Allgemeine Fragen zum Thema E-Auto

Hallo zusammen,

hab mal paar Fragen:

- ist es üblich/sinnvoll 2 Elektromotoren im Auto einzubauen (einen auf jeder Seite, sagen wir mal hinten), oder reicht einer völlig aus?

- sind Radnabenmotoren von Vorteil/Nachteil? oder lieber normal einbauen?

- stimmt es das der E-Motor beim bremsen Energie gewinnen kann?

- hat E-Antrieb mehr Potential als Ergas/Autogas?

noch ein paar Fragen über Sportwagen:

- bin gerade auf der Suche nach dem billigsten Sportwagen?

- und welcher ist der langsamste Sportwagen, wenn man das so sagen kann??

Danke Euch !!!

Beste Antwort im Thema

Volle elektrische Bremsung macht jeder Hallenkran seit über 20 Jahren!
Und zwar bis zum kompletten Stop, die Bremsen dienen nur zum parken.
Die Hitze wird einfach in Heizwiderstände gekippt, aber auch diese sind viel kleiner durch Zwangskühlung als sie früher mal waren.

Es gibt KEINE technischen Probleme beim E-Auto die gelöst werden müssten.
Alle Teile sind vorhanden (seit Jahren)!

Es geht nur um die Batterie und den Preis derselbigen!

Gruss, Pete

203 weitere Antworten
203 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


" Wenn man etwas will findet man Wege,
wenn man etwas nicht will findet man Gründe."

Das war wahrscheinlich der Leitspruch von vielen Pleite gegangenen Firmen.

Wenn man bei einem Projekt die Gründe die eventuell dagegen sprechen könnten einfach nicht mehr zur Kenntnis nehmen will ist das Scheitern bereits vorprogrammiert.

VG

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Es gibt KEINE technischen Probleme beim E-Auto die gelöst werden müssten.
Alle Teile sind vorhanden (seit Jahren)!

Es geht nur um die Batterie und den Preis derselbigen!

Gruss, Pete

Genau so ist es, die Batterie mit ihrer Kapazität, der Zyklenanzahl und dem Preis ist das einzige noch zu lösende Problem.

Mag sein... aber dieses Problem hat es in sich!

Die Fortschritte der letzten Jahren sind beeindruckend, reichen aber noch lange nicht. Die meisten Elektromobile oder Hybridautos, die ich mir angeschaut hatte, haben entweder eine gute Reichweite oder einen für einen Urlaub ausreichenden Kofferraum, aber selten beides.

Na klar hat es das Batterieproblem in sich, das schreibe ich seit Jahren... und ärgere mich über diejenigen die da sagen:

"Mein Handyakku arbeitet schon seit 4 Jahren, die Batterie kann nicht das Problem sein", völlig ahnungslos diese Herren 🙁 😁

Hier in B wurden gestern E Minis an Tester übergeben. 250 Km Reichweite und 150 Km/H Höchstgeschwindigkeit.

Bin nun gespannt wie weit die Tester kommen, wenn sie mal 130 Km/H Richtgeschwindigkeit auf dem Berliner Ring fahren.
Andere mit 100 Km Reichweite angepriesene Autos fuhren im Stadtverkehr 60 Km, halt stop and go.

Grüße
Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Na klar hat es das Batterieproblem in sich, das schreibe ich seit Jahren... und ärgere mich über diejenigen die da sagen:

"Mein Handyakku arbeitet schon seit 4 Jahren, die Batterie kann nicht das Problem sein", völlig ahnungslos diese Herren 🙁 😁

Hier in B wurden gestern E Minis an Tester übergeben. 250 Km Reichweite und 150 Km/H Höchstgeschwindigkeit.

Bin nun gespannt wie weit die Tester kommen, wenn sie mal 130 Km/H Richtgeschwindigkeit auf dem Berliner Ring fahren.
Andere mit 100 Km Reichweite angepriesene Autos fuhren im Stadtverkehr 60 Km, halt stop and go.

