ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Allgemeine Frage zur PKW Standheizung

Allgemeine Frage zur PKW Standheizung

Themenstarteram 18. Dezember 2018 um 19:29

Hallo zusammen !

man sagt ja einer PKW Standheizung nach, dass diese den Kühlkreislauf in dem PKW erwärmt, so dass einem morgens im Winter das Eiskratzen erspart bleibt. Außerdem ist der Motor ja angbelich warm und beim Start direkt auf Betriebstemperatur. Das bedeutet ja, dass kein Verschleiß vorliegt.

Jetzt meine Frage: Wenn durch die Nutzung einer Standheizung der Motor warm werden soll, bedeutet das auch, dass das Motoröl und bspw. auch das Getriebeöl und der Kat + Lambasonde sofort auch auf Betriebstemperatur sind, oder benötigen diese Komponenten trotzdem noch eine gewisse Aufwarmphase / Aufwärmzeit, welche dann allerdings nicht so lange andauert, wie bspw. bei einem Fahrzeug, welches keine Standheizungskomponente besitzt?

Greetz

Maik

Ähnliche Themen
37 Antworten

Wenn es das Wichtigste wäre, das Öl zusätzlich per Wärmetauscher auf Temperatur zu bringen, wäre es ziemlich unsinnig, bei den normalen EA211, EA111 und EA288-Motoren (also jeweils laut der bekannten SSP's und nicht die geheimnisvollen Spezialversionen mit Extrapumpen) den Motorblock während der Warmlaufphase von der Wärme ab zu schneiden, die im Bereich des Zylinderkopfes anteilmäßig bekanntlich am meisten entsteht (und fast nur dort bei Standheizbetrieb vorhanden ist)

Selbst in der Audi SSP zu den EA211-Motoren (SSP 616) wird beim Thema "ÖL-Kühler" folgerichtig nur darauf hin gewiesen, dass dieser das Öl kühlen soll.

Die EA211-Motoren können teilweise (je nach Leistung) sogar gänzlich ohne Öl-Kühler ausgestattet sein, s. Hinweis in der SSP511, Seite 25 .

Von einer Erwärmung des Öls durch den Wärmetauscher in der Warmlaufphase kannst du m.E. in keiner der o.a. SSP's irgend etwas lesen.

(das hat natürlich Geheimhaltungsgründe...)

Wichtiger, als das Öl maximal schnell auf Temperatur zu bringen, ist es daher laut den SSP's, dass 2 getrennte Motorkühlkreise mit unterschiedlichen Temperaturniveaus vorhanden sind, denn nur deswegen gibt es die Aufteilung der Kühlkreise bei EA211, EA111 und EA288.

Damit es bei diesen Massenmotoren nicht zu kostenintensiv wird, muss man dann halt die Kröte schlucken, dass das Öl durch den Wärmetauscher in der Aufheizphase nicht gewärmt wird.

Das Öl wird zudem bei jedem Motor auch völlig ohne Extra-Kühlwasser-Öl-Wärmetauscher warm.

Zitat:

@crafter276 schrieb am 21. Dezember 2018 um 13:41:14 Uhr:

[/quote

Kontraproduktiv? So ein Unsinn.

Die wichtigste während der Aufheizphase ist es das Öl warm zu bekommen nicht das Kühlwasser.

Das wars aber jetzt endgültig.

Grüße

Alexander

[/quote

 

Auf den Punkt gebracht.

Warum wohl machen die Kraftfahrer in Russland bei tiefen Temperaturen ein Feuer unter den Motor / die Ölwanne...................

MfG kheinz

Bei den Temperaturen läuft der normale VW-Diesel eh nicht mehr....

Ich bin leider inkonsequent :rolleyes:

Zitat:

@navec schrieb am 21. Dezember 2018 um 15:04:26 Uhr:

Wenn es das Wichtigste wäre, das Öl auf Temperatur zu bringen, wäre es ziemlich unsinnig, bei den normalen EA211, EA111 und EA288-Motoren (also jeweils laut der bekannten SSP's und nicht die geheimnisvollen Spezialversionen mit Extrapumpen) den Motorblock während der Warmlaufphase von der Wärme ab zu schneiden, die im Bereich des Zylinderkopfes anteilmäßig bekanntlich am meisten entsteht (und fast nur dort bei Standheizbetrieb vorhanden ist)

Standheizbetrieb soll nicht den Motor aufheizen, ist eine Komfortfunktion und keine Effizienzmaßnahme.

Der Zylinderkopf wird über das Thermostat im EA211 auf einer niedrigeren Temperatur gehalten als das ZKG. Der MÖK sitzt daher am ZKG um dieses höhere Temperaturniveau für das Motoröl abzubekommen.

Zitat:

@navec schrieb am 21. Dezember 2018 um 15:04:26 Uhr:

Selbst in der Audi SSP zu den EA211-Motoren (SSP 616) wird beim Thema "ÖL-Kühler" folgerichtig nur darauf hin gewiesen, dass dieser das Öl kühlen soll.

Die EA211-Motoren können teilweise (je nach Leistung) sogar gänzlich ohne Öl-Kühler ausgestattet sein, s. Hinweis in der SSP511, Seite 25 .

Von einer Erwärmung des Öls durch den Wärmetauscher in der Warmlaufphase kannst du m.E. in keiner der o.a. SSP's irgend etwas lesen.

(das hat natürlich Geheimhaltungsgründe...)

Wichtiger, als das Öl maximal schnell auf Temperatur zu bringen, ist es daher laut den SSP's, dass 2 getrennte Motorkühlkreise mit unterschiedlichen Temperaturniveaus vorhanden sind, denn nur deswegen gibt es die Aufteilung der Kühlkreise bei EA211, EA111 und EA288.

Das Öl wird zudem bei jedem Motor auch völlig ohne Extra-Kühlwasser-Öl-Wärmetauscher warm.

SSP511 Seite 37 wird dir der Zusammenhang erklärt.

SSP658 Seite 33 wird die komplette Aufheizstrategie des EA211evo erklärt. Der funktioniert aber etwas anders als der EA211 da er ein niederviskoses Öl verwendet welches auf der gleichen Temperatur wie der Kopf gehalten wird. Daher sitzt dort der MÖK auch mit am ZK und nicht am ZKG. Dadurch konnte man den niederen Reibwert im Betrieb und eine schnellere Aufheizung realisieren. Da steht auch wortwörtlich geschrieben: "Heizleistung für Fahrzeuginnenraum und Motoröl steigt"

Für dich scheinen die SSPs ja heilig zu sein.

Grüße

Alexander

@Destructor:

Zitat:

Standheizbetrieb soll nicht den Motor aufheizen, ist eine Komfortfunktion und keine Effizienzmaßnahme.

dann hätte man sich konsequenterweise die Teilbeheizung des Motors bei den normalen EA288 und EA211 durch die SH sparen können. Durch diese Teilbeheizung wird der Motor aber nun mal insgesamt, auch das Öl, etwas schneller warm, wie wir wissen und das ist ganz bestimmt kein Effizienznachteil.

Zitat:

Der Zylinderkopf wird über das Thermostat im EA211 auf einer niedrigeren Temperatur gehalten als das ZKG. Der MÖK sitzt daher am ZKG um dieses höhere Temperaturniveau für das Motoröl abzubekommen.

Genau, funktioniert aber erst dann wirklich, wenn beide Seiten des MÖK durchströmt werden und das ist bei den bisher aktuellen EA288 und EA211 in der Aufheizphase nicht der Fall.

Zitat:

SSP511 Seite 37 wird dir der Zusammenhang erklärt

Wie auf allen anderen Seiten dieser SSP, wird auf Seite 37 ebenfalls kein Wort darüber verloren, dass der Ölkühler zum Aufheizen des Öls in der Warmlaufphase des Motors beiträgt und auch auf Seite 37 dieser SSP kannst du von einer Extra-Pumpe, die das eventuell bewirken könnte, nichts entdecken.

Zitat:

SSP658 Seite 33 wird die komplette Aufheizstrategie des EA211evo erklärt.

Genau, die des EA288 evo, von der ich aber nie gesprochen habe und die kein Thema der SSP514, also des bereits seit ca 2013 existierenden EA288 ist.

Der EA288evo ist m.E. erst im Frühjahr diesen Jahres präsentiert worden....und im Internet kann ich zu SSP658 noch so gut wie nichts entdecken.

Nur mal zu deiner Erinnerung:

Du hattest behauptet, dass es diese ominöse Extra-Pumpe bereits bei den alten (bis jetzt immer noch aktuellen) EA288-Dieselmotoren bei Audi gibt und man lediglich "vergessen" hat, das in der SSP514 zu erwähnen.

Den Nachweis, dass das so ist, hast du bis jetzt nicht erbracht, denn der ist ja, laut deiner Aussage, geheim.

Zitat:

Für dich scheinen die SSPs ja heilig zu sein.

Für mich hat das, was dort steht, ganz sicher einen höheren Stellenwert, als das, was von jemandem in einem Forum, ohne nachvollziehbare Unterlagen behauptet wird.

 

 

Zitat:

@navec schrieb am 21. Dezember 2018 um 16:51:54 Uhr:

Zitat:

Standheizbetrieb soll nicht den Motor aufheizen, ist eine Komfortfunktion und keine Effizienzmaßnahme.

dann hätte man sich konsequenterweise die Teilbeheizung des Motors bei den normalen EA288 und EA211 durch die SH sparen können. Durch diese Teilbeheizung wird der Motor aber nun mal insgesamt, auch das Öl, etwas schneller warm, wie wir wissen und das ist ganz bestimmt kein Effizienznachteil.

Machen wir ja, bei VW scheint es zu teuer zu sein, wir leisten uns das Magnetventil.

Zitat:

@navec schrieb am 21. Dezember 2018 um 16:51:54 Uhr:

 

Genau, funktioniert aber erst dann wirklich, wenn beide Seiten des MÖK durchströmt werden und das ist bei den bisher aktuellen EA288 und EA211 in der Aufheizphase nicht der Fall.

Definiere mal Aufheizphase.

Zitat:

@navec schrieb am 21. Dezember 2018 um 16:51:54 Uhr:

Zitat:

SSP511 Seite 37 wird dir der Zusammenhang erklärt

Wie auf allen anderen Seiten dieser SSP, wird auf Seite 37 ebenfalls kein Wort darüber verloren, dass der Ölkühler zum Aufheizen des Öls in der Warmlaufphase des Motors beiträgt und auch auf Seite 37 dieser SSP kannst du von einer Extra-Pumpe, die das eventuell bewirken könnte, nichts entdecken.

Da steht auch nicht das Wasser nass ist und die Schwerkraft von oben nach unten wirkt :rolleyes:

Zitat:

@navec schrieb am 21. Dezember 2018 um 16:51:54 Uhr:

 

Genau, die des EA288 evo, von der ich aber nie gesprochen habe und die kein Thema der SSP514, also des bereits seit ca 2013 existierenden EA288 ist.

Der EA288evo ist m.E. erst im Frühjahr diesen Jahres präsentiert worden....und im Internet kann ich zu SSP658 noch so gut wie nichts entdecken.

Nur mal zu deiner Erinnerung:

Du hattest behauptet, dass es diese ominöse Extra-Pumpe bereits bei den alten (bis jetzt immer noch aktuellen) EA288-Dieselmotoren bei Audi gibt und man lediglich "vergessen" hat, das in der SSP514 zu erwähnen.

Den Nachweis, dass das so ist, hast du bis jetzt nicht erbracht, denn der ist ja, laut deiner Aussage, geheim.

Dir gehts also einzig ums Recht behalten und um keine sinnvolle Diskussion?

Ausserdem unterstellst du mir hier Dinge die nicht stimmen. Selbst hast du noch nichtmal verstanden was ein SSP ist.

Zitat:

@navec schrieb am 21. Dezember 2018 um 16:51:54 Uhr:

 

Für mich hat das, was dort steht, ganz sicher einen höheren Stellenwert, als das, was von jemandem in einem Forum, ohne nachvollziehbare Unterlagen behauptet wird.

Dementsprechend ist jedwede Diskussion mit dir verschwendete Zeit.

Grüße

Alexander

Zitat:

Dementsprechend ist jedwede Diskussion mit dir verschwendete Zeit.

wenn man, außer Behauptungen gar nichts bieten kann oder aus Geheimhaltungsgründen nichts bieten will/darf, ist das wohl so...

Ich weiß nicht, wie ob das bei hypermodernen Exemplaren anders ist. Aber bei einer "normalen" Standheizung wird der Motorblock gut durchgeheizt. Dadurch wird auch das Öl warm, spätestens wenn der Motor dann läuft. Beim eiskalten Block dauert das ja auch etliche Kilometer.

Für lange Lebensdauer des Motors ist regelmäßige Nutzung der Sth sehr zu empfehlen.

Stoßdämpfer und Getriebe usw. sind natürlich noch kalt.

Wobei ich denke daß ein angeblocktes Getriebe auch schon ein bisschen wärmer wird, wenn die Heizung lange genug läuft.

Zitat:

@giantdidi schrieb am 23. Dezember 2018 um 17:08:11 Uhr:

Ich weiß nicht, wie ob das bei hypermodernen Exemplaren anders ist. Aber bei einer "normalen" Standheizung wird der Motorblock gut durchgeheizt. Dadurch wird auch das Öl warm, spätestens wenn der Motor dann läuft. Beim eiskalten Block dauert das ja auch etliche Kilometer.

Für lange Lebensdauer des Motors ist regelmäßige Nutzung der Sth sehr zu empfehlen.

Stoßdämpfer und Getriebe usw. sind natürlich noch kalt.

Wobei ich denke daß ein angeblocktes Getriebe auch schon ein bisschen wärmer wird, wenn die Heizung lange genug läuft.

Es hängt ja nicht von der Standheizung selbst ab, was die letzten Endes beheizt und was nicht.

Es gibt eben Autos, bei denen quasi der gesamte Motor mit beheizt wird.

Es gibt z.B. Autos, wo nur der Zylinderkopfkreislauf beheizt wird (z.B. alle Golf 7 mit max. 1,5TSI oder max. 2L-TDI oder alle nahezu baugleichen Wagen von Audi, Skoda und Seat)

Es gibt Autos, wo ein zusätzliches Ventil vorhanden ist, das z.B. steuern kann, dass am Beginn der Aufheizvorgangs der Motor gar nicht beheizt wird (also Vorrangschaltung für die Erwärmung des Innenraums) und erst später der Motor (oder eventuell nur Teile des Motors) zusätzlich erwärmt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Allgemeine Frage zur PKW Standheizung