Allgemeine Fragen zum "W116 vs. W126

Mercedes S-Klasse W116

Hallo,

als Youngtimer-Neuling bitte ich um
a. Hilfe
und b. etwas Nachsicht

... mein Wissen über diese beiden Baureihen W116 und W126 ist begrenzt.
(Deshalb auch diese Thema hier)

"Eigentlich" geht es mehr um den W116, dieser entspricht auch meinem Baujahr
... und einen Wagen zu fahren, der genau so alt ist wie der Fahrer, übt auf mich einen gewissen Reiz aus.

Wie sieht es bei diesem Wagen mit der Langzeitqualität aus?
Mit der Ersatzteilversorgung?
Und wie mit der passiven Sicherheit?

Spricht in diesen Punkten ein wirklich wichtiger Aspekt eindeutig für den Nachfolger W126?

Vermutlich wird es schwierig Holzzierleisten oder bestimmte Innenraumdetails noch zu kaufen, aber wie sieht es mit Sicherheits relevanten Dingen vier Bremsen aus? Bekommt man so etwas noch Original bei Mercedes, oder vielleicht bei Bosch Classic ???

Ich habe mir bereits alte Prospekte aus den siebziger Jahren angesehen, der W116 hatte bereits eine besonders sichere Fahrgastzelle und auch Knautschzonen vorne und hinten, auch das Verhalten bei einem Seitenaufprall soll (für die damalige Zeit) schon sehr sicher sein, oder?

... ABS gab es gegen Aufpreis?
Zum Schluss auch schon einen Fahrer Airbag?
Was für Sicherheitsgurte sind vorne/hinten verbaut, wenn man nicht die automatischen Gurte gegen Aufpreis bestellt? (hinten gar keine?)

Wie ist das Fahrverhalten bei Nässe? (Ich fahre sonst eher Vorderrad oder auch ein Rad)

Es gab schon ein autom. Sperrdifferenzial, ist das empfehlenswert, bringt das etwas?
(Oder anders gefragt: wie kann ich die Fahr Eigenschaften bei Nässe und Schnee für einen "Heckantriebsneuling" verbessern?)

Auch wenn der Wagen sonst Original und unverbastelt sein soll, bei dem Thema Sicherheit möchte ich doch keine Kompromisse eingehen, gibt es für den Wagen um neue Reifen mit aktuellem Profil?

Bei den Motoren gibt es zwar verschiedene Träume, die Leistungsklassen in PS sind aber doch recht ähnlich. Gefallen würde mir eigentlich der 350E ... wie viel besser ist der nur 25 PS stärkeren 450E ???
Hat der größerer Motor auch eine bessere Ausstattung?

Ausführlicher Probefahrten sind schwierig, das Angebot an guten Wagen ist sehr begrenzt. Ich habe gelesen, dass bereits der normale Wagen gut 4,96 m lang ist.
Hat er ( auf die Platzverhältnisse bezogen) einen vernünftigen Innenraum, oder ist die Aufteilung innen nicht so optimal ???
Oder anders gefragt: sollte man für zwei Erwachsene und zwei Kinder die lange Version suchen? Oder merkt man diese 10 cm gar nicht so stark, weil der kurze W116 schon groß genug ist ???

Was für Extras sollte der Wagen im Allgemeinen haben, wenn ich auf Komfort und Sicherheit wert lege, "absoluten Luxus" aber für verzichtbar erklären .... soll heißen: die Klimaanlage würde mir reichen, die Klimaautomatik benötige ich nicht.
Eine Lederausstattung ist ebenfalls nicht nötig, viel lieber hätte ich dafür Velours mit Sitzheizung, Mittelarmlehne vorne und einem orthopädischen Fahrersitz.

Die V8 haben bereits das ( laut Prospekt "tolle"😉 H4-Licht?
Gibt es noch zusätzlich ein stärkeres Licht oder weitere Scheinwerfer (bei den älteren Wagen aus den 70gern sieht man gelegentlich "zusätzliche Scheinwerfer".
Zum Beispiel bei dem Ford Granada, wann darf man die benutzen, sind das nur zusätzliche Fernlichtscheinwerfer oder auch für Abblendlicht geeignet?

Unsicher bin ich bei dem Radio, da hätte ich vermutlich doch lieber eine etwas aktuellere Generation vom Becker Mexico .... welches war die beste Antenne? Gab es ab Werk immer nur die Auswahl zwischen zwei und vier Lautsprechern oder gab es auch schon ein "richtiges Soundsystem" gegen Aufpreis ???

Was sollte ich sonst noch wissen? Was gibt es noch zu beachten?

Beste Antwort im Thema

Moin,
ich hatte 2 116er , habe jetzt noch 2 126er und einen W140.
So wie der Unterschied vom 140 zum 126 ist, genauso enorm ist der Unterschied vom 126 zum 116.
Der W116 war zu seiner Zeit eines der besten und sichersten Autos, aber das waren die 126 und 140 auch - zu ihrer Zeit.
Der W116 fährt sich noch wirklich wie ein Oldtimer, er lässt sich so bedienen und bietet auch - unter heutigen Gesichtspunkten - diese Sicherheit.
Der W126 ist durchaus alltagstauglich, kann mit jedem heutigen Durchschnittswagen mithalten und wird sich auch im Falle eines Unfalls wacker schlagen.
Da du viel Wert auf Sicherheit zu legen scheinst, empfehle ich dir einen W126 . Und dann aus den letzten Baujahren, hier entweder den 300SE oder 420/500 SE.
Ebenfalls bei den Ersatzteilen sieht es für den W126 besser aus. Bei MB bekommst du nicht alles aber vieles. Problematisch ist eher der Gebrauchtteilemarkt - hier ist das Angebot beim W126 deutlich höher.

Zu den Motoren : der M110 ( 280 ) und der M116 ( als 350 bzw 380 ) sind sehr gute und sehr drehfreudige Motoren - mit entsprechendem Durst. Ein 450er lässt sich durchaus sparsamer bewegen als ein 350er.
Notiz am Rande : der 350 war der letzte 8 Zyl. der auch mit Schaltgetriebe geliefert wurde.

Der 420er ist deutlich sparsamer und kultivierter, aber erst mit der 224 PS Leistung brauchbar. Davor hatte er 204 PS und kann einem M103 als 300er ( welcher der modernste Motor ist ) kaum die Stirn bieten.

Wg Rostvorsorge : das kann man heute nicht mehr zugrunde legen. Du solltest dir vom karosseriezustand das beste Auto kaufen was du dir leisten kannst. Die Rostvorsorge solltest du dann selbst in die Hand nehmen. Was MB da vor 40 Jahren gemacht hat kann heute nicht mehr ausschlagebend sein.

Grundsätzlich kann man davon ausgehen das 8 Zyl besser ausgestattet sind als 6 Zyl - es gibt aber auch Ausnahmen. Höhere Modelle hatten oft seriemmäßig einige Features verbaut. Ebenso waren die 126er Coupes ( SEC ) von Haus aus besser ausgestattet.
Weiterhin gab es einige Sonderausstattungen die anfangs extra kosteten zum Ende serienmäßig.
Kurzum : vieles spricht für einen W126 der letzten Baujahre.
Wenn du den W116 lieber magst musst eben den nehmen.
Eine Probefahrt beider Modelle gibt möglicherweise sofort eindeutigen Ausschlag.

Über die Klimaautomatik wird oft negativ geredet - in meinem 380 SE arbeitet sie einwandfrei.
Was mich an ihr stört : man kann nur die Gesamttemperatur regeln. Bei normaler Klima ( und ohne ) regelt man beide Seiten getrennt .

Noch eine Zukunftprognose aus langjähriger Beobachtung, die natürlich sehr subjektiv ist : Der W116 ist nicht wirklich beliebt, kommt vom Wert her nicht aus der Hüfte. Selbst in den heutigen "Oldie - Hype " -Zeiten hinkt er hinterher. Die Nachfrage ist schwach, Investitionen lohnen nicht. Einzig der 450 hält dagegen.
Beim W126 erzielen selbst gute 300er ordentliche Preise, 560er sind immer gesucht, der 420er hinkt etwas hinterher. Es fehlt ihm nicht an Leistung, aber an Drehmoment ( fahre selbst einen ).
Da vom SEC / Coupe nur ca 80t gebaut wurden, sagt meine Glaskugel stabile Werte vorraus 🙂
Gruß
Zorc

66 weitere Antworten
66 Antworten

Ich bin beide schon gefahren und war 2 1/2 Jahre Eigentümer eines W126.

Was Ersatzteilversorgung angeht ist das alles völlig unproblematisch, heute bestellt und morgen da.

Unterhalt muss man etwas zwischen V8 und R6 differenzieren. Die V8 sind generell etwas zickiger als die M103, die Teile ein gutes Stück teurer und die Verfügbarkeit von Gebrauchtteilen schlechter.

Verbrauch is da eigentlich wumpe. Ich hatte den als 420er und der hat über die Dauer grob 13 Liter gebraucht. Wenn Langstrecke und Sommer waren mal 11 drin, wenn Winter und Kurzstrecke auch mal 15.

Das ist mit nem R6 +- 10% ähnlich.

Haltbarkeit und Langzeitqualität muss eigentlich nichts zu gesagt werden.

Abgrenzung zum W116: Von der Bodengruppe und Karosserie her sind W116 und W126 ziemlich gleich. Man könnte den W126 auch als umfassendes Facelift bezeichnen.

Der W116 ist breiter (!) und kürzer. Plastik bis auf Innenraumverkleidungen absolute Fehlanzeige, alles wiegt ewig viel und vermittelt Tresorfeeling.

Dafür deutlich schlechterer Korrosionsschutz, was sich knappe 50 Jahre nach Produktionsbeginn aber irgendwann relativiert.

In der Summe sind die W116 erheblich versoffener als die W126. Zwischen W116 und modellgepflegten W126 gab es einen Verbrauchssprung, wie er nie wieder vorkam bei den S Klassen.

Der W126 ist im Prinzip ein windschlüpfriger W116 in Leichtbau mit besseren Getrieben und überarbeiteten Motoren.

Einen 450 SE bewegst Du nicht unter 16 Litern. Im Stadtverkehr und bei flotter Autobahnfahrt wird es unter 20 Litern eher schwierig. Ein von den Fahrleistungen vergleichbarer 420 SE liegt bei gleichem Fahrschema bei ca 35% geringerem Verbrauch.

Im Hamburger Stadtverkehr lag mein 420 SE nie über 15 Litern, auf die Tankfüllung gerechnet.

Selbst bei flotter Autobahnfahrt mit 150-180 nach Bremen und zurück (Jede Strecke deutlich unter 1 Stunde) flossen ca 13,5 Liter / 100 durch die Brennräume.

Das ist, alles in allem noch recht human.

Außer der Optik spricht *jeder* Unterschied zwischen W116 und W126 für letzteren. Gegen beide spricht die aus heutiger Sicht unbefriedigende Hinterachse. Gegen ersteren besonders das viel höhere Gewicht und die meist deutlich schwabbeligere Lenkung. Ach ja, und für den W116 gibts wenig Reparaturblech, einen W126 kann man fast noch aus Nachbauteilen neu zusammenschweißen 😉

Lieben kann man beide 😉

Ach komm, so schlecht können Schräglenkerachsen doch gar nicht sein 😁 Sonst würde VW die heute doch nicht in ähnlicher Form noch verbauen 😉 BMW hat die auch bis Ende der Neunziger verbaut.

Stimmt aber natürlich, die ungefederten Massen sind beim W126 recht hoch, insbesondere wenn da noch Niveauregulierung und Anfahrmomentabstützung verbaut sind.

Zitat:

@bleeb schrieb am 5. Januar 2017 um 08:56:41 Uhr:


Außer der Optik spricht *jeder* Unterschied zwischen W116 und W126 für letzteren. Gegen beide spricht die aus heutiger Sicht unbefriedigende Hinterachse. Gegen ersteren besonders das viel höhere Gewicht und die meist deutlich schwabbeligere Lenkung.

Ich bin 5 Jahre W116 gefahren, danach dann 4 Jahre W126.
Durch die vielen (häßlichen) Plastikteile und Einsparung von Chrom war der W126 ausstattungsabhängig etwa 100 - 150 kg leichter.

Den 450 SE habe ich mit 205er Bereifung gefahren.
Den 280 SE mit 185er (Winter), ansonsten fast ausschließlich mit den 8/9 x 16 Rial-Felgen mit 225/245er Bereifung, die Felgen habe ich dann auch auf dem W126 verwendet.

Trotz eher sportlicher Fahrweise konnte ich über das Fahrverhalten nicht klagen, auch nicht über die Lenkung, das Fahrverhalten war bei allen Fahrzeugen sehr ähnlich.
Der W126 war ja eine Art Facelift vom W116, da gab es viele Gleichteile (z. B. Stoßdämpfer, wenn ich mich richtig erinnere).

Die Serienbereifung war zu schmal und dem Fahrzeugen nicht angemessen, ganz besonders die 185er.

Ab Serie 2 wurde der W126 dann etwas straffer, den hatte ich mal als Mietwagen.

lg Rüdiger🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@bleeb schrieb am 5. Januar 2017 um 08:56:41 Uhr:


Außer der Optik spricht *jeder* Unterschied zwischen W116 und W126 für letzteren.
.....
Lieben kann man beide 😉

Hallo,

tja, über die Optik kann man herrlich philosophieren.
Ich war lange auch an einem W116 interessiert. Letztlich ist er mir aber doch eine Spur zu "schwülstig" und barock.....😁

Mit dem letzten Satz hast Du natürlich voll umfänglich recht......🙂🙂🙂

Gruß,

Th.

Vom Fahrverhalten her sind W116 und W126 tadellos, halt alte Mercedes.

Ich kenne kaum ein Fahrzeug mit besserem Geradeauslauf, also A1 nach Bremen fahren ging im 420 SE mit dem Zeigefinger am Lenkrad bei Tempo 200.... Das geht mit allen anderen Autos die ich auf der Strecke gefahren bin nicht halb so gut, egal ob W124, W211, F10 etc.

Aber wenns mal ne Kurve gibt fährt man das besser auf Sicht...Das ist n bisschen wie Motorboot fahren, Stabilität und Berechenbarkeit ist alles tadellos, aber die Rückmeldung von der Straße nicht so wirklich vorhanden.

W140 ist eine völlig andere Liga.

Mir hat aber immer gefallen, wie absolut unerschütterlich der W126 lief.

dem unerschütterlichen geradeauslauf trauere ich noch heute hinterher.
weder w 140 noch cl 216 kommen da mit. warum eigentlich ?
mfg jl

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 6. Januar 2017 um 17:55:01 Uhr:


dem unerschütterlichen geradeauslauf trauere ich noch heute hinterher.
weder w 140 noch cl 216 kommen da mit. warum eigentlich ?
mfg jl

Hallo,

Verständnisfrage: Was meint ihr denn mit unerschütterlichem Geradeauslauf?
Dass das Auto gerade fährt ohne Lenkkorrektur?
Das machen aber meine Mercedes alle sehr ordentlich, wenn die Spur richtig eingestellt ist.
Kann nicht feststellen, dass mein W126 das besser kann als meine anderen Fahrzeuge 🙄

Gruß,

Th.

Das ist gar nicht so einfach zu beschreiben.

Mein W124 z.B hat ein ziemlich frisches Fahrwerk, bei dem habe ich genau wie beim W213, W211 etc pp das Gefühl, dass die richtig an der Straße kleben. Dazu gehört etwa dass bei höherem Tempo höhere Lenkkräfte herrschen, die Kurvenlage des Fahrzeugs. Und man muss die Dinger nicht auf Sicht fahren, weil man beim Fahren irgendwie spürt wo die Reise hingeht.

Beim W126 hatte ich immer das Gefühl, relativ unabhängig von Geschwindigkeit und Straßenbeschaffung über die Straße zu bügeln. Wie man sich das von einer Staatskarosse vorstellt, unerschütterlich und Träge. Wie Yacht fahren. Von der Straße fast keine Rückmeldung, das meine ich mit Unerschütterlichkeit.

Moin zusammen,
also ich habe mir in den letzten Tagen einen W126 ( 300 SE, Japan Reimport ) zugelegt.
Diesen habe ich dann ca. 400 km zu mir nach Hause überführt. Der Händler hatte mir noch die Winterreifen montiert. Als ich so über die Autobahn gleite ( mit ca. 180 km/h ) dachte ich, du meine güte was hat der eine geile und satte Straßenlage. Die Straßenlage meines A6 4g 3,0 Tfsi mit Luftfederung ist der vom Benz W126 kaum überlegen.
( man bedenke das da über 25 Jahre Entwicklungsgeschichte zwischenstehen...)
Ich denke auch als Alltagsauto ist der W126 ein tolles Gerät. Der W116 hat natürlich den höheren
"Pornofaktor"😁 aber das ist ja für eine Familie nicht so entscheident.😎

Bin mal gespannt wie sich der Themenstarter weiter äussert und für welches Modell er sich entscheidet.
Wäre schön wenn er uns das mitteilen würde.

Gruß s-liner

für jemanden der häufig lange strecken fährt ist der geradeauslauf der w 126 wirklich erholsam.
meine fahrzeuge von 1982 an... 380 sel, 420 sel, 560 sel, 300se zwischendurch .
bei den nachfolgenden w 140 + c216 war ich mindestens 5 mal ( w140) +2mal (c 216) bei der spur + sturzvermessung ohne jemals das gleiche fahrgefühl wieder zu haben wie beim w 126... irgendwas ist anders geworden..nur was ?
gruss jl

Was anders geworden ist... Man hat /8er Technik aus den 60er Jahren durch ein modernes Fahrwerk mit Mehrlenkerhinterachse ersetzt 😉

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 7. Januar 2017 um 13:04:26 Uhr:


Was anders geworden ist... Man hat /8er Technik aus den 60er Jahren durch ein modernes Fahrwerk mit Mehrlenkerhinterachse ersetzt 😉

Ja, genau.

Und dabei ist auch der "Wartungsunterlässlichkeitstoleranz" verloren gegangen. Ein grob vernachlässigter W126er geht immer noch wie eine Torpedo, ein nur ein bisschen vernachlässigter W140er schwimmt wie ein Fisch herum. Wenn der W140er voll in Ordnung ist, ist er noch besser als der beste W126er. Es so zu erhalten kostet aber sehr viel Wartung (und Geld).

Daher sind heutzutage die meisten W140er ziemlich heruntergeritten, und das auch bei erstaunlich niedrige km-Leistungen, da viele Gummiteile nach so um 20 Jahren veraltert sind.

Zitat:

"Wartungsunterlässlichkeitstoleranz"

Prima, eine Wortschöpfung mit geradezu goethischer Prägung!
Das gilt übrigens für alle S-Klassen nach dem W126!
LG jorg

?????liebe marie
mehr als auswechseln lassen kann ein normaler eigner nicht. bei mir sind bis km stand 250000 : 3 mal beide querlenker unten, 3 mal beide querlenker oben, das lenkgestänge 1x, die koppelstangen 3 mal, die radläger vorn wurden 2 mal erneuert..einmal auf kulanz. ebenfals die gummikleinteile. merkwürdigerweise hat das originalfahrwerk
immerhin 9 jahre gut überstanden. die kalamitäten fingen erst mit dem einbau der original - ersatzteile an........
nur den geradeauslauf wie beim w 126 den gab es nie obwohl ich db darum gebeten hatte.
vielleicht geben sie noch einen hinweis welche gummiteile..??

Deine Antwort
Ähnliche Themen