Grüße
Hellmuth

Das ist natürlich naiv Handys mit Autos zu vergleichen!!

Aber deine Ansicht ist auch ein wenig unfair ...

Die Reichweite bei E-Autos ist wie auch der Verbrauch bei Verbrennern ein "Richtwert" der zwar selten erreicht wird aber möglich ist.
Wenn du konstant Vmax fährst schaffst du die angegebene Reichweite genau so wenig wie den Normverbauch unter konstant Vmax!! Beim Stop and Go das selbe Bild ...

Vergleich einfach mal den Normverbauch mit den realen Verbäuchen ...
http://www.mini.de/de/de/mini_cooper_s/index.jsp
http://www.spritmonitor.de/.../615-Mini_Cooper_S.html?constyear_s=2008

Und ob dus glaubst oder nicht ... es gibt Leute die können mit einer Reichweite von 100km und einem Vmax von 130 km/h gut leben 😉

Ähnliche Themen

Du hast schon recht, wenn wir hier von einem Stadtauto schreiben...
Obwohl: Ich fahre jeden Samstag von süd nach nord das sind 80 Km, ein kleiner Abstecher ist dann schon problematisch.
Ich frage mich, warum diese Dinger 150 fahren können müssen. Nach meiner Überschlagsrechnung ist die Bleibatterie, wenn es denn eine solche ist, nach 120 Km leer, spätestens.
Wir beobachten weiter 🙂

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Du hast schon recht, wenn wir hier von einem Stadtauto schreiben...
Obwohl: Ich fahre jeden Samstag von süd nach nord das sind 80 Km, ein kleiner Abstecher ist dann schon problematisch.
Ich frage mich, warum diese Dinger 150 fahren können müssen. Nach meiner Überschlagsrechnung ist die Bleibatterie, wenn es denn eine solche ist, nach 120 Km leer, spätestens.
Wir beobachten weiter 🙂

Es sind aber Li-Ions !!

http://www.mini.de/.../index.jsp?...

Danke! Habe gelesen... Was mag der wohl kosten, wenn er verkäuflich wäre?

Unbezahlbar 🙂
Aber das sind auch nur Versuchsfahrzeuge um zu sehen ob man die errechneten 250km schafft, wie die Akkus halten, wie die Akzeptanz ist usw ... Abwarten !!

Auf der Hannover Messe erzählte der Mann von Vattenfall / BMW, dass der E-Mini Antrieb 150kW elektrische Leistung besitzt. Auf die Frage, ob das nicht der falsche Ansatz sei, kam die Antwort, dass man von BMW "sportliches Fahren" erwarten würde und es wie von Euch schon erwähnt, um das Ausloten von Kundenakkzeptanz geht. Seltsam, dass die Höchstgeschwindigkeit dann doch so stark limitiert wird...
Verbaut sind in dem Gerät übrigens >5000 Lithium-Laptop Akkus (18650er). Mal gespannt, wann die erste Karre brennt oder liegenbleibt (wenn man es dann erfahren wird).

Gruß
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von batt_energy



Verbaut sind in dem Gerät übrigens >5000 Lithium-Laptop Akkus (18650er).

Gruß
Ralf

Oh Gott nein, das es so schlimm ist hätte ich nicht vermutet. Nichts von Tesla gelernt.

Da muss ich BMW allerdings schon recht geben ...

E-Autos haben nun mal ein Problem wenn es um konstant hohe Vmax geht ... das saugt die Akkus überproportional schnell leer (quadratischer zusammenhang zwischen Luftwiderstand und Geschwindigkeit)!!
Dagegen bringt ein starker Motor "Fahrspass" und leichter Akzeptanz und ist für die Reichweite (somit auch für den Verbrauch) keinen wirklicher Nachteil ... dem Mehrgewicht sowie den höheren Verlusten (bei hoher Leistung) steht die verbesserte Nutzbremsung gegenüber.

Darum lesen sich die Daten von E-Autos immer gleich ... hohe Leistung, flott von 0-100 aber geringe Vmax (im Vergleich zur Leistung) ... ist eben konzeptbedingt !!
Siehe Tesla, Mini, Lightning und wie sie alle heißen ...

So dazu noch meine Meinung 🙂
Das ist auch genau das was ich an denen mag ... ich bin selten auf der AB und dann kaum über 120 km/h ... schnelle Beschleunigung ist allesdings sehr angenehm und praktisch ...
Und ob man 20s, 15s, 10s oder gar 5s auf 100 km/h benötigt spielt für den Verbrauch bei E-Autos kaum eine Rolle (im gegensatz zu den gewohnten Fahrzeugen) ... das wissen aber die meisten Leute noch nicht und denken bei viel Leistung gleich wieder an hohe Verbräuche 😉

Oh, doch. Das ist leider Gang und Gebe. Auch verschiedene Leichtfahrzeughersteller machen das genauso, wobei oft nicht mal eine Zellenüberwachung stattfindet. "Wir sind damit schon 10000km gefahren, ohne Kapazitätsverlust, ....."

Gerade ein Elektroauto verbraucht beim schnellen Beschleunigen sehr viel Energie, da der Motor mit schlechtem Wirkungsgrad betrieben werden muss, sozusagen Überlast. Auch die Akkus haben unter hoher Last einen schlechten Wirkungsgrad, da der Innenwiderstand die Zellen aufheizt. Das geht soweit, dass Motor und Akku bei häufigen starken Beschleunigen überhitzen und die Akkulebensdauer rapide sinkt.

Beim Verbrenner ist es eher umgekehrt: Mittlere bis hohe Last bedeutet einen geringen spezifischen Verbrauch. Bei geringer Teillast verbrauchen die Verbrenner relativ viel Kraftstoff.

Naja, der E-Antrieb kann ja nicht NUR Vorzüge haben 😉

Zitat:

Das ist auch genau das was ich an denen mag ... ich bin selten auf der AB und dann kaum über 120 km/h ... schnelle Beschleunigung ist allesdings sehr angenehm und praktisch ...

Da gebe ich dir recht! Seh ich genauso!

Obwohl ich vom Land komme... 50km bis HN, 50km bis Wü, 100 bis S und 150 bis F a.M. Von daher könnt ihr euch schon ausmahlen was geschieht wenn ich mit einem E-Auto mal in eine "richtige" Stadt fahren will.

Allerdings fahre ich täglich im Schnitt nur so 60km bei ner Durchschnittsgeschw von viell. 70km/h. Rein aus meiner Erfahrung würde mir sowas wie der E-Mini für 85-90% meiner Fahrten im Monat, selbst bei nur 150km Reichweite, locker ausreichen. Dann kommt es aber drauf an ob der Preis im Rahmen bleibt.

Und ganz ehrlich, so ein e-Mini hat schon aus Designtechnischen Gründen einige Vorzüge. Wenn ich mir so den IMiEV von Mitsubishi ansehe, oder dem eSmart.... Das ist aber Einstellungssache und jedem sein eigenes Bier.

Zitat:

Original geschrieben von Symtomatics


Gerade ein Elektroauto verbraucht beim schnellen Beschleunigen sehr viel Energie, da der Motor mit schlechtem Wirkungsgrad betrieben werden muss, sozusagen Überlast. Auch die Akkus haben unter hoher Last einen schlechten Wirkungsgrad, da der Innenwiderstand die Zellen aufheizt. Das geht soweit, dass Motor und Akku bei häufigen starken Beschleunigen überhitzen und die Akkulebensdauer rapide sinkt.

Beim Verbrenner ist es eher umgekehrt: Mittlere bis hohe Last bedeutet einen geringen spezifischen Verbrauch. Bei geringer Teillast verbrauchen die Verbrenner relativ viel Kraftstoff.

Das kann man natürlich mit dem Steuergerät regeln wie schnell die erlaubte Beschleunigung und damit der Momentanverbrauch sein darf.

Gruss, Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen