Allgemeine Lichtpflicht
Immer wieder gerne diskutiert wird der Umgang mit Tagfahrlicht bzw. die Einführung einer allgemeinen Lichtpflicht für Fahrzeuge mit mehr als 2 Rädern. Die Liste der Argumente dafür ist so groß, dass einige Länder die Lichtpflicht eingeführt haben. Der ADAC wechselt seine Empfehlung zu diesem Thema und Österreich plant nun aber wieder die Abschaffung.
Und was würdet ihr entscheiden?
Beste Antwort im Thema
Ich bin ganz klar für eine Lichtpflicht. Nicht weil ich dann besser sehe, sondern weil man die anderen besser sehen kann. Es gibt so viele Autos, die man (wegen ihrer Wagenfarbe) in großer Ferne schlecht erkennen kann. Mit Licht sieht man sie auf jeden Fall. Wer schonmal in bergiger Gegend, in dunklen Wäldern (Alleen) und kurvenreichen Strecken überholen wollte, weiss was ich meine... 😉
Gruß Tom
6896 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Sagen wir mal in 5 Jahren.
An der Lichtpflicht wird schon gebastelt.
Quelle bitte.
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Wenn genug Fahrzeuge mit TFL ausgerüstet sind , der Rest muss halt dann Abblendlicht einschalten.
Oldtimer müssen es vielleicht gar nicht einschalten. (Ausnahmen)
Welchen Sinn sollte denn eine Ausnahmeregelung für Oldtimer machen, schliesslich sind ältere Fahrzeuge nach Deinen Angaben schlechter zu sehen wie neue Fahrzeuge und genau diese Fahrzeuggeneration wird in ca. 5 Jahren die erforderlichen 30 Jahre alt.
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Jetzt noch was glaubst du wie das mit den Experten so ist.
Die treffen sich bei Internationalen Konferenzen und beraten sich wie das in den jenigen Ländern gemacht haben das die Unfälle rückgängig sind.So wie was habt Ihr neues gemacht und hat es was gebracht.
Damit kam irgendwann der Licht am Tag Gedanke automatisch auch nach Deutschland.
Wird ja seit ca 10 Jahren schon darüber gesprochen.Die Experten also die für die Verkehrssicherheit welche Unfälle untersuchen sind sich ziemlich einig.
Auch die Versicherungen erhoffen sich dadurch weniger Unfälle.
Die haben alle einen Draht zu den jeweiligen Verkehrsministern.Licht am Tag ist aber sicher nur ein Thema.
Krebsandi, wie kommt es denn dann, das in dem österreichischen Grossversuch die Unfallzahlen in über zwei Jahren nicht nachweisbar durch LaT reduziert werden konnten?
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Ja die Ungarn und die Slowaken sind ein Hammer , ich weiss nicht irgendwie denke ich mir die haben Angst vor der Überholdifferenz.
Selbst überholen Sie mit 5km/h Differenz und wollen auch nicht mit mehr als 5km/h Differenz überholt werden.Das machen Sie aber sogar in Deutschland.
Darum ist ja die BAB A8 Salzburg - Rosenheim fast nur mehr auf 120 beschränkt.
Ich glaube kaum, dass die A8 zwischen Salzburg und Rosenheim wegen der Ungarn und Slowaken auf 120 km/h beschränkt ist…
Grüsse
Norske
Etwas anderes wisst Ihr wie der Licht am Tag Gedanke entstaden ist.
Da gab in den 60igern es einen Sheriff in einem County von Texas.
Die hatten ziemlich viele Verkehrsunfälle.
Der gab den Rat aus.
Alle die für mehr Verkehrsicherheit sind sollten als Zeichen eine bestimmte Zeit (Woche oder Monat) immer Licht einschalten.
Und in diesem Zeitraum sind angeblich die Unfälle gesunken.
Erst da kam man auf die möglich Unfallsenkende Wirkung drauf.
Nur sind Erfahrungen vom Lande oder vn dünn besiedelten Gegenden halt unbrauchbar - wie viele Radfahrer und Fussgänger fahren da schon wild auf Radwegen über halbrote Ampeln etc....
Nett zwar aber für Deutschland bringt das nichts zumindest nicht in den Städten wo Radfahrer hauptsächlich umhersausen.
Dass im dünn besiedelten Texas im Autoland USA der 60er das was bringt ist klar - da gab es den Begriff Radfahrer, Inlineskater oder Fussgänger ja gar nicht 😁 da gab es nur Autos ab 5 Meter die Kleinwagen und richtige Autos ab 6 Meter
Wie kommst du auf über 2 Jahre!
im Okt. 2005 Beginn der Lichtpflicht
Strafen aber erst ab April 2006
Ende 2007 Abschaffung
Das vorher und nachher auch die Mehrheit Licht an hatte wird gerne verschwiegen.
Na die Unfallzahlen auf der BAB A8 sagen alles aus.
Die ganzen Ostler müssen sich an deutsche Verkehrsverhältnisse erst mal rantasten.
Was glaubst du der kennt bis dahin 150 als das höchste der gefühle und plötzlich knallt einer mit 180 oder mehr an.
Ähnliche Themen
Hallo das war in den 60igern.
Genau weiss ich es auch nicht aber irgendwie haben die Finnen davon erfahren und führten 1972 mal vorerst nur für das Winterhalbjahr ausserorts die Lichtpflicht ein.
Ein Jahr später dann auch im Sommerhalbjahr.
Und siehe da die Unfallzahlen sanken.
Klar hörten das die Schweden.
Die machten Nägel mit Köpfen.
1977 Lichtpflicht immer und überall.
1984 folgte Norwegen
1989 Kanada und Dänemark
usw und so fort
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Naja Dänemark hat auch wenig Grossstädte > 1 Mio Einwohner
Bald 2 Jahre ist schon nicht so kurz - da sund bald alle Jahreszeiten 2x durch, das reicht schon um Tendenzen zu erkennen
Ach und Kopenhagen ist so eine Kleinstadt?
Ist wohl vergleichbar von der Einwohnerzahl wie München
Noch etwas die Dänen sind aber so wie die Niederländer sehr viel mit dem Fahrrad unterwegs.
Wie verträgt sich das mit einer Lichtpflicht seit 1989/1990
Zitat:
Original geschrieben von norske
Ich glaube kaum, dass die A8 zwischen Salzburg und Rosenheim wegen der Ungarn und Slowaken auf 120 km/h beschränkt ist…
Grüsse
Norske
Auf dieser Strecke gibt es Überkopfanzeigen, die - trotz 2-spurig und ohne Standstreifen - doch recht oft kein Limit anzeigen.
Übrigens: Heut hat´s auf der Strecke einen Unfall gegeben. Ein LKW hat einen PKW an die Mittelleitschine gedrückt obwohl auch der PKW das Licht an hatte........
Also die BAB A8 hat fast die ganze Zeit 120.
Kein Wunder bei der Verkehrsdichte.
Gerade mal am Samstag abend das Sie frei ist und das auch nur meistens Richtung Salzburg.
Kurze Stücke sind dazwischen frei aber kaum wird es etwas dichter hast du 120
und das mindestens bis Rosenheim
Dann kurze Strecke freigegeben und beim Irschenberg ist dan eh Sense 80 80 80
Wie gesagt mich wundert es nicht das da so oft kracht.
auf der einen Seite die Deutschen mit 200 und mehr auf der anderen Seite Gäste die noch nie so etwas erlebt haben.
Da fährt sicher bei vielen die Angst mit
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Genau weiss ich es auch nicht aber irgendwie haben die Finnen davon erfahren und führten 1972 mal vorerst nur für das Winterhalbjahr ausserorts die Lichtpflicht ein.
Ein Jahr später dann auch im Sommerhalbjahr.
Und siehe da die Unfallzahlen sanken.
Ja genau, und was wiedermal verschwiegen wird, ist, dass mit der Lichtpflicht gleichzeitig auch ein Tempolimit eingeführt wurde.
Die Disziplin der Nordländer ist auch um einiges besser als in D und A
Das mit der Disziplin stimmt da könnten sich die Deutschen aber noch mehr die Österreicher eine Scheibe abschneiden.
Zu überbewerten solltest das mit den Tempolimits in Schweden auch nicht.
Die sind erst dabei ein vernünftiges Autobahnnetz aufzubauen.
Naja und haben glaube ich schon mal auf 120 erhöht.
damit sind dann schon 140 oder 150 drin.
aber die Disziplin ist beachtenswert
Ich will aber nicht ungerecht sein es gibt auch bei uns in Mitteleuropa vorbildliche Fahrer leider halt auch richtige Arschl.
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Das mit der Disziplin stimmt da könnten sich die Deutschen aber noch mehr die Österreicher eine Scheibe abschneiden.
Zu überbewerten solltest das mit den Tempolimits in Schweden auch nicht.
Die sind erst dabei ein vernünftiges Autobahnnetz aufzubauen.
Naja und haben glaube ich schon mal auf 120 erhöht.
damit sind dann schon 140 oder 150 drin.aber die Disziplin ist beachtenswert
Dann solltest du nach Sizilien als Beispiel fahren.
Da würdest du dich über keinen Ösi oder Deutschen aufregen.
Im übrigen kann ich überhaupt nicht bestätigen, dass die Deutschen disziplinierter sind, als wir Österreicher.
Da habe ich eher gegenteilige Erfahrungen gemacht.
Aber ich denke, wie du auch, das ist lediglich eine Wahrnehmung, sonst nichts.
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Also die BAB A8 hat fast die ganze Zeit 120.
Kein Wunder bei der Verkehrsdichte.
Gerade mal am Samstag abend das Sie frei ist und das auch nur meistens Richtung Salzburg.Kurze Stücke sind dazwischen frei aber kaum wird es etwas dichter hast du 120
und das mindestens bis Rosenheim
Dann kurze Strecke freigegeben und beim Irschenberg ist dan eh Sense 80 80 80
Wie gesagt mich wundert es nicht das da so oft kracht.
auf der einen Seite die Deutschen mit 200 und mehr auf der anderen Seite Gäste die noch nie so etwas erlebt haben.
Da fährt sicher bei vielen die Angst mit
sorry, aber das was Du da schreibst ist absoluter quatsch.Da verdrehst alles. Ich weiss es, da ich in der Gegend wohne. Im übrigen gilt von Salzburg bis Rosenheim eine Richtgeschwindigkeit von 110. D.h. fahrst auf der Strecke schneller kann da bei einem Unfall die Versicherung u.u. einen Strick draus drehen.
Aber gut, dass ist ein anderes Thema.
Das mit der Richtgeschwindigkeit 110 weiss ich.
Na Regen ist aber nicht so in der Nähe.
Also ich bin oft unterwegs aber meiste Zeit war tagsüber 120.
klar beim Chiemsee ist jetzt seit einiger zeit schön ausgebaut
Wirst aber nicht abstreiten das auch auf der BAB A8 wenn freigeben mit 200 + gebolzt wird.
Obwohl keine Standspur und nur zweispurig
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Das mit der Richtgeschwindigkeit 110 weiss ich.
Na Regen ist aber nicht so in der Nähe.
Ist die Herkunft meiner Frau 😉 An unseren Autos hängt das Kennzeichen RO 😁
Zitat:
Also ich bin oft unterwegs aber meiste Zeit war tagsüber 120.
Kann sein, ist am WE gerne der Fall. Als wir Anfang Mai nach Wien fuhren (Montag hin, Donnertag zurück) war bis kurz vor der Grenze freie Fahrt.
Zitat:
klar beim Chiemsee ist jetzt seit einiger zeit schön ausgebaut
stimmt.
Zitat:
Wirst aber nicht abstreiten das auch auf der BAB A8 wenn freigeben mit 200 + gebolzt wird.
Obwohl keine Standspur und nur zweispurig
stimmt auch