Allgemeiner Diskussionsthread zu Fragen/Problemen mit Apps auf dem AAOS (Android Automotive)

Volvo

Nachdem nun Modellreihen-übergreifend das auf Android Automotive basierende neue Sensus verfügbar ist (XC60, S/V90) oder in Kürze startet (S/V60, XC40, C40, neuer XC90) möchte ich hier einen Thread bieten, in dem Fragen und HInweise oder Probleme zu dem auf dem Sensus über den Play Store verfügbaren Apps diskutiert werden können.

Ich werde die Mods bitte, die existierenden Threads wahlweise hier anzuhängen oder zu schließen.

Kann ggf. jemand, der ein entsprechendes Fahrzeug hat, die verfügbaren Apps mal vollständig auflisten?

909 Antworten

Ich glaube nicht, dass sich da eine AAOS Komponente drum kümmert.

Es wäre mir neu, dass sich die Schaltschwelle für das Abblendlicht bei Sensus einstellen ließ. Das ging nur für die Displaybeleuchtung und für die Empfindlichkeit des AHB.

... wäre mir aber beim Senus auch neu.
Lerne gern dazu.

MfG C

Dann kann das ja jetzt in den Früher war alles besser Thread. Dafür habe ich den aufgemacht...

Ähnliche Themen

Bei ausreichender Helligkeit ist volle Beleuchtung reine Energievergeudung.
Das TFL ist für das Fahren bei Tag erfunden worden, um eben nicht mit vollem Weihnachtsbaum fahren zu müssen.

Bei meinem V60 (Sensus) kenne ich keine Möglichkeit die Schaltschwelle einstellen zu können.

P.S.: Das wird nichts mit AAOS oder Sensus zu tun haben.

Das Tagfahrlicht wurde damals aus Sicherheitsgründen eingeführt, damit nicht alle Glühlampen an sind wurden nur die Scheinwerfer geschaltet. Heute mit den LED Leuchten ist der Stromverbrauch so gering, das das wohl niemand in der Reichweite/im Verbrauch merken wird. Da werden Gebläse, Heizung/Klimatisierung und Navigation/Entertainment mehr verbrauchen. Lieber mit komplettem Licht fahren und gesehen werden als alles andere!

Da kann man drüber streiten, was man am Tage besser sieht. TFL hat nämlich „blendende“ Wirkung, ist daher meiner Meinung nach bei Tageslicht zu bevorzugen.

Zumal wir Volvofahrer ja in den Genuss kommen, dass bei aktivem TFL auch die Heckleuchten leuchten. Insofern sehe ich keinen Grund bei guten Sichtverhältnissen mit Abblendlicht zu fahren. Zumal mein Vorredner völlig Recht hat: bei Sonnenschein ist TFL tendenziell sogar besser zu sehen, weil weiter nach oben gerichtet ist und somit mehr „blendet“.

Sorry für OT

Zitat:

@volvoford schrieb am 15. Januar 2023 um 11:06:21 Uhr:


Das Tagfahrlicht wurde damals aus Sicherheitsgründen eingeführt, damit nicht alle Glühlampen an sind wurden nur die Scheinwerfer geschaltet. Heute mit den LED Leuchten ist der Stromverbrauch so gering, das das wohl niemand in der Reichweite/im Verbrauch merken wird. Da werden Gebläse, Heizung/Klimatisierung und Navigation/Entertainment mehr verbrauchen. Lieber mit komplettem Licht fahren und gesehen werden als alles andere!

Aus welchem Grund sonst sollte man auch tagsüber mit Licht fahren.
Es wurden und werden nicht die Scheinwerfer geschaltet, sondern Extra-Leuchten dafür eingesetzt, die nicht 2 x 60 W verbrauchen.

Bei Tageslicht mit vollem Ordonat zu fahren ist völlig sinnlos, vergeudet aber Energie.

Man sollte dabei nicht kein-klein denken. Bei Millionen E-Autos kommt da etwas zusammen.
Analogien finden sich im Haushalt bei Standby-Verbräuchen. Würden alle darauf achten, könnte man ein größeres Kohlekraftwerke abschalten.

In Sachen E-Auto wird seitens der Hersteller um jeden Mehr-km gekämpft. Warum sollte man das Potential sinnlos vergeben.

Seite heute kann die Volvo Cars App mein Auto darstellen. Jetzt hab ich einen C40 in der richtigen Farbe.
Apropos Sensor. Der Regensensor macht auch was er will. Manchmal geht der Wischer kaum an obwohl es schüttet (obwohl den Intervall hoch gedreht) manchmal wischt er nur 5 Tropfen von der Scheibe. Das ging bei Skoda besser

@Gustaf_Larson
60W ist mit LED Scheinwerfern schon lange nicht mehr, vielleicht 15W.
Dafür haben heutige Fahrzeuge so viele Steuergeräte, Bildschirme, Infotainment ect, da ist das Abblendlicht nicht mehr „der grosse Verbraucher“.
Sicherheit geht zudem immer vor, gerade bei fast allen Marken, welche hinten unbeleuchtet sind, bei Nebel, Schneefall, Regen ect.
Die Frage war hier, ob es eine Einstellung für die Schwelle gäbe und ob das Abblendlicht viel an sei und da kann ich nur sagen: nein und nein.
Ich sehe bei Tunneleinfahrten ect das Abblendlicht angehen, so wie das beim V60 auch war, die Kontrolleuchte ist so oder so immer an, wenn die Rücklichter an sind, also immer, ausgenommen der Lichtschalter steht auf 0.

Also bei meinem XC60 steht mal locker ein Stromverbrauch von 102 Watt auf dem Typenschild des Scheinwerfers. Das nur vorne 2x sind ja schon bei voller Beleuchtung 204 Watt. Finde ich eine Menge….

Zitat:

@BSchi schrieb am 15. Januar 2023 um 15:40:28 Uhr:


Seite heute kann die Volvo Cars App mein Auto darstellen. Jetzt hab ich einen C40 in der richtigen Farbe.
Apropos Sensor. Der Regensensor macht auch was er will. Manchmal geht der Wischer kaum an obwohl es schüttet (obwohl den Intervall hoch gedreht) manchmal wischt er nur 5 Tropfen von der Scheibe. Das ging bei Skoda besser

Der Regensensor ist leider immer noch weit von den Fähigkeiten der Konkurrenz entfernt. Bei meinem XC40 ist es aber schon besser als bei meinem V60. Bei dem ist der Sensor von Anfang an die absolute Voll-Katastrophe = unbrauchbar.

Seit in der App der XC40 richtig dargestellt wird, stimmt es beim V60 nicht mehr. Ich habe es aufgegeben, mich über das Hinundher bei Volvo zu wundern.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 15. Januar 2023 um 16:19:25 Uhr:


@Gustaf_Larson
60W ist mit LED Scheinwerfern schon lange nicht mehr, vielleicht 15W.
Dafür haben heutige Fahrzeuge so viele Steuergeräte, Bildschirme, Infotainment ect, da ist das Abblendlicht nicht mehr „der grosse Verbraucher“.

Siehe Bild - rund 43 W pro SW und auf dem Niveau von Xenon. Ein Steuergerät kommt auch noch hinzu (Matrix etc.).
Über "gross" oder "klein" ließe sich trefflich streiten. 😉

Eins sollte klar sein, ein Sicherheitsgewinn wird durch sinnlosen Energieverbrauch nicht erreicht.
Das TFL ist das Mittel der Wahl, wenn es tagsüber um gesehen werden geht.
Dazu wurde es eingeführt.

P.S.: Ich frage beim nächsten Werkstatt-Termin mal beim Freundlichen nach dem Verbrauch. Rund 100 W pro SW wäre eine echte Nr. Wären es tatsächlich 200 W, wären die HauptSW der grosse Verbraucher.

Verbrauchs-Vergleich SW-Systrme

Mir ist aufgefallen das die Stufen für die Beleuchtungseinstellungen nicht beleuchtet sind. Kenne ich so nicht von meinen Vorgänger Fahrzeugen. Okay man schaltet ja eigentlich nicht oft daran rum, aber wo man das Nebelschlußlicht einschaltet sollte man im Dunkeln schon wissen.
Da spart man sich auch wieder ein paar 0.00? Watt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen