Allgemeine Frage zum Standgas "Peugeot Kisbee 50 4T"
Hallo Liebe Rollerfreunde,
Ich fahre einen 4T Peuggeot Kisbee 50ccm.
Nach meinem 1. Kundendienst 500km läuft er leider nicht mehr so tadellos wie vorher.
D. H. er geht an der Ampel bzw. wenn ich stehe nach ner Zeit aus. Außer ich halte ein klein wenig das Gas hoch. Das hatte er vor dem Kundendienst auch schon gemacht. Da hat mir der Mechaniker das Standgas etwas höher gedreht und er lief perfekt. Jetzt nach dem Kundendienst das gleiche Problem. Vermutlich wurde es wieder umgestellt.
Da ich gesehen habe wie man das Standgas bzw. wo die Schraube ist, habe ich es selbst etwas höher gedreht und jetzt geht er auch nicht mehr aus und läuft perfekt.
Jetzt meine Frage. Kann man das Standgas auch zu hoch einstellen? Was wäre denn der Nachteil wenn es höher eingestellt ist als es muss? Ich habe auch nur maximal ne halbe bis 3/4 Umdrehung der Schraube gemacht. Also allzu viel höher kann es nicht sein. Aber mich interesieren die Nachteile eines zu höhen Standgas.
Danke für Eure Hilfe.
61 Antworten
Vergaser sollte man immer im betriebswarmen Motor einstellen,egal ob Leerlauf oder Gemisch.
Und beim Standgas geht es hinterher um Millimeter und nicht um 1/2 Umdrehungen der Einstellschraube.
Kommt ganz auf das System an.
Auch das Standgas ändert sich leicht bei warmen Motor. Wenn das genau an der Grenze ist, kann das Drehen sich daraus schon resultieren.
Wie schon geschrieben wurde, einstellarbeiten vom Vergaser immer bei Warmen Motor machen.
Außer man justiert den Choke ;-)
Zitat:
@kranenburger schrieb am 14. Januar 2018 um 11:55:05 Uhr:
Vergaser sollte man immer im betriebswarmen Motor einstellen,egal ob Leerlauf oder Gemisch.
Und beim Standgas geht es hinterher um Millimeter und nicht um 1/2 Umdrehungen der Einstellschraube.
Hi Bernd,
wieso sollte der TE die Gemischeinstellung unmittelbar nach der Inspektion verändern wollen. Es geht ihm doch nur darum, daß er im Stand nicht ausgeht und dabei nicht übermäßig hoch dreht.
Wieso sollte er also die Anschlagschraube nicht bei kaltem Motor leicht nach links zurückdrehen, gerade soviel, daß sich das Hinterrad auf dem Hauptständer nicht mehr dreht. Er hat keinen Drehzahlmesser und kann daher eine Vorgabe laut WHB, die für meinen Symply bspw. bei 2.100 +- 100 Umdrehungen liegt, eh nicht überprüfen.
Wer aus diesem Forum hat die Leerlaufdrehzahl an seinem 4T China-Fuffi überhaupt mit einem Drehzahlmesser eingestellt und kann hier genaue Werte liefern? Man kann die Standgasdrehzahl auf 1.500 Umdrehungen runterdrehen oder mit 3.000 U/min laufen lassen, auf zweiteren Wert war mein Roller nach Werkstattübergabe eingestellt. Außerdem schwankt die Leerlaufdrehzahl je nach Witterung und Luftfeuchte ohnehin.
@Erokast: Mach dir nicht zu viele Gedanken über die korrekte Höhe der Standgasdrehzahl. Du hast es doch bereits selbst herausgefunden, daß eine Werksvorgabe, die bei einigen Rollern sogar unter 2.000 U/min liegt, nicht zwingend passen muß. Übrigens ist die “Standgasschraube“ bei etlichen Zweirädern extra groß und mit einer Rändelung versehen, damit eine Einstellung “zwischendurch“ werkzeuglos erfolgen kann.
Gruß Wolfi
Ähnliche Themen
Ich hatte auch nicht gesagt das er die Gemischeinstellung verändern soll,nur das ein Vergaser immer im Betriebswarmen Zustand eingestellt wird. Dies gilt auch für die Leerlaufeinstellung und die sollte auch nach einem Schubbetrieb ausreichend hoch eingestellt werden das der Roller nicht an der Ampel ausgeht und niedrig genug das sich das Rad nicht mitdreht beim stehen.
Genau so sieht es aus.
Und wenn der roller kalt ist, erhöht der choke etwas die Drehzahl. So lange bis der Motor warm ist und der choke seine Arbeit einstellt. Und in dieser warmlaufphase kann sich das rad drehen.
Ich danke euch allen für die vielen antworten
Und werde mir dann nicht so grosse sorgen machen da er im warmzustand nicht mehr ausgeht und das rad wenn er warm ist auch nicht mehr dreht :-)
Danke
Das von Dir geschilderte Problemchen ist ein altes Kisbee-Problemchen.
Die Kisbee selbst ist im Grunde ein absolut robustes Teilchen und hoch belastbar ->
50ccm Roller und Zustelltätigkeit
https://www.motor-talk.de/.../...r-und-zustelltaetigkeit-t3462570.html
Besondere Beachtung bedürfen allerdings:
- Ventil des Sekundärluftsystems;
- Unterdruck-Benzinhahn;
- Tankgeber, denn der mag kein Kopfsteinpflaster;
Zitat:
@Erokast schrieb am 14. Januar 2018 um 15:41:05 Uhr:
Und werde mir dann nicht so grosse sorgen machen da er im warmzustand nicht mehr ausgeht und das rad wenn er warm ist auch nicht mehr dreht :-)
Hi Erokast,
bisher hat noch kein anderer Forumsuser hier im Thread die konkrete Leerlaufdrehzahl seines eigenen Rollers benannt.
Du kannst also stark davon ausgehen, daß kaum einer von denen die genaue Standgasdrehzahl weiß und nur nach Gehör eingestellt hat. Ich hätte aber rein vom Gehör auch nicht gedacht, daß die “Werkseinstellung“ bei meinem Roller über 3.000 U/min war. Das kleine 50 ccm Motörchen braucht halt offensichtlich einen etwas höheren Leerlauf. Das weiß wohl auch meine Werkstatt, sonst hätten sie die Leerlaufdrehzahl schließlich auf die Werksvorgabe von rund 2.000 Umdrehungen eingestellt.
Ich warte hier noch auf Erfahrungswerte von Rollereignern, die glaubhaft darlegen können, daß sie mit ihrem eigenen 4T-Fuffi bei einer gemessenen Standgasdrehzahl im betriebswarmen Zustand von unter 2.000 U/min noch nie Probleme bei kühler und feuchter Witterung hatten, was z.B. das Ausgehen an einer Ampel anbelangt.
Gruß Wolfi
PS: Darf ich deiner obigen Aussage entnehmen, daß dein Kisbee im kalten Zustand bspw. bei einem Halt an einer Ampel nach wenigen hundert Metern Fahrt auch bei der niedrigen Standgasdrehzahl nach der Inspektion nicht abgestorben ist, m.a.W. du hattest nur Leerlaufprobleme bei warmem Motor. 😕
@Alex1911
Den Drehzahlmesser brauche ich nur (wenn ich viel Lust oder genauer) für Gemisch einzustellen,das Standgas da richte ich mich immer nach der Kupplung und weiß bis heute noch nicht was die für Angaben haben.Zum Schluss stelle ich noch vom Zug das Spiel ein und gut ist es.
Das ganze geht aber auch nur wenn alles original ist und nicht mal eben andere Federn in der Kupplung rein gekommen sind und das Standgas nicht dazu passt,das überlasse ich lieber den Heulern die das Gas erst einmal halb aufdrehen müssen bevor sie anfahren.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 14. Januar 2018 um 17:03:47 Uhr:
@ErokastDas von Dir geschilderte Problemchen ist ein altes Kisbee-Problemchen.
Wie kommst du da drauf 😕?
Ciao
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 14. Januar 2018 um 20:46:05 Uhr:
Wie kommst du da drauf 😕?
Weil es bei meiner Kisbee 4T genau so war/ist; meine ist Bj. 2012. Hat sich also offenbar nix geändert.
Aber, ok, das Bj. seiner Kisbee steht nicht geschrieben oder wurde von mir überlesen.
@ALEX1911
JA, bevor ich selbst etwas verstellt hatte. Ist der Roller im Kaltzustand nicht ausgegangen und das Problem war erst nachdem er warm gefahren war. Ich habe es dann immer umgangen indem ich nur minimal das Gas angezogen habe (war wirklich fast nur bis an dem punkt wo der roller überhaupt reagiert mit dem gas)
@wauhoo
Baujahr 2016
War nicht angegeben :-)
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 14. Januar 2018 um 23:36:21 Uhr:
Weil es bei meiner Kisbee 4T genau so war/ist; meine ist Bj. 2012. Hat sich also offenbar nix geändert.Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 14. Januar 2018 um 20:46:05 Uhr:
Wie kommst du da drauf 😕?Aber, ok, das Bj. seiner Kisbee steht nicht geschrieben oder wurde von mir überlesen.
Ist doch Quatsch,
weder Fabrikat/Produkt/Modell noch Baujahr
haben mit fehlerhafter Grundgemisch-Leerlauf Regulierung etwas zu tun,
und es liegt hier nur simpel und einfach eine fehlerhafte Grundgemisch-Leerlauf und Teillastregulierung vor, diese wird vorgenommen
bei warm gefahrenem Motor, und optimal abgestimmt (nicht simpel die LL-Drehzahl reguliert) springt das Dingens im Kalt-Zustand an ohne am Drehgas rum zu reißen 😰!
Bei Carbs mit Beschleuniger mag es sich etwas dufferent verhalten.
Diese Motore sind langhubig
und im Leerlauf nicht so sehr negativ vom Blowby-Druckverlust beeinflusst wie Kurzhuber.
Ciao
Der normale Kisbeenutzer kann am Vergaser der Kisbee außer der Leerlaufdrehzahl gemischmäßig nichts verstellen, denn die Luft- bzw. Gemischeinstellschraube ist eine Halbschraube. Zudem liefert Peugeot seine Roller traditionell eher mit einer fetten Vergasereinstellung aus.