Allgemeine Fragen / richtige Pflege & Wartung Corsa D GSi

Opel Corsa D

Hallo Zusammen,
ich wende mich wohlwollend an euch Autoexperten, da ich mir hier Tipps und Tricks aneignen möchte.
Aus dem Grunde sage ich schon mal... verschont mich bitte, ich kann nichts dafür :P

Zu den Fragen:

Ich bin stolzer Besitzer eines Opel Corsa D GSi (150 PS / OPC-Line Optik Paket).
Den Wagen will ich um keinen Preis mehr hergeben 🙂

1. Wie finde ich heraus welche Paket ich habe? Anhand der Schlüsselnummer oder ähnliches?
Ich würde dem kleinen Zwerg eine Tieferlegung verpassen und war auf ein Bilstein Fahrwerk aus, allerdings gibt es das Fahrwerk für den GSi mit Standardfahrwerk und Sportfahrwerk

2. Was wäre noch Performancetechnisch drin?
Was wäre änderbar und wo liegen die Grenzen? Ich denke hier werden schon einige den GSi aufgebohrt haben.
Der originale OPC hat es mir nämlich angetan^^

3. Was muss alles an Tuning eingetragen werden?
Nächsten Sommer möchte ich zB von 17" auf 18" Felgen umschwenken und die jetzigen Räder sind im Fahrzeugschein eingetragen (215 / 45 / R17) ... Muss sowas eingetragen werden und wie viel kostet sowas?

4. Wie fahre ich am besten Sprit sparend und ab wann ist es nicht mehr gut für Getriebe und oder den Motor keine Ahnung..

Zu 4) Anfahren tue ich schon mal nicht mit Vollgas und wird sowieso erst Warm getreten (wenn ich es natürlich nur brauche).
Ich fahre bei 50 km/h im vierten Gang... Ab 70 km/h im 5ten und ab 90 km/h im 6ten:

Ist es schon zu früh in den letzten Gang zu schalten oder passt das?
Sobald ich nämlich vom 5ten in den 6ten schalte, passiert mit der Drehzahl so gut wie gar nix^^
Normalerweise sollte die Drehzahl dann doch dementsprechend runter gehen oder?

5. Was die Wartung und Pflege angeht...
Was muss ich regelmäßig beachten? Ab wie viel KM Nutzung muss ich folgende Dinge warten oder wechseln?

Zu 5) Gibt es "Schwachstellen" an dem GSi, was muss unbedingt beachtet werden?
Was sollte unbedingt nach einer bestimmten Zeit gewechselt werden?

Zu den Eckdaten:
Habe den GSi bei ca 96T km beim Gebrauchtwagenhändler in Top Zustand gekauft
Wobei ich mir überlegt habe, ob 7500 EUR nicht zu viel waren^^..

Bisher hatte ich nur direkt am Anfang das Öl und den Ölfilter gewechselt und habe nun nach 4 Monaten knapp 100T km auf dem Tacho.
Also 1000 km im Monat

Vielen Dank bereits im Voraus!
Gruß

Beste Antwort im Thema

Und wieder einmal beweist Adam, dass er absolut keine Ahnung hat! Aber die Fre... wieder ganz weit auf.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

p.s. schlimmer als led-bremslicht ist led-tfl, und zwar die ab werk teilweise.

Wenn bei Dämmerung kein abblendlicht eingeschaltet wird sind diese Teile echt schrecklich!!! Bei wohl einigen Modellen wird das led.tfl abgedunkelt wenn man abblendlicht an macht.. Ist Dan am Tage viel heller als nachts wo es eher blendet.. blöd wenn die Fahrer aber lieber damit nachts runfahren anstatt mit abblendlicht 🙁

Zitat:

@Adam.1234 schrieb am 18. Dezember 2015 um 12:33:45 Uhr:


Hat zwar rein gar nichts mehr mit dem topi zu tun aber mir wurde in der fahrschule auch folgendes erzählt - ist da was dran oder quark?

Hand nicht auf kupplungshebel liegen lassen. Soll der Kupplung schaden... (spüre da bei meinem vibrationen)

Das selbe fürs kupplungspedal. Da denke ich eher logisch den Fuß drauf bedeutet evtl auch leichter Druck dem man nicht merkt ...

