Allgemeine Frage

Hallo,

Mich würden eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Ich habe mir selbst einen Bereich bis

- BMW 3 er Serie (somit 1 er und X1; X2 und 3 er)
- AUDI A4 (A3,Q3)
- Mercedes (C-Klasse)

eingegrenzt.

Welcher dieser Fahrzeuge oder Fahrzeughersteller würdet ihr empfehlen wenn ich Wert auf

- niedriger Geräuschpegel im Innenraum (Windgeräusche)
- gut abgestimmtes Fahrwerk auch für lange Strecken
- Zuverlässigkeit
- hohe Verarbeitungsqualität

lege.

Grüße

Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@StephanRE schrieb am 20. September 2020 um 15:09:31 Uhr:


.........Bei den Wartungsintervallen wäre ich vorsichtiger. Die hängen nämlich auch ganz oft von der Art des Autos ab Kleinwagen haben kürzere und Langstreckenautos längere.
Die Ersatzteilpreise sind bei deutschen keineswegs günstiger und die Logistik ist derart perfektioniert, daß du ..........

Sorry, das ist mal grundsätzlich wieder Dumfug🙄.

Beim größten deutschen Hersteller VW AG und seinen Konzernbrüdern Audi, Skoda und Seat betragen die Serviceintervalle bei den Verbrennermotoren schon seit Jahren mindestens 30tsd km/2 Jahre für den Service und zwar unabhängig, ob Kleinwagen (z.B. VW up, Audi A1) oder Mittelklasse (Audi A6, VW Passat, Skoda Superb).

Bei BMW sind die Serviceintervalle für den großen Service noch länger länger als bei VAG, nämlich ca. 4 Jahre/60tkm und auch hier gibt es zwischen einem BMW 1er und BMW 5er keinen Unterschied bei den Service-Intervallen, die hier im übrigen Condion based gesteuert werden, d.h. es können auch einmal 2-5 tkm weniger oder mehr bis zum nächsten Service sein.

Mein BMW 330d mit EZ 6/2014 hat jetzt über 80tkm runter und war bisher insgesamt 3x beim Service, davon nur 1x ein großer. Gesamtkosten für alle Sevices inkl. Öl, alle Filter und BFL-Wechsel waren ca. 1300 € und das alles in einer BMW-Vertragswerkstatt im nicht gerade preiswerten Umland von München.

Zeig mir einen Mittelklassewagen aus Fernost mit > 200 PS oder wegen mir auch 100-150 PS, der bei den Servicekosten auf 6 Jahre/80-90 tkm günstiger wegkommt.

113 weitere Antworten
113 Antworten

@A_Benz

Das ist wohl allgemein so das Mercedes am komfortabelsten ist.

Ob eine A oder B Klasse schon komfortabel ist weiß ich nicht.Ich vermute das ist ab der C-Klasse der Fall

Mercedes ist prinzipiell eher auf Konfort abgestimmt. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen. Die A Klasse im Vergleich zum Golf oder die C Klasse im Vergleich zum Passat usw. Der Platz in der C Klasse insbesondere hinten ist nicht gerade üppig. Ich persönlich bin öfters schon eine ca. 10 Jahre alte C Klasse ( C180 Kombi) gefahren. Ich denke immer ich sitze mit dem Po auf dem Asphalt und hinten kann man als erwachsener kaum sitzen. Ein Auto was ich nicht haben will. Wobei der Fahrkomfort 1 a+ ist

Am komfortabelsten würde ich so nicht unterschreiben. Aber schon sehr gut! Wenn du wirklich viel Wert auf Langstreckenkomfort legst könntest du auch schauen, einen der letzten Citroen C5 mit Luftfahrwerk zu ergattern als jungen Gebrauchtwagen - den fand ich noch besser in der Mittlklasse - aber gibt’s leider neu nicht mehr.

Ich finde auch eine Rav 4 nicht schlecht.

Vor allem der Neue.Man hört jedoch das die wohl sehr teuer in der Versicherung sein sollen.

Ich mag diese Art Autos die Robustheit ausstrahlen eigentlich sehr.Nur sind diese meist relativ groß was ich nicht brauche.

Ähnliche Themen

Der Rav 4 ist halt ein SUV. Kann man kaufen ist dann aber schei...!

Du magst keine SUV?

Ich fahre oft in die Berge zum Ski fahren.

Ich mag es höher zu sitzen.Auch Allrad find ich toll.

Die hohe Sitzposition finde ich eher unangenehm und Allrad bekommt man heute sogar im Kleinwagen. Wirklich brauchen tut kaum einer ein SUV . Dazu kommen noch die allgeimen Nachteile im Fahrverhalten, Verbrauch und Reparatur.

Im Alter bequemer einzusteigen.

Hyundai Tuscon ist nicht verkehrt.Allerdings habe ich null Erfahrungen mit deren Motoren

Das mit dem einsteigen ist so eine Sache. Setz dich mal in einen Minvan. Das ist bequem. Der SUv ist nicht wirklich höher. Nur das Fahrwerk. Der Minvan ist innen viel geräumiger.

Minivan klingt nach Familien Kutsche.Habe ich nicht 🙂

Zitat:

@MK198405 schrieb am 20. September 2020 um 10:29:51 Uhr:


Ich finde auch eine Rav 4 nicht schlecht.

Vor allem der Neue.Man hört jedoch das die wohl sehr teuer in der Versicherung sein sollen.

Ich mag diese Art Autos die Robustheit ausstrahlen eigentlich sehr.Nur sind diese meist relativ groß was ich nicht brauche.

Brauchen viele nicht, kaufen es trotzdem. Eine Selektion über Art/Größe des Autos sollte vorher getroffen sein. Sonst sucht man ziellos, wenn quasi alles in Frage kommt. Eher ein kleiner "Kompaker" oder ein SUV oder .... oder ....

Wenn man es schafft zu priorisieren, ist dann der nächste Schritt auch meistens nicht mehr so schwierig.

@bobbymotsch ...das versuche ich herauszufinden.Es gibt ja auch einen Q3 oder X1 oder GLA.

Zitat:

@MK198405 schrieb am 19. September 2020 um 12:01:23 Uhr:


Klingt sehr fundiert.Danke.

Lustig ist das ich meinen Eltern gerade den Neuen Corolla GR Sport Touring 2.0 empfohlen habe.Sie haben ihn gekauft.Nächste Woche wird er abgeholt.Mal sehen.Ich hoffe meine Empfehlung ist zurecht Gut gewesen

Den gibt es auch als kompakten Fünftürer. 😉

Schau dir die Autos mal im Autohaus direkt an. Hab gestern beim Getränkemarkt neben einem Q3 gestanden, dessen Besitzer neidisch rübergeschaut hat wie ich 6 Getränkekästen in den Kofferraum geworfen und dann das Rollo drübergezogen hab - er hatte deutlich weniger und war bemüht das Geraffel irgendwie in die Kiste zu stapeln. Da passt Aussengröße zu Kofferraumpraktikabilität imho nicht - was nicht heißen soll das Auto sei schlecht - aber gerade SUV gaukeln optisch gerne mehr Platz (und auch Federungskomfort) vor als tatsächlich vorhanden. Die Fahrzeuge müssen zu deinen Anforderungen insbesondere an Platzbedarf passen - das bekommst du nur im Live-Vergleich raus und nicht im Forum. Wahrscheinlich meldet sich hier auch gleich jemand und sagt der Q3-Kofferraum wäre völlig klassenüblich gewaltig riesig. Der Bedarf ist halt auch sehr individuell.

Ich habe alles Autos bereits angesehen die ich bisher erwähnt habe.

Probegefahren noch nicht alle.

Allerdings bin ich mittlerweile fast nicht mehr abgeneigt den Japanern eine Chance zu geben.Oder auch Koreanern.

Ich suche mittlerweile Argumente um die Preise von ABM im Gegensatz zu den Asiatischen Herstellern zu rechtfertigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen