ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Allgemeine Frage zur PKW Standheizung

Allgemeine Frage zur PKW Standheizung

Themenstarteram 18. Dezember 2018 um 19:29

Hallo zusammen !

man sagt ja einer PKW Standheizung nach, dass diese den Kühlkreislauf in dem PKW erwärmt, so dass einem morgens im Winter das Eiskratzen erspart bleibt. Außerdem ist der Motor ja angbelich warm und beim Start direkt auf Betriebstemperatur. Das bedeutet ja, dass kein Verschleiß vorliegt.

Jetzt meine Frage: Wenn durch die Nutzung einer Standheizung der Motor warm werden soll, bedeutet das auch, dass das Motoröl und bspw. auch das Getriebeöl und der Kat + Lambasonde sofort auch auf Betriebstemperatur sind, oder benötigen diese Komponenten trotzdem noch eine gewisse Aufwarmphase / Aufwärmzeit, welche dann allerdings nicht so lange andauert, wie bspw. bei einem Fahrzeug, welches keine Standheizungskomponente besitzt?

Greetz

Maik

Ähnliche Themen
37 Antworten

also bei 0 Grad, hatte ich gerade vor kurzem getestet, kam mir nach ca 7 Minuten Vorheizzeit, beim Öffnen der Türen warme Luft entgegen. 7 Minuten vom Start der SH bis zum Einsteigen bedeuten, dass der Innenraum effektiv dann keine 4 Minuten beheizt wurde.

Das reicht mir eigentlich schon aus.

Das reicht natürlich nicht, um eine dicke Eisschicht ab zu tauen, denn das dauert durchaus mal 20 Minuten Vorheizzeit.

Es reicht auch nicht, um die Innereien des Autos (z.B. Lenkrad, Sitze usw.) warm (also auf 15-20Grad) zu bekommen. Damit man die innere Umgebung wirklich einigermaßen warm bekommt, dürften durchaus 30 Minuten vergehen und im unteren Fußraum Richtung Tür ist es auch dann immer noch nicht wirklich warm, weil da schlichtweg kein Ausströmer ist....

Fazit:

Perfekt warm wird es nahezu nie und je mehr man den Wagen wirklich durchwärmen will, desto länger dauert es und desto mehr wird die Batterie belastet.

Von daher belasse ich es beim relativ kurzen Vorheizen, bei dem im Wageninnern zumindest deutlich warme Luft vorhanden ist.

Was ich allerdings mache, ist, dass ich die Standheizung während der Fahrt so lange weiter laufen lasse, bis die angezeigte KWT die berühmten, gefakten 90Grad erreicht hat. Das ist selbst bei minimaler Motorlast meist spätestens 2 Minuten nach dem Motor-Start der Fall.

Zur Motorerwärmung:

Ich denke mal, dass die Durchwärmung des Leichtmetall-Zylinderkopfes nicht sehr viel Energie kostet und von daher geht die Heizzeit auch völlig in Ordnung.

Der Motorblock selbst, wird nicht direkt vorgeheizt, kann also dem Kühlwasser direkt auch keine Wärme entziehen.

Natürlich wird das Öl nicht vorgeheizt, aber trotzdem und trotz meiner kurzen Vorheizzeit, das habe ich schon öfters getestet, werden z.B. die 50Grad Öltemperatur (darunter wird nichts angezeigt...) beim anschließenden Fahren merklich schneller erreicht, als ohne Stand- und Zuheizung.

Der Motor wird daher definitiv schneller warm und von daher finde ich den Kompromiss ohne aufwändigere Steuerung, plus Beheizung des Zylinderkopfkreislaufes für Autos der Kompaktklasse und somit auch meines Yetis gut gelungen.

ich hatte bisher bereits 2 Autos (Octavia 3 und Golf 6), bei denen das genau so war und wo es auch eine gute Lösung war.

Den Effekt das mit der Standheizung nach dem starten das Motoröl schneller warm wird habe ich aber auch.

Vorallem wenn ich die Standheizung weiter laufen lasse.

Zum einen wird dem Motor keine Wärme für die Heizung entzogen, zudem schaltet (meines Wissens nach) das Magnetventil zurück auf die normale Position und die Standheizung wärmt den Motor mit.

Das Öl wird dann wohl über den Öl-Wasser Wärmetauscher mitgeheizt.

Wenn die Standheizung schon aus ist wenn ich den Motor starte und ich sie nicht manuell wieder aktiviere (die Zuheizfunktion hab ich abgeschaltet) ist die Wirkung deutlich geringer aber immernoch spürbar. Ein paar Liter Wasser sind halt doch schon warm und die Innenraumheizung entzieht auch so dem Motor am Anfang weniger Wärme.

Im Endeffekt scheint dann wirklich nicht viel Unterschied zu sein ob man jetzt den Zylinderkopf mitheizt oder diesen wegschaltet.

Bei meinem Suzuki, bei dem der komplette V6 mitgeheizt wird, braucht man aber nach 10 Minuten noch nicht erwarten das besonders warme Luft aus der Lüftung kommt.

Grüße

Alexander

Der Öl-Wasser-Wärmetauscher ist bei den kleinen aktuellen VW-Motoren (EA211 und EA288) in der Aufwärmphase und auch beim Standheizen nahezu wirkungslos, da der an den Wasserkreislauf des Motorblocks angeschlossen ist, der in dieser Phase aber quasi nur "stilles Wasser" ist, also nicht durchströmt wird.

Der EA288 sollte ein zusätzliche Pumpe für den Motorölkühler haben, zumindest der EA288evo hat eine. Beim EA211 ist es direkt am Block angeschlossen. Unabhängig davon wird die Kühlmittelpumpe nur solange blockiert bis das Wasser im Block warm ist, logischerweise, ab dem Zeitpunkt wird der Motorölkühler durchströmt und heizt das noch kalte Öl.

Bei einem "normalen" Motor mit permanent durchströmten Motorkühlkreis wird das Wasser schon deutlich schneller warm als das Öl, bei den Motoren mit ITM Modul geht es noch schneller.

So wird immer das Motoröl durch die Motoren mit geheizt.

Das Getriebeöl im übrigen nicht, da sitzt nochmal ein Thermostat im Kreis, das muss von alleine warm werden.

Grüße

Alexander

Also in der SSP zum EA288, sowie in der SSP zum (normalen) EA211 habe ich keine Extra-Kühlwasserpumpe für den Wärmetauscher finden können.

Der EA288 hat eine elektrische Zusatzkühlwasserpumpe für den Mikrokreislauf (also zwischen Innenraumwärmetauscher und Zylinderkopf).

Die hat aber mit den Verhältnissen im Motorblock nichts zu tun.

Bis der Motorblockkühlkreis beim EA211 vom 2. Thermostaten "freigegeben" wird (der hat keine abschaltbare Hauptkühlmittelpumpe, wie der EA288), muss das stehende Kühlwasser erst einmal 105Grad überschritten haben und das dauert bei geringer Motorlast vermutlich eine ganze Zeit.

das Motoröl wird bei meinen bisherigen 2x EA211 und 1x EA111 immer später warm, als das Kühlwasser, dessen angezeigte Temperatur ohnehin nur auf einem Sensor im Zylinderkopfbereich basiert.

Besonders ausgeprägt ist das bei allen 3 Autos bei geringer Motorlast während der Warmlaufphase und natürlich dann, wenn vorher standgeheizt wurde.

 

Ein "Problem" gibt es bei der Erwärmung des Öls fast überall:

Die metallene Ölwanne ist bei geringer Außentemperatur, möglichst feuchter Luft während der Fahrt ein sehr wirksamer Ölkühler, der zudem nicht abgeschaltet werden kann.

Zitat:

@navec schrieb am 20. Dezember 2018 um 13:01:22 Uhr:

Also in der SSP zum EA288, sowie in der SSP zum (normalen) EA211 habe ich keine Extra-Kühlwasserpumpe für den Wärmetauscher finden können.

Der EA288 hat eine elektrische Zusatzkühlwasserpumpe für den Mikrokreislauf (also zwischen Innenraumwärmetauscher und Zylinderkopf).

Die hat aber mit den Verhältnissen im Motorblock nichts zu tun.

Ich meine nicht HUP (Heizungsunterstützungspumpe), im SSP514 ist doch gar kein Wasserlaufplan drin sondern nur eine vereinfachte Schema. Da ist ja nichtmal der Motorölkühler eingezeichnet. Oder hab ich da was übersehen?

Die Motoren im MLB haben diese Pumpe, ganz definitiv ;)

Zitat:

@navec schrieb am 20. Dezember 2018 um 13:01:22 Uhr:

Bis der Motorblockkühlkreis beim EA211 vom 2. Thermostaten "freigegeben" wird (der hat keine abschaltbare Hauptkühlmittelpumpe, wie der EA288), muss das stehende Kühlwasser erst einmal 105Grad überschritten haben und das dauert bei geringer Motorlast vermutlich eine ganze Zeit.

Bis das Öl bei geringer Motorlast die Temperatur erreicht hat noch deutlich länger.

Zitat:

@navec schrieb am 20. Dezember 2018 um 13:01:22 Uhr:

das Motoröl wird bei meinen bisherigen 2x EA211 und 1x EA111 immer später warm, als das Kühlwasser, dessen angezeigte Temperatur ohnehin nur auf einem Sensor im Zylinderkopfbereich basiert.

Besonders ausgeprägt ist das bei allen 3 Autos bei geringer Motorlast während der Warmlaufphase und natürlich dann, wenn vorher standgeheizt wurde.

Ein "Problem" gibt es bei der Erwärmung des Öls fast überall:

Die metallene Ölwanne ist bei geringer Außentemperatur, möglichst feuchter Luft während der Fahrt ein sehr wirksamer Ölkühler, der zudem nicht abgeschaltet werden kann.

Das ist alles ganz normal und gilt für quasi alle Motoren.

Das Öl wird immer deutlich später warm als das Kühlwasser, deswegen wird es bei vorhandensein eine Motorölkühlers auch vom Kühlwasser geheizt.

Ob jetzt langsam von Beginn an oder erst wenn das Thermostat des entsprechenden Kühlkreises öffnet ist recht egal.

Frühere Fahrzeuge ohne Öl-Wasser-Wärmetauscher haben das Problem dass das Motoröl im Winter bei gemütlicher Fahrt nie wirklich wärmer als 60°C wurde während im Sommer bei schneller Fahrt auch mal 140-160°C erreicht werden konnten.

Mein neuer Diesel liegt dagegen immer zwischen 100-120°C nach längerer Fahrt auch wenns draussen arschkalt ist und ich nur gemütlich über die Landstrasse "tuckere".

Grüße

Alexander

@Destructor:

Zitat:

Ich meine nicht HUP (Heizungsunterstützungspumpe), im SSP514 ist doch gar kein Wasserlaufplan drin sondern nur eine vereinfachte Schema. Da ist ja nichtmal der Motorölkühler eingezeichnet. Oder hab ich da was übersehen?

Sowohl in der SSP514 als auch in der SSP820433_EA288 gibt es diese Pläne und es sind in diesen Plänen alle wesentlichen Komponenten zu sehen und in der Legende beschrieben...

Außer der V488 (Mikrokreislauf), V188 Ladeluftkühlung und der Hauptkühlwasserpumpe, gibt es dort keine weiteren Pumpen für das Kühlwasser.

Selbstverständlich sind da auch beide Motorkühler (Wasser-Luft-Wärmetauscher), einmal für die direkten Motorkühlkreise und einmal für den Ladeluftkühlungskreis zu sehen.

Zitat:

Das ist alles ganz normal und gilt für quasi alle Motoren.

Das Öl wird immer deutlich später warm als das Kühlwasser, deswegen wird es bei vorhandensein eine Motorölkühlers auch vom Kühlwasser geheizt.

Ob jetzt langsam von Beginn an oder erst wenn das Thermostat des entsprechenden Kühlkreises öffnet ist recht egal

Im Falle von EA288 (gem. der obigen SSP's ) und EA211 ist das eben nicht der Fall, denn genau in der Aufheizphase wird der "Öl-Kühler" nicht von (warmen) Wasser durchströmt und ist daher nahezu wirkungslos.

Wenn kein Wasser fließt kann vom Wasser in so einem Wärmetauscher auch so gut wie keine Wärme auf das Öl übergehen.

(Analog dazu: Wenn kein Wasser im Mikrokreislauf fließt, kann auch der Innenraumwärmetauscher keine Wärme an die durchströmende Luft abgeben. Die Luft kühlt den Wärmetauscher lediglich ab und das wars.)

In einem Öl-Wasser-Wärmetauscher passiert was den Wärmetausch betrifft, wenn ein Medium nicht fließt, genau so wenig.

Deswegen wird der Öl-Wasser-Wärmetauscher i.d.R. auch als Ölkühler bezeichnet (SSP514: Motor-Öl-Kühler, SSP820433: Engine-Oil-Cooler), denn das Ölkühlen ist, zumindest bei diesen Motoren, seine eigentliche Aufgabe.

Zitat:

@navec schrieb am 20. Dezember 2018 um 15:43:57 Uhr:

 

Sowohl in der SSP514 als auch in der SSP820433_EA288 gibt es diese Pläne und es sind in diesen Plänen alle wesentlichen Komponenten zu sehen und in der Legende beschrieben...

Außer der V488 (Mikrokreislauf), V188 Ladeluftkühlung und der Hauptkühlwasserpumpe, gibt es dort keine weiteren Pumpen für das Kühlwasser.

Selbstverständlich sind da auch beide Motorkühler (Wasser-Luft-Wärmetauscher), einmal für die direkten Motorkühlkreise und einmal für den Ladeluftkühlungskreis zu sehen.

Ahh Seite 25, soweit kam ich nicht.

bei VW scheint da tatsäclich die Pumpe zu fehlen.

Zitat:

@navec schrieb am 20. Dezember 2018 um 15:43:57 Uhr:

 

Im Falle von EA288 (gem. der obigen SSP's ) und EA211 ist das eben nicht der Fall, denn genau in der Aufheizphase wird der "Öl-Kühler" nicht von (warmen) Wasser durchströmt und ist daher nahezu wirkungslos.

Doch wird er, nur später.

Das Kühlwasser ist schon warm, das Öl noch kalt wenn er durchströmt wird.

Passiert beim EA288 in 2. Stufen.

Erst ist nur der Heizkreis mit Zylinderkopf aktiv, wenn ein Schwellwert der Motorlast überschritten wird oder der Zylinderkopf warm ist wird die Wasserpumpe gestartet, jetzt wird der Block mit durchströmt (und damit spätestens auch der Öl-Wasser-Wärmetauscher). Als letzter Schritt macht dann das Thermostat auf. Steht sogar im SSP drin wie ich jetzt erstaunt sehe. Im evo läufts aber bisschen anders.

D.h. lange bevor die Kühwassertemperatur bei dir mit 90°C angezeigt wird und sehr lange bevor das Motoröl warm ist wird der Motoröl-Kühler bereits durchströmt.

Zitat:

@navec schrieb am 20. Dezember 2018 um 15:43:57 Uhr:

 

Deswegen wird der Öl-Wasser-Wärmetauscher i.d.R. auch als Ölkühler bezeichnet (SSP514: Motor-Öl-Kühler, SSP820433: Engine-Oil-Cooler), denn das Ölkühlen ist, zumindest bei diesen Motoren, seine eigentliche Aufgabe.

Anhand von Umgangssprache lassen sich nur sehr schwer technische Sachverhalte erklären.

Kühler oder Wärmetauscher werden sehr häufig synonym verwendet.

Die Öl-Kühler sind genau aus diesem Grund in den Wasserkreislauf gewandert, damit man das Öl heizen kann. Früher waren das separate Kühler mit eigenem Thermostat.

Grüße

Alexander

@Destructor:

Zitat:

Ahh Seite 25, soweit kam ich nicht.

bei VW scheint da tatsäclich die Pumpe zu fehlen.

der EA288-Motor wird von VW hergestellt....

Auch in der Zusammenstellung sämtlicher Aktoren des EA288-Motors gibt es keine weitere Pumpe für das Kühlwasser....

VW sollte m.E. schon ungefähr wissen, wie der von ihnen gebaute Motor aussieht....

Im Moment ist nur der EA288 relevant und der sieht ganz bestimmt so aus, wie man es der SSP entnehmen kann und den gibt es schon rund 5 Jahre. Der EA288 ist dagegen quasi noch gar nicht so richtig auf dem Markt, wie ich es gelesen habe und von daher hat VW ganz bestimmt nichts beim alten EA288 in den Unterlagen "vergessen".

Vielleicht lieferst du ja mal eine Möglichkeit sich anschauen zu können, wie der EA288 mit dieser speziellen Pumpe aussieht und wie die Pumpe offiziell mit Kürzel bezeichnet wird.

Zitat:

Doch wird er, nur später.

Das Kühlwasser ist schon warm, das Öl noch kalt wenn er durchströmt wird.

Passiert beim EA288 in 2. Stufen.

Erst ist nur der Heizkreis mit Zylinderkopf aktiv, wenn ein Schwellwert der Motorlast überschritten wird oder der Zylinderkopf warm ist wird die Wasserpumpe gestartet, jetzt wird der Block mit durchströmt (und damit spätestens auch der Öl-Wasser-Wärmetauscher)

Die Aufheizphase des Motors beginnt sofort nach dem Motorstart. Alles was erst "später" passiert hat daher eine Wirkung auf die Aufheizphase und in diesem Fall auf die Aufheizung des Öls durch den Wärmetauscher.....

Die Hauptkühlmittelpumpe wird erst gestartet, wenn im Zylinderkopfkreislauf eine höhere Temperatur zu messen ist und erst dann wird der Zylinderblock mit bereits angewärmten Kühlwasser durchflossen und erst danach kann der Wärmetauscher Wärme tauschen.

Bis dahin ist der Motor aber schon eine ganze Weile gelaufen (bis z.B. 90Grad KW-Anzeige erreicht werden, was ca echten, ungefakten gut 70Grad entspricht, dauert es beim Diesel im Winter bei eingeschalteter Heizung einige Minuten) und hat durchaus auch ohne Zutun des Kühlwassers das Öl bis dahin schon etwas erwärmt.

Zitat:

@navec schrieb am 20. Dezember 2018 um 17:03:18 Uhr:

der EA288-Motor wird von VW hergestellt....

Auch in der Zusammenstellung sämtlicher Aktoren des EA288-Motors gibt es keine weitere Pumpe für das Kühlwasser....

VW sollte m.E. schon ungefähr wissen, wie der von ihnen gebaute Motor aussieht....

Vielleicht lieferst du ja mal eine Möglichkeit sich anschauen zu können, wie der EA288 mit dieser speziellen Pumpe aussieht und wie die Pumpe offiziell mit Kürzel bezeichnet wird.

Es gibt nicht nur einen EA288, das ist eine Motorenfamilie.

Die Motoren für den MLB werden nicht von VW hergestellt sondern von Audi in Györ.

Da gibt es deutliche Unterschiede, allein schon ob der Motor in einem A4 oder einem A6 sitzt.

Daher gibts auch unterschiedliche Motorkennbuchstaben, wir verbauen DEU und DET Motoren bei uns.

Zitat:

@navec schrieb am 20. Dezember 2018 um 17:03:18 Uhr:

 

Die Aufheizphase des Motors beginnt sofort nach dem Motorstart. Alles was erst "später" passiert hat daher eine Wirkung auf die Aufheizphase und in diesem Fall auf die Aufheizung des Öls durch den Wärmetauscher.....

Die Hauptkühlmittelpumpe wird erst gestartet, wenn im Zylinderkopfkreislauf eine höhere Temperatur zu messen ist und erst dann wird der Zylinderblock mit bereits angewärmten Kühlwasser durchflossen und erst danach kann der Wärmetauscher Wärme tauschen.

Bis dahin ist der Motor aber schon eine ganze Weile gelaufen (bis z.B. 90Grad KW-Anzeige erreicht werden, was ca echten, ungefakten gut 70Grad entspricht, dauert es beim Diesel im Winter bei eingeschalteter Heizung einige Minuten) und hat durchaus auch ohne Zutun des Kühlwassers das Öl bis dahin schon etwas erwärmt.

Wir können hier noch ewig diskutieren.

Tatsache ist dass das Kühlwasser immer schneller auf Temperatur kommt als das Öl. Weil spätestens wenn das Wasser Betriebstemperatur hat (i.d.R. wesentlich früher) der Öl-Wasser-Wärmetauscher durchströmt wird wird dadurch das Motoröl geheizt.(i.d.R. wesentlich früher, je nach Einbindung durch eine extra Pumpe oder die Durchströmung des Blocks lange bevor das Thermostat öffnet) Das ist auch gewünscht so und der Grund warum man nicht einfach noch ein paar mehr Kühlrippen an die Öl-Wanne angiest oder einen kleinen Wärmetauscher hinten an den HWK anclipst wie früher. Würde beides Geld sparen.

Die Beheizung des Öls spart aber Sprit und damit CO2 im Prüfzyklus.

Grüße

Alexander

@Destructor:

Zitat:

Es gibt nicht nur einen EA288, das ist eine Motorenfamilie.

Die Motoren für den MLB werden nicht von VW hergestellt sondern von Audi in Györ.

Da gibt es deutliche Unterschiede, allein schon ob der Motor in einem A4 oder einem A6 sitzt.

Daher gibts auch unterschiedliche Motorkennbuchstaben, wir verbauen DEU und DET Motoren bei uns.

Wo sie zusammengeschraubt werden und wer sie zusammenschraubt, ist eine Sache.

Konstruiert wurden die EA288 von VW, genauso wie die EA888, die es u.a. in VW's gibt, von Audi konstruiert wurden.

Der EA288 evo, den du genannt hast, steht hier in diesem Thread noch gar nicht zur Debatte. Hier geht es immer noch um den alten EA288, den es schon seit gut 5 Jahren gibt und bei dem fehlt in den SSP's m.E. nichts. Wenn du Infos zum neuen EA288 evo hast, wo man den Kühlkreislauf erkennen kann, dann bitte ich dich, das mal zu verlinken.

Wenn es trotzdem so sein sollte, dass es den alten EA288 mit einer vierten Wasserpumpe gibt, dann verlinke doch mal bitte auf Dokumente oder Seiten, wo man das eindeutig nach vollziehen kann.

Zitat:

@navec schrieb am 20. Dezember 2018 um 17:33:39 Uhr:

 

Wo sie zusammengeschraubt werden und wer sie zusammenschraubt, ist eine Sache.

Konstruiert wurden die EA288 von VW, genauso wie die EA888, die es u.a. in VW's gibt, von Audi konstruiert wurden.

Du brauchst mir jetzt nicht wirklich erzählen wie ein Motor entwickelt wird. Ich bin da täglich live dabei. Die Entwicklung eines Aggregats ist immer auch mit allen betroffenen Fachbereichen abgestimmt. Da wird dann auch immer abgestimmt wieviele Varianten eines Motors es gibt und wie man die am besten vereinheitlichen kann. Trotzdem gibt es etliche Varianten des EA288, auch MDB genannt im Konzern und du wirst dich sehr hart tun einen EA288 aus einem A4 in einen Golf einzubauen. Beim EA897 gibts sogar Unterschiede zwischen A4 und A6. Beim EA288 weiss ichs nicht auswendig.

Die in den SSPs zu findenden Wasserlaufpläne sind daher sowieso idealisiert da ein Großteil des Thermomanagements gar nicht Aggregateumfang ist sondern Fahrzeugumfang und daher schon grundsätzlich unterscheidet. Je nachdem auch nach Ländersteuerung, Getriebevariante, Derivat und Ausstattung sehen die völlig anders aus.

Es ist ja auch z.B. nirgends in den SSPs der ATF Kühlkreis mitsamt seiner WUP3 Pumpe berücksichtigt.

Kann ja auch VW gar nicht wissen wie wir das zum Schluss implementieren, da gibts ja z.T. noch Änderungen kurz vor SOP, je nachdem welche Erkenntnisse aus Dauerlauf und Sommer- und Winterfahrten noch gewonnen werden.

Zitat:

@navec schrieb am 20. Dezember 2018 um 17:33:39 Uhr:

Der EA288 evo, den du genannt hast, steht hier in diesem Thread noch gar nicht zur Debatte. Hier geht es immer noch um den alten EA288, den es schon seit gut 5 Jahren gibt und bei dem fehlt in den SSP's m.E. nichts. Wenn du Infos zum neuen EA288 evo hast, wo man den Kühlkreislauf erkennen kann, dann bitte ich dich, das mal zu verlinken.

Wenn es trotzdem so sein sollte, dass es den alten EA288 mit einer vierten Wasserpumpe gibt, dann verlinke doch mal bitte auf Dokumente oder Seiten, wo man das eindeutig nach vollziehen kann.

Es geht auch nicht um einen EA288 oder einen EA211, die hast du einfach in den Raum geworfen.

Die Frage war ob eine Standheizung auch den Motor erwärmt und welchen Einfluss das z.B. auf den Verschleiss hat. Die Frage ist aber nicht einfach zu beantworten.

Die von dir gewünschten Infos kann ich leider nicht verlinken die sind vertraulich. (Interne Arbeitsdokumente nach denen ich die Kühlkreisläufe entwickle)

Du wirfst hier endlos mir Vereinfachungen und Annahmen rum die auf irgendwelchen SSPs basieren. SSPs sind super keine Frage, aber es steht nicht immer alles drin und es nicht nicht immer alles bis ins kleinste Detail richtig. Da gehts häufig um Prinzipdarstellungen.

Da du eh alles besser zu wissen scheinst lass ich die Diskussion sein.

Grüße

Alexander

 

Genau, es ging um Standheizungsfragen und da habe ich, was die Beheizung des Motors in der Standheizphase betrifft, die bisher üblichen EA211, EA111 und EA288 von VW (also eine sehr große Anzahl von Fahrzeugen) als Beispiel dafür genannt, dass definitiv nicht immer der ganze Motor beim Standheizen erwärmt wird.

Meine Behauptungen kannst du den von mir genannten SSP's entnehmen, was du dann bei der SSP514 im zweiten Anlauf ja sogar geschafft hast...

Für deine Behauptungen, die ja keineswegs falsch sein müssen, hast du bis jetzt, keine nachvollziehbaren Unterlagen genannt.

Dass die Unterlagen laut deiner Schilderung "vertraulich" sind, mag stimmen, trägt aber nicht unbedingt dazu bei, dass deine Aussage glaubwürdiger wird.

Wenn es z.B. Audis gibt, die eine Abwandlung des ursprünglichen EA288-Diesels, so wie er in den SSP's beschrieben ist, haben, der zusätzliche eine Kühlwasserpumpe für den Ölkühler aufweist, dürften Unterlagen dazu kaum ernsthaft "vertraulich" sein, denn dieser Motor ist ja mittlerweile kalter Kaffee und so eine schnöde Extra-Pumpe wäre ganz bestimmt kein Technik-Highlight, was es zu verheimlichen gilt.

Eine offizielle Bezeichnung dieser Pumpe mit offiziellem Kürzel dürfte ebenfalls kein Geheimnis sein.

Zusätzlich hätte diese Pumpe im Standheizbetrieb ohnehin keine Wirkung und in der Aufheizphase des laufenden Motors wäre sie eher kontraproduktiv, da sie genau das, was man mit der zu dem Zeitpunkt abgeschalteten Hauptpumpe verhindern will, nämlich das Durchströmen des Blocks mit Kühlwasser, forciert.

 

Zitat:

@navec schrieb am 21. Dezember 2018 um 11:21:48 Uhr:

Wenn es z.B. Audis gibt, die eine Abwandlung des ursprünglichen EA288-Diesels, so wie er in den SSP's beschrieben ist, haben, der zusätzliche eine Kühlwasserpumpe für den Ölkühler aufweist, dürften Unterlagen dazu kaum ernsthaft "vertraulich" sein, denn dieser Motor ist ja mittlerweile kalter Kaffee und so eine schnöde Extra-Pumpe wäre ganz bestimmt kein Technik-Highlight, was es zu verheimlichen gilt.

Mag sein das es solche Informationen auch im ELSA gibt, da ich aber nicht beim Kundendienst bin sondern in der TE hab ich darauf keinen Zugriff.

Zitat:

@navec schrieb am 21. Dezember 2018 um 11:21:48 Uhr:

Eine offizielle Bezeichnung dieser Pumpe mit offiziellem Kürzel dürfte ebenfalls kein Geheimnis sein.

Kann ich frühestens ab 14.1. nachsehen, solange hab ich Urlaub.

Zitat:

@navec schrieb am 21. Dezember 2018 um 11:21:48 Uhr:

Zusätzlich hätte diese Pumpe im Standheizbetrieb ohnehin keine Wirkung und in der Aufheizphase des laufenden Motors wäre sie eher kontraproduktiv, da sie genau das, was man mit der zu dem Zeitpunkt abgeschalteten Hauptpumpe verhindern will, nämlich das Durchströmen des Blocks mit Kühlwasser, forciert.

Kontraproduktiv? So ein Unsinn.

Die wichtigste während der Aufheizphase ist es das Öl warm zu bekommen nicht das Kühlwasser.

Das wars aber jetzt endgültig.

Grüße

Alexander

 

Kontraproduktiv? So ein Unsinn.

Die wichtigste während der Aufheizphase ist es das Öl warm zu bekommen nicht das Kühlwasser.

Das wars aber jetzt endgültig.

Grüße

Alexander

Auf den Punkt gebracht.

Warum wohl machen die Kraftfahrer in Russland bei tiefen Temperaturen ein Feuer unter den Motor / die Ölwanne...................

MfG kheinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Allgemeine Frage zur PKW Standheizung