Allgemeine Frage
Hallo,
Mich würden eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.
Ich habe mir selbst einen Bereich bis
- BMW 3 er Serie (somit 1 er und X1; X2 und 3 er)
- AUDI A4 (A3,Q3)
- Mercedes (C-Klasse)
eingegrenzt.
Welcher dieser Fahrzeuge oder Fahrzeughersteller würdet ihr empfehlen wenn ich Wert auf
- niedriger Geräuschpegel im Innenraum (Windgeräusche)
- gut abgestimmtes Fahrwerk auch für lange Strecken
- Zuverlässigkeit
- hohe Verarbeitungsqualität
lege.
Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@StephanRE schrieb am 20. September 2020 um 15:09:31 Uhr:
.........Bei den Wartungsintervallen wäre ich vorsichtiger. Die hängen nämlich auch ganz oft von der Art des Autos ab Kleinwagen haben kürzere und Langstreckenautos längere.
Die Ersatzteilpreise sind bei deutschen keineswegs günstiger und die Logistik ist derart perfektioniert, daß du ..........
Sorry, das ist mal grundsätzlich wieder Dumfug🙄.
Beim größten deutschen Hersteller VW AG und seinen Konzernbrüdern Audi, Skoda und Seat betragen die Serviceintervalle bei den Verbrennermotoren schon seit Jahren mindestens 30tsd km/2 Jahre für den Service und zwar unabhängig, ob Kleinwagen (z.B. VW up, Audi A1) oder Mittelklasse (Audi A6, VW Passat, Skoda Superb).
Bei BMW sind die Serviceintervalle für den großen Service noch länger länger als bei VAG, nämlich ca. 4 Jahre/60tkm und auch hier gibt es zwischen einem BMW 1er und BMW 5er keinen Unterschied bei den Service-Intervallen, die hier im übrigen Condion based gesteuert werden, d.h. es können auch einmal 2-5 tkm weniger oder mehr bis zum nächsten Service sein.
Mein BMW 330d mit EZ 6/2014 hat jetzt über 80tkm runter und war bisher insgesamt 3x beim Service, davon nur 1x ein großer. Gesamtkosten für alle Sevices inkl. Öl, alle Filter und BFL-Wechsel waren ca. 1300 € und das alles in einer BMW-Vertragswerkstatt im nicht gerade preiswerten Umland von München.
Zeig mir einen Mittelklassewagen aus Fernost mit > 200 PS oder wegen mir auch 100-150 PS, der bei den Servicekosten auf 6 Jahre/80-90 tkm günstiger wegkommt.
113 Antworten
Bei Neuwagen tun die sich wss Qualität usw. Angeht alle nix. Auch Japaner oder Koreaner sind keinesfalls schlechter ( vielleicht besser?)
Wenn du den 3er oder die C Klasse nimmst mußt du auch den A4 berücksichtigen. Der A3 ist kleiner.
Grundsätzlich gilt: BMW ist eher etwas sportlich härter und Mercedes extrem komfortabel. Audi liegt dazwischen. Das gilt natürlich nur bei vergleichbaren Fahrzeugen. Also 1er, A3 und A Klasse oder 3er, A4 und C- Klasse.
Hallo Stephan,
Danke für deine Antwort.
Vielleicht hätte ich dazu sagen sollen das mir die Größe des Auto nicht allzu wichtig ist.Ich mag eigentlich die Größe eines A3.Meine Frau fährt den 8V als Sline.
Das Fahrwerk ist mir ehrlich gesagt fast zu hart auf längeren Strecken.
Ich bin auch ein Audi Fan.Allerdings muss ich dazu sagen ist mir das Fabrikat nicht wichtig.Wichtig ist für mich die Qualität eines Fahrzeuges.Ich setze mir meist ein max. Budget von 25000-26000 €.Neu kaufe ich nicht.Meist 3 Jahre alt.
Sollte es also so sein das AUDI in diesem Preissegment schwächeln würde dann würde ich auch das Fabrikat wechseln.
Man muss keinem Hersteller Geld bezahlen wenn die Qualität schlechter wird aber die Preise immer weiter angezogen werden.
Unter den Bedingungen würde ich dir sogar von ABM abraten. Gute bis sehr gute Qualität bekommst du bei anderen auch das auch noch zu einem besseren Preis.
Ich denke da an Toyota bzw. Luxus, Mazda, Hundai oder Kia.
Du solltest eher nach einem Auto schauen was zu dir paßt bzw. Was du benötigst. Wenn du z.b. viel Kofferraum oder Platz hinten brauchst ist eine C Klasse nix. Das kann jeder Golf besser. Der ist auch noch kompakter und wendiger. Parkplatzsuche in der Stadt.
Und die Qualität und Haltbarkeit ist heute bei fast allen Autos so, das sie immer 10 Jahre oder 100.000 km halten. Bei entsprechender Wartung und Pflege.
Ob du nun 25.000 für einen gebrauchten Mercedes bezahlst oder für einen neuen Toyota ist am Ende keine Frage der Qualität. Beim Neuwagen kannst du zu 100% selbst bestimmen wie er ausgestattet ist und es hat ihn noch keiner gefahren.hat auch seinen Reiz. Und dem Hersteller zahlst du ja nix bei Gebrauchtwagen. Nur dem Händler oder der Privatperson und du hast immer das Risiko. Du weißt nie was mit dem Auto passiert ist.
Der Wertverlust ist mir bei einem Neuwagen einfach zu hoch.
Ersatzteile sind bei Japanern doppelt so teuer als bei den Deutschen.
Wie gesagt.Ich lade nie etwas.Meine Frau und ich brauchen beide keinen Kombi und finden die A3/Golf, 1 er BMW Größe für uns Perfekt.
Wenn ich was Transportieren möchte nehme ich den Firmen LKW 🙂
Wenn ich einen Gebrauchten mit 60000 km kaufe sollte er mindestens 150000 km laufen.Wobei heute eigentlich selbst 200000 km möglich sein sollten oder?
Ähnliche Themen
Welcher dieser Fahrzeuge oder Fahrzeughersteller würdet ihr empfehlen wenn ich Wert auf
- niedriger Geräuschpegel im Innenraum (Windgeräusche)
Geräuschpegel-App aufs Handy und Probefahrten machen
- gut abgestimmtes Fahrwerk auch für lange Strecken
Mercedes
- Zuverlässigkeit
Mercedes oder BMW
- hohe Verarbeitungsqualität
Mercedes oder BMW... eher BMW
@MK198405 das mit den teuren Ersatzteilen der Japaner ist ein Mythos der such hartnäckig hält. Kurz gesagt: Quatsch mit Soße. Im freien Ersatzteilmarkt bekommst du Originslteil, egal welche Marke zu günstigeren Preisen. Da kostet ein VW Auspuff genauso viel wie der eines Toyota. Nicht Marken Ersatzteile haben mindestens die gleiche Qualität und kosten weniger.
Und von welchen Ersatzteilen sprichst du? Bremsen, Lampen, Scheibenwischer? Div. Filter und Zündkerzen? Das kommt alles von Zulieferern da hat VW oder ytoyoaze nix mit zu tun.
Wie lang fährst du deine Autos? Nach 5 oder 6 Jahren hat sich das Thema Wertverlust im Prinziep erledigt. Und wenn du bei einem günstigen Einstandspreis anfängst hast du in Euro auch einen geringeren Wertverlust. Rechne mal durch.
Hallo keksemann,
Verarbeitungsqualität „eher BMW“ kann ich zustimmen.
Zwar ein kleines Detail aber als ich zuletzt in A-Klasse und 1 er saß ist mir aufgefallen das der innere Teil der Tür der den Rahmen und das Fenster bietet bei der A-Klasse „nur“ lackiert ist und beim 1 er ist noch eine Kunststoffverkleidung drüber.Finde ich schöner.
Die Frage wäre welches Fahrwerk komfortabler ist von den Beiden oder ob die sich nichts nehmen.
TE, wo ist jetzt, außer in den jeweils nichtssagenden Überschriften, der Unterschied zu diesem Thread von Dir?
https://www.motor-talk.de/forum/kaufberatung-t6944039.html?highlight
Ich fahre die Autos mindestens 8-10 Jahre.
Das mit den Ersatzteilen hat mir mein Werkstatt Meister aus der Freien Werkstatt per Preisliste gezeigt (kenne ihn schon sehr lange).
Ersatzteile meine ich Auspuffanlage,Steuergeräte,AGR...also alles was spezifischer ist.
Ich kenne mich hier noch nicht gut aus.Daher habe ich einfach meine Fragen gestellt.Wusste nicht das man deswegen verurteilt wird.Sorry.
Ich kann den anderen Thread aber nicht löschen glaube ich
Sorry, aber um zu erkennen, dass man innerhalb von 3 Tagen zwei Threads mit den gleichen Fragen zu den gleichen ABM Modellen aufmacht, muss man sich hier als neuer Nutzer nicht unbedingt gut auskennen.
Gleiches gilt für den Titel eines neue Themas:
https://www.motor-talk.de/forum/aktion/StartThread.html?boardId=816
Weder "Kaufberatung" noch "Allgemeine Frage" ist aussagekräftig.
"Allgemeine Frage" hast Du auch hier als Titel vergeben:
https://www.motor-talk.de/forum/allgemeine-frage-t6944308.html
Verstehe das bitte als gutgemeinte Hinweise von mir und nicht als "Verurteilung".
Mache es in Zukunft halt besser. Hilft Dir und den Jungs, die Dir gezielt zu deinen Fragen helfen möchten.
Zitat:
@MK198405 schrieb am 19. September 2020 um 09:00:32 Uhr:
@StephanREIch fahre die Autos mindestens 8-10 Jahre.
Das mit den Ersatzteilen hat mir mein Werkstatt Meister aus der Freien Werkstatt per Preisliste gezeigt (kenne ihn schon sehr lange).
Ersatzteile meine ich Auspuffanlage,Steuergeräte,AGR...also alles was spezifischer ist.
Bei 8- 10 Jahren Nutzung ist der Wertverlust für dich eigentlich uninteressant. Wenn du dein Auto abgiebst bekommst du eh nur noch 10 % vom Neupreis. Am Ende macht das dann vielleicht 200 oder 300 Euro aus. Bei ungünstiger Ausstattung oder allgemein schlechter Marktlage kann sich das auch drehen das der Asiate auf einmal mehr bringt wie der Mercedes.
Ich weiß ja nicht welche Liste der Mechaniker vorgelegt hat aber die Preise für Ersatzteile sind bei deutschen Autos immer ordentlich gesalzen die stehen den Asiaten in nix nach. Die Steuergeräte z.b. sind eh meist von Bosch und werden nur in der Software angepaßt. Auspuffanlagen kosten auch mehr oder weniger das selbe. Klar ist die bei einem V 8 deutlich teurer wie bei einem Kleinwagen. Vergleich mal einen Golf mit einem Toyota Corolla. Das sind beides 0815 Autos die man überall reparieren lassen kann und es auch genug Ersatzteile auf dem freien Markt giebt. Da giebt es kaum Preisunterschiede.
Solche Aussagen stimmen einfach nicht mehr.
Und übrigens ich mußte noch nie ein Steuergerät austauschen und der letzte Auspuffwechsel war in den 90ern. Meine Autos waren auch immer zwischen 4 und 8 Jahre alt. Und sowohl deutsche, Franzosen und Asiaten. Bei vielen Asiaten hast du übrigens 5 Jahre Garantie. Bei Kia sogar 7. Da hast du keine Probleme mit angeblich überteuerten Ersatzteilen. VW giebt nur die vorgeschriebenen 2 Jahre. Und diese ganzen Garantieverlängerungen taugen meist nix sondern ziehen dem Kunden nur noch mehr Geld aus der Tasche.
Klingt sehr fundiert.Danke.
Lustig ist das ich meinen Eltern gerade den Neuen Corolla GR Sport Touring 2.0 empfohlen habe.Sie haben ihn gekauft.Nächste Woche wird er abgeholt.Mal sehen.Ich hoffe meine Empfehlung ist zurecht Gut gewesen
Ich bin öfters in einer w205er C-Klasse (220d) TModell mitgefahren und war sehr positiv vom Geräuschpegel auch bei höheren Geschwindigkeiten angetan. Mir persönlich wäre er deutlich zu eng (fahre Hyundai i40) aber den Langstreckenkomfort fand ich sehr angenehm. Weiß nur leider nicht, welche Ausstattungslinie und welches Fahrwerk da verbaut waren.