Das ist der Schalthebel 😉

Die Hand gehört beim Fahren nicht auf den Schalthebel.
Das belastet jedoch nicht die Kupplung, sondern das Getriebe.
Du gibst so immer Druck in eine bestimmte Richtung, was Wellen, Zahnräder, Lager entsprechend falsch/unnötig belasten kann.
Kannst ja mal spaßeshalber beim Fahren und bei eingelegtem Gang den Schalthebel eine bissel stärker in eine Richtung drücken.
Ggf. kannst du dem Getriebe sogar Geräusche entlocken. Da merkt man, dass das nicht gut sein kann.

Ähhhm ja schaltding, mein ich doch 😉
Thanx, klingt logisch und muss ich nicht unbedingt testen. Mir reicht schon als dieses ekelige Geräusch beim rü-gang einlegen... grässlich!!

Zitat:

@Adam.1234 schrieb am 19. Dezember 2015 um 13:47:08 Uhr:


Ähhhm ja schaltding, mein ich doch 😉
Thanx, klingt logisch und muss ich nicht unbedingt testen. Mir reicht schon als dieses ekelige Geräusch beim rü-gang einlegen... grässlich!!

Gern!

Das Geräusch hat man nur wenn man kein Gefühl an den Tag legt oder das Auto beim Einlegen noch rollt (das sollte es nicht).
Rückwärtsgang ohne Gewalt und mit Gefühl einlegen, generell gefühlvoll und ohne Kraftaufwand schalten, dann ist man auf der sicheren Seite.
Will der Rückwärtsgang nicht so schön reinflutschen, Kupplung nochmal ein paar cm kommen lassen und erneut versuchen.

Ähnliche Themen

Ja, das mit dem rü.gang lernte ich schon, wobei ein FOH meinte bißchen knirschen sei da auch normal.. Aber schnell rum rangieren is nicht. Er muss wirklich stehen. Lt Handbuch sogar paar Sekunden, glaub 3 steht da..
Anfangs knirschte es täglich, jetzt nur noch alle paar Monate mal 1x.. Das geht 🙂

Also ich revidiere meine Fahrweise.... 😁

Sobald ich eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht habe und alle Pedale los lasse, geht der Verbrauch nach 2-3 Sek sofort auf 0,0 l runter und das Auto wird klar dementsprechend langsamer, verbrauche aber weniger.

Sobald ich den Gang raus nehme (wie vorhin gesagt z.B. vor der Ampel) verliere ich nicht mehr soviel Geschwindigkeit (da kommen wir wieder zu dem Thema Vorschub etc..), verbrauche aber hier 0,6 - 1L !

P.S. Mein Licht rechts ist kaputt gegangen und muss es austauschen. Sind es beim OPEL Corsa D Gsi die H7 Lampen?
Wie schwierig ist der Austausch?

PPS. Wurde mir die 5te Frage noch nicht beantwortet^^

Danke aber für alle bisherigen Meinungen 😁

Bedenke aber: 0.0 vs. 0.6l/h(!) sind kaum ein unterschied. Der Weg dem man aber mit getretenen kupplungspedal/im Leerlauf noch rollen kann ist auch im Vergleich zu rollen in hohen gängen vieeeel größer.. Ich nutze jetzt beides, je nach bedarf.. sprit verbrauch ging aber hoch statt runter! Muss mal genauer schauen wieso...

Und zu 5: klar wurds beantwortet weiter oben irgendwo. steht alles im Handbuch und denke auch Service heft 😛
Alle 10.000km oder 1x/Jahr (was zuerst kommt) ist Service angesagt. Alle 60Tkm z.b. Neue zündkerzen. Öl.Wechsel mit Filter ist bei jedem Service fällig ansonsten wird in kleine und große Inspektion unterschieden und die wechseln sich jedes Jahr ab.. Batterien in der FB sind z.b. alle 2j fällig..

Ps: wenn du aber eh keine Garantie mehr hast spielt Service keine Rolle mehr.. Wobei opel aber wohl 8j extra Garantie auf durchrostung gab/gibt(?!).

PPS: ja immer h7 und selbst wechseln: dauert 2 std und du brauchst entweder kinder.Hände oder musst Zeugs abschrauben 🙁 ich lasse das bei meinem lieber machen.. Die Birnen warten schon seit Wochen (steht alles in nem anderen thread hier. Inkl birnen.empfehlungen)..

