Allgemeiner Thread für Bremsenverschleiß

Mercedes

Hi,
ich habe im C-Klasse Forum keinen allgemeinen Beitrag gefunden, wo jeder dazu beitragen kann ihren Stand des Bremsenverschleißes mitzuteilen.
Ich würde es gerne begrüßen, wenn jeder mitteilen könnte, welche C Klasse er fährt (Motorisierung, Sportpaket usw.) und wann die Bremsbeläge vorne und hinten zu welchem Kilometerstand fällig wären.
Ich habe es selber noch nicht dokumentiert, würde es aber sinnvoll finden. Könnte vor zu frühem Wechsel oder zu spätem Wechsel was bringen.
Fange mal an: Bei mir sind die Bremsscheiben hinten nach 110tkm dran zu wechseln. C220d W205 Vorfacelift AMG Line.

41 Antworten

@Belehm ja. Begrenzer hab ich jedoch genau einmal auf ner Probefahrt genutzt. Für meine Bedürfnisse ist der überflüssig 😉

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 25. Dezember 2022 um 17:04:00 Uhr:


@Belehm ja. Begrenzer hab ich jedoch genau einmal auf ner Probefahrt genutzt. Für meine Bedürfnisse ist der überflüssig 😉

Nutze ich gern bei längeren Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Ich nutze praktisch ausschließlich den Limiter. Vorteile: Du mußt bei Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht dauernd mit einem Auge am Tacho hängen, und das Teil wurd nicht bei jedem Bremsen deaktiviert.

Zitat:

@Ejtsch-Pi schrieb am 25. Dezember 2022 um 18:37:00 Uhr:


Ich nutze praktisch ausschließlich den Limiter. Vorteile: Du mußt bei Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht dauernd mit einem Auge am Tacho hängen, und das Teil wurd nicht bei jedem Bremsen deaktiviert.

Kommt es dann bei Bergabfahrt zum Eingriff der Bremse oder wird durch Herunterschalten der Gänge das Limit eingehalten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 25. Dezember 2022 um 17:04:00 Uhr:


@Belehm ja. Begrenzer hab ich jedoch genau einmal auf ner Probefahrt genutzt. Für meine Bedürfnisse ist der überflüssig 😉

Hallo,

der Begrenzer ist in Richtung Anhängerbetrieb gedacht,

Gute Fahrt

Zitat:

@MBCL203 schrieb am 25. Dezember 2022 um 15:01:11 Uhr:


Beim C200EQ spielt auch die Rekuperation eine Rolle, die den ein oder anderen echten Bremseingriff überflüssig macht oder zumindest abschwächt bzw. verkürzt

Hallo,

im C Modus macht der Wagen es im Schiebebetrieb, im E Modus und wenn man segelt muss man bremsen, dann geht der Motor an ( Drehzahlmesser geht hoch) dann wird rekupiert, jeweils abhängig von der Bremspedalstellung, quasi je mehr man bremst desto stärker die Rekuperation.
Da ich erst 36 000 km auf der Uhr habe schaue ich noch nicht nach der Bremsbelagstärke.

Gute Fahrt

Zitat:

@Belehm schrieb am 25. Dezember 2022 um 20:48:08 Uhr:



Zitat:

@Ejtsch-Pi schrieb am 25. Dezember 2022 um 18:37:00 Uhr:


Ich nutze praktisch ausschließlich den Limiter. Vorteile: Du mußt bei Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht dauernd mit einem Auge am Tacho hängen, und das Teil wurd nicht bei jedem Bremsen deaktiviert.

Kommt es dann bei Bergabfahrt zum Eingriff der Bremse oder wird durch Herunterschalten der Gänge das Limit eingehalten?

Leider kein automatisches Runterschalten, Limit wird nur durch die automtische Betätigung der Betriebsbremse eingehalten.

Bei Verkehr nutze ich auch gern den Limiter. Ist entspannter wenn man Rollen lassen will, einfach Fuß lupfen und gut.
Und bei 'freier' Strecke kann man einfach voll drauf stehen ohne dass was passiert.

"Kuppelt" der Limiter im ECO Modus immer wieder aus, wenn man vom Gas geht (und die Gegebenheiten für gegeben sind)?

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 26. Dezember 2022 um 09:32:46 Uhr:


"Kuppelt" der Limiter im ECO Modus immer wieder aus, wenn man vom Gas geht (und die Gegebenheiten für gegeben sind)?

Ja

Habe bei meiner Cyndie(c400 4m) die vorderen Scheiben samt Beläge bei 118tkm wechseln lassen, die Hinteren bei etwa 140tk. Kann aber nicht sagen, ob es jeweils die ersten Scheiben und Beläge waren, da ich das Auto mit 94600km gekauft hatte. Da aber der Vorbesitzer damit aber eher schonend umgegangen war(Langzeitverbrauch bei 8.2l), könnte es schon sein, dass es noch die erste Garnitur war. 😎
Vorne wie hinten sind nun ATE-Scheiben und Beläge verbaut, da ich von denen überzeugt bin. Vielleicht probiere ich auch mal Brembo, denke dass die vergleichbar gut sind. Es gibt ja bei den Online-Shops auch ein paar so richtig günstige Bremsscheiben, aber da bin ich immer am Zweifeln, ob die auch so gut sind bzw die Standfestigkeit haben. Dicke usw ist bis auf nen Zehntel mm immer die Gleiche. 😕😎

An meinem s203 c320cdi habe ich hinten die ATE PowerDisk verbaut, vorne die ATE gelocht. Speziell die Gelochten vorne haben sich schon positiv bemerkbar gemacht, besonders bei Nässe.

Zu den w205 Bremsen eine Frage: da mir aufgefallen ist, dass diese nach ein paar Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit deutlich nachlassen, böte sich ja ein Umbau auf die AMG-Bremsen um. Lohnt sich das, sind die standfester als die normale Bremse des c400(vorne 330mm), welche ja für die schwächer motorisierten Autos als Brems-Update gilt ??

300 d T 4M, 75000 Km. 1. Scheiben hi. u. vorne. 2. Beläge hinten . Finde ich normal, war bei meinem Vormopf u. beim 204er ähnlich. Allerdings immer mit AMG Scheiben. Die 4 Kolben Festsättel (vorne) tun ihre Pflicht. Gruß Bw

Deine Antwort
Ähnliche Themen