefahren im Winter angeht: Bei Mistwetter oder Neuschnee lasse ich ihn auch stehen. Aber mal ganz ehrlich, wie viele solche Tage sind es denn? Maximal 30 oder 40 während des ganzen Winters.

Früher hatte ich auch die ganzen Spassfahrzeuge über den Winter abgemeldet und mich dann an sonnigen Wintertagen geärgert die Autos nicht fahren zu können. Letztendlich liegt die Hauptaufgabe eines Porsche darin, seinem Besitzer Freude zu bereiten. Die hält sich bei mir in Grenzen, wenn er abgemeldet in der Garage steht. Zum Anschaun reicht auch ein Modellauto 😁.

Deshalb ist der 11er und auch ein Z1 (ja, ich fahre im Winter bei Sonnenschein und trockener Straße auch offen) ganzjährig angemeldet.

Heinz

Hallo,

ich kann turbo996 nur zustimmen. Und wenn ich lesen kann, stand auch bei Autobild das das Auto bei REGEN spurstabiler und sicherer ist. Und Regen ist bei einem Alltagsauto ein entscheidender Faktor.

@ Miesmacher. Jeder muß kaufen womit er glücklich. Aber ich würde gerade weil ich auch 2 Kinder habe und abends gerne heile Zuhause ankomme und weil Michael Schumacher der bessere Autofahrer von uns beiden ist (natürlich nur knapp;-) ) auf jeden Fall den Allrad nehmen, für meine Frau sowieso. Mir wäre sie der Aufpreis wert.

Ausserdem noch eine kleine Geschichte. Auf dem Weg zu meiner Firma kann man als Abkürzung eine sehr enge Straße fahren, die allerdings extremsteil einen Berg hinaufführt. Diese Straße wird nicht gestreut, leider aber von vielen genutzt. Ich bin diese Straße in den letzten Jahren 3 mal bei absolutem Glatteis gefahren. Und jedesmal muß ich um die Golfs etc (mit Winterreifen) Slalom fahren.

Und was Tests angeht. Die sollte jeder mit dem nötigen Abstand betrachten. Die Tester sind Proifs, die in den meisten Fällen aktive Rennfahrer waren oder sind. Ob man deren Fahrkunst eins zu eins auf die eigene Situation überträgt, mag jeder für sich betrachten.

Ich knalle auf jeden nicht auf dem Weg zur Arbeit mit über 100 quer durch eine s Kurve wenn die Fahrbahn voller Schnee ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe



Zitat:

Hallo Heinz, bist du gerade Spaßbefreit?
Das war nicht ironisch gemeint!!🙂
Ich gönne dir wirklich von ganzem Herzen deine Auto´s etc, Ich bin kein Neidhammel!!!
Warum denken viele "Wohlhabende" wie du, das Leute wie Ich, dir nicht´s gönnen können und nur Neidisch sind?
Also Heinz, Ich kann wirklich sehr gut schlafen, vor allem wenn Morgen/Heute Sonntag ist.😁
Das mit dem S6 war auch mit ein bischen Spaß gemeint, es kann auch kleiner sein, viel kleiner. Ich denke halt wer nen 911
kauft, und dort lebt wo es viel Schnee haben kann, sollte der eine oder andere Euro für kleines Winterauto haben,
kann ja auch ein Panda 4*4 sein. Finde halt Porsche im/für Winter zu schade...

Gruß Patrick

Hallo Patrick,

offensichtlich hatte ich Dein Posting falsch interpretiert - SORRY!

Was das Porschefahren im Winter angeht: Bei Mistwetter oder Neuschnee lasse ich ihn auch stehen. Aber mal ganz ehrlich, wie viele solche Tage sind es denn? Maximal 30 oder 40 während des ganzen Winters.

Früher hatte ich auch die ganzen Spassfahrzeuge über den Winter abgemeldet und mich dann an sonnigen Wintertagen geärgert die Autos nicht fahren zu können. Letztendlich liegt die Hauptaufgabe eines Porsche darin, seinem Besitzer Freude zu bereiten. Die hält sich bei mir in Grenzen, wenn er abgemeldet in der Garage steht. Zum Anschaun reicht auch ein Modellauto 😁.

Deshalb ist der 11er und auch ein Z1 (ja, ich fahre im Winter bei Sonnenschein und trockener Straße auch offen) ganzjährig angemeldet.

Heinz

Macht nix🙂 Hast du keine Angst vor Streusalz/Rost? Bei uns auf der Alb wird das gerne und üppich/reichlich ( also Schwaben untypisch ) eingesetzt. Und wenn Sie (Stadt/Kommunen) mal darauf verzichten, wegs Umwelt, dann gibt´s schönen grobkörnigen Rollsplit... Das gibt dann schöne Kleine Lackschäden, das Salzwasser tut sein Übriges...

Ne Ne, mir wär da wirklich ein 911er oder Z1 viel zu Schade dafür🙂

Aber reizen tät´s mich trotzdem a bissl😁

Gruß Patrick

Hallo,

ich finde ein großer Reiz des PORSCHE im Vergleich zu anderen Sportwagen ist doch der, das man ihn immer fahren kann. Er ist so robust gebaut, das er es klaglos übersteht in über Jahre täglich genutzt zu werden ohne dabei an Qualität oder Fahrspaß einzubüßen.

Das Fahren damit macht immer Spaß, nicht nur bei schönem Wetter oder zur Eisdiele

Viele Grüße

... wie gesagt, bei widrigen Verhältnissen werden sie nicht bewegt. Der Z1 nur bei trockener Straße, weil der keine Winterreifen hat.

Die vergangenen Elfer haben nicht besonders darunter gelitten. Wobei ich die Elfer, wenn sie wieder länger stehen grundsätzlich durch die Textilwaschanlage jage. Letztendlich ist es immer noch ein Auto, wenn auch ein sehr schönes.

Aufpassen muss man mit den Bremsen, dass die Scheiben absolut trocken sind. Die Porsche neigen dazu an den Bremsen festzugehen, wenn man sie mit nassen, salzigen Bremsscheiben abstellt.

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von 993996


Hallo,

ich finde ein großer Reiz des PORSCHE im Vergleich zu anderen Sportwagen ist doch der, das man ihn immer fahren kann. Er ist so robust gebaut, das er es klaglos übersteht in über Jahre täglich genutzt zu werden ohne dabei an Qualität oder Fahrspaß einzubüßen.

Das Fahren damit macht immer Spaß, nicht nur bei schönem Wetter oder zur Eisdiele

Viele Grüße

Das sehe ich ganz genauso. Es gibt zu viele Porsches die von ihren Besitzern nicht "artgerecht" gehalten werden. Sowas tut mir immer im Herzen weh. Das Auot braucht Auslauf auch im Winter.

Und eine Allradler (egal ob Audi, Porsche, Evo, Gallardo etc) im Winter über eine verschneite Landstrasse etwas dynamischer zu bewegen find ich sehr reizvoll. Natürlich nur wenn kein anderer Verkehrsteilnehmer dadurch gefährdet wird und nicht auf der "letzten Rille" aka Grenzbereich und immer STVO-konform. 🙂😉

Zitat:

Original geschrieben von 993996


Hallo,

ich finde ein großer Reiz des PORSCHE im Vergleich zu anderen Sportwagen ist doch der, das man ihn immer fahren kann. Er ist so robust gebaut, das er es klaglos übersteht in über Jahre täglich genutzt zu werden ohne dabei an Qualität oder Fahrspaß einzubüßen.

Das Fahren damit macht immer Spaß, nicht nur bei schönem Wetter oder zur Eisdiele

Viele Grüße

Das sehe ich ganz genauso. Es gibt zu viele Porsches die von ihren Besitzern nicht "artgerecht" gehalten werden. Sowas tut mir immer im Herzen weh. Das Auot braucht Auslauf auch im Winter. Und unter artgerechter Haltung verstehe ich nicht das hinzufügen von Standschäden.

Ich denke bei angemessener Pflege sollte der Winterbetrieb des Porsches kein Problem sein.

Und eine Allradler (egal ob Audi, Porsche, Evo, Gallardo etc) im Winter über eine verschneite Landstrasse etwas dynamischer zu bewegen find ich sehr reizvoll. Natürlich nur wenn kein anderer Verkehrsteilnehmer dadurch gefährdet wird und nicht auf der "letzten Rille" aka Grenzbereich und immer STVO-konform. 🙂😉

Kurze Frage zum Thema:

Wäre sowas auch so einfach möglich ohne Allrad, selbst wenn es sich wie hier um eine trockene Strecke handelt?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von maestrosys


 
Und unter artgerechter Haltung verstehe ich nicht das hinzufügen von Standschäden.
Ich denke bei angemessener Pflege sollte der Winterbetrieb des Porsches kein Problem sein.