Nee stimmt. Wenn man keine Garantie mehr hat, machen Servicearbeiten keinen Sinn!?
Das macht man ja nur für die Garantie und nicht, um einen einwandfreien Zustand zu erhalten.
Außerdem 30.000km/1Jahr.

Tweety1887 ich mache es genau wegen des einwandfreien Zustands und um mir, auch über die Garantie hinaus, noch die Chance auf eine Kulanz bei teuren und "ungewöhnlichen" Schäden zu erhöhen.

Das war Ironie. Nur zur Info.

naja... wie ich letztens hörte wurde GSI schon so 2006 (08?) durch OPC abgelöst. d.h. diese modelle sind an die 10 JAHRE alt... glaube da kann man sich hoffnungen auf kullanz etc echt schenken... vorallem da ein service 180-300 EUR kostet...

mein baby ist nun 7j alt und geht auf die 8 zu.. den nächsten service 04/2016 werde ich nicht mehr "ordentlich" durchführen lassen da ich keinerlei sinn/nutzen dahinter sehe... d.h. suche mir ne mini werkstatt die das zwar im serviceheft abzeichnen wird aber für nem hunni nicht so arg viel davon auch wirklich machen wird 😉 eigentlich genauso wies die FOHs auch handhaben........... als ich meinen kaufte war der service auf ölwechsel und nem eintrag im serviceheft beschränkt (ganz egal was die mir einreden wollten).. nie im leben wurde da was ordentlich gemacht sonst hätte ich kaum noch 3x nach dem kauf hinfahren müssen um mängel beseitigen zu lassen.............

und es ging doch um dein reinen opel-service hier?! mit einwandfreien auto hat das doch nichts zu tun sondern rein mit garantieansprüchen etc! ölwechsel etc. sollte man doch so oder so immer machen aber dafürt muss man ja keine 250,- hinblättern...

ps: anbei auszüge aus dem handbuch (ja, doch alle 30tkm/1j)

Zitat:

@Adam.1234 schrieb am 22. Dezember 2015 um 11:44:24 Uhr:


naja... wie ich letztens hörte wurde GSI schon so 2006 (08?) durch OPC abgelöst. d.h. diese modelle sind an die 10 JAHRE alt... glaube da kann man sich hoffnungen auf kullanz etc echt schenken... vorallem da ein service 180-300 EUR kostet...

Nach 10 Jahren vermutlich nicht. Ich hatte beim kapitalen Motorschaden allerdings schon 309 KW im Kalender als die Kulanz griff 🙂

Zitat:

........... als ich meinen kaufte war der service auf ölwechsel und nem eintrag im serviceheft beschränkt (ganz egal was die mir einreden wollten).. nie im leben wurde da was ordentlich gemacht sonst hätte ich kaum noch 3x nach dem kauf hinfahren müssen um mängel beseitigen zu lassen.............

Das Thema hattest Du schon mal und Dir wurde gesagt das man nicht erwarten kann das Wochenlang das Auto zerlegt und wieder zusammengebaut wird.

Zitat:

und es ging doch um dein reinen opel-service hier?! mit einwandfreien auto hat das doch nichts zu tun sondern rein mit garantieansprüchen etc!

... und die sind es die ins Geld gehen wenn es ein kapitaler Schaden wird. Aber das muß jeder für sich entscheiden.

Zitat:

ölwechsel etc. sollte man doch so oder so immer machen aber dafürt muss man ja keine 250,- hinblättern...

Ich habe die Kohle vermutlich längst bis ans Lebensende eingespart.

Vor über 20 Jahren habe ich das auch noch relaxter gesehen. Da gab es fürs budget eh nur gebrauchte ohne Turbo, ohne ein Arsenal von Steuergeräten, noch mechanische Zündverteiler, so gut wie keine elektronischen Zündspulen, bei Opel selten bis gar keine Steuerketten, Kupplungen die man mal eben selbst gewechselt hat ... so wie Motoren und Getriebe vom Schrotti. Ver-CANbuste Kombiinstrumente und Radio's musste man noch erfinden. Man brauchte kaum Spezialwerkzeuge und spezielle elektronische Tester. Lambdasonden und ein Arsenal von Temperaturfühlern war i.d.R. auch Fehlanzeige.
Nichts hat einen Schrauber wirklich erschrocken, höchstens geärgert - am Ende auch stolz gemacht.

Heute sind selbst die "FOH-Techniker" oft mit einer gescheiten Diagnose und Fehlerbehebung überfordert. Motoren und Getriebe sind zus. schwer verbaut, hat ein Arsenal von Kat's und (Partikel)Filter drin. Von Sonderbauformen für Leuchtmittel und gar aufwendig designte Scheinwerfer-Assemblies mit Leuchtweitenhickhack mal ganz zu schweigen. Da weiß man manchmal gar nicht ob man lachen oder weinen soll wenn man auf MT so manches posting mit "Sparfuchsservice-und-Spätschäden" liest.

Aber die Hersteller arbeiten ja fleißig daran einem das Leben zusehens schwerer zu machen "XYZ, wir tun was".

Also Adam. Ich finde es schon ein starkes Stück, zu behaupten, dass in Fachwerkstätten nur so getan wird, als würden die ihre Arbeit vollständig tun.

Du hast einen Gebrauchtwagen mit über 100tkm gekauft. Dass da auch nach durchgeführter Inspektion was kaputt gehen kann, ist doch wohl klar. Dazu kommt noch deine extreme Umgehensweise mit deinem Fahrzeug! Und wer weiß, wie lückenlos der Vorbesitzer das Auto gepflegt hat.
Das ist nunmal das Risiko beim Gebrauchtwagenkauf.

Jetzt aber zu behaupten, in Werkstätten wird außer abzuzocken, nichts gemacht, grenzt schon fast an Rufmord. Meinst du, du bist der Einzige, der seinen Beruf ordentlich ausübt? (Davon gehe ich jetzt einfach mal aus)

Wo man sein Fahrzeug nun warten lässt, beim Vertragshändler, in ner freien Werkstatt oder man macht es selber, das ist jedem selbst überlassen. Aber es steht doch wohl außer Frage, dass dies regelmäßig gemacht werden muss und dass das mehr als nur nen Ölwechsel bedarf.

Aber auch das darfst du selbstverständlich selber machen, wie du willst.

Doch lass es doch bitte sein, immer den "Fachmann" raushängen zu lassen. Du bist keiner, was ja auch in Ordnung ist. Jemandem aber zu raten, sein Auto nicht warten zu lassen, ist schon arg dumm.

Naja tweetie ..... Wie immer hinken deine Argumente gewaltig bzw sind einfach nur schrott...
Ich kaufte 2 Opels in den letzten so ca 8mons.. Wieviel km drauf ist doch Latte - beide mit Garantie und Scheckheft gepflegt von FOHs um sicher zu gehen.. Der erste ist durchgeroszet und der innere Rückspiegel vorstellte sich nach 5min fahrt von alleine! Wie ich nun erst lese ist Probefahrt bei allen Services Pflicht.. Keiner hats gemerkt.. Das Auto war so gar nicht verkehrstauglich und ich fuhr heim und musste dem Spiegel alle 5min justieren.. Beim 2ten mit 13000km drauf ging MKL auf dem Heimweg nach 50 km an... Der Händler antwortete da nicht mal mehr auf emails.. Vor dem Kauf gab's 5/tag innerhalb 1std.. Bei meinem Händler musste ich mit Klage drohen und mobile.de einschalten bis die paar der Sachmängel behoben haben. Reaktion gab's da nach Kauf auch keine mehr.. Aber Hauptsache Flasche billig Sekt zum auto bekommen und Leder mappe.. uiui....
Aber sparsam dir... Jeder macht so selbst seine Erfahrungen.. Hier lokal soll auch nur einer von 3 FOHs was taugen wie mir opel Besitzer berichteten und Bongo der machte mir ganz umsonst mal ne faire 'Problem Beurteilung' die dann knurrenD vom anderen FOH per Sachmängelhaftung behoben wurde ...

Und je mehr ich im Handbuch lese was bei den Services alles dabei sein soll umso mehr kann ich nur lachen ... zumindestens was so 'geschenkt' Services angeht die man frisch beim gebraucht wagen kauf 'rausschlägt'.. Kein Schimmer ob das beim selbst bezahlen besser aussieht..

PS: wozu das andere Grundsatz posting?? Denke sowas ist doch jedem klar.. nach 10j braucht man auf kulanz nicht mehr hoffen - darunter aber schon.. lt www gibt's Fälle bei bis so 8j alten wos noch kullanz.Rabat bei Scheckheft Pflege gab.. Auch wenn nur 30% etc bei groß schäden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen