Allgemeine Lichtpflicht
Immer wieder gerne diskutiert wird der Umgang mit Tagfahrlicht bzw. die Einführung einer allgemeinen Lichtpflicht für Fahrzeuge mit mehr als 2 Rädern. Die Liste der Argumente dafür ist so groß, dass einige Länder die Lichtpflicht eingeführt haben. Der ADAC wechselt seine Empfehlung zu diesem Thema und Österreich plant nun aber wieder die Abschaffung.
Und was würdet ihr entscheiden?
Beste Antwort im Thema
Ich bin ganz klar für eine Lichtpflicht. Nicht weil ich dann besser sehe, sondern weil man die anderen besser sehen kann. Es gibt so viele Autos, die man (wegen ihrer Wagenfarbe) in großer Ferne schlecht erkennen kann. Mit Licht sieht man sie auf jeden Fall. Wer schonmal in bergiger Gegend, in dunklen Wäldern (Alleen) und kurvenreichen Strecken überholen wollte, weiss was ich meine... 😉
Gruß Tom
6896 Antworten
Je weiter du nach Süden kommst desto undiszplinierter werden Sie.
Glaubst du die Griechen sind diszipliniert oder das beste Ägypten.
Da gehts rund.
Aber am lustigsten fand ich die Videos aus China.
links rechts Sperrline alles egal.
gilt zwar Rechtsverkehr aber wenn wer links vorbeifährt macht auch nix
Nachts ohne Licht kein Problem die sind lustig.
Ja die Chinesen sind mit Abstand die besten
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Wie kommst du auf über 2 Jahre!
im Okt. 2005 Beginn der Lichtpflicht
Strafen aber erst ab April 2006
Ende 2007 AbschaffungDas vorher und nachher auch die Mehrheit Licht an hatte wird gerne verschwiegen.
Na die Unfallzahlen auf der BAB A8 sagen alles aus.
Die ganzen Ostler müssen sich an deutsche Verkehrsverhältnisse erst mal rantasten.Was glaubst du der kennt bis dahin 150 als das höchste der gefühle und plötzlich knallt einer mit 180 oder mehr an.
Die LaT-Pflicht galt in Österreich vom 15. November 2005 bis zum 31. Dezember 2007.
Das sind nach meiner Rechnung 25 ½ Monate oder 777 Tage. Da ein Jahr landläufig 12 Monate oder 365 Tage hat, komme ich auf eine LaT-Pflicht-Dauer von 2 Jahren und 47 Tagen oder 2 Jahren, 1 Monat und 16 Tagen, in jedem Fall aber
über2 Jahre. Falls Du ein anderes Ergebnis erhältst, dann bin ich auf die mathematische Darlegung Deines Rechenweges sehr gespannt.
Ab wann die Nichtbeachtung der LaT-Pflicht strafbewehrt war spielt für den Zeitraum der Gültigkeit keine Rolle.
Grüsse
Norske
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Je weiter du nach Süden kommst desto undiszplinierter werden Sie.
Glaubst du die Griechen sind diszipliniert oder das beste Ägypten.
Da gehts rund.Aber am lustigsten fand ich die Videos aus China.
links rechts Sperrline alles egal.
gilt zwar Rechtsverkehr aber wenn wer links vorbeifährt macht auch nix
Nachts ohne Licht kein Problem die sind lustig.
Ja die Chinesen sind mit Abstand die besten
geht ja auch 😎
Ja glaubst du ernsthaft alle haben erst vom ersten Tag Licht angeschalten und am letzten aus.
Mehr als die Hälfte schon vorher und nachher hat sich auch nicht viel geändert.
Dazwischen sind halt nur die 30% gekommen die nur bei einer Pflicht einschalten und die haben es nachher wieder ausgemacht.
Ca 10 bis 15 % haben sich auch da verweigert.
Die haben halt lieber Strafe gezahlt wenn Sie erwischt worden sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Ja glaubst du ernsthaft alle haben erst vom ersten Tag Licht angeschalten und am letzten aus.
Mehr als die Hälfte schon vorher und nachher hat sich auch nicht viel geändert.
Dazwischen sind halt nur die 30% gekommen die nur bei einer Pflicht einschalten und die haben es nachher wieder ausgemacht.
Ca 10 bis 15 % haben sich auch da verweigert.Die haben halt lieber Strafe gezahlt wenn Sie erwischt worden sind.
Krebsandi!
DIE
LICHTPFLICHTGALT IN ÖSTERREICH VOM 15. NOVEMBER 2005 BIS ZUM 31. DEZEMBER 2007!
Das sind über
ZWEIJahre!!!
Verdammt noch mal! Wenn Du auf 1 Jahr und 8 Monate kommst, dann rechnest Du falsch!
Ob sich alle dran gehalten haben oder ob die Nichtbeachtung strafbewehrt war ist doch vollkommen irrelevant! Der Zeitraum zwischen Einführung und Abschaffung der LaT-Pflicht ist relevant und der dauerte
überzwei Jahre! Kreuzdonnerwetter! So dämlich kann doch keiner sein!
Grüsse
Norske
Na und du denkst ernsthaft der Österreicher hält sich so brav daran solange keine Strafe gilt.
Du wirst nicht im Ernst annehmen das die Unfälle ab den Tag der Lichtpflicht gezählt wurden.
Die haben einfach die Jahreszahlen verglichen.
Jahr 2005 soviele Unfälle
Jahr 2006 soviele Unfälle
Jahr 2007 soviele Unfälle
Jahr 2008 soviel Unfälle
Und von Jahr zu Jahr sind die Unfallzahlen gesunken.
So und aus dem liest du jetzt was raus.
Na dann viel Spass.
Wir sprechen von Österreichs Behörden
Ja die Lichtpflicht hat über 2 Jahre gedauert wenn du zufrieden bist.
damit wir ganz korrekt sind.
Kontrolliert hat es bis April 2006 keine Sau aber egal
War nämlich straffrei
Ich bin gegen eine Lichtpflicht am Tage wenn es die Sichtverhältnisse nicht erfordern.
Zum einen weil ich auch Motorradfahrer bin und mich mit meiner schmalen Silhouette so von den anderen Verkehrsteilnehmern unterscheide und deshalb wesentlich eher erkannt werde und zum anderen es mich ankotzt das oftmals gerade ältere Autofahrer meinen sie müssten schon im Schatten alle anderen mit Lichthupe davon überzeugen das auch sie das Licht anzumachen haben. Scheinbar haben die mich aber früh genug war genommen um mich mit ihrer Lichthupe rechtzeitig nerven zu können. Ich würde auch gerne mal das Geld haben was es an Energie sprich Benzin zusammen gerechnet kostet wenn nur ein Tag lang alle mit Licht fahren müssten. Bis alle LED haben wirds sicher noch was dauern und selbst dann kommt sicher ein gutes Sümmchen zusammen.
Sicher gibt es diverse Studien die Belegen das die Unfallzahlen durch Tagfahrlicht gesenkt werden könnten aber wenn diese wirklich hieb und stichfest wären müsste man sicher schon mit Verwarnungen rechnen wenn man ohne fährt.
Dies spiegelt nur meine Meinung wieder.
MfG ralle
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Na und du denkst ernsthaft der Österreicher hält sich so brav daran solange keine Strafe gilt.
Das ist für die Angabe der
Geltungsdauerder LaT-Pflicht so etwas von scheissegal.
Rechne mir doch bitte einmal vor, wie Du vom Tag der Einführung (zur Erinnerung: 15.11.2005) bis zum Tag der Abschaffung (31.12.2007) auf 1 Jahr und 8 Monate kommst! Oder haben für Dich Gesetze nicht ab deren Einführung Gültigkeit?
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Du wirst nicht im Ernst annehmen das die Unfälle ab den Tag der Lichtpflicht gezählt wurden.
Die haben einfach die Jahreszahlen verglichen.Jahr 2005 soviele Unfälle
Jahr 2006 soviele Unfälle
Jahr 2007 soviele Unfälle
Jahr 2008 soviel UnfälleUnd von Jahr zu Jahr sind die Unfallzahlen gesunken.
So und aus dem liest du jetzt was raus.
Na dann viel Spass.
Wir sprechen von Österreichs Behörden
Hast Du Dir auch nur ansatzweise die Statistiken angeschaut? Offensichtlich nicht. Denn sonst wüsstest Du, wie detailliert die Unfallzahlen dort ausgewertet werden.
Aber, da die Unfallzahlen tatsächlich auch 2008 gesunken sind, wie konnte das überhaupt passieren, ist doch die LaT-Pflicht am 31.12.2007 wieder abgeschafft worden. Wenn also Dein Allheilmittel Lichtpflicht so wirksam wäre, dann hätten doch die Zahlen 2008 wieder steigen müssen…
Sogar im ersten Quartal 2009 sind die Unfallzahlen in Österreich zurückgegangen, also auch
überein Jahr nach Abschaffung der Lichtpflicht.
Ich lese also daraus, das eine Lichtpflicht keine ursächliche Auswirkung auf die Unfallzahlen hat und daraus folgere ich, das Dein Hauptargument nicht zieht und da kannst Du Situationen mit Waldkurven, Lichteinfallwinkeln, alten und neuen Autos in den merkwürdigsten Farben und weiß der Teufel was konstruieren, bis Du schwarz wirst. That's it.
Grüsse
Norske
OH Gott du bist so stur Norske.
Also 1 Jahr und 8 Monate
Ab 1 April wurde ohne Lichtfahren bestraft und auch kontrolliert.
Deshalb 1 Jahr und 8 Monate
Dadurch stieg die Lichtquote dann doch auf ca 90% an.
So wie kannst du sagen das Lichtpflicht oder keine etwas bringt.
Wenn vorher schon über 50% Licht an hatten und das nur alleine in den Städten.
Überland waren die Quoten doch vorher schon wesentlich höher.
Genau so wie bei Waldstrecken.
So dann war Lichtpflicht und da hatten je nach Wetter und Uhrzeit zwischen 80% und 90% Licht an.
Gab da Zählungen vom KfV und von den Autofahrervereinen
So und nach der Pflicht war es ebenso wie vor der Pflicht.
Die vor der Pflicht Licht anschalteten blieben dabei , die strikten Gegner schalteten wieder ab.
Bei Wald und Überlandfahrten sind die Quoten höher als in den Städten.
Den einzigen Zusammenhang was ich sah war das Wetter schön gab es mehr Verkehrstote war es verregnet gab es eine Reduzierung.
2007 gab es lange Schönwetterperioden da waren dann auch viel mehr Einspurige unterwegs na logisch wenn mehr unterwegs sind verunglücken mehr. Leider
2008 war es dann genau umgekehrt
Na und 2009 sah man bis Anfang April überhaupt keine Einspurigen.
Aber es zerlegt Sie derzeit massenweise.
In Graz erst wurde so ein Armer dieses Wochenende abgeschossen.
Waren ja nur 100km/h im Ortsgebiet.
Völlig unschuldig oder wie?
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
OH Gott du bist so stur Norske.
Wer im Glashaus sitzt…
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Also 1 Jahr und 8 Monate
Ab 1 April wurde ohne Lichtfahren bestraft und auch kontrolliert.Deshalb 1 Jahr und 8 Monate
Dadurch stieg die Lichtquote dann doch auf ca 90% an.
Wann wurde die LaT-Pflicht eingeführt? Wann wurde sie wieder abgeschafft? Wie viel Zeit lag zwischen diesen beiden Daten?
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
So wie kannst du sagen das Lichtpflicht oder keine etwas bringt.Wenn vorher schon über 50% Licht an hatten und das nur alleine in den Städten.
Überland waren die Quoten doch vorher schon wesentlich höher.
Genau so wie bei Waldstrecken.So dann war Lichtpflicht und da hatten je nach Wetter und Uhrzeit zwischen 80% und 90% Licht an.
Gab da Zählungen vom KfV und von den Autofahrervereinen
So und nach der Pflicht war es ebenso wie vor der Pflicht.
Die vor der Pflicht Licht anschalteten blieben dabei , die strikten Gegner schalteten wieder ab.
Bei Wald und Überlandfahrten sind die Quoten höher als in den Städten.Den einzigen Zusammenhang was ich sah war das Wetter schön gab es mehr Verkehrstote war es verregnet gab es eine Reduzierung.
2007 gab es lange Schönwetterperioden da waren dann auch viel mehr Einspurige unterwegs na logisch wenn mehr unterwegs sind verunglücken mehr. Leider
2008 war es dann genau umgekehrt
Na und 2009 sah man bis Anfang April überhaupt keine Einspurigen.Aber es zerlegt Sie derzeit massenweise.
Hast Du meinen Beitrag oben nicht begriffen? Die Unfallzahlen sinken seit 1999 kontinuierlich. Das ist Fakt! Ob mit oder ohne Lichtpflicht, jedes Jahr gibt es weniger Unfälle mit Personenschäden in Österreich. Wo also ist ein Zusammenhang zwischen einer Lichtpflicht und dem Rückgang der Unfallzahlen?
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
In Graz erst wurde so ein Armer dieses Wochenende abgeschossen.
Waren ja nur 100km/h im Ortsgebiet.
Völlig unschuldig oder wie?
Hätte eine LaT-Pflicht diesen Fahrer davon abhalten können, mit 100 km/h in der geschlossenen Ortschaft zu fahren?
Oder, was willst Du damit zum Ausdruck bringen? Das die Abschaffung der LaT-Pflicht für Geschwindigkeitsübertretungen sorgt?
Bleib doch bitte beim Thema!
Grüsse
Norske
Norske was glaubst du wie lange die Lichtquoten in Österreich schon hoch sind.
Da hat man in Deutschland noch nicht mal gewusst das es Licht am Tag gibt.
Ich denke 1987 !!! gab es in Österreich den 1. Lichteinschaltaufruf.
Wie oft noch was nutzt dir eine Lichtpflicht wenn Sie nicht exekutiert wird.
Die ist schlicht und einfach für den Hugo.
Zumindest nicht aussagekräftig.
Das war von 15 Nov.2005 bis 1.April.2006 der Fall.
6 Monate zum Angewöhnen
Lächerlich wo doch eh schon jahrelang die meisten fast immer Licht an hatten.
Vielleicht mal zum Bäcker und Metzger Licht aus aber sonst ein.
Egal welches Wetter oder welche Uhrzeit.
In Deutschland wird auch seit ca 2000 schon darüber diskutiert.
Wie langsam die Österreicher sind sieht man ja eh.
1991 führten die Ungarn die Lichtpflicht ausserorts ein.
dann folgte Slowenien
dann Tschechien und am Schluss die Slowakei.
Na klar Ösis sind ja auch in diesen Ländern unterwegs und gewöhnen sich Licht einschalten an wenn Sie es positiv finden.
Sitzen ja nicht nur zu Hause , sie verreisen auch.
Damit stiegen auch die Einschaltquoten.
Das KfV musste gar nimmer viel machen , die Ösis schalteten von selbst Licht ein zumindest die von dieser Maßnahme überzeugt sind.
Wie gesagt nicht alle aber die Lichteinschaltquote war seit Jahren hoch.
Und ich spreche da nur von wunderschönen Tagen um die Mittagszeit.
Dann gab es noch eine Unfallreduzierende Massnahme die viel gebracht.
0.5 Promille Alkoholgrenze.
Schwerstens angefeindet aber hat was gebracht.
Der Stufenführerschein
Der Probeführerschein
Sie haben schon was gemacht.
Ausser der Faymann der hat ausser der Winterreifenpflicht und Ampeln zum Aussteigen von Sesselliften gar nix weitergebracht.
Ach ja "130 sind genug da haben sich die Österreicher schon so schön gewöhnt das lassen wir jetzt mal"
Wörtliche Aussage von Ihm
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Norske was glaubst du wie lange die Lichtquoten in Österreich schon hoch sind.
Da hat man in Deutschland noch nicht mal gewusst das es Licht am Tag gibt.Ich denke 1987 !!! gab es in Österreich den 1. Lichteinschaltaufruf.
Wie oft noch was nutzt dir eine Lichtpflicht wenn Sie nicht exekutiert wird.
Die ist schlicht und einfach für den Hugo.
Zumindest nicht aussagekräftig.Das war von 15 Nov.2005 bis 1.April.2006 der Fall.
6 Monate zum Angewöhnen
Lächerlich wo doch eh schon jahrelang die meisten fast immer Licht an hatten.
Vielleicht mal zum Bäcker und Metzger Licht aus aber sonst ein.
Egal welches Wetter oder welche Uhrzeit.In Deutschland wird auch seit ca 2000 schon darüber diskutiert.
Wie langsam die Österreicher sind sieht man ja eh.
1991 führten die Ungarn die Lichtpflicht ausserorts ein.
dann folgte Slowenien
dann Tschechien und am Schluss die Slowakei.Na klar Ösis sind ja auch in diesen Ländern unterwegs und gewöhnen sich Licht einschalten an wenn Sie es positiv finden.
Sitzen ja nicht nur zu Hause , sie verreisen auch.Damit stiegen auch die Einschaltquoten.
Das KfV musste gar nimmer viel machen , die Ösis schalteten von selbst Licht ein zumindest die von dieser Maßnahme überzeugt sind.
Wie gesagt nicht alle aber die Lichteinschaltquote war seit Jahren hoch.
Und ich spreche da nur von wunderschönen Tagen um die Mittagszeit.
Verzeihung: 4 monate und 15 Tage zum angewöhnen.
Noch einmal habe ja schon gesagt Lichtpflicht galt über 2 Jahre.
bis 1 April 2006 war sie aber mehr als zahnlos
Okay Krebsandi, dann anders:
Belege mir bitte an Hand von unabhängigen Statistiken zweifelsfrei, das durch LaT in Deutschland/Österreich weniger Unfälle verursacht werden.
Sollte Dir dies gelingen, so werde ich ab diesem Tag mit jedem Kfz, das ich persönlich bewege, auch bei besten Sichtverhältnissen mit Licht fahren und, vielleicht ist das der grössere Anreiz, in diesem Threat keinen weiteren Beitrag mehr schreiben.
Grüsse
Norske
PS: Was tust Du, wenn Du diesen Beleg nicht erbringen kannst? Quit pro quo, wäre doch nur fair, oder nicht?