Was meinst Du denn, in welchem Zeitraum Standschäden entstehen 😁? Das braucht es schon etwas länger als ein paar Monate. Das größte Problem bei Winterbetrieb ist das Salz. Neben Alltagsschlurren wie 996 und jünger gibt es auch Fahrzeuge bei denen es sich lohnt, sie für die Nachwelt zu erhalten 😉.

Gruß Jens

"That was about 80%. If it's necessary, I can make some more pressure ..." (... oder so ähnlich ...)

😁 😁 😁

Der Walti war, ist und wird für immer ein Spinner bleiben ... dies natürlich im positivst möglichen Sinne überhaupt gemeint.

In tiefer Ehrfurcht

Salut
Alfan

Zitat:

Original geschrieben von speedster964


Das größte Problem bei Winterbetrieb ist das Salz.

Auch wenn nichts kaputt geht, nach einem Salzwinter sehen auch die Alukomponenten eines Porsche, bös vergammelt aus. Auf gepökelten Straßen fahr' ich nicht, dafür sieht er auch nach Jahren von unten wie neu aus. .:-))

Gruß

Rolf

Hmmmm .... eigentlich habe ich mich, als "alter" Rallyepilot 😉, auf den kommenden Winter gefreut, denn was man mit dem 964 C4 auf Schnee so alles anstellen kann würde mich schon interessieren .... aber dann mache ich mir widerum eben auch Gedanken darüber, ob ich dem Fahrzeug längerfristig nicht zu sehr schade mit dem Schneesport, das Teil kennt das weisse Pulver immerhin nur vom Hören sagen und könnte darob erschrecken.

Andererseits .... in 10 - 15 Jahren werden sie so oder so auf mich schiessen, wenn ich mich mit einem Porsche-Oldtimer auf die Strasse wage, dannzumal notabene mit einem Wagen, der an die 8l pro 100 KM mehr verbraucht als erlaubt und den Grenzwert für die legale Geräuschkulisse um ca. 70 dB übertrifft. Und wenn die Benzinmotoren bereits früher verboten werden, dann .... tja, dann sollte ich den P vielleicht doch noch ein wenig geniessen, Sommer wie Winter ...

...denn, was nützt der schönste Young- bzw. Oldtimer, wenn er dereinst nicht mehr bewegt werden DARF? 😉

Und nein, ich würde den 964er nie, niemals und keinesfalls jemals auf Hybridantrieb umrüsten lassen, nur um ihn weiterhin legal bewegen zu dürfen 😉

Nachdenkliches
Salut
Alfan

PS. On-Topic: War bislang im Winter mit allem unterwegs, was man sich unter Antrieb so vorstellen kann (ausser Rotoren, Propeller ..... you know what I mean 😉. Für mich gibt es eigentlich keine Alternative zum Allradantrieb, wobei ich sagen muss, dass ich soweit nur Langzeit-Erfahrungen mit dem Subaru, Puch G und Freelander Allrad-Prinzip gemacht habe. BMW-Heckschleudern vermittelten alternierend Spass und Panik, Alfa-Fronttriebler waren eher langweilig. Meiner Meinung nach muss allerdings unterschieden werden zwischen zwingend und freudespendend. Daher: Zwingend keinesfalls, wenn ich jedoch Spass will, dann NUR mit Heck-, ohne entsprechende Lizenz und/oder Erfahrung nur mit Allradantrieb ... alles andere ist Krampf für mich (hatte bis jetzt einen einzigen kleineren Unfall im Winter ... war mit 'nem damals brandneuen Laguna mit ESP/ASC/PDC/ETC/PP .... seither sind mir die elektronischen Käfer spinnenfeind ...)

@Naflord: Klar, aber nicht so schnell ;-)

Zum Thema Streusalz. Die Alukomponenten sehen wirklich nicht so toll aus nachdem sie mal Streusalz gesehen haben. Aber dafür reicht schon einmal! Wenn man das vermeiden will muß man nach dem Winter lange warten, bis alle Reste weg sind. Und das schönste ist doch wenn es nach dem Winter das erste mal sonnig und warm wird. Das sind manchmal Tage wo es morgens noch friert.
Ausserdem. Es schadet nicht wirklich. Und sie sind zum Fahren da